DE688596C - Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit um eine gemeinsame Antriebswelle schwingbaren Halbachsen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit um eine gemeinsame Antriebswelle schwingbaren Halbachsen

Info

Publication number
DE688596C
DE688596C DE1935A0075982 DEA0075982D DE688596C DE 688596 C DE688596 C DE 688596C DE 1935A0075982 DE1935A0075982 DE 1935A0075982 DE A0075982 D DEA0075982 D DE A0075982D DE 688596 C DE688596 C DE 688596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive
shaft
axles
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935A0075982
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Priority to DE1935A0075982 priority Critical patent/DE688596C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE688596C publication Critical patent/DE688596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit um eine gemeinsame Antriebswelle schwingbaren Halbachsen, die je für sich mittels Zapf lager schwingbar sind, durch die sich die Antriebswelle erstreckt.
Es ist bekannt, die Getriebeteile einer Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge in einem Gehäuse einzukapseln. Bei einer bekannten
jo Einrichtung sind die Halbachsen mit Führungslappen versehen, die jedoch nur Teile eines Zylinderkörpers von weniger als 180 ° des Umfanges bilden, die zwischen Führungsbüchsen für eine Antriebswelle schwingen können. Infolgedessen ist diese Einrichtung nicht mit geschlossenen Führungen für die drehbaren Halbachsen versehen. Bei einer anderen bekannten Einrichtung sind an den Halbachsen Gelenkstücke vorgesehen, welche von Führungsbüchsen umschlossen werden. Diese Gelenkstütke bilden jedoch 'ebenfalls nur Teile eines Zylinders. Es ist ferner bekannt, das Gehäuse für die Getriebeteile einer Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge an den Stellen, an denen die Halbachsen nach außen geführt sind, mit länglichen Schlitzen für die Schwingbewegung der Halbachsen zu versehen. Bei allen diesen bekannten Einrichtungen ergeben sich Abdichtungsschwierigkeiten, d. h. es können die Getriebeteile nicht vollständig nach außen abgeschlossen werden. Um die vorher geschilderten Schwierigkeiten zu vermeiden, ist nach der Erfindung das Kegelradgetriebe für jede Treibradwelle in einem besonderen Gehäuse untergebracht, und es ist ferner jedes dieser Gehäuse durch die Lagerstellen der vorgenannten Gehäuse abgedeckt und mit dem um die Hohlzapfen in der Längsmitte des Wagengestells drehbaren Traggehäuse der zugeordneten - Halbachse verbunden. Diese Einrichtung bietet den Vorteil, daß keine gleitenden Flächen der die Getriebeteile einschließenden Gehäuse bei der Schwingbewegung der Halbachsen freigelegt werden können. Auf freigelegten Gleitflächen könnte sich beim Kraftfahrzeugbetrieb Staub und Schmutz niederschlagen, der bei der hin und her schwingenden Bewegung der Halbachsen zwischen die abdichtenden Flächen gelangen, diese beschädigen und im Laufe der Zeit sogar in das Gehäuse eindringen könnte. Alle diese Übelstände sind im vorliegenden Fall vermieden, d. h. beim Erfindungsgegenstand ist eine gute Abdichtung der Getriebeteile nach außen erzielt.
Auf der Zeichnung ist ein Teil eines Kraftwagens nach der Erfindung in zwei verschiedenen Ausführungsformen schematisch dargestellt.
Fig. ι stellt eine Achsanordnung nach der einen Ausführungsform im Grundriß dar.
Fig. 2 veranschaulicht eine Achsanordnung nach einer anderen Ausführungsform im Grundriß.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, die für einen Sechsradkraftwagen bestimmt
ist und bei welcher alle nicht zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile des Kraftwagens weggelassen sind, sind an dem nicht dargestellten Kraftwagengestell in der Längsmitte dieses Gestells hohle Tragzapfen i, 2 und β befestigt. Auf den vorgenannten Zapfen sind Traggehäuse 4 mittels an diesen Gehäusen vorgesehener Ringe 5 drehbar. An den Traggehäusen 4 sind kegelartig ausgebildete Tragrohre 6 angeschweißt, an deren äußeren Enden in bekannter Weise die Laufoder Tragräder 7 drehbar sind. Jedes Tragrohr 6 ist daher mit dem zugehörigen Gehäuse 4 einer Halbachse zugeordnet. Die Lauf räder 7 sind gegen das Fahrzeuggestell mittels an den Tragrohren 6 angreifender, nicht dargestellter Federn abgestützt und bilden die vier Hinterräder des Sechsradwagens. Der Antrieb der Hinterräder erfolgt von einer in der Längsrichtung des Fahrzeuggestells drehbar gelagerten Hauptantriebswelle 8, die sich in den hohlen Tragzapfen 1 erstreckt. Die Welle 8 treibt mittels eines Kardangelenks 9 eine Differentialwelle 10 an, die sich zwischen den beiden Halbachsen des ersten in Fig. 1 links dargestellten Hinterradpaares 7 erstreckt. Die Differential welle 10 der ersten Hinterachse treibt mittels eines Kardangelenks 11, einer Zwischenwelle 12 und eines weiteren Kardangelenks die in entsprechender Weise angeordnete Differentialwelle der in Fig. 1 rechts dargestellten zweiten Hinterachse an.
Auf der Differentialwelle 10 ist ein selbstsperrendes Differentialgetriebe 13 angeordnet. Dieses Differentialgetriebe ist mit drei ineinander angeordneten Ringen 13s, 136, i3c versehen, deren Ausbildung und Arbeitsweise bekannt ist und daher nicht näher erläutert zu 4.0 werden braucht. Der treibende Ring 1 y ist mit der Welle 10 fest verbunden. Die getriebenen Ringe 1.36 und I3C sind je mit einer Hohlwelle 14 fest verbunden, die auf der Welle 10 drehbar und an welcher ein Kegelzahnrad 15 vorgesehen ist. Durch Drehung der Differentialwelle 10 werden hiernach die beiden Kegelräder 15 angetrieben.
Jedes Kegelrad 15 ist in ein Gehäuse 16 eingeschlossen, welches mittels eines Flansches i6a an einem Flansch 4° eines der Traggehäuse 4 festgeschraubt ist. Bei jeder der beiden Hinterachsen ist auf diese Weise das Gehäuse 16, welches das in Fig. 1 links angeordnete Kegelrad 15 einschließt, mit dem Traggehäuse 4 der in Fig. 1 oberen Halbachse verbunden, während das Gehäuse 16, welches das rechts angeordnete Kegelrad 15 einschließt, mit dem Traggehäuse 4 der unteren Halbachse verbunden ist. Die oben beschriebenen, mit den Rohren 6 verbundenen Gehäuse 4 und Ringe 5 bilden Gabeln, zwischen denen das Differentialgetriebe 13 und die Gehäuse 16 angeordnet sind.
Die Hohlwellen 14 sind mit Hilfe von einfachen Kugellagern 17 in dem Gehäuse 16 und mit Hilfe von Doppelkugellagern 18 in einem Deckel 19, der am äußeren Ende dieses Gehäuses angebracht ist, drehbar gelagert. Durch eine am Deckel 19 vorgesehene Dichtung 20 und eine am inneren Gehäuseende vorgesehene Dichtung 21 ist der Innenraum des Gehäuses 16 nach außen abgeschlossen. Die Gehäuse 16 sind, wie namentlich aus der rechten Hälfte der Fig. 1 hervorgeht, derartig versetzt zueinander an den Traggehäusen 4 angeordnet, daß zwischen ihnen ein Raum zur Unterbringung des Differentialgetriebes 13 freigelassen ist.
Die Kraft wird von den Kegelrädern 15 auf Kegelräder 22 und durch mit diesen Kegelrädern verbundene Stirnräder 23 auf Stirnräder 24 übertragen, welche mittels Keile 25 auf den Wellen 26 der Lauf räder 7 angebracht sind. Durch die Stirnräder 24 werden daher die Laufräder 7 in Drehung gesetzt. Die Kegelräder 22 und die Stirnräder 23, 24 sind ebenso wie die Kegelräder 15 und die Hohlwelle 14 in den Gehäusen 16 eingeschlossen. An den Kegelrädern 22 und Stirnrädern 23 sind Zapfen 22a bzw. 23^ vorgesehen. Die Zapfen 22° sind mittels einfacher Kugellager 27 an Armen i66 der Gehäuse 16 gelagert. Die Zapfen 23° sind mittels Doppelkugellager
29 in Büchsen 28 gelagert. Die Büchsen 28 sind in Abschlußdeckel 30 eingesetzt, die an den Gehäusen 16 befestigt sind. An den Dekkeln 30 sind Flanschen 30° vorgesehen, die in entsprechende-Aussparungen der Gehäuse 16 greifen, um die Deckel 30 an diesen Gehäusen zu zentrieren. In dem Abschlußdeckel
30 ist auch mittels Doppelkugellager 31 das Stirnrad 24 gelagert. Das Doppelkugellager
31 ist nach dem Innern des Rohres 6 durch eine Packung 31« abgedichtet. Das Doppelkugellager 29 ist nach dem Innern des Rohres 6 durch einen Deckel 29° abgeschlossen.
Beim Betriebe des Kraftwagens wird durch die Welle 8, das Kardangelenk 9 und die Welle 10 das Differentialgetriebe 13 der ersten in- Fig. 1 links dargestellten Hinterachse angetrieben. Außerdem wird von der Welle 10 über das Kardangelenk 11, die Zwischenwelle 12 sowie ein Kardangelenk und eine Welle, die ähnlich wie die Teile 9, 10 der ersten Hinterachse der in Fig. 1 rechts dargestellten zweiten Hinterachse zugeordnet sind, das Differentialgetriebe 13 dieser zweiten Hinterachse angetrieben. Von jedem Differentialgetriebe 13 werden unter Vermittlung der beiden links bzw. rechts von diesem Getriebe angeordneten Hohlwellen 14, der Kegelräder 15,22, der Stirnräder 23, 24 und
der Wellen 26 die Laufräder 7 beider Hinterachsen in Drehung gesetzt. Wenn jetzt ein Rad 7 eine senkrechte Bewegung ausführt, so wird das zugehörige Rohr 6 um die Welle 10 geschwenkt. Hierbei rollt sich das Kegelrad 22 auf dem Kegelrad 15 ab. An der Schwenkbewegung des Rohres 6 nimmt das zugehörige Gehäuse 16 teil. Der dichte Abschluß des Innern des Gehäuses 16 nach außen bleibt jedoch bei den Schwenkbewegungen der Teile 6, 16 stets gewährleistet. Die in dem Gehäuse 16 angeordneten Getriebeteile sind daher stets gegen den Zutritt von Staub usw. geschützt.
'5 Die Ausführungsform nach Fig. 2 ist im allgemeinen in gleicher Weise wie die Ausführungsform nach Fig. 1 ausgebildet. Es ist nur bei der Einrichtung nach Fig. 2 nicht jede Hinterachse, wie in Fig. 1 veranschaulicht ist, mit einem besonderen Differentialgetriebe 13 ausgerüstet, sondern es ist ein beiden Hinterachsen gemeinsames Differentialgetriebe zwischen diesen Hinterachsen angeordnet. Im folgenden sollen nur die Abweichungen beschrieben werden, die bei der Einrichtung nach Fig. 2 gegenüber der Einrichtung nach Fig. 1 vorhanden sind.
Das vorher erwähnte gemeinsame Differentialgetriebe, das aus einem Hauptdifferentialgetriebe für beide Achsen und aus zwei Nebendifferentialgetrieben für die an das Hauptdifferentialgetriebe angeschlossenenEinzelachsen besteht, ist in einem Gehäuse 32 (Fig. 2) untergebracht, das zwischen den beiden Hinterachsen in dem an dem Fahrzeuggestell befestigten hohlen Tragzapfen 2« angebracht ist. Auf den Enden des Tragzapfens 2ß sind die oben beschriebenen Ringe 5 drehbar. Der Antriebsring 33 des Differentialgetriebes ist durch die Welle io°, welche ähnlich wie die in Fig. 1 dargestellte Welle 10 angeordnet ist, und das Kardangelenk 9 mit der Antriebswelle 8 verbunden. Der äußere bzw. innere getriebene Ring 34 bzw 35 ist mit dem Antriebsring 36 bzw. 37 des vorderen bzw. hinteren Achsdifferentialgetriebes verbunden. Die inneren bzw, äußeren getriebenen Ringe 38 bzw. 39 sind durch ineinandergesteckte, auf der Welle ioa angeordnete Hohlwellen 14" bzw. 14* mit den Kegelrädern 15 verbunden. Alle weiteren Triebwerksteile, die zur Übertragung der Kraft auf die Laufräder 7 dienen, sind im wesentlichen die gleichen wie bei der Ausführungsform nach Fig. i. Durch Wegfall der Einzeldifferentialgetriebe zwischen den Gehäusen i6c, die im übrigen im wesentlichen den Gehäusen 16 nach Fig. 1 entsprechen, können jedoch die Abmessungen der Stirnräder 24« geringer gewählt werden, so daß auch die Antriebsgehäuse 16C, die Deckel 3ο6 und die Tragrohre 6« kleiner ausgebildet werden können.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Wirkungsweise der Ausführungsform nach Fig. ι. Auch bei der Einrichtung nach Fig. 2 findet, wenn eine Halbachse eine Schwenkbewegung um die Welle ios ausführt, ein Abwälzen des Kegelrades 22 auf dem Kegelrad statt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind bei beiden Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 die Getriebeteile in den Gehäusen 16 bzw. i6c gegen die Außenluft staubdicht eingeschlossen, so daß auch keine Schmierölverluste eintreten können. Die Gleitflächen der Abstützlager 5 für die schwenkbaren Achshälften sind ebenfalls in sich geschlossen, so daß auch in diese Lager kein Schmutz in nennenswertem Maße eindringen kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit um eine gemeinsame Antriebswelle schwingbaren Halbachsen, die je für sich mittels Zapflager schwingbar sind, durch die sich die Antriebswelle erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kegelradgetriebe (15, 22, 23, 24) für jede Treibradwelle (26) in einem besonderen go Gehäuse (16, Fig. 1; i6c, Fig. 2) untergebracht, jedes dieser Gehäuse durch die Lagerstellen (20, 21) der vorgenannten Gehäuse abgedeckt und mit dem um die Hohlzapfen (1, 2, 3, 2S) in der Längsmitte des Wagengestells drehbaren Traggehäuse (4) der zugeordneten Halbachse verbunden ist.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den geschlossenen Gehäusen (16) ein zum Antrieb der Treibräder (7) beider Halbachsen dienendes Differentialgetriebe (13) angeordnet ist, und daß der treibende Ring (13") dieses Differentialgetriebes mit der Antriebswelle (10) verbunden ist, die sich durch die Gehäuse (16) erstreckt.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 tür Sechsradwagen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (ioa), die sich durch die Getriebegehäuse (i6r) beider Hinterachsen erstreckt, zwischen diesen Hinterachsen ein zum Antrieb der Treibräder (7) beider Hinterachsen dienendes Differentialgetriebe (33, 34, 35) angeordnet ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1935A0075982 1935-05-09 1935-05-09 Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit um eine gemeinsame Antriebswelle schwingbaren Halbachsen Expired DE688596C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935A0075982 DE688596C (de) 1935-05-09 1935-05-09 Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit um eine gemeinsame Antriebswelle schwingbaren Halbachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935A0075982 DE688596C (de) 1935-05-09 1935-05-09 Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit um eine gemeinsame Antriebswelle schwingbaren Halbachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688596C true DE688596C (de) 1940-02-26

Family

ID=6946633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935A0075982 Expired DE688596C (de) 1935-05-09 1935-05-09 Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit um eine gemeinsame Antriebswelle schwingbaren Halbachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688596C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835146A1 (fr) * 2002-01-28 2003-08-01 Walterscheid Gmbh Gkn Agencement de transmission d'entrainement, notamment pour outils agricoles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835146A1 (fr) * 2002-01-28 2003-08-01 Walterscheid Gmbh Gkn Agencement de transmission d'entrainement, notamment pour outils agricoles
DE10203067A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Walterscheid Gmbh Gkn Getriebeanordnung
US7104037B2 (en) 2002-01-28 2006-09-12 Gkn Walterscheid Gmbh Gearing arrangement
DE10203067B4 (de) * 2002-01-28 2009-12-03 Gkn Walterscheid Gmbh Getriebeanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466863B1 (de) Vorrichtung zum zuschalten eines antriebsstranges
DE1530525A1 (de) Starre Antriebsachse fuer Kraftfahrzeuge
DE4217313A1 (de) Umschaltbares Differentialgetriebe
DE2526103A1 (de) Schienentriebfahrzeug
DE3228945C2 (de)
DE4110792C2 (de) Lenkbarer Radantrieb
DE2345004B2 (de) Antriebsvorrichtung für langsam umlaufende Wellen
DE1003611B (de) Hilfskraftlenkung
DE688596C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit um eine gemeinsame Antriebswelle schwingbaren Halbachsen
DE2017716A1 (de)
DE634500C (de) Elektrorolle, insbesondere fuer Walzwerke
DE962709C (de) Gelenkwellenantrieb, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE1925500B2 (de) Vorrichtung zur bewegungsuebertragung auf einen zahnkranz durch ein treibendes ritzel
DE2101515A1 (de)
DE630332C (de) Einrichtung zur Drehmomentstuetzung von Winkelgetrieben auf Fahrzeugtreibachsen
EP0054134A1 (de) Doppelachsantrieb für Schienenfahrzeuge
DE1530036C3 (de) Doppelachsantrieb für ein elektrisches Schienentriebfahrzeug
DE3039947A1 (de) Handbewegter werkstattwagen
AT152165B (de) Antrieb für Landfahrzeuge mit Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen von einer Antriebsmaschine mehrere Achsen angetrieben werden.
DE580859C (de) Antrieb fuer Drehgestellachsen von Triebwagen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE701190C (de) Kegelraeder-Planetengetriebe
DE416432C (de) Ausgleichgetriebe mit Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT216559B (de) Als Verdichter wirkende, selbstfahrende Vielradstraßenwalze
DE502098C (de) Vorrichtung zum Anzeigen oder Aufzeichnen des von einem Wagen durchfahrenen Weges
DE676712C (de) Durch Elektromotor ueber ein Zahnradgetriebe angetriebene Foerderrolle