DE68726C - Elektrisch zu bethätigendes Absperrventil - Google Patents

Elektrisch zu bethätigendes Absperrventil

Info

Publication number
DE68726C
DE68726C DENDAT68726D DE68726DA DE68726C DE 68726 C DE68726 C DE 68726C DE NDAT68726 D DENDAT68726 D DE NDAT68726D DE 68726D A DE68726D A DE 68726DA DE 68726 C DE68726 C DE 68726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pipe
tube
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68726D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Urania-Uhren- und Säulen-Commandit-Gesellschaft breslauer & Dr. von orth in Berlin
Publication of DE68726C publication Critical patent/DE68726C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES J
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für Druckleitungen, welches auf elektrischem Wege zu bethätigen ist.
Die ' Zeichnung zeigt die Anordnung : des Ventils A, sowie der elektrischen Vorrichtung B zur Bethätigung desselben im Längsschnitt.
α ist;das Ventilgehäuse, bei welchem in 'der Pfeilrichtung b beispielsweise Druckwasser, einströmt,! während es in der Pfeilrichtung c aus-^ strömt; ■'■ ■■' '■)[ ' ■;.: ;■;■■■.> : \;y:" :,:';:■:,■; '_..[■■, ■ f Ί Das Ventil besteht aus der durch Lederoder Gummiplatte abgedichteten Ventilscheibe d und den mit dieser verbundenen Kolben e und Ζ·..". ■■: ·" ':'.'?:^' '■'■■ ■;'"'■' ■■' ';/■■,-■;: :
Der Kolben e hat einen geringeren Durchmesser, wie der Kolben /.' Der letztere bewegtsich in einem,Gehäuse g, welches am vorderen Ende durch einen Deckel /1 abgeschlossen ist. Beim Oeffnen des Ventils findet eine Bewegung der Kolben e und f nach rechts statt, während beim Schliefsen des Ventils' eine Bewegung in umgekehrter Richtung erfolgt. Der Raum i vor dem Kolben e ist mit einem Ablaufrohr k versehen, um das etwa durch die: Dichtungen der Kolben / und e durchdringende Wasser abzuführen, so, dafs der Raum i stets Atmosphärendruck hat. Der Raum g steht durch ein Rohr Z mit dem Rohr m in Verbindung, welches bei η an die Druckleitung angeschlossen ist.
Im unteren Theil des Rohres m, unterhalb der Mündung des Rohres / ist in demselben ein Ventilsitz 0 und in einiger Entfernung oberhalb desselben ein zweiter Ventilsitz o1 angeordnet.
Der letztere ist nach oben hin verlängert und besteht aus weichem Eisen und füllt bis auf eine feine Durchflufsöffnung den oberen Theil des Rohres m aus. ;
Zwischen' beiden Ventilsitzen ist ein Eisenstab q mit konisch zugespitzten Enden von geringerem Durchmesser als die lichte Weite des Rohres m eingesetzt. ;. 0 ■
Die obere und untere, Spitze dieses Eisenstabes tragen kleine Messingkegel, welche in die engen Durchlafsöffnungen deiVentilsitze 0 und ol eingeschlitfen sind. ΛΪ
Hier sitzt beispielsweise der Eisenstab q auf dem unteren Ventilsitz 0 auf, schliefst somit die untere Oeffnung des Rohres m ab, und zwar kurz unterhalb der Mündung des Rohres / in das Rohr m. Das Rohr m ist von einer Drahtspirale 5 umgeben, derart, dafs, wenn ein Strom durch diese geleitet wird, der Eisenstab q gehoben und auf den Ventilsitz ol geprefst wird, so dafs'also.das'Rohr »tnaehl oben hin abgeschlossen ist. . -
; Die Drahtspirale ist oben und unten durch zwei Scheiben t f1 aus weichem Eisen abgeschlossen und das Ganze von einer Röhre r gleichfalls aus weichem Eisen umschlossen.
-::-.'■ Die Wirkung des Ventils ist folgende:
Angenommen, das Absperrventil A sei geschlossen, so befinden sich die Theile bei demselben in der in der Zeichnung angedeuteten Stellung. "Bei der elektrischen Voirichtung B zur Bethätigung des Ventils befinden sich die

Claims (1)

  1. einzelnen Thcile gleichfalls in der gezeichneten Lage, d. h. der obere Theildes Rohres wi steht mit der, Druckleitung in Verbindung, und das^ Druckwasser Riefst durch die enge Bohrung des Ventilsitzes o1 hindurch und gelangt, den = Eisenstab q umspülend, durch das Rohr / in den Raum g vor dem Kplben ■/,-...welcher somit unter dem vollen, in der, Druckleitung herrschenden Druck steht. Da der Kolben / von gröfserem Durchmesser ist als die Ventilplatte d, so wird das Absperrventil geschlossen bleiben, so lange der Kolben / unter dem erwähnten Druck steht. . , '
    Wird nun eine Oeffnung des Ventils A, also ein Abheben der Platte d von ihrem Sitz beabsichtigt , so wird mit ^iülfe einer beliebigen Contactvorrichtung ein elektrischer Strom durch die das Rohr m umgebende Drahtspirale $ geleitet, wodurch der Eisenstab q von dem unteren Ventilsitz ο abgehoben und auf den oberen Ventilsitz o! aufgeprefst wird. Es ist somit eine Verbindung des unteren Theiles von Rohr I, des Ablaufendes, mit dem Rohr g vor dem Kolben/ hergestellt. Vor dem Kolben / herrscht jetzt, da der dort befindliche Raum mit dem Wasserablauf in Verbindung gestellt ist, atmosphärischer Druck, so dafs das aus der Drückleitung in der Richtung des Pfeiles b einströmende Wasser eine Bewegung der Ventilplatte d und der Kolben e und / nach rechts bewirkt, und somit ein Oeffnen des Ventils erfolgt.
    Bei der Bewegung des Kolbens/ nach rechts wird das vor demselben befindliche Wasser durch das Rohr / in das Ablaufende des Rohres m abgeführt. Soll das Ventil A, welches auf diese Weise geöffnet ist, wieder geschlossen werden, so ist es nur nöthig, den Strom, welcher durch die vorhin erwähnte Drahtspirale s geleitet wurde, zu unterbrechen.
    In diesem Augenblick wirkt das im oberen Theil des Rohres m befindliche Druckwasser auf den Eisenstab q, welcher, nach Unterbrechung des elektrischen Stromes wieder freigegeben, auf den unteren Ventilsitz ö geprefst wird. Das Druckwasser dringt alsdann durch das Rohr / wieder in den Raum g vor dem Kolben /und bewirkt infolge des gröfseren Durchmessers dieses Kolbens eine Bewegung desselben nach links und dadurch ein Schliefsen des Absperrventils d. -
    Die ganze Handhabung des Absperrventils A besteht also nur im Oeffnen und Schliefsen eines elektrischen Stromes mittelst einer Contactvorrichtung. i / V ■"■"'■
    Die Oeffnungen in den Ventilsitzen o? und ο sind sehr klein zu wählen, damit .bei starkem Druck in der Druckrohrleitung nicht ein zu starker Strom erforderlich ist, um den Eisenstab q von dem Ventilsitz ο abzuheben und ■auf dem Ventilsitz o1 anzupressen und so die Durchflufsöffnung in diesem Ventilsitz geschlossen halten zu können. Die beiden die Drahtspirale oben und unten abschliefsenden Scheiben und das die Drahtspirale umgebende Rohr bestehen aus weichem Eisen, so dafs die magnetischen Kraftlinien einen fast vollständig geschlossenen Kreis im Eisen finden, welcher nur durch den geringen Zwischenraum zwischen dem Eisenkern q und dem Ventilsitz o1 unterbrochen ist. Auf diese Weise wird bei verhältnifsmäfsig geringem Strom in der Drahtspirale schon eine sehr kräftige Wirkung auf den Eisenkern q ausgeübt.
    Pat ε ν τ - A ν s ρ R υ c η :
    Eine elektrische Vorrichtung zur Bethatigung eines Absperrventils mit Differentialkolben, bei welchem ein Oeffnen durch Entlasten des grofsen Kolbens und ein Schliefsen durch Belasten desselben erfolgt, gekennzeichnet durch ein durch eine Drahtspirale hindurchgeführtes Rohr m mit Ventilsitzen ο und o1 und zwischenliegendem , mit Abschlufskegeln versehenem Eisenstab q, wobei das Rohr m oben an die Druckleitung angeschlossen ist, und der Raum zwischen den Ventilsitzen ο und o1 mit dem Raum vor dem grofsen Kolben des obigen Absperrventils in Verbindung steht, die so gekennzeichnete Vorrichtung in der Weise wirkend, dafs durch Schliefsen eines elektrischen Stromes der Eisenstab q auf den Sitz ο1 geprefst und dann dem auf den grofsen Kolben wirkenden Druckwasser ermöglicht abzulaufen, wodurch dieser entlastet wird, während durch Unterbrechung des erwähnten Stromes der Eisenstab wieder auf den unteren Sitz ο zurückfällt und durch das nachdringende Druckwasser aufgeprefst wird, welches letztere dann in den Raum vor den grofsen Kolben dringt und denselben belastet.
    ■ Λ' ι
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT68726D Elektrisch zu bethätigendes Absperrventil Expired - Lifetime DE68726C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68726C true DE68726C (de)

Family

ID=342250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68726D Expired - Lifetime DE68726C (de) Elektrisch zu bethätigendes Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68726C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763381C (de) * 1942-09-01 1954-05-03 Erich Herion Elektromagnetisch gesteuertes Dreiwegeventil
DE969108C (de) * 1952-10-09 1958-04-30 Erich Herion Ventil, insbesondere Dreiwegemagnetventil zur Steuerung von Druckkolben
DE1064310B (de) * 1955-07-26 1959-08-27 Saint Gobain Pneumatisch betaetigter Schieber
DE1098779B (de) * 1957-07-06 1961-02-02 Erich Herion Absperr- oder Steuerventil mit Betaetigung durch einen Magneten
DE1110969B (de) * 1958-05-02 1961-07-13 Christian Buerkert Dreiwege-Absperr- oder -steuerventil
DE1118553B (de) * 1957-08-09 1961-11-30 Erich Herion Absperr- oder Steuerventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen
DE1214064B (de) * 1957-07-15 1966-04-07 Erich Herion Magnetventil in Mehrfachanordnung mit Sicherheitsschaltung
FR2487091A1 (fr) * 1980-07-18 1982-01-22 Sundstrand Corp Dispositif de commande electro-hydraulique

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763381C (de) * 1942-09-01 1954-05-03 Erich Herion Elektromagnetisch gesteuertes Dreiwegeventil
DE1033984B (de) * 1942-09-01 1958-07-10 Erich Herion Dreiwegeventil mit einem von einem Elektromagneten gesteuerten Hilfsventil
DE969108C (de) * 1952-10-09 1958-04-30 Erich Herion Ventil, insbesondere Dreiwegemagnetventil zur Steuerung von Druckkolben
DE1064310B (de) * 1955-07-26 1959-08-27 Saint Gobain Pneumatisch betaetigter Schieber
DE1098779B (de) * 1957-07-06 1961-02-02 Erich Herion Absperr- oder Steuerventil mit Betaetigung durch einen Magneten
DE1214064B (de) * 1957-07-15 1966-04-07 Erich Herion Magnetventil in Mehrfachanordnung mit Sicherheitsschaltung
DE1118553B (de) * 1957-08-09 1961-11-30 Erich Herion Absperr- oder Steuerventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen
DE1110969B (de) * 1958-05-02 1961-07-13 Christian Buerkert Dreiwege-Absperr- oder -steuerventil
FR2487091A1 (fr) * 1980-07-18 1982-01-22 Sundstrand Corp Dispositif de commande electro-hydraulique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960607A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil fuer Druckmittel
DE68726C (de) Elektrisch zu bethätigendes Absperrventil
DE1025693B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Dreiwege-Ventil mit Entlastungsmitteln
DE2538760A1 (de) Rueckschlagventil
DE3038802A1 (de) Impulsventil
DE7028795U (de) Absperrschieber.
DE976465C (de) Ventil, dessen Bewegung durch den Druck des Durchflussmediums bewirkt wird
DE2438590A1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
DE3126212C2 (de)
DE294986C (de)
DE3028746C2 (de) Hochdruck-Reinigungsanlage
DE660077C (de) Rueckschlagventil fuer die Druckleitung von Kreiselpumpen, insbesondere zum Kesselspeisen
DE184513C (de)
DE358906C (de) Umschaltventil fuer Wassermesserverbindungen mit selbsttaetiger Entlastung
DE545697C (de) Luftverdichtungsvorrichtung mit einem Luftsammelbehaelter
DE83631C (de)
DE19703324A1 (de) Elektrohydraulisches Hub-Senk-Modul
DE456257C (de) Hydraulische Fernsteuerung fuer Plateauversenkungen von Theaterbuehnen
DE197113C (de)
DE594975C (de) Schienendurchbiegungskontakt mit Fluessigkeitswirkung
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
AT20100B (de) Vorrichtung zum Heben von Wasser und anderen Flüssigkeiten mittels stufenweise angeordneter Saugbehälter.
AT45958B (de) Rohrbruchventil.
DE37193C (de) Druckminderungsventil mit indirekter Schiebersteuerung
AT273706B (de) Zapfhahn zum Verbinden zweier Leitungen mit einem Flüssigkeitsbehälter