DE687575C - Rohr-T-Stueck - Google Patents

Rohr-T-Stueck

Info

Publication number
DE687575C
DE687575C DE1937D0074869 DED0074869D DE687575C DE 687575 C DE687575 C DE 687575C DE 1937D0074869 DE1937D0074869 DE 1937D0074869 DE D0074869 D DED0074869 D DE D0074869D DE 687575 C DE687575 C DE 687575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
pipe
section
branch
free space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937D0074869
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Burchartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Eisenwerke AG
Original Assignee
Deutsche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Eisenwerke AG filed Critical Deutsche Eisenwerke AG
Priority to DE1937D0074869 priority Critical patent/DE687575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687575C publication Critical patent/DE687575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß bei Rohr-T-Stücken außer den unvermeidlichen Verlusten durch Wandreibung noch weitere Verluste beim Umlenken auftreten, die als Wirbelbildungen bzw. Ablösungserscheinungen des jeweils zu führenden Mediums !hauptsächlich an den Kriimmungsstellen auftreten.
Es ist zwar bereits versucht worden, diesen Verlusten durch möglichst allmählichen Übergang vom Durchgang nach dem Abzweig etwa in Kreisbogenform zu begegnen, aber ohne rechten Erfolg.
Es ist ferner für Preßluftleitungen für Bergwerke vorgeschlagen worden, die in der Hauptströmungsrichtung durchfließende Preßluft und den in der Abzweigrichtung fließenden Teil durch entsprechend geformte Wände so zu führen, daß sich beide Strömungen gegenseitig nicht zu beeinflussen vermögen.
Es werden zu diesem Zweck in das entsprechend erweiterte Hauptrohr symmetrisch angeordnete Einbaukörper bzw. Leitflächen eingesetzt, 'die zwischen den Strömungsbahnen einen freien Raum einschließen. Die Querschnitte der Haupt- und Nebenleitungen sind dabei nicht nur untereinander unterschiedlich, sondern es wird auch der Querschnitt der Hauptleitung verändert, so daß allein schon durch die am Abzweig zwangsläufig eintretenden Geschwindigkeitsänderungen Verlagerung im Druckverlauf und damit Strömungen auftreten, die allein für sich schon Wirbelbildungen und Behinderungen verursachen, so daß der eigentliche Zweck des oben angedeuteten Vorschlags, Wirbelbildungen zu vermeiden, nicht erreicht werden kann.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, und zwar dadurch, daß die an sich bekannten, zwischen den eigentlichen Strömungsbahnen innerhalb des T-Stückes einen freien Raum
087575
einschließende Leitflächen erfindungsgemäß gebildet werden bei der Durchdringung des geraden Durchgangsstückes von kreisförmigen Querschnitt mit den tangential in die Achsen der Anschlußleitungen einmündenden, den-Abzweig bildenden Anschlußbahnen von ebenfalls kreisförmigem Querschnitt. Es ergeben sich also an diesen Stellen im T-Stück jeweils vollständige, mehr oder minder schmale ίο Rohrstücke, während die Wandungen, welche zwischen diesen rohrförmigen Teilen im T-Stück und den Scheitelkurven der Durchgangs- bzw. Abzweigleitung liegen, zu diesen Scheitelkurven hin ,ansteigen. Auf diese einfache Art wird, soweit dies konstruktiv möglich ist, für gleichbleibende Querschnitte der jeweiligen Strömungsbahnen gesorgt. Das bedingt, daß zunächst einmal der bisher unvermeidlichen Strömungserweiterung weitgehend vorgebeugt wird und darüber hinaus durch die bessere Führung der einzelnen Strömungsbahnen die Wirbelgebiete wenn nicht ganz beseitigt, so doch zum mindesten ganz erheblich eingeschränkt werden. Die Energieverluste werden also geringer sein, als das bisher der -Fall war. Es ist weiter möglich, an der freien Stelle zwischen den Durchgangs- und Abzweigleitungen bzw. den Wandungen der dreieckförmig aneinanderstoßenden schmalen, aus vollständigen Rohrstücken bestehenden Teilen dieser Leitungen eine Zwischenwand vorzusehen. Dadurch wird zunächst bei Herstellung des Rohr-T-Stückes durch Gießen eine Vereines fachung des Gieß Vorganges erreicht, und ferner tritt eine zusätzliche Versteifung des gesamten T-Stückes ein, und zwar gerade an den Stellen, an welchen bei den bekannten Ausführungen flache Wände vorhanden waren, die eine Schwächung des T-Stückes bedeuten. Gegebenenfalls können auch andere Abzweigstücke nach Art des Erfindungsgedankens der konstruktiv möglichen gleichbleibenden Querschnitte der Strömungsbahnen nach den verschiedenen Abzweigen ausgeführt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, ein allseitig mit Flanschen versehenes Rohr-T-Stück. Es zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt bzw. einen Schnitt in der durch die Achsen der einzelnen Strömungsbahnen gelegten Ebene, Abb. 2 einen Querschnitt nach A-B der Abb. ι und
Abb. 3 einen solchen nach A-C der Abb. 1. Wie aus der Abb. 1 ohne weiteres ersichtlich ist, sind zwischen den Strömungsbahnen mit den hier für die freien Enden der Durchgangs- und Abzweigleitung gleich vorgesehenen Durchmessern D einen freien Raum einschließende Leitflächen vorgesehen, die parallel zu den jeweiligen Außenwandungen verlaufen. Diese ergeben sich erfindungsgemäß als Durchdringung der Durchgangsleitung mit den beiden Bahnen der Abzweigleitung. Es bildet sich so ein etwa dreieckförmiger freier Raum, der also von schmalens aber vollständigen, kreisförmigen Rohrstücken vom Durchmesser Di begrenzt ist. Diese Rohrstücke sind in der Abb. 1 als diejenigen Teile gekennzeichnet, die zwischen den gestrichelten Linien liegen. Diese Rohrstücke sind aus Abb. 2 für die Durchgangsleitung, aus Abb. 3 für die Durchgangs- und eine Abzweigleitung im Querschnitt zu ersehen.
Es ergibt sich so eine weitgehend ungehinderte Führung der einzelnen Strömungsbahnen in jeder Durchgangsrichtung mit soweit wie möglich gleichbleibendem bzw. gleichmäßig sich änderndem Querschnitt. Da die Wirbelbildungen bisher am stärksten gerade an den inneren Führungswandungen gegenüberliegenden Stellen der Außenwandungen auftreten, ergibt sich aus dem erfindungsgemäßen Vorschlag eine zum mindesten weitgehende Verhinderung dieser Wirbelbildung. Damit aber wird eine seither sehr fühlbare Verlustquelle ausgeschaltet und darüber hinaus noch eine rein mechanische Verstärkung go des T-Stückes erzielt. Diese kann noch gesteigert werden durch Einziehen einer Längswand E an der engsten Stelle im freien Raum zwischen den rohrförmigen Teilen des T-Stükkes, wie das aus allen Abbildungen ersiehtlieh ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Rohr-T-Stück, bei welchem kreisbogenförmige Übergänge vom Durchgang nach dem Abzweig und zwischen den Strömungshahnen einen freien Raum einschließende Leitflächen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen gebildet werden bei der Durchdringung des geraden Durchgangsstückes von kreisförmigem Querschnitt mit den tangential in die Achsen der Anschlußleitungen einmündenden, den Abzweig bildenden Anschlußbahnen von ebenfalls kreisförmigem Querschnitt.
  2. 2. Rohr-T-Stück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der engsten Stelle im freien Raum zwischen den inneren Wandungen eine Versteifungswand [E) vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937D0074869 1937-03-18 1937-03-18 Rohr-T-Stueck Expired DE687575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0074869 DE687575C (de) 1937-03-18 1937-03-18 Rohr-T-Stueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0074869 DE687575C (de) 1937-03-18 1937-03-18 Rohr-T-Stueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687575C true DE687575C (de) 1940-02-01

Family

ID=7061790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937D0074869 Expired DE687575C (de) 1937-03-18 1937-03-18 Rohr-T-Stueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687575C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016118216A (ja) * 2014-12-18 2016-06-30 株式会社ブリヂストン 継手

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016118216A (ja) * 2014-12-18 2016-06-30 株式会社ブリヂストン 継手

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687575C (de) Rohr-T-Stueck
DE598919C (de) Rechtwinkliger Kruemmer fuer Druckmittelleitungen
DE568963C (de) Rohrformstueck mit eingebauten Leitflaechen
DE393333C (de) Schaufelung fuer Turbinen
DE596289C (de) T-foermiges Rohrabzweigstueck
DE3210404A1 (de) Kabelkanal
DE504538C (de) Verschweissen von zwei ineinandergesteckten Rohren gleichen Durchmessers ohne Verwendung von Verbindungsmuffen
DE462370C (de) Verfahren, auf Biegung beanspruchte Rohre oder Rohrteile unter Anwendung von zwecks Verstaerkung der Rohrenden angeschweissten Rohrabschnitten elektrisch stumpf zusammenzuschweissen
DE1143062B (de) Verbindung zweier sich aussermittig kreuzender und ueber den Kreuzungspunkt durchlaufender Rohre, Rundstaebe od. dgl. durch Schweissverbindung
DE976065C (de) Anordnung an Pressplatten von fuer die Herstellung von Holzfaserplatten bestimmten oder aehnlichen Pressen
DE3216715C2 (de) Reifenkette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE876750C (de) Rippenrohr und Verfahren zur Herstellung
DE2913757C2 (de) Verbindungsanordnung für die beiden Enden von zwei Rohren, insbesondere Kühlrohren einer Industrieofenwand
DE808511C (de) Verfahren zur Bildung von Haken und Ringen o. dgl. an Drahtseilen, insbesondere bei Gruestbindern
DE446785C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer, dessen Pufferhuelse und Pufferstoessel aus glatten Rohren bestehen
DE1942864C3 (de) Zange
DE631843C (de) Schweissverbindung fuer innen zugaengliche Hohlkoerper
DE552768C (de) Drahtseilkupplung
DE860585C (de) Rohrdehnungsausgleicher
DE2355267C3 (de) Ring als Einlage für die Wülste von Luftreifen
CH406756A (de) Steckkupplung für Druckrohre
AT59941B (de) Verbindung von Rohren, insbesondere Überhitzerrohren.
DE575017C (de) Eckverbindungsstueck
DE646464C (de) Lueckenlose Schienenstossverbindung
AT155954B (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilgehäusen.