CH693455A5 - Schloss mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Verwendung eines solchen Schlosses. - Google Patents

Schloss mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Verwendung eines solchen Schlosses. Download PDF

Info

Publication number
CH693455A5
CH693455A5 CH176898A CH176898A CH693455A5 CH 693455 A5 CH693455 A5 CH 693455A5 CH 176898 A CH176898 A CH 176898A CH 176898 A CH176898 A CH 176898A CH 693455 A5 CH693455 A5 CH 693455A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
locking plate
locking
key cylinder
lock according
Prior art date
Application number
CH176898A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Haab
Otto Haab
Original Assignee
Hawa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa Ag filed Critical Hawa Ag
Priority to CH176898A priority Critical patent/CH693455A5/de
Priority to DE1999126968 priority patent/DE19926968B4/de
Publication of CH693455A5 publication Critical patent/CH693455A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Schliesstechnik. Sie betrifft ein Schloss, umfassend wenigstens zwei Riegel, welche in zueinander senkrecht stehenden Richtungen verschiebbar gelagert sind und durch Drehung eines Schlüsselzylinders per Hand über einen Betätigungsmechanismus gleichzeitig jeweils zwischen einer ersten, eingezogenen Lage, in welcher das Schloss sich in einem Entriegelungszustand befindet, und einer zweiten, ausgefahrenen Lage, in welcher das Schloss sich in einem Verriegelungszustand befindet, hin- und herbewegbar sind, gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie die Verwendung eines solchen Schlosses gemäss Patentanspruch 12. Ein solches Schloss ist z.B. aus der Druckschrift DE-A1-4 333 786 bekannt. 



  Bei Glastüren oder Ganzglasschiebewänden werden zunehmend kompakte, leicht bedienbare Schlösser eingesetzt, die in einem unteren (oder oberen) Rahmenteil untergebracht werden und die Tür bzw. das einzelne Wandelement durch Betätigen eines Schlüsselzylinders oder dgl. gleichzeitig im Boden (bzw. der Decke) und seitlich verriegeln. In der eingangs genannten Druckschrift wird ein solches Schloss beschrieben, bei welchem zwei in zueinander senkrecht stehenden Richtungen verschiebbare Riegel dadurch in eine Verriegelungsposition bzw.

   Entriegelungposition gebracht werden, dass die Drehbewegung eines handbetätigten Schlüsselzylinders über ein verschiebbares Verschlusselement auf einen drehbaren Umlenkzahnkranz übertragen wird, und mittels des Umlenkzahnkranzes die zwei tangential zu dem Umlenkzahnkranz angeordneten, mit dem Umlenkzahnkranz kämmenden Riegel verschoben werden. 



  Im Zuge der zunehmenden Automatisierung ist es wünschenswert, die Verriegelung bzw. Entriegelung derartiger Türen bzw. Wandelemente zentral gesteuert unter Zuhilfenahme eines elektrischen Antriebs vorzunehmen. Gleichzeitig soll aber die Handbetätigung über einen Schlüsselzylinder für Notfälle wie Stromausfall oder dgl. weiterhin in vollem Umfang gewährleistet sein. Es ist nun im Stand der Technik bereits verschiedentlich vorgeschlagen worden (siehe dazu die EP-B1-0 320 008 oder die EP-B1-0 482 588), mit der mechanischen Schliessvorrichtung einen am Schloss fest montierten elektrischen Antrieb über eine Rutschkupplung zu verbinden, sodass bei Ausfall des elektrischen Antriebes bei hinreichendem Kraftaufwand das Schloss auch mit der Hand betätigt werden kann. Eine solche Lösung ist jedoch konstruktiv sehr aufwändig und wegen der Art der Kupplung auch störanfällig. 



  Eine andere bekannte Art der Schlossbetätigung bei Ausfall des elektrischen Antriebes ist in der US-A-4 949 563 offenbart. In diesem Fall wird der elektrische Antrieb über ein Schneckengetriebe mit einer Riegelbetätigungsstange verbunden, sodass die Stange durch Verschieben des Antriebes verschoben werden kann. 



  Der elektrische Antrieb ist auf einer verschiebbaren Platte montiert, die mit einem verriegelten Kraftspeicher verbunden ist. Bei Ausfall des elektrischen Antriebs wird die Verriegelung des Kraftspeichers gelöst, und der Kraftspeicher verschiebt mechanisch die Platte mit dem darauf montierten Antrieb, wodurch über das selbsthemmende Getriebe zugleich auch die Riegelbetätigungsstange mitverschoben wird. Eine Handbetätigung über einen drehbaren Schlüsselzylinder ist bei dieser bekannten Lösung jedoch nicht vorgesehen. 



  Weiterhin ist aus der FR-A3-2 712 336 eine nur in einer Richtung wirkende Schliesseinrichtung bekannt, bei der ein oder mehrere parallel liegende Schliessbolzen über eine gemeinsame Betätigungsstange verriegelt bzw. entriegelt werden können. Die Betätigungsstange kann dabei wahlweise über einen Schlüsselzylinder oder über einen zwischengeschalteten elektromotorischen Antrieb verschoben werden, der zu diesem Zweck auf einer verschiebbaren Platte montiert ist. Die Kopplung zwischen Motor und Betätigungsstange erfolgt dabei über einen vom Motor angetriebenen, exzentrisch gelagerten, drehbaren Bolzen, der in das Langloch einer mit der Betätigungsstange verbundenen Kupplungsplatte eingreift, sodass beim Drehen des Bolzens durch den Motor die Kupplungsplatte linear verschoben wird.

   Diese Art der Kopplung ist jedoch mit erheblichen Nachteilen behaftet, weil hier über den motorischen Antrieb keine starre mechanische Kopplung zwischen dem Schlüsselzylinder und der Betätigungsstange erreicht wird. 



  Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schloss der eingangs genannten Art so mit einem elektrischen Antrieb zu versehen, dass auf einfache und funktionssichere Weise das Schloss wahlweise per Hand über den Schlüsselzylinder oder automatisch über einen elektrischen Antrieb verriegelt und entriegelt werden kann, sowie eine Verwendung eines solchen Schlosses anzugeben. 



  Die Aufgabe wird bei einem Schloss der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass als Teil des Betätigungsmechanismus ein elektromotorischer Antrieb vorge sehen ist, welcher im stromlosen Zustand die Bewegung des Schlüsselzylinders mechanisch auf die wenigstens zwei Riegel überträgt, und welcher im elektrischen Antriebszustand an Stelle des Schlüsselzylinders zur Betätigung der Riegel einsetzbar ist. Durch die mechanisch starre Kopplung zwischen dem Schlüsselzylinder und den Riegeln ergibt sich eine eindeutige Zuordnung zwischen der jeweiligen Position der Riegel und der Position des elektromotorischen Antriebs, die einen störungsfreien automatischen und Handbetrieb ermöglicht. 



  Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Schlosses ist dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus ein drehbares Betätigungselement umfasst, welches durch seine Drehbewegung die wenigstens zwei Riegel gleichzeitig verschiebt, dass eine Drehung des Schlüsselzylinders durch einen linear wirkenden Übertragungsmechanismus in eine Drehbewegung des drehbaren Betätigungselementes umgesetzt wird, dass der elektromotorische Antrieb ein Teil des Übertragungsmechanismus ist, dass das drehbare Betätigungselement als Zahnrad ausgebildet ist, und dass die wenigstens zwei Riegel jeweils tangential zu dem Zahnrad angeordnet sind und über entsprechende Zähne mit dem Zahnrad in Eingriff stehen.

   Durch den Einsatz des als Zahnrad ausgebildeten drehbaren Betätigungselementes wird ein besonders kompakter Aufbau des Schlosses bei gleichzeitig sicherer Kraftübertragung ermöglicht. 



  Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Schlosses nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der elektromotorische Antrieb einen Getriebemotor und eine durch den Getriebemotor angetriebene Hubspindel umfasst, dass der Übertragungsmechanismus eine verschiebbar gelagerte Riegelplatte umfasst, welche durch Drehung des Schlüsselzylinders verschoben wird, dass der Getriebemotor starr mit der Riegelplatte verbunden ist, und dass die beim Verschieben der Riegelplatte oder beim elektrischen Betrieb des Getriebemotors auftretende lineare Bewegung der Hubspindel über eine beidseitig schwenkbar angelenkte Hubstange in eine Drehbewegung des Drehelementes bzw. Zahnrades umgesetzt wird.

   Durch den Einsatz der Hubspindel wird auf einfache Weise ein selbsthemmender Antrieb verwirklicht, der die starre mechanische Kopplung zwi schen Schlüsselzylinder und Riegeln und eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet. 



  Eine eindeutige Zuordnung zwischen der Position des elektromotorischen Antriebs und der Position der Riegel wird gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass die Riegelplatte durch Drehung des Schlüsselzylinders zwischen drei Raststellungen verschiebbar ist, dass die Hubspindel durch den elektrischen Betrieb des Getriebemotors zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verschoben werden kann, dass sich das Schloss im Entriegelungszustand befindet, wenn die Riegelplatte in der mittleren Raststellung steht und die Hubspindel eingefahren ist, dass das Schloss in den Verriegelungszustand überführt wird, wenn die Rastplatte in der mittleren Raststellung steht und die Hubspindel durch den Getriebemotor von der eingefahrenen in die ausgefahrene Position bewegt wird,

   dass das Schloss bei ausgefahrener Hubspindel per Hand vom Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand überführt werden kann, wenn durch Drehung des Schlüsselzylinders die Rastplatte von der mittleren, zweiten Raststellung in die dritte Raststellung verschoben wird, und dass das Schloss bei eingefahrener Hubspindel per Hand vom Entriegelungszustand in den Verriegelungszustand überführt werden kann, wenn durch Drehung des Schlüsselzylinders die Rastplatte von der mittleren, zweiten Raststellung in die erste Raststellung verschoben wird. 



  Eine für die automatische Steuerung besonders günstige bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass erste Steuerungsmittel vorhanden sind, welche durch die Rastplatte betätigt werden, wenn sich die Rastplatte in der mittleren, zweiten Raststellung befindet, dass zweite Steuerungsmittel vorhanden sind, welche durch die Hubspindel betätigt werden, wenn sich das Schloss im Verriegelungszustand befindet, und dass die ersten und zweiten Steuerungsmittel jeweils einen Microschalter umfassen. 



  Erfindungsgemäss wird das Schloss nach der Erfindung zum Verriegeln eines Tür- oder Wandelementes verwendet. 



  Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. 



  Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen 
 
   Fig. 1 in einer Seitenansicht bei geöffnetem Schlosskasten ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein Schloss nach der Erfindung; und 
   Fig. 2 bis 5 das Schloss aus Fig. 1 in verschiedenen durch Handbetätigung und Motorbetrieb erreichten Positionen, wobei 
   Fig. 2 das Schloss in der entriegelten Grundposition zeigt, 
   Fig. 3 das Schloss in der durch Motorantrieb erreichten Verriegelungsposition wiedergibt, 
   Fig. 4 die Entriegelung aus der in Fig. 3 dargestellten Position durch Handbetätigung verdeutlicht, und 
   Fig. 5 die Verriegelung aus der in Fig. 2 dargestellten Position durch Handbetätigung darstellt. 
 



  In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht bei geöffnetem Schlosskasten ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein Schloss nach der Erfindung wiedergegeben. Das Schloss 1 ist in einem länglichen, rechteckigen Schlosskasten 28 untergebracht, der an sich durch einen Schlossdeckel 24 verschlossen ist, aber in Fig. 1 teilweise geöffnet dargestellt ist. Zur Verriegelung sind zwei Riegel 10 und 11 vorgesehen, von denen der lange Riegel 10 in horizontaler Richtung und der kurze Riegel 11 in vertikaler Richtung mittels entsprechender Führungsauschnitte 21 und 25 linear verschiebbar im Schlosskasten 28 gelagert sind. Die beiden Riegel 10 und 11 befinden sich in der Darstellung der Fig. 1 in der eingefahrenen Position, d.h., das Schloss 1 befindet sich im entriegelten Zustand. 



  Die Riegel 10 und 11 können mittels eines senkrecht zur Zeichenebene angeordneten Schlüsselzylinders 14 handbetätigt werden, dessen Zylinderbart 27 beim Drehen des Schlüssels die gestrichelt eingezeichnete Kreislinie beschreibt. Erreicht der Zylinderbart 27 seine obere Stellung, greift er (je nach Drehrichtung) von der einen oder anderen Seite in Ausnehmungen einer Riegelplatte 4 ein, die mittels zweier Führungszapfen 19, 20 im oberen Teil des Schlosskastens parallel zum Riegel 10 verschiebbar gelagert ist. Wird der Zylinderbart 27 im Uhrzeigersinn durch die obere Stellung gedreht, wird die Riegelplatte 4 nach rechts verschoben. Wird der Zylinderbart 27 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die obere Stellung gedreht, wird die Riegelplatte 4 entsprechend nach links verschoben. 



  Diese durch den Schlüsselzylinder 14 bewirkte Verschiebungsbewegung der Riegelplatte 4 wird nun mechanisch starr auf eine Hubstange 7 übertragen, die mit einem Ende mittels eines exzentrisch angeordneten Drehbolzens 8 an einem drehbar gelagerten Zahnrad 9 drehbar angelenkt ist. Die Riegel 10 und 11 sind tangential zum Zahnrad 9 angeordnet und kämmen über entsprechende Zähne mit dem Zahnrad 9. Wir nun durch Verschieben der Riegelplatte 4 nach rechts die Hubstange 7 ebenfalls nach rechts bewegt, dreht sich das Zahnrad 9 im Uhrzeigersinn und schiebt die Riegel 10, 11 von der in Fig. 1 dargestellten eingefahrenen (Entriegelungs-)Position in die ausgefahrene (Verriegelungs-)Position. Wird die Riegelplatte 4 durch eine entsprechende Drehung des Schlüsselzylinders 14 nach links zurückverschoben, kehrt sich dieser Vorgang um. 



  Die Riegelplatte 4 kann jedoch nicht beliebig verschoben werden, sondern kann nur zwischen drei hintereinander liegenden Raststellungen hin- und herbewegt werden. Diese Raststellungen werden durch drei Rastausschnitte 4a-c an der oberen Kante der Rastplatte 4 definiert, in welche eine plattenförmige Zuhaltung 13 mit einem im rechten Winkel abgebogenen Rasthaken 13a wahlweise einrasten kann (in Fig. 1 ist die Zuhaltung 13 im mittleren Rastausschnitt 4b eingerastet). Die Zuhaltung 13 ist im Schlosskasten 28 mittels zweier Führungsbolzen 15, 16 vertikal verschiebbar gelagert und durch eine Spiralfeder 12, welche sich mit ihrem freien Ende an einem Dorn 26 auf der Zuhaltung 13 abstützt, in Richtung auf die Rastposition vorgespannt.

   Im Bereich des Schlüsselzylinders 14 verläuft der untere Rand der Zuhaltung 13 derart, dass beim Drehen des Zylinderbartes 27 in die obere Position die Zuhaltung 13 durch den Zylinderbart 27 aus ihrer Rastposition heraus angehoben und dort so lange gehalten wird, bis der Zylinderbart 27 nach Durchlauf der oberen Position die entrastete Riegelplatte 4 verschoben hat. Beim Weiterdrehen des Zylinderbartes 27 wird dann die Zuhaltung 13 durch die Kraft der Spiralfeder 12 wieder abgesenkt und verriegelt die Riegelplatte 4 in einer neuen Raststellung. 



  Die mechanisch starre Übertragung der Verschiebungsbewegung von der Riegelplatte 4 auf die Hubstange 7 erfolgt über eine Anordnung aus einem Getriebemotor 23 und einer von diesem Getriebemotor 23 angetriebenen Hubspindel 5. Die Hubstange 7 ist mit ihrem dem Zahnrad 9 abgewandten Ende mittels eines Stiftes 6 am freien Ende der Hubspindel 5 nach Art eines Pleuels verschwenkbar angelenkt. Die Hubspindel 5 bewegt sich je nach Drehrichtung des Getriebemotors 23 nach links oder rechts und bildet einen selbsthemmenden Antrieb. Der Getriebemotor 23 ist fest am linken Ende der Riegelplatte 4 angeschraubt und zusätzlich in einer Führung 18 verschiebbar gelagert. Ist der Getriebemotor 23 stromlos, stellen Getriebemotor 23 und Hubspindel 5 eine mechanisch starre Verbindung zwischen der Riegelplatte 4 und der Hubstange 7 dar. 



  Die Position bzw. Raststellung der Riegelplatte 4 und damit auch die Position des Getriebemotors 23 wird durch einen ersten Microschalter 2 detektiert, der so auf einem Schalterträger 17 angeordnet ist, dass er nur dann betätigt wird, wenn sich die Riegelplatte 4 - wie in Fig. 1 gezeigt - in der mittleren (zweiten) Raststellung befindet. Die Stellung der Hubspindel 5 wird durch einen zweiten Microschalter 3 detektiert, der so auf dem Schalterträger 17 angeordnet ist, dass er nur dann betätigt wird, wenn - wie in Fig. 3 zu sehen - die Hubspindel 5 zum Verriegeln des Schlosses 1 maximal ausgefahren ist. 



  Die verschiedenen Betriebspositionen des Schlosses 1 sind in den Fig. 2 bis 5 wiedergegeben, wobei Fig. 2 die aus Fig. 1 bekannte neutrale Position wiederholt, in welcher die Riegel 10, 11 entriegelt (eingefahren) sind und sich die Riegelplatte 4 in der mittleren Raststellung (Zuhaltung 13 in Rastausschnitt 4b; Microschalter 2 betätigt; Microschalter 3 nicht betätigt) befindet. Aus der (neutralen) Entriegelungsstellung der Fig. 2 wird nun im Normalfall des automatischen Betriebes das Schloss 1 dadurch in die in Fig. 3 dargestellte Verriegelungsstellung gebracht, dass der Getriebemotor 23 gestartet und die Hubspindel 5 so weit herausgefahren wird, bis der zweite Microschalter 3 betätigt wird und den Getriebemotor 23 stoppt.

   Durch das Herausfahren der Hubspindel 5 wird über die Hubstange 7 das Zahnrad 9 im Uhrzeigersinn verdreht und verschiebt dadurch gleichzeitig die beiden Riegel 10 und 11 in ihre Verriegelungsposition (Fig. 3). Zur Entriegelung kann dieser Vorgang wieder rückgängig gemacht werden, indem der Getriebemotor 23 in umgekehrter Drehrichtung betrieben wird; es wird dann wieder die in Fig. 2 gezeigte entriegelte Ausgangsstellung erreicht. 



  Fällt nun aus irgendwelchen Gründen der elektromotorische Antrieb aus, kann durch die erfindungsgemässe Konstruktion das Schloss 1 ohne Schwierigkeiten per Hand durch Drehen des Schlüsselzylinders 14 betätigt, d.h., entweder von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung, oder von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt werden. Der erstgenannte Übergang entspricht dem Übergang von Fig. 3 zu Fig. 4. Wird ausgehend vom Zustand der Fig. 3 der Schlüsselzylinder 14 bzw. der Zylinderbart 27 im Gegenuhrzeigersinn von der in Fig. 3 dargestellten Position in die in Fig. 4 gezeigte Position verdreht, wird die Zuhaltung 13 entrastend angehoben und die Riegelplatte 4 nach links verschoben, bis die Zuhaltung 13 mit ihrem Rasthaken 13a im dritten Rastausschnitt 4c einrastet.

   Mit der Riegelplatte 4 verschiebt sich auch der Getriebemotor 23 und die ausgefahrene Hubspindel 5 nach links, sodass sich das Zahnrad 9 im Gegenuhrzeigersinn dreht und die Riegel 10, 11 in den Schlosskasten 28 einfährt. Während in der Stellung der Fig. 3 beide Microschalter 2, 3 betätigt sind, sind in der Stellung der Fig. 4 die beiden Microschalter 2, 3 nicht mehr betätigt. 



  Der zweitgenannte Übergang (von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung) entspricht dem Übergang von Fig. 2 nach Fig. 5. Wird ausgehend vom Zustand der Fig. 2 (eingefahrene Hubspindel 5; Riegelplatte in der mittleren Raststellung) der Schlüsselzylinder 14 bzw. der Zylinderbart 27 im Uhrzeigersinn von der in Fig. 4 dargestellten Position in die in Fig. 5 gezeigte Position verdreht, wird die Zuhaltung 13 entrastend angehoben und die Riegelplatte 4 nach rechts verschoben, bis die Zuhaltung 13 mit ihrem Rasthaken 13a im ersten Rastausschnitt 4a einrastet. Mit der Riegelplatte 4 verschiebt sich auch der Getriebemotor 23 und die eingefahrene Hubspindel 5 nach rechts, sodass sich das Zahnrad 9 im Uhrzeigersinn dreht und die Riegel 10, 11 aus dem Schlosskasten 28 herausfährt.

   Während in der Stellung der Fig. 2 der erste Microschalter 2 betätigt und der zweite Microschalter 3 nicht betätigt ist, ist in der Stellung der Fig. 5 der erste Microschalter 2 nicht betätigt und der zweite Microschalter 3 betätigt. 



  Durch die Anordnung und Funktion der Microschalter 2, 3 lässt sich also zu jeder Zeit feststellen, in welchem der in Fig. 2 bis 5 dargestellten verschiedenen Betriebszustände sich das Schloss 1 gerade befindet, sodass eine angeschlossene Steuerung in Anzeige und/oder Steuerungsablauf entsprechend reagieren kann. So kann beispielsweise der Betrieb des Getriebemotors 23 nur dann zugelassen werden, wenn der erste Microschalter 2 betätigt bzw. eingeschaltet ist, d.h., wenn sich die Riegelplatte 4 in der mittleren (neutralen) Raststellung befindet (Fig. 2, 3). In den anderen Fällen (Fig. 4, 5) müsste die Betätigung per Hand erst wieder (ebenfalls per Hand) rückgängig gemacht werden, um durch Rückkehr in die mittlere Raststellung die automatische Betätigung wieder zu aktivieren. 



  Die Betriebszustände und die zugehörigen Schaltzustände der Microschalter sind zur besseren Übersicht nachfolgend noch einmal in einer Tabelle zusammengefasst: 
<tb><TABLE> Columns=4 
<tb>Head Col 1: Schloss 1 
<tb>Head Col 2: Hubspindel 5 
<tb>Head Col 3:  Microschalter 2 
<tb>Head Col 4: Microschalter 3
<tb><SEP>entriegelt<SEP>eingefahren<SEP>ein<SEP>aus
<tb><CEL AL=L>verriegelt<CEL AL=L>ausgefahren<SEP>ein<SEP>ein
<tb><SEP>entriegelt<SEP>ausgefahren<SEP>aus<SEP>aus
<tb><CEL AL=L>verriegelt<SEP>eingefahren<SEP>aus<SEP>ein 
<tb></TABLE> 



  Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein Schloss mit orthogonalen Riegeln, welches kompakt im Aufbau, funktionssicher per Hand und elektromotorisch betätigbar und einfach zu steuern ist. Der erfindungsgemässe Einbau in ein Tür- oder Wandelement kann dabei in der gleichen Weise vorgenommen werden, wie dies in der eingangs genannten Druckschrift DE-A1-4 333 786 beschrieben ist.

   


 Bezugszeichenliste 
 
 
   1 Schloss 
   2, 3 Microschalter 
   4 Riegelplatte 
   4 a-c Rastausschnitt 
   5 Hubspindel 
   6 Stift 
   7 Hubstange 
   8 Drehbolzen 
   9 Zahnrad 
   10 Riegel (lang) 
   11 Riegel (kurz) 
   12 Spiralfeder 
   13 Zuhaltung 
   13a Rasthaken 
   14 Schlüsselzylinder 
   15, 16 Führungsbolzen (Zuhaltung 13) 
   17 Schalterträger (Microschalter 2, 3) 
   18 Führung (Getriebemotor 1) 
   19, 20 Führungszapfen (Riegelplatte 4) 
   21 Führungsausschnitt (Riegel 10) 
   22 Antriebsdeckel 
   23 Getriebemotor 
   24 Schlossdeckel 
   25 Führungsausschnitt (Riegel 11) 
   26 Dorn 
   27 Zylinderbart 
   28 Schlosskasten 


Claims (12)

1. Schloss (1), umfassend wenigstens zwei Riegel (10, 11), welche in zueinander senkrecht stehenden Richtungen verschiebbar gelagert sind und durch Drehung eines Schlüsselzylinders (14) per Hand über einen Betätigungsmechanismus (4, 5, 7, 9, 23) gleichzeitig jeweils zwischen einer ersten, eingezogenen Lage, in welcher das Schloss (1) sich in einem Entriegelungszustand befindet, und einer zweiten, ausgefahrenen Lage, in welcher das Schloss (1) sich in einem Verriegelungszustand befindet, hin- und herbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Teil des Betätigungsmechanismus (4, 5, 7, 9, 23) ein elektromotorischer Antrieb (5, 7, 23) vorgesehen ist, welcher im stromlosen Zustand die Bewegung des Schlüsselzylinders (14) mechanisch auf die wenigstens zwei Riegel (10, 11) überträgt, und welcher im elektrischen Antriebszustand an Stelle des Schlüsselzylinders (14)
zur Betätigung der Riegel (10, 11) einsetzbar ist.
2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus ein drehbares Betätigungselement (9) umfasst, welches durch seine Drehbewegung die wenigstens zwei Riegel (10, 11) gleichzeitig verschiebt, dass eine Drehung des Schlüsselzylinders (14) durch einen linear wirkenden Übertragungsmechanismus (4, 5, 7, 23) in eine Drehbewegung des drehbaren Betätigungselementes (9) umgesetzt wird, und dass der elektromotorische Antrieb (5, 7, 23) ein Teil des Übertragungsmechanismus ist.
3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Betätigungselement als Zahnrad (9) ausgebildet ist, und dass die wenigstens zwei Riegel (10, 11) jeweils tangential zu dem Zahnrad (9) angeordnet sind und über entsprechende Zähne mit dem Zahnrad (9) in Eingriff stehen.
4.
Schloss nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb einen Getriebemotor (23) und eine durch den Getriebemotor (23) angetriebene Hubspindel (5) umfasst.
5. Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus eine verschiebbar gelagerte Riegelplatte (4) umfasst, welche durch Drehung des Schlüsselzylinders (14) verschoben wird, dass der Getriebemotor (23) starr mit der Riegelplatte (4) verbunden ist, und dass die beim Verschieben der Riegelplatte (4) oder beim elektrischen Betrieb des Getriebemotors (23) auftretende lineare Bewegung der Hubspindel (5) über eine beidseitig schwenkbar angelenkte Hubstange (7) in eine Drehbewegung des Drehelementes bzw. Zahnrades (9) umgesetzt wird.
6.
Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelplatte (4) durch Drehung des Schlüsselzylinders (14) zwischen drei Raststellungen verschiebbar ist, dass die Hubspindel (5) durch den elektrischen Betrieb des Getriebemotors (23) zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verschoben werden kann, dass sich das Schloss (1) im Entriegelungszustand befindet, wenn die Riegelplatte (4) in der mittleren Raststellung steht und die Hubspindel (5) eingefahren ist, und dass das Schloss (1) in den Verriegelungszustand überführt wird, wenn die Riegelplatte (4) in der mittleren Raststellung steht und die Hubspindel (5) durch den Getriebemotor (23) von der eingefahrenen in die ausgefahrene Position bewegt wird.
7.
Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) bei ausgefahrener Hubspindel (5) per Hand vom Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand überführt werden kann, wenn durch Drehung des Schlüsselzylinders (14) die Riegelplatte (4) von der mittleren, zweiten Raststellung in die dritte Raststellung verschoben wird, und dass das Schloss (1) bei eingefahrener Hubspindel (5) per Hand vom Entriegelungszustand in den Verriegelungszustand überführt werden kann, wenn durch Drehung des Schlüsselzylinders (14) die Riegelplatte (4) von der mittleren, zweiten Raststellung in die erste Raststellung verschoben wird.
8.
Schloss nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass erste Steuerungsmittel (2) vorhanden sind, welche durch die Riegelplatte (4) betätigt werden, wenn sich die Riegelplatte (4) in der mittleren, zweiten Raststellung befindet.
9. Schloss nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Steuerungsmittel (3) vorhanden sind, welche durch die Hubspindel (5) betätigt werden, wenn sich das Schloss (1) im Verriegelungszustand befindet.
10. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Steuerungsmittel jeweils einen Microschalter (2, 3) umfassen.
11.
Schloss nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelplatte (4) zur Bereitstellung der Raststellungen drei in Verschiebungsrichtung der Riegelplatte (4) hintereinander angeordnete Rastausschnitte (4a-c) aufweist, in welche wahlweise eine mittels einer Feder (12) vorgespannte, quer zur Verschiebungsrichtung der Riegelplatte (4) verschiebbar gelagerte Zuhaltung (13) verriegelnd einrastet, und dass die Zuhaltung (13) beim Drehen des Schlüsselzylinders (14) gegen die Kraft der Feder (12) entriegelnd aus dem ausgewählten Rastausschnitt herausgehoben wird und in einen benachbarten Rastausschnitt einrastet.
12. Verwendung eines Schlosses nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Verriegeln eines Tür- oder Wandelementes.
CH176898A 1998-08-28 1998-08-28 Schloss mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Verwendung eines solchen Schlosses. CH693455A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176898A CH693455A5 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Schloss mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Verwendung eines solchen Schlosses.
DE1999126968 DE19926968B4 (de) 1998-08-28 1999-06-14 Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176898A CH693455A5 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Schloss mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Verwendung eines solchen Schlosses.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693455A5 true CH693455A5 (de) 2003-08-15

Family

ID=4218142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176898A CH693455A5 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Schloss mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Verwendung eines solchen Schlosses.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH693455A5 (de)
DE (1) DE19926968B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122466C2 (de) * 2001-05-09 2003-06-18 Steinbach & Vollmann Schloß
DE10300932B3 (de) * 2003-01-13 2004-07-29 S. Siedle & Söhne, Telefon- und Telegrafenwerke Stiftung & Co. Schloß
DE202007006589U1 (de) * 2007-05-08 2008-09-18 Mayer & Co. Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
CN103470111A (zh) * 2012-06-06 2013-12-25 袁智军 一种具有特殊加强锁定功能的防盗锁

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742153A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Winkhaus Fa August Elektromotorisch angetriebenes tuerschloss
FR2633655B1 (fr) * 1988-07-01 1994-03-11 Ferco Internal Usine Ferrures Ba Ferrure de verrouillage pour porte, fenetre ou analogue
DE4033684A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Winkhaus Fa August Elektromotorisch angetriebenes tuerschloss, insbesondere rohrrahmen-tuerschloss
CH686261A5 (de) * 1992-12-23 1996-02-15 Schulte & Co Schlossfab Schlossmechanismus.
DE4317365C2 (de) * 1993-05-25 1996-12-05 Fuss Fritz Gmbh & Co Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
FR2712336B3 (fr) * 1993-11-08 1995-10-27 Guidotti Creations D Serrure à actionnement mixte.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19926968A1 (de) 2000-03-02
DE19926968B4 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938655C2 (de) Elektromechanisches Türschloß
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
EP0564440B1 (de) Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss
EP0564441A1 (de) Schloss
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
EP2626491B1 (de) Beschlaganordnung
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP1921233A1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
DE102013212508B4 (de) Türanlage
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19926968B4 (de) Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
EP0885340B1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
EP2169156A1 (de) Riegelloses Einsteckschloss
DE10122466A1 (de) Schloß
EP3662123B1 (de) Motorschloss
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
WO2002099945A1 (de) Schaltschrank für eine elektrische schaltanlage mit einer tür
EP0844356B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: RUTZ & PARTNER PETER RUTZ

PL Patent ceased