DE68904969T2 - Apparat fuer die trennung von feststoffen aus einem fest-fluidgemisch. - Google Patents

Apparat fuer die trennung von feststoffen aus einem fest-fluidgemisch.

Info

Publication number
DE68904969T2
DE68904969T2 DE8989200556T DE68904969T DE68904969T2 DE 68904969 T2 DE68904969 T2 DE 68904969T2 DE 8989200556 T DE8989200556 T DE 8989200556T DE 68904969 T DE68904969 T DE 68904969T DE 68904969 T2 DE68904969 T2 DE 68904969T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
line
central longitudinal
solids
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989200556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904969D1 (de
Inventor
Peter Haddon Barnes
Hendrik Arien Dirkse
Rudi Everts
Den Akker Hendrikus Egidiu Van
Cornelis Marinus Verheul
Jouke Jan Woudstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE68904969D1 publication Critical patent/DE68904969D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68904969T2 publication Critical patent/DE68904969T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/04Multiple arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C7/00Apparatus not provided for in group B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Multiple arrangements not provided for in one of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Combinations of apparatus covered by two or more of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff-Fluidgemisch und auf die Verwendung einer solchen Vorrichtung in einem Verfahren zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff- Fluidgemisch.
  • Eine gut bekannte Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff-Fluidgemisch ist ein Zyklon, in welchem ein Feststoff-Fluidgemisch horizontal und tangential in einen vertikalen zylindrischen Körper eintritt, aus welchem das Fluid an der Oberseite abgegeben wird, wogegen die Feststoffe vom Bodenabschnitt des Zyklons abgegeben werden. Es sind auch horizontale Zyklone bekannt, bei welchen das Feststoff-Fluidgemisch tangential in einen horizontalen zylindrischen Körper eintritt, aus welchem das Fluid über ein horizontales Rohr abgegeben wird, das üblicherweise koaxial zum horizontalen Körper des Zyklons ist und die Feststoffe über ein Rohr an jenem Ende des Körpers abgegeben werden, welches dem Ende gegenüberliegt, an welchem das Feststoff-Fluidgemisch eintritt.
  • Aus dem EP-A-0 206 399 ist eine Vorrichtung bekannt, die ein Gehäuse mit zumindest einem domförmigen oberen Abschnitt aufweist, mit einem nach oben gerichteten Einlaß für das Feststoff-Fluidgemisch, einem nach unten gerichteten Auslaß für Feststoffe und Fluidauslässen, die sich in einem zentralen Teil des Gehäuses befinden und im wesentlichen horizontal sind.
  • Die Vorrichtung gemäß dem EP-A-0 206 399 hat gegenüber einer zyklonartigen Vorrichtung den Vorteil, daß der Druckabfall in der Vorrichtung verringert ist und die Bildung von Toträumen vermieden wird. Was die Leistung der Vorrichtung betrifft, sind einige Verbesserungen möglich.
  • Aus dem Beispiel der vorerwähnten europäischen Anmeldung geht hervor, daß die Trennwirksamkeit etwa 98 % beträgt. Es wäre vorteilhaft, wenn es möglich wäre, eine Vorrichtung mit einer höheren Wirksamkeit zur Verfügung zu haben. Ferner ist die Vorrichtung vom konstruktiven Standpunkt aus ziemlich Kompliziert und die Zugänglichkeit zur Vorrichtung, wenn diese sich z.B. in einem katalytischen Crackreaktor befindet, ist mühsam.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine Vielzahl von Trennkammern, die in einem Gehäuse angeordnet sind, ausgezeichnete Resultate hinsichtlich der Wirksamkeit ergibt und daß die Vielzähl von Trennkammern eine symmetrische Konfiguration ermöglicht, wodurch die Konstruktionseinfachheit und die Zugänglichkeit zum Gehäuse erhöht werden.
  • Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff-Fluidgemisch, mit einem Gehäuse, das mehrere Trennkammern bildet, wobei jede Kammer um eine zentrale Längsachse herum angeordnet ist und eine gekrümmte Innenwand aufweist, derart, daß der Schnitt der Innenwand und einer Ebene senkrecht zur zentralen Längsachse eine konkave Linie ist, wobei alle zentralen Längsachsen sich in einer Ebene befinden und jede Kammer eine Einlaßöffnung, eine Feststoffauslaßöffnung und zumindest eine Fluidauslaßöffnung aufweist, wobei jede Fluidauslaßöffnung mit einer Fluidauslaßleitung in Verbindung steht, und wobei die Feststoffauslaßöffnung jeder Kammer mit einer Feststoffauslaßleitung in Verbindung steht, die mit einer Kammer tangential zusammenwirkt, wobei die Vorrichtung ferner eine Zufuhrleitung für das Feststoff-Fluidgemisch aufweist, wobei die Zufuhrleitung in eine Zufuhröffnung mündet, die durch die kombinierten Einlaßöffnungen aller Kammern gebildet ist, welche Öffnungen miteinander in Verbindung stehen, und bei welcher Vorrichtung die Zufuhröffnung und die Feststoffauslaßöffnungen auf der gleichen Seite der Ebene der zentralen Längsachsen der Trennkammern angeordnet sind.
  • Die Anzähl der Trennkammern kann variieren. Um die Konstruktion des Gehäuses nicht zu kompliziert zu gestalten beträgt die Anzähl der Trennkammern vorzugsweise von 2 bis 4. Die Kompliziertheit der Konstruktion kann im wesentlichen vermieden werden und eine Symmetrie relativ leicht erzielt werden, wenn die Anzahl von Trennkammern zwei beträgt, wobei diese Anzahl somit bevorzugt wird. Um eine gleichmäßige Verteilung des Feststoff-Fluidgemisches über die Trennkammern zu erzielen haben diese Kammern vorzugsweise die gleiche Größe.
  • Die Form des Schnittes der Innenwand der Trennkammern mit einer Ebene senkrecht zur zentralen Längsachse ist eine konkave Linie. Somit ist es möglich, eine konkave Linie zur Verfügung zu haben, die z.B. elliptische Form oder teilweise Parabelform hat. Es wird jedoch bevorzugt, Trennkammern zu verwenden, bei denen der Schnitt der Ebene mit der Innenwand Kreisform hat. Es wird noch mehr bevorzugt, daß die Trennkammern die Form eines Drehkörpers haben, der allgemein durch eine Linie erzeugt wird, die um die zentrale Längsachse umläuft.
  • Wenn die Form der Trennkammern jene eines Drehkörpers aus einer Linie ist, die um eine zentrale Längsachse umläuft, kann die Linie eine Vielzahl von formen haben. Eine zweckmäßige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird erzielt, wenn die Linie gekrümmt ist. Die Linie kann zur zentralen Längsachse verlaufen, wodurch ein kugelartiger Drehkörper erzeugt wird. Es wird bevorzugt, eine gekrümmte Linie zu verwenden, die mit der zentralen Längsachse über ein oder zwei gerade Liniensegmente verbunden ist, wodurch kegelstumpfkugelförmige Drehkörper erzeugt werden. Vom konstruktiven Standpunkt aus ist die gekrümmte Linie vorteilhaft ein Kreisbogen, wodurch Drehkörper erzeugt werden, welche die Gestalt einer Kugel haben. Vorzugsweise ist das bzw. sind die Liniensegment(e) senkrecht zur zentralen Längsachse, wodurch eine Scheibe einer Kugel erzeugt wird. Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, daß infolge der Krümmung der Oberfläche der Trennkammern die Gefahr von Toträumen praktisch Null ist. Die Konstruktion einer Vorrichtung gemäß der Erfindung wird sehr zweckmäßig, wenn die Erzeugende des Drehkörpers ein gerades Liniensegment ist, das parallel zur zentralen Längsachse verläuft und mit dieser Achse über ein oder zwei andere gerade Liniensegmente verbunden ist. Auf diese Weise wird ein zylinderartiger Körper erzeugt.
  • Die beiden Liniensegmente, welche das parallele Liniensegment mit der zentralen Achse verbinden, sind vorzugsweise senkrecht zu dieser Achse, so daß ein gerader Kreiszylinder erhalten wird.
  • Die Zufuhrleitung zur Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ragt in die kombinierten Einlaßöffnungen der Trennkammern. Es ist deshalb klar, daß die Form der Trennkammern durch die kombinierten Einlaßöffnungen beeinflußt wird. Gegenüber der Zufuhrleitung ist eine Bogenfläche, die durch den Schnitt der Trennkammern erzeugt wird.
  • Die Zufuhrleitung kann eine Vielzahl von Formen haben. Ihr Querschnitt kann kreisförmig, elliptisch, quadratisch, rechteckig oder eine Mischung aus irgendeiner dieser Formen sein. Der Querschnitt hat vorteilhaft eine längste Dimension, die das 0,5- bis 1-fache der Länge der zentralen Längsachse der Trennkammern beträgt. Die Feststoffauslaßöffnungen der Trennkammern verlaufen vorzugsweise über das 0,6- bis 1-fache der Länge der zentralen Längsachsen der Trennkammern.
  • Die Fluidauslaßleitungen sind mit einer Trennkammer über Fluidauslaßöffnungen verbunden. Diese Fluidauslaßöffnungen können ihre Mitten auf der zentralen Längsachse haben. Es ist auch möglich, daß die Fluidauslaßöffnungen mit ihren Mitten geringfügig abseits der zentralen Längsachse liegen. Dies begünstigt eine rollenartige Bewegung des zu trennenden Gemisches. Jede Fluidauslaßöffnung einer Trennkammer ist vorteilhaft derart angeordnet, daß die Öffnung zumindest einen Punkt der zentralen Längsachse der Trennkammer enthält. Die Anzahl von Fluidauslaßöffnungen pro Trennkammer kann größer als 1 sein und beträgt vorzugsweise 1 oder 2. Wenn die Trennkammer zwei Fluidauslaßöffnungen aufweist, sind die letzteren vorzugsweise diametral gegenüber angeordnet. Vorzugsweise erstrecken sich die Fluidauslaßleitungen bis in die Trennkammern. Es hat sich gezeigt, daß die Trennwirksamkeit durch dieses Merkmal verbessert wird. Das Fluid ist vorzugsweise ein Gas, wie gasförmige Kohlenwasserstoffe. Die Fluidauslaßleitungen können verschiedene Formen haben, wie zylindrisch, konisch oder Kombinationen davon. Die Leitungen können ferner einen Bogen aufweisen, um das abgetrennte Fluid in einer gewünschten Richtung zu leiten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung in einem Verfahren für die Trennung von Feststoffen aus einem Feststoff-Fluidgemisch. Somit schafft die Erfindung ein Verfahren zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff- Fluidgemisch, bei welchem das Gemisch über eine Zufuhröffnung in eine Vielzahl von Trennkammern eingebracht wird, wobei jede Kammer um eine zentrale Längsachse herum angeordnet ist und eine gekrümmte Innenwand hat, derart, daß der Schnitt der Innenwand und einer Ebene senkrecht zur zentralen Längsachse eine konkave Linie ist, wobei alle zentralen Längsachsen sich in einer Ebene befinden, das Fluid aus Fluidauslaßöffnungen abgezogen wird und die Feststoffe tangential von Feststoffauslässen abgezogen werden, die auf der gleichen Seite der Ebene der zentralen Längsachsen angeordnet sind wie die Zufuhröffnung.
  • Die vorliegende Erfindung schafft insbesondere die Verwendung dieser Vorrichtung in einem Verfahren zum Trennen von fluidkatalytischen Crackkatalysatorteilchen aus gasförmigen Kohlenwasserstoffumwandlungsprodukten. Es ist evident, daß die Vorrichtung in verschiedenen anderen Verfahren verwendet werden kann, wie in Ölschiefer- Konversionsverfahren, der Ölvergasung und der Kohlevergasung.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann als einzige Trennvorrichtung verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung mit einer anderen Trenneinrichtung gleicher oder anderer Konstruktion zu verwenden. So ist es möglich, eine Reihe von aufeinanderfolgenden Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung vorzusehen. Es ist auch möglich, eine Kombination einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und einem oder mehrerer Zyklone vorzusehen, die horizontal oder vertikal sein können. Eine geeignete Kombination umfaßt eine Anordnung, bei welcher die Vorrichtung gemäß der Erfindung als erstes Trennmittel verwendet wird, wobei das aus dieser Vorrichtung abgegebene Fluid in eine domförmige, vorzugsweise im wesentlichen kugelförmige Trenneinrichtung gemäß dem EP-A-0 206 399 geleitet wird, in welchem das Fluid von im wesentlichen allen, gegebenenfalls mit dem Fluid mitgerissenen Feststoffen befreit wird. Eine andere geeignete Ausführungsform umfaßt die Kombination der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung als erstes Trennmittel, gefolgt von Wirbelrohren, die ännlich den im EP-A-0 220 768 beschriebenen sein können.
  • Solche Kombinationen ergeben eine Verbesserung gegenüber der Kombination, die im EP-A-0 220 768 gezeigt ist, nämlich einer domförmigen Trennvorrichtung und Wirbelrohren. Die Verbesserung besteht in der Verringerung der Verweilzeit in der Kombination von Vorrichtungen bei einer gegebenen Zuführrate des Feststoff-Fluidgemisches. Speziell wenn die Vorrichtungen in einem katalytischen Crackverfahren verwendet werden, sollte die Verweilzeit so kurz wie möglich sein, um ein weiteres Cracken an den sodann sehr heißen Feststoffteilchen zu verhindern.
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff-Fluidgemisch, bei welchem das Gemisch über eine Zufuhröffnung in eine Vielzahl von Trennkammern eingebracht wird, wobei jede Kammer um eine zentrale Längsachse herum angeordnet ist und eine gekrümmte Innenwand hat, derart, daß der Schnitt der Innenwand und einer Ebene senkrecht zur zentralen Längsachse eine konkave Linie ist, wobei alle zentralen Längsachsen sich in einer Ebene befinden, das Fluid aus Fluidauslaßöffnungen abgezogen wird und die Feststoffe tangential von Feststoffauslässen abgezogen werden, die auf der gleichen Seite der Ebene der zentralen Längsachsen angeordnet sind wie die Zufuhröffnung, und wobei das abgezogene Fluid nach oben und tangential in eine im wesentlichen kugelförmige Trennzone geleitet wird, in welcher das abgezogene Fluid einer Drehbewegung in einer im wesentlichen vertikalen Ebene unterworfen wird, die Feststoffe entfernt werden, indem sie vom abgezogenen Fluid durch eine Öffnung im unteren Abschnitt der Trennzone mitgerissen werden, und gereinigtes Fluid über einen Auslaß entfernt wird, der im wesentlichen horizontal in einen zentralen Teil der kugelförmigen Trennzone mündet.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff-Fluidgemisch, indem das Gemisch durch eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung geleitet wird und sodann das abgezogene Fluid in einen Raum zwischen rohrförmigen Elementen und danach nach unten in ringförmige Räume geleitet wird, die mit Verwirbelungsmitteln versehen sind, welche ringförmigen Räume zwischen oberen Abschnitten der rohrförmigen Elemente und unteren Abschnitten der rohrförmigen Fluidauslaßmittel definiert sind, die im wesentlichen koaxial innerhalb der oberen Abschnitte angeordnet sind, dem abgezogenen Fluid in den rohrförmigen Elementen eine wendelförmige Bewegung erteilt wird, um das Fluid von den mit dem Fluid mitgerissenen Feststoffen zu trennen, die Feststoffe durch die unteren Abschnitte der rohrförmigen Elemente entfernt werden und gereinigtes Fluid über die oberen Abschnitte der rohrförmigen Auslaßmittel abgezogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch die nachfolgenden Figuren erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher die Linie zur Erzeugung des Drehkörpers gekrümmt ist und bei welcher die Anzahl der Trennkammern zwei beträgt, wobei jede Trennkammer eine Fluidauslaßöffnung aufweist. Fig. 2 ist ein Querschnitt der Ausführungsform nach Fig. 1 nach der Linie II-II.
  • Fig. 3 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Linie für die Erzeugung des Drehkörpers ein gerades paralleles Liniensegment ist. Fig. 4 ist ein Querschnitt dieser Ausführungsform nach der Linie IV-IV. Fig. 5 ist eine schematische Zeichnung eines katalytischen Crackreaktors, der mit einer Kombination aus zwei Trennsystemen versenen ist, wobei das erste Trennsystem eine Vorrichtung gemäß der Erfindung und das zweite System Wirbelrohre aufweist. Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines katalytischen Crackreaktors, welche eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und eine domförmige Trenneinrichtung aufweist, wie sie im EP-A- 0 206 399 beschrieben ist.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Gehäuse 1, welches zwei Trennkammern 2 und 2' bildet. Die Kammern haben Einlaßöffnungen 4 und 4', die in Kombination eine Zufuhröffnung 10 ergeben. Durch die Zufuhröffnung erstreckt sich eine Zufuhrleitung 9, über welche das Gemisch aus Feststoffen und Fluid in die Kammern eintreten kann. Feststoffe verlassen die Kammern über Feststoffauslaßöffnungen 5 und 5' und Feststoffauslaßleitungen 7 und 7', die tangential zu den Kammern 2 und 2' angeordnet sind. Es ist ersichtlich, daß die Zufuhröffnung 10 und die Feststoffauslaßöffnungen 5 und 5' auf der gleichen Seite der Ebene durch die zentrale Längsachsen angeordnet sind, wobei die Ebene durch die Linie 3 angedeutet ist. Das von den Feststoffen im wesentlichen befreite Fluid verläßt die Trennkammern über Fluidauslaßöffnungen 6 und 6' und Fluidauslaßleitungen (siehe die Leitung 8 in Fig. 2; die an der Trennkammer 2' befestigte Leitung ist nicht gezeigt). Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 sind die Fluidauslaßöffnungen auf einer Seite des Gehäuses angeordnet. Es versteht sich, daß es auch möglich ist, Fluidauslaßöffnungen an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses vorzusehen.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung der Erfindung gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel umfaßt ein Gehäuse 31, das Trennkammern 32 und 32' definiert, wobei jede Kammer eine Einlaßöffnung (34 und 34') aufweist, eine Feststoffauslaßöffnung (35 und 35') und eine Fluidauslaßöffnung (36 und 36'). Durch eine Zufuhröffnung 39 mündet eine Zufuhrleitung 40 in die Trennkammern. Die Zufuhrleitung 40 hat ein verjüngtes Ende, um eine Wirbelbewegung des Feststoff-Fluidgemisches in den Trennkammern anzuregen. Das von den Feststoffen befreite Fluid verläßt die Trennkammern über Fluidauslaßöffnungen (36 und 36') und Fluidauslaßleitungen 38 und 38'. Diese Leitungen können gebogen sein, damit das Fluid in der gewünschten Richtung geleitet wird. Feststoffe, die in dieser Vorrichtung abgetrennt worden sind, werden über Feststoffauslaßöffnungen 35 und 35' und Feststoffauslaßleitungen 37 und 37' ausgetragen. Ein Teil des Gehäuses, das von den Feststoffauslaßleitungen umfaßt wird, kann mit Löchern 41 versehen sein, damit die Feststoffe, die nicht über den Feststoffauslaß ausgetragen worden sind, die Trennkammern verlassen.
  • Fig. 5 zeigt eine Anwendung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem katalytischen Crackverfahren. In einem Regenerator 51, der ein Katalysatorbett 52 enthält, werden Katalysatorteilchen durch Verbrennen von Koks aus kokshältigen Katalysatorteilchen regeneriert. Dies geschieht, indem ein oxidierendes Gas, z.B. Luft, dem Regenerator über eine Leitung 53 zugeleitet wird und Brenngase über einen Auslaß 54 abgezogen werden. Auf diese Weise regenerierte Katalysatorteilchen gelangen in einen Steigreaktor 57 über eine Leitung 55. In dem Reaktor wird der Katalysator mit einem Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial aus der Leitung 56 kombiniert und durch den Steigreaktor nach oben geleitet. Im Reaktor wird der Kohlenwasserstoff gecrackt, um leichte gasförmige Kohlenwasserstoffe zu erzeugen. Während der Crackreaktion wird an den Katalysatorteilchen einiger Koks gebildet. An der Oberseite des Reaktors ist die Vorrichtung (58) gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet und Gas, das aus dieser Vorrichtung austritt, wird in die Wirbelrohre 61 geleitet, die Wirbelflügel 62 und Gasauslässe 63 enthalten. Katalysatorteilchen, die vom Gas in der Vorrichtung 58 mitgerissen worden sind, werden vom Gas in diesen Wirbelrohren getrennt und die gasförmigen Kohlenwasserstoffe werden rückgewonnen. Die Katalysatorteilchen, die aus dem Gemisch aus Katalysator und Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial abgetrennt worden sind, werden aus der Vorrichtung 58 über eine Feststoffauslaßleitung 64 über Tauchrohre 65 und aus den Wirbelrohren 61 in ein Katalysatorbett 60 abgegeben, das in einem Abstreifgefäß 59 angeordnet ist. Das Gefäß ist mit Mitteln ausgestattet, um Strippergas in das Gefäß zu leiten (nicht gezeigt), welches über eine Leitung 66 zugeführt wird. Aus dem Gefäß 59 werden Katalysatorteilchen sodann zum Regenerator 51 über eine Leitung 67 rückgeführt.
  • Fig. 6 zeigt schematisch einen katalytischen Crackreaktor, bei welchem eine domförmige Trenneinrichtung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nachgeschaltet ist. Entsprechende Ausrüstungsmerkmale haben die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 5. Ein Gemisch aus Katalysatorteilchen und Kohlenwasserstoffen wird durch eine Vorrichtung (58) gemäß der vorliegenden Erfindung geleitet. Die abgetrennten Katalysatorteilchen werden über eine Feststoffauslaßleitung 64 zum Katalysatorbett 60 geführt. Gasförmige Kohlenwasserstoffe, die Feststoffe mitreißen können, werden über eine Leitung 70 in eine kugelförmige Trenneinrichtung 71 geleitet. Gas wird über einen Auslaß 72 abgegeben und Feststoffe, die in der Trenneinrichtung 71 abgetrennt worden ist, werden über eine Öffnung 73 und ein Tauchrohr 74 in das Katalysatorbett 60 abgegeben.
  • Die Erfindung wird nun mittels des folgenden Beispieles näher erläutert:
  • BEISPIEL
  • Ein Zufuhrstrom von Kohlenwasserstoffdämpfen und Crackkatalysatorteilchen mit einem Gewichtsverhältnis vom 0,15 tritt in die Zufuhröffnung (10) einer Trennvorrichtung ein, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, bei einer Temperatur von 500ºC, einem Druck von 2 bar und einer Dampfgeschwindigkeit von 18 m/s. Katalysatorteilchen werden durch die Feststoffauslaßleitungen (7 und 7') mit einer Trennwirksamkeit von mehr als 99,7 % auf Gewichtsbasis entfernt, wogegen Kohlenwasserstoffdampfströme, die weniger als 0,3 Gew.-% Katalysatorteilchen enthalten, basierend auf dem gesamten Katalysatorgewicht im Zufuhrstrom, die Vorrichtung über die Fluidauslaßöffnungen (6 und 6') verlassen.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff-Fluidgemisch, mit einem Gehäuse (1), das mehrere Trennkammern (2) bildet, wobei jede Kammer um eine zentrale Längsachse herum angeordnet ist und eine gekrümmte Innenwand aufweist, derart, daß der Schnitt der Innenwand und einer Ebene (3) senkrecht zur zentralen Längsachse eine konkave Linie ist, wobei alle zentralen Längsachsen sich in einer Ebene befinden und jede Kammer eine Einlaßöffnung (4), eine Feststoffauslaßöffnung (5) und zumindest eine Fluidauslaßöffnung (6) aufweist, wobei jede Fluidauslaßöffnung (6) mit einer Fluidauslaßleitung (8) in Verbindung steht, und wobei die Feststoffauslaßöffnung (5) jeder Kammer (2) mit einer Feststoffauslaßleitung (7) in Verbindung steht, die mit der Kammer (2) tangential zusammenwirkt, wobei die Vorrichtung ferner eine Zufuhrleitung (9) für das Feststoff-Fluidgemisch aufweist, wobei die Zufuhrleitung (9) in eine Zufuhröffnung (10) mündet, die durch die kombinierten Einlaßöffnungen (4) aller Kammern gebildet ist, welche Öffnungen (4) miteinander in Verbindung stehen, und bei welcher Vorrichtung die Zufuhröffnung (10) und die Feststoffauslaßöffnungen (5) auf der gleichen Seite der Ebene der zentralen Längsachsen der Trennkammern angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Anzahl von Trennkammern (2) zwei bis vier, insbesondere zwei beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Trennkammern (2) die Gestalt eines Drehkörpers haben, der durch eine Linie erzeugt wird, welche um die zentrale Längsachse umläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Linie zur Erzeugung des Drehkörpers eine gekrümmte Linie ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Linie zur Erzeugung des Drehkörpers eine gekrümmte Linie ist, die mit der zentralen Längsachse über ein oder zwei gerade Liniensegmente verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher die gekrümmte Linie ein Kreisbogen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Linie zur Erzeugung des Drehkörpers ein gerades Liniensegment ist, das parallel zur zentralen Längsachse verläuft und mit dieser Achse über zwei andere gerade Liniensegmente verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher die Zufuhrleitung (9) einen Durchmesser hat, der das 0,5 bis 1-fache der Länge der zentralen Längsachse der Trennkammern beträgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher die Feststoffauslaßöffnungen (5) sich über das 0,6- bis 1,0-fache der Länge der zentralen Längsachse erstrecken.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Fluidauslaßleitungen (8) sich bis in die Trennkammern erstrecken.
11. Verfahren zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff-Fluidgemisch, bei welchem das Gemisch über eine Zufuhröffnung (10) in eine Vielzahl von Trennkammern (2) eingebracht wird, wobei jede Kammer (2) um eine zentrale Längsachse herum angeordnet ist und eine gekrümmte Innenwand hat, derart, daß der Schnitt der Innenwand und einer Ebene (3) senkrecht zur zentralen Längsachse eine konkave Linie ist, wobei alle zentralen Längsachsen sich in einer Ebene befinden, das Fluid aus Fluidauslaßöffnungen (6) abgezogen wird und die Feststoffe tangential von Feststoffauslässen (5) abgezogen werden, die auf der gleichen Seite der Ebene der zentralen Längsachsen angeordnet sind wie die Zufuhröffnung.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem zusätzlich das abgezogene Fluid nach oben und tangential in eine im wesentlichen kugelförmige Trennzone (71) geleitet wird, wobei das abgezogene Fluid einer Drehbewegung in einer im wesentlichen vertikalen Ebene unterworfen wird, die Feststoffe entfernt werden, indem sie vom abgezogenen Fluid durch eine Öffnung (73) im unteren Abschnitt der Trennzone mitgerissen werden, und gereinigtes Fluid über einen Auslaß (72) entfernt wird, der im wesentlichen horizontal in einen zentralen Teil der kugelförmigen Trennzone (71) mündet.
13. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem zusätzlich das abgezogene Fluid in einen Raum zwischen rohrförmigen Elementen (61) und danach nach unten in ringförmige Räume geleitet wird, die mit Verwirbelungsmitteln (62) versehen sind, welche ringförmigen Räume zwischen oberen Abschnitten der rohrförmigen Elemente und unteren Abschnitten der rohrförmigen Fluidauslaßmittel (63) definiert sind, die im wesentlichen koaxial innerhalb der oberen Abschnitte angeordnet sind, dem abgezogenen Fluid in den rohrförmigen Elementen (61) eine wendelförmige Bewegung erteilt wird, um das Fluid von den mit dem Fluid mitgerissenen Feststoffen zu trennen, die Feststoffe durch die unteren Abschnitte (65) der rohrförmigen Elemente entfernt werden und gereinigtes Fluid über die oberen Abschnitte (63) der rohrförmigen Auslaßmittel abgezogen wird.
DE8989200556T 1988-03-10 1989-03-03 Apparat fuer die trennung von feststoffen aus einem fest-fluidgemisch. Expired - Lifetime DE68904969T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888805755A GB8805755D0 (en) 1988-03-10 1988-03-10 Apparatus for separation of solids from mixture of solids & fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904969D1 DE68904969D1 (de) 1993-04-01
DE68904969T2 true DE68904969T2 (de) 1993-08-05

Family

ID=10633210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989200556T Expired - Lifetime DE68904969T2 (de) 1988-03-10 1989-03-03 Apparat fuer die trennung von feststoffen aus einem fest-fluidgemisch.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4961863A (de)
EP (1) EP0332277B1 (de)
JP (1) JP2770233B2 (de)
KR (1) KR0130068B1 (de)
CN (1) CN1051032C (de)
AR (1) AR242728A1 (de)
AT (1) ATE85899T1 (de)
AU (1) AU611539B2 (de)
BR (1) BR8901078A (de)
CA (1) CA1337595C (de)
DE (1) DE68904969T2 (de)
ES (1) ES2038398T3 (de)
GB (1) GB8805755D0 (de)
RU (1) RU2070441C1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2709745B2 (ja) * 1990-07-31 1998-02-04 宇部興産株式会社 炭酸ジエステルの製造方法
DE69201703T2 (de) * 1991-09-09 1995-11-09 Stone & Webster Eng Corp Verfahren und Apparat zur Trennung von fluidisierten Krack- katalysatoren aus Kohlenwasserstoffdampf.
US5259855A (en) * 1991-09-09 1993-11-09 Stone & Webster Engineering Corp. Apparatus for separating fluidized cracking catalysts from hydrocarbon vapor
BR9303773A (pt) * 1993-09-13 1995-10-10 Petroleo Brasileiro Sa Sistema para separar suspensões de partículas de catalisador e mistura reagida de hidrocarbonetos e processo de craqueamento catalítico
US6245300B1 (en) * 1994-08-11 2001-06-12 Foster Wheeler Energy Corporation Horizontal cyclone separator for a fluidized bed reactor
US5869008A (en) * 1996-05-08 1999-02-09 Shell Oil Company Apparatus and method for the separation and stripping of fluid catalyst cracking particles from gaseous hydrocarbons
FR2758277B1 (fr) * 1997-01-13 1999-10-08 Inst Francais Du Petrole Separateur a enroulement direct de particules d'un melange gazeux et son utilisation en craquage thermique ou catalytique en lit fluidise
JP3933745B2 (ja) * 1997-03-14 2007-06-20 新日本石油株式会社 気固分離器
FR2767715B1 (fr) * 1997-09-01 1999-10-08 Inst Francais Du Petrole Dispositif de separation et de stripage et son utilisation en craquage catalytique en lit fluidise
WO1999011739A1 (fr) * 1997-09-01 1999-03-11 Institut Francais Du Petrole Dispositif de separation et de stripage et son utilisation en craquage catalytique en lit fluidise
US6830734B1 (en) * 1998-11-06 2004-12-14 Shell Oil Company Separator apparatus
GB0016179D0 (en) * 2000-06-30 2000-08-23 Lucas Industries Ltd Deaerator
US7077949B2 (en) * 2000-07-14 2006-07-18 Shell Oil Company FCC reactor vessel
CN1266254C (zh) * 2000-07-14 2006-07-26 国际壳牌研究有限公司 流态化催化***蒸馏反应容器和使用方法
EP1363984B1 (de) 2001-02-22 2004-09-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Fcc-anlage
US6692552B2 (en) * 2001-03-20 2004-02-17 Stone & Webster Process Technology, Inc. Riser termination device
US7160518B2 (en) 2002-04-11 2007-01-09 Shell Oil Company Cyclone separator
KR100533830B1 (ko) * 2004-05-14 2005-12-07 삼성광주전자 주식회사 다중 사이클론 집진장치
EP1609841A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-28 Stone & Webster Process Technology, Inc. Integrierte Entschwefelung und FCC Prozess
US7429363B2 (en) * 2005-02-08 2008-09-30 Stone & Webster Process Technology, Inc. Riser termination device
FR3024049A1 (fr) 2014-07-28 2016-01-29 Total Raffinage Chimie Dispositif de terminaison d'un reacteur d'une unite de craquage catalytique fluide
CN106606999B (zh) * 2015-10-22 2020-03-24 中国石油化工股份有限公司 流化床反应器
CN108580065A (zh) * 2018-05-10 2018-09-28 四川德胜集团钒钛有限公司 多管旋风除尘器
CA3127792A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-30 Sharkninja Operating Llc Cyclonic separator for a vacuum cleaner and a vacuum cleaner having the same

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE489468A (de) * 1948-04-21
US2931581A (en) * 1955-08-08 1960-04-05 Microcyclomat Co Precision grinder with forced circulation classifier
US2888096A (en) * 1955-06-22 1959-05-26 Shell Dev Horizontal centrifugal separator
US2904130A (en) * 1956-10-24 1959-09-15 Western Precipitation Corp Construction of multiple tube cyclone dust collector
US3907671A (en) * 1974-12-18 1975-09-23 Jr Joseph F Baigas Separating device
US4337068A (en) * 1977-12-27 1982-06-29 Texaco Inc. Methods for removing entrained solids from gases
JPS5579061A (en) * 1978-12-07 1980-06-14 Kawasaki Heavy Ind Ltd Dust collector
US4364905A (en) * 1979-11-23 1982-12-21 Standard Oil Company (Indiana) Fluid catalytic cracking apparatus having riser reactor and improved means associated with the riser reactor for separating cracked product and entrained particulate catalyst
SU904792A1 (ru) * 1980-01-09 1982-02-15 Ленинградский Ордена Ленина Кораблестроительный Институт Вихревой сепаратор
US4404095A (en) * 1982-07-22 1983-09-13 Mobil Oil Corporation Method and means for separating gaseous materials from finely divided catalyst particles
SU1102904A1 (ru) * 1982-09-15 1984-07-15 Туркменский государственный научно-исследовательский и проектный институт нефтяной промышленности Способ обработки призабойной зоны пласта
US4666586A (en) * 1983-10-11 1987-05-19 Farnsworth Carl D Method and arrangement of apparatus for cracking high boiling hydrocarbon and regeneration of solids used
US4478708A (en) * 1983-10-11 1984-10-23 Farnsworth Carl D Method and apparatus for separating fluidized solid particles suspended in gasiform material
DE3339063A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Fliehkraftabscheider
DE3414344A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-24 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Fliehkraftabscheider
US4629552A (en) * 1984-07-18 1986-12-16 Mobil Oil Corporation FCC catalyst separation method
US4689206A (en) * 1984-10-22 1987-08-25 Mobil Oil Corporation Multistage stripper for FCC unit with improved catalyst separation
US4664888A (en) * 1985-06-27 1987-05-12 Texaco Inc. Fluid catalytic cracking catalyst-vapor separator
GB8516335D0 (en) * 1985-06-28 1985-07-31 Shell Int Research Process for solids-fluid separation
GB8526540D0 (en) * 1985-10-28 1985-12-04 Shell Int Research Solids-fluid separation
US4793915A (en) * 1987-01-15 1988-12-27 Mobil Oil Corporation Short contact time fluid catalytic cracking process

Also Published As

Publication number Publication date
US4961863A (en) 1990-10-09
CA1337595C (en) 1995-11-21
AR242728A1 (es) 1993-05-31
AU3115289A (en) 1989-09-14
JP2770233B2 (ja) 1998-06-25
RU2070441C1 (ru) 1996-12-20
KR0130068B1 (ko) 1998-04-06
EP0332277A3 (en) 1990-01-17
CN1036150A (zh) 1989-10-11
ATE85899T1 (de) 1993-03-15
DE68904969D1 (de) 1993-04-01
GB8805755D0 (en) 1988-04-07
JPH01274816A (ja) 1989-11-02
BR8901078A (pt) 1989-10-31
ES2038398T3 (es) 1993-07-16
EP0332277A2 (de) 1989-09-13
CN1051032C (zh) 2000-04-05
KR890014157A (ko) 1989-10-23
AU611539B2 (en) 1991-06-13
EP0332277B1 (de) 1993-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904969T2 (de) Apparat fuer die trennung von feststoffen aus einem fest-fluidgemisch.
DE3346234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Suspensionen aus Katalysatorteilchen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen und zum Abstreifen von Kohlenwasserstoffen von den Katalysatorteilchen
DE3873211T2 (de) Krackvorrichtung und -verfahren mit festen teilchen.
DE60130740T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststoffabtrennung aus gasen
DE69203664T2 (de) Abscheidung von in einem Gasstrom suspendierten Feststoffen.
DE60002741T2 (de) Einsatzeinspritzsystem für katalytisches krackverfahren
DE60223359T2 (de) Verfahren zur reduktion von mitgerissenen feststoffen und flüssigkeiten
DE69110349T2 (de) Katalysatorverteilungssystem für Regeneratoren von FCC-Anlagen.
DE69112286T2 (de) Gleichstrom-Zyklonabtrennvorrichtung und ihre Anwendungen.
DE69114998T2 (de) Katalysatorabtrennung und Entfernung von Stripping-gas in FCC-Einlagen.
DE2903885C2 (de)
EP2707127B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von feststoffen in einem wirbelschichtapparat
DD247860A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur feststoff-fluessigkeits-trennung
DE69201703T2 (de) Verfahren und Apparat zur Trennung von fluidisierten Krack- katalysatoren aus Kohlenwasserstoffdampf.
DE2526839A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines verkokten zeolith-kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE69103958T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einführen von Katalysatorteilchen in ein bewegliches Bett.
DE68908055T2 (de) Axialer Reaktor mit koaxialer Ölinjektion.
DE69925303T2 (de) Trennungsgerät
DE1667308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Katalysators für ein katalytisches Flüssigcrackverfahren
DE3042090C2 (de)
DE69202285T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung einer Sauerstoffverbindung in Olefine.
EP0064616B1 (de) Einrichtung zum Trocknen und Vorerhitzen von Kokskohle
DE2828599A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas
DE3784259T2 (de) Apparat und verfahren zum mischen von fluessigkeiten.
DE69202260T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung einer Sauerstoffverbindung in Olefine.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition