DE684112C - Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteuebertragung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteuebertragung

Info

Publication number
DE684112C
DE684112C DEE49932D DEE0049932D DE684112C DE 684112 C DE684112 C DE 684112C DE E49932 D DEE49932 D DE E49932D DE E0049932 D DEE0049932 D DE E0049932D DE 684112 C DE684112 C DE 684112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
memory
aid
line
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE49932D
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Sigfrid Lynger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROLUX AG
Original Assignee
ELEKTROLUX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROLUX AG filed Critical ELEKTROLUX AG
Priority to DEE49932D priority Critical patent/DE684112C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684112C publication Critical patent/DE684112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Kälteübertragung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Kälte mittels Verdampfung und Verflüssigung eines Hilfsmittels, wobei die Verdampfung unter Nutzkälteerzeugung an einer Stelle erfolgen soll, die höher liegt als die Verflüssigungsstelle.
  • Es ist bereits bekannt, ein verflüssigtes Kältemittel .durch eine Gasblasenpumpe an eine Stelle oberhalb des Verflüssigers zu fördern, wo das Kältemittel unter Nutzkälteerzeu.gung verdampft. Dieses in Verbindung mit wärmebetriebenen Kälf.eapparaten vorgeschlagene Verfahren läßt sich. jedoch nur intern im Apparat selbst gebrauchen, da die Förderhöhe einer Thermosiphonpumpe weit unterhalb z m bleibt. Da der Wärmeverbrauch einer Thermosiphonpumpe verhältnismäßig groß ist, hat man ferner vorgeschlagen; als Energiequelle für die Pumpe die Absorptionswärme des Kälteapparates zu benutzen. Die Förderhöhe der Thermosiphonpumpe bleibt trotzdem sehr beschränkt, so daß, derartige Anlagen z. B. für Zentralkälteanlagen nicht möglich sind, in denen es sich beispielsweise darum handelt, vom Keller aus die Verdampfer in mehreren Stockwerken zu beschicken.
  • Es ist ferner bereits vorgeschlagen, zum Kühlen von Räumen oder Schränken, die höher belegen sind als die zur Verfügung stehende Kältequelle, ein Übertragungssystem zu benutzen, das mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllt ist, die durch eine mechanische Pumpe in Umlauf gebracht wird. Abgesehen von der Schwierigkeit, eine geeignete Flüssigkeit für diesen Zweck zu wählen, sind derartige Anlagen wegen der Empfindlichkeit der mechanischen Pumpe weniger zuverlässig im Betrieb, und ferner müssen die Leitungen, wenn man die für den Betrieb erforderliche Energie niedrig halten will, verhältnismäßig dick bemessen werden, da sich durch umlaufende Flüssigkeit weniger Kälte transportieren läßt als durch ein Verdampfungs-und Kondensationssystem. Außerdem sind bei derartigen mit Umlauf eines Kühlmittels arbeitenden Übertragungssystemen eine Hin-und eine Rücklaufleitung erforderlich.
  • Endlich ist bereits vorgeschlagen worden, ein durch. Primärkälte, z. B. die Kälte eines Absorptionskälteapparates, gekühltes Verdampfungs- und Kondensationssystem zu benutzen, in dem das Nutzkälte leistende Hilfsmittel nach seiner Verdampfung und Wiederverflüssigung durch die Primärkälte in einem tiefliegenden Speicher gesammelt wird, um dann durch Druck im System, der durch eine absatzweise wirksam werdende Wärmequelle hervorgerufen wird, wieder zu dem höher gelegenen Nutzkälteverdampfer ,gefördert zu werden. Bei dieser bekannten Anlage wird der im Nutzkälteverdampfer verdampfte Hilfsmitteldampf dazu benutzt, nachArt einerGasblasenpumpe das Hilfsmittel von der Wärmequelle fernzuhalten. Hört die Verdampfung im Nutzkälteverdampfer auf, so daß die Gasblasenpumpe zum Stehen kommt, so läuft das im Verdampfer gesammelte Hilfsmittel kommunizierend zur Wärmequelle über, die so periodisch wirksam wird und einen Druck erzeugt, der nun wieder das gespeicherte Hilfsmittel zum Nutzkälte leistenden Verdampfer hebt. Diese .Anlage dürfte einwandfrei arbeiten, solange es sich nur um einen einzigen Nutzkälte leistenden Verdampfer handelt. Bei Zentralkälteanlagen tritt jedoch derNachteil auf, daß, wenn beispielsweise die Verdampfer von .drei Haushaltungen bereits leergekocht sind, ein vierter Verdampfer aber noch verdampft, die Gasblasenpumpe noch geht, die drei leeren Verdampfer daher noch nicht gefüllt werden können. Die Erfindung geht daher einen anderen Weg zur Lösung der Aufgabe, insbesondere für Zentralkälteanlagen. Sie besteht im wesentlichen darin, daß das sich aus einem oder mehreren Verdampfern imSpeicher sammelndeHilfsmittel, sobald sich eine bestimmte Menge im Speicher angesammelt hat, zum selbsttätigen Überlauf zu der nach dem Überlaufen wirksam werdenden Wärmequelle gebracht wird. Hierbei ist es möglich, die praktischen Abmessungen so zu wählen, d.aß eine neue Auffüllung leergekochterVerdampfer,derZentralkälteanlage unter allen Umständen schneller erfolgt, als es bei der bisher bekannten Anordnung der Fall war, die durch Gasblasenpumpenwirkung .den Zulauf des Hilfsmittels zur Wärmequelle verhinderte. Die Erfindung soll unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben werden, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale der Erfindung ergeben werden.
  • In der Abb. i ist ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • In der Abb.2 ist eine abgeänderte Ausführungsform einer Einzelheit derAbb. i dargestellt.
  • In der Abb. 3 ist ein Ausführungsbeispiel schematisch gezeigt, mit gewissen weiteren Vorteilen.
  • Die Abb. 4 stellt ein weiteresAusführungsbeispiel dar, bei dem mehrereVerdampfungsstellen des Hilfsmittels vorgesehen sind.
  • In der Abb. i ist mit io der Kocher eines beispielsweise mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparates bekannter Art bezeichnet und mit i i die die Kocherdämpfe zum nicht dargestelltenKondensator führende Leitung. Ferner ist mit 12 der als Schlinge ausgebildete Verdampfer des Kälteapparates bezeichnet, der durch die vom Kondensator kommende Leitung 29 mit flüssigem Kältemittel, z. B. Ammoniak, gespeist wird. Das Hilfsgas wird vom nicht dargestellten Absorber durch die Leitung 13 dem Verdampfer i2 zugeführt, wird in bekannter Weise mit Kältemitteldampf beladen .und durch .die Leitung 14 zum Absorber .des Kälteapparates zurückgeführt. Der Verdampfer 12 ist ebenso wie ein Speicher 16 für ein verflüssigtes Hilfsmittel eines Übertragungssystems in einem durch Wärmeisolation 15 geschützten Raum angeordnet. Vom Boden des Speichers 16 führt eine Leitung ig, die einen Flüssigkeitsverschluß 17 bildet, nach oben, und zwar nach .der Verdampfungsstelle 22, wo die Nutzkälteerzeugung erfolgen soll. In die Leitung ig ist der Kondensator 18 des Übertragungssystems eingeschaltet. Er ist im Ausführungsbeispiel als eine Schlinge ausgebildet, die konzentrisch im Innern der Verdampferschlinge 12 des Kälteapparates angeordnet ist. Die hoch belegene Verdampfungsstelle 22 ist in einem durch Wärmeisolation 28 abgetrennten Raum, beispielsweise einem Kühlschrank, angeordnet. Die Leitung ig mündet in einem Sammelbehälter 2o, von dessen Boden eine Leitung 21 nach einer sekundären Verdampfungsschlinge 22 führt, die ihrerseits im oberen Teil des Sammelbehälters 2o mündet. Gemäß der Erfindung ist nun der Speicher 16 durch eine Leitung 23, die ein umgekehrtes U-Rohr 24 enthält, mit einem Hilfskocher 25 verbunden, der in wärmeleitenderVerbindung mit dem Kocher io des Kälteapparates steht. Die Leitung 23 mündet in dem Hilfskocher 25 an einer Stelle, die ein wenig unter dessen oberem Ende liegt. Ferner ist der obere Teil des Speichers 16 durch eine Leitung 26 mit einem höher liegenden Teil des Hilfskochers 25 verbunden. Das umgekehrte U-Rohr 2q. stellt einen Überlauf für das im Speicher 16 enthaltene flüssige Hilfsmittel dar, über .den es in den Hilfskocher 25 gelangen kann.
  • Das Übertragungssystem kann das gleiche Mittel wie der Hauptapparat benutzen, jedoch empfiehlt es sich, für dieses System ein Kältemittel vorzusehen, das hei der in Frage kommenden Betriebstemperatur einen niedrigeren Druck aufweist als Ammoniak. Wenn dazu noch als Hilfsmittel für das Übertragungssystem ein vollkommen geruchloser und vor allem ungiftiger Stoff gewählt wird, läßt sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung ohne besdndere Sicherheitsmaßnahmen für Zentralkälteanlagen großer Gebäude benutzen.
  • Die Anlage gemäß der Abb. i arbeitet im wesentlichen in folgender Weise. Es sei zunächst angenommen, daß die Übertragungsflüssigkeit, d. h. .das im Übertragungssystem 16, 2o enthaltene Hilfsmittel, den Sammelbehälter 2o des Kühlraumes 28 nahezu gefüllt hat. Es sei weiter angenommen, daß die Temperatur des Verdampfers 12 des Kälteapparates etwa -15° ist und daß die Temperatur des sekundären Verdampfers 22 etwa - 1o° sein soll. Das Hilfsmittel im Verdampfer22 verdampft dabei, wobei derDampf durch die Leitung i9 in den Kondensator 18 des Übertragungssystems gelangt, der vom Verdampfer des Kälteapparates auf - 15' gehalten wird. Bei dieser Temperatur kondensiert das Hilfsmittel und fließt durch die Leitung i9 und den U-Verschluß 17 in den Speicher 16 hinein. Der Flüssigkeitsspiegel in diesem Speicher steigt infolgedessen, solange Verdampfung im Verdampfer 22 und Kondensation im Kondensator 18 weitererfolgt. Die Anlage ist nun so bemessen, daß, Wenn ein gewisser Teil der Flüssigkeit des Verdampfers z2 und also des Sammelbehälters 2o verdampft ist, z. B. etwa die Hälfte dieser Menge, der Flüssigkeitsspiegel im Speicher 16 so hoch gestiegen ist, daß Flüssigkeit durch ,das U-Rohr 24 überläuft und somit durch die Leitung 23 in den Hilfskocher 25 gelangt. Sobald dieses erfolgt, steigt wegen der schnellen Verdampfung des in den warmen Kocher 25 gelangten Hilfsmittels der Druck in der Leitung 26. Diese Drucksteigerung wird auf .den Flüssigkeitsspiegel im Speicher 16 übertragen, so daß der Dampfdruck über diesem Spiegel wesentlich höher wird -als der Dampfdruck über dem Spiegel im Verdampfer 22 bzw. Sammelbehälter 2o. Infolgedessen wird die Flüssigkeit des Speichers 16 einem Überdruck ausgesetzt, der ihre Hochförderung durch die Leitungen 17, 18, i9 bewirkt, wodurch das vorher im Kondensator 18 verflüssigte ünd in den Speicher 16 abgelaufene Hilfsmittel wieder in den höher gelegenen Sammelbehälter2o gelangt. Diese Periode der Hochförderung ist im Vergleich zu der Periode der sekundären Kälteleistung sehr kurz, so daß eine nennenswerte Temperaturänderung im Kühlraum 28 während des Pumpvorganges kaum eintritt.
  • Die Wärmemenge, die von dem im Hilfskocher 25 gebildeten Dampf in den Speicher 16 eingeführt wird, ist sehr gering, so daß ein Vorteil der Erfindung voll gewahrt bleibt, den hoch gelegenen Sammelbehälter 2o mit Hilfsmittel zu beschicken, :das im Kühlabteil 15 kalt gehalten und beim Hochdrücken durch den vom Hauptverdampfer 12 gehühlten Kondensator des Übertragungssystems noch weiter gekühlt ist. Ein ,geringer Teil des Dampfes wird zwar schon im Speicher 16, der Rest erst. nach dem Hochfördern des Hilfsmittels im Kondensator 18 kondensiert. Wenn die Dampfentwicklung im Hilfskocher 25 genügend schnell und lebhaft erfolgt, so daß die Pumpperiode auf höchstens einige Minuten beschränkt bleibt, kann die im Speicher 16 stattfindende geringfügige Kondensation die Temperatur des im Speicher 16 gespeicherten Hilfsmittels nicht unerwünscht erhöhen. Außerdem kann man, wenn erwünscht, dem Speicher 16 eineForm geben, beider die freie Oberfläche der Flüssigkeit im Vergleich zu dem Inhalt sehr klein ist. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, das U-Rohr 24., durch das das Überlaufen in en Hilfskocher 25 stattfindet, durch die Ü'berlaufvorrichtung gemäß Abb. 2 zu ersetzen.. In diesem Beispiel ist die Überlaufstelle 2.4 der Abb. i durch einen flachen Trichter i26 ,ersetzt, über dessen Rand 27 bei steigendem Flüssigkeitsspiegel das Überlaufen der Flüssigkeit erfolgt.
  • Wenn man durch die Vorrichtung gemäß Abb. i eine Mehrzahl von Kühlräumen oder Schränken betreiben will, kann man einfach Abzweigungen an die Leitung i9 anschließen, durch die die weiteren Verdampfer mit flüssigem Hilfsmittel beschickt werden. Jedoch empfiehlt es sich, die Verdampfer miteinander in Reihe zu schalten bzw. gruppenweise in Reihe zu schalten, wobei zweckmäßig die Leitung i9 in einem für sämtliche Verdampfer bzw. für eine Gruppe von Verdampfern gemeinsamen Sammelbehälter einmündet, von dem aus das flüssige Hilfsmittel den verschiedenen Verdampfern zugeführt wird, ähnlich wie in Abb. 5 gezeigt. Dadurch ist eine gleichmäßige Verteilung des Hilfsmittels sichergestellt. Auchwennwegen verschiedener Belastung der einzelnen Kühlräume die übriggebliebenen Hilfsmittelmengen am Anfang der Pumpperiode sehr verschieden sind, werden während der Pumpperiode alle bis zum Oberrand gefüllt. Bei Anlagen gemäß der Erfindung, die für größere Kälteleistung eingerichtet werden sollen, empfiehlt es sich, das Übertragungssystem gemäß Abb. 3 auszubilden. Die Bezugszeichen dieser Abbildung entsprechen denen der Abb. i. Der Speicher 16 hat die Form .eines stehenden Zylinders, von dessen Boden dieLeitung ig ausgeht. An denD.ampfraum des Speichers 16 ist eine Leitung 34 angeschlossen, die sowohl mit einem zum Hilfskocher 25 führenden U-Verschlußi, als auch mit einer Leitung 3 i in Verbindung steht, die ihrerseits an der oberhalb des Kondensators 18 liegenden Stelle 32 in die Leitung ig mündet. An der Stelle 33 sind die beiden Leitungen 31 und ig durch ein schräges kurzes Rohr miteinander verbunden, so daß ein Überlauf entsteht, durch den Flüssigkeit nur bei steigendem Siegel des Speichers 16 aus der Leitung ig in die Leitung 31 gelangen kann. Beim Überlaufen an der Stelle 33 kann somit Flüssigkeit durch .die Leitungen 31, 35, 23 in den Hilfskocher 25 gelangen. Das Dampfrohr ä6 des Hilfskochers ist in Form einer Rohrspirale 37 durch den Speicher 16 hindurchgezogen und führt über den U-Verschluß 35 zum Hilfskocher 25 zurück. Die Anlage gemäß Abb. 3 arbeitet im wesentlichen nach .demselben Grundsatz wie die der Abb. i und unterscheidet sich von dieser hauptsächlich durch den Pumpvorgang. Der Dampf aus dem sekundären Verdampfer 22 kondensiert im Kondensator 18, der von dem Verdampfer 12 des Kälteapparates gekühlt ist, und das kondensierte Hilfsmittel des Übertragungssystems fließt durch das Rohr ig und U-Rohr 17 in den Speicher 16 hinein, bis dessen Spiegel so hoch gestiegen ist, daß Flüssigkeit an der Verbindungsleitung 33 zum Überlaufen kommt. Durch das Überlaufen gelangt eine gewisse Menge flüssiges Hilfsmittel in den Hilfskocher 25, wo es schnell zum Verdampfen kommt, wobei der Dampf durch. das Rohr 26 in die Schlinge 37 gelangt. Da nun diese vom Hilfsmittel umgebene Schlinge wesentlich niedrigere Temperatur als der Hilfskocher 25 hat, erfolgt in dieser Schlinge eine schnelle Rückkondensation des Dampfes. Das Kondensat fällt nach unten und kehrt durch den Flüssigkeitsverschluß 3.5 und das Rohr 23 zum Hilfskocher 25 zurück, dessen Füllung durch dieses in ihn zurücklaufende Kondensat für einige Zeit sichergestellt ist. Das System 25, 26, 37, 35, 23 stellt somit ein Verdampfungs- und Kondensationssystem zweiter Ordnung dar,. durch das Wärme von dem Hilfskocher 25 auf den Speicher 16 übertragen wird. Der Flüssigkeitsinhalt dieses Speichers wird .dadurch erwärmt, so daß der Dampfdruck über dem Flüssigkeitsspiegel steigt. Flüssigkeit wird infolgedessen aus dem Speicher 16 durch das U-Rohr 17 in die Leitung 19 hochgedrückt, wo ein Teil der Flüssigkeit durch die Verbindungsleitung 33 in die Leitung 31 überlaufen kann, so daß stets genügende Flüssigkeitsmengen im Übertragungssystem 25, 26, 37, 35 sichergestellt sind, um den für die' Hochförderung der Flüssigkeit zum Sammelbehälter 2o erforderlichen Überdruck aufrechtzuerhalten. Der steigende Druck im Speicher 16 senkt dessen Spiegel und den Spiegel im Rohr 34, während gleichzeitig die Spiegel in den Rohren ig und 31 steigen, bis der Überlauf in den Sammelbehälter 2o im Kühlraum 28 erfolgt. Allmählich wird die Flüssigkeit aus dem Speicher 16 hinausgedrückt, und zwar sinkt der Spiegel so tief, bis die Schlange 37 nicht oder nicht mehr vollständig in die Flüssigkeit eintaucht, so daß keine ausreichende Kondensationswärme von der Schlange 37 an die Flüssigkeit im Speicher 16 abgegeben werden kann und demzufolge weitere Dampfent-@vicklung aus der Flüssigkeit aufhört. Da nun aber auch den aus dem Hilfskocher 25 kommenden Dämpfen die Kondensationsmöglichkeit entzogen ist, weil die Schlange 37 nicht mehr durch die Flüssigkeit gekühlt wird, steigt der Druck im Hilfskocher, und das Flüssigkeitsschloß des von der Schlange 37 und dem unteren Teil des U-Rohres 34 gebildeten U-Verschlusses reißt auf. DieDämpfe des Hilfskochers 25 erhalten so offene Verbindung mit dem Flüssigkeitsspiegel im Behälter 16 und lassen .dessen Spiegel jetzt weiter sinken, so daß das Gefäß 16 vollständig leergedrückt wird. Wenn der sinkende Flüssigkeitsspiegel in der Leitung ig unter die Kreuzung mit dem etwa waagerechten Teil des Rohres 31 fällt, reißt das vom Spiralrohr 37 und Rohr 31 gebildete Flüssigkeitsschloß auf, und die Kocherdämpfe steigen in Leitung 31 aufwärts. Sobald sie die Stelle 32 in der Leitung ig erreichen, fällt wegen des Druckausgleiches die Flüssigkeit aus dem Kondensator i8 ab und läuft durch die Leitung ig in den Speicher 16 zurück, während die Kocherdämpfe jetzt schnell im Kondensator 18 kondensieren, bis der Hilfskocher 25 leergekocht ist. - Da die Leitung 31 jetzt dampferfüllt ist, kann keine neue Flüssigkeit mehr in den Hilfskocher 25 zurücklaufen, und der Pumpschlag ist beendet, sobald der Kocher 25 leergekocht ist. Der Kondensator 18 verflüssigt dann wieder die Dämpfe, die in der Verdampferschlange 22 entstehen.
  • Bei größeren Anlagen, wo erhebliche Mengen von verflüssigtem Hilfsmittel hochgefördert werden müssen oder eine große Anzahl von Verdampfern beschickt werden soll, kann es unter Umständen zweckmäßig sein, statt bereits verflüssigtes Hilfsmittel zu fördern, den Dampf des Hilfsmittels durch die Leitung ig hochsteigen zu lassen und ihn während der Pumpperiode entweder in einem gemeinsamen oberhalb sämtlicher Verdampfer angeordneten Kondensator zu verflüssigen oder den Dampf in je einen bei den einzelnen Kühlräumen angeordneten Kondensator zu verflüssigen, wobei der in denKälteleistungsperioden wirksame Kondensator i8 unterhalb der Verdampfer bleibt. Als Beispiel einer derartigen Vorrichtung ist in der Abb.4 eine Anlage schematisch gezeigt, bei der vier verschiedene Kühlräume 51 bis 54 durch je einen Verdampfer 63 bis 66 gekühlt werden. Die Bezugszeichen der Abb.4 entsprechen denen der bisherigen Abbildungen. Die Steigleitung i9 beschickt die Kondensatoren 55 bis 58, wobei die Kondensatoren 55 und 56 unmittelbar an die Leitung ig, die Kondensatoren 57 und 58 an eine Abzweigung 49 der Leitung i9 angeschlossen sind. Jeder Kondensator 55 bis 58 ist über je einen Flüssigkeitsverschluß 59 bis 62 an den Speicher der betreffenden Verdampfer 63 bis 66 angeschlossen.
  • Die Verdampfung des jedem Verdampfer 63 bis 66 zugeführten Hilfsmittels erfolgt, wie es bei dem bisherigen Ausführungsbeispiel bereits erwähnt worden ist, bei einer Temperatur, die je nach der Bemessung der Anlage mehr oder weniger über der Temperatur des Tieftemperaturkondensators 18 des Sekundärsystems liegt. Das im Kondensator 18 wieder verflüssigte Hilfsmittel fließt über zwei U-förmig gebogene Rohre 48 bis 47 in den Speicher 16, der sich also allmählich mit verflüssigtem Hilfsmittel füllt. Wenn der Spiegel so hoch gestiegen ist, daß der Speicher beinahe voll ist, läuft Hilfsmittel in eine Leitung 40 über und .gelangt somit über das U-Rohr 35 in den Hilfskocher 25, wo es zum Verdampfen kommt. Der Dampf strömt durch die Leitung 26 in die Spirale 37, wo er unter Wärmeabgabe kondensiert und wieder über die Anschlußstelle 36 und den Verschluß 35 zum Hilfskocher 25 zurückfließt. Es erfolgt also eine Erwärmung des Inhalts des Kessels 16 und infolgedessen eine Dampfentwicklung. Der steigende Druck im Kessel bewirkt, daß die Flüssigkeit in der Leitung 47 herab- und durch die Leitung 45 hochgedrückt wird und in einen zusätzlichen, außerhalb des isolierten Raumes 15 angeordneten Hilfsspeicher 44 einströmt, .der durch eine Entlüftungsleitung46 mit der Leitung ig verbunden ist. Von dem Speicher 44 aus strömt die Flüssigkeit durch die an seinen Boden angeschlossene Leitung 41 nach einem in Form einer Schlinge 42 ausgebildeten zweiten beliebig beheizten Hilfskocher 42, der besonders vorteilhaft im Innern des ebenfalls als Schlinge ausgebildeten, mit Luftkühlflanschen 70 versehenen Absorbers des primären Kälteapparates angeordnet sein kann. Die Absorptionswärme des Primärapparates bewirkt dann eine Verdampfung des Hilfsmittels, dessen Dampf durch die Leitungen 41 und i9 bzw. 49 in die Kondensatoren 55, 56 bzw. 57, 58 gelangt, wo der Dampf kondensiert und dem betreffenden Verdampfer zugeführt wird. Hierdurch wird gleichzeitig der Absorber des Primärapparates gut ,gekühlt.
  • Der Flüssigkeitsverschluß zwischen dem Speicher 16 und dem Kondensator i8 ist in zwei Verschlüsse 47 und 48 unterteilt. Sie sollen verhindern, daß der Kondensator i8 während der Pumpperiode wirksam werden kann. Hierzu ist der linke Schenkel -des U-Verschlusses 47 wärmeleitend mit der während der Pumpperiode durch die aus dem Kocher 42 nach oben strömenden Dämpfe beheizten Leitung 41 verbunden. Dadurch wird sichergestellt, daß der Druck in dem erwähnten Schenkel des U-Verschlusses 47 stets ungefähr Gleichgewicht mit dem Dampf des Speichers 16 hält, andererseits stets groß genug wird, um den Kondensator 18 flüseigkeitserfüllt zu halten. Der Flüssigkeitsspiegel im Speicher 16 fällt allmählich bis zu einer Gleichgewichtslage, in der die Kondensation in der Schlange 37 nicht mehr ausreicht, weitere Dämpfe aus der Flüssigkeit des Speichers 16 zu entwickeln. Dann reißt wegen der mangelnden Kondensation in .der Schlange37 das,Flüssigkeitsschloß 37, 36, 4o auf, so daß der Druck der Dämpfe des Hilfskochers 25 wieder, wie vorbeschrieben, direkt auf den Flüssigkeitsspiegel im Speicher 16 drückt. Hierdurch wird der Speicher 16 ganz leergedrückt, bis auch das Flüssigkeitsschloß 45 aufreißt. Damit ist den Dämpfen der Zutritt zum Hilfsspeicher 44 geöffnet. Die Dämpfe treten weiter durch die Entlüfungsleitung 46 zur Leitung i9 und bewirken dadurch, daß nunmehr die Flüssigkeit aus dem Kondensator 18 abfällt und in den Speicher zurückläuft, so daß nun die Dämpfe des Hilfskochers schnell im leeren Kondensator i8 verflüssigen. Die in der Leitung 31 stehende Flüssigkeit läuft noch in den Hilfskocher 25, verdampft dort, kondensiert im Kondensator 18 und läuft darauf in den Speicher 16 zurück, womit der Pumpvorgang beendet ist und die aufgefüllten Verdampfer 63 bis 66 unter dem Einfluß derKälte des Kondensators 18 wieder zu arbeiten beginnen.
  • Der Hilfskocher 42 kann durch ein beliebiges Mittel erwärmt werden, zweckmäßig durch Abwärme oder, wie dargestellt, durch die Absorptionswärme des Primärapparates, der seine Wärme nicht nur durch die Kühlflanschen 7o, sondern indirekt auch durch die Flanschen der Kondensatoren 55 bis 58 abgibt.
  • Die Anlage gemäß Abb.4 ist besonders dann von Vorteil, wenn es sich um Hochhäuser handelt, bei .denen in den Steigleitungen 31, 41, i9 sowie im Kondensator 18 sehr große Flüssigkeitsmengen stehen würden, die unnötig beim Pumpschlag hochgedrückt werden müssen und unverwertet wieder zurücklaufen.
  • An Stelle der in Abb.4 dargestellten Anordnung der Kondensatoren 55 bis 58 kann man auch die Ausbildung gemäß Abb. 5 wählen, in 'der die Steigleitung i9 an einen einzigen Zentralkondensator 71 angeschlossen. ist. Die Kälteapparate der einzelnen Stockwerke sind zu je einer Gruppe zusammengefaßt, und zwar werden die Verdampfer des obersten Stockwerkes durch eine gemeinsame Gruppenleitung 72 zuerst aufgefüllt. Nach deren Auffüllung läuft die Flüssigkeit durch ein U-Rohr 73 über, um die Gruppenleitung 74 des zweithöchsten Stockwerkes aufzufüllen. Nach .deren Füllung wird das nächstniedere Stockwerk über das U-Rohr 75 mit Kondensat beliefert usw. Die oberen Teile der U-Rohre 73 und 75 sind durch eine Gasleitung 76 bzw. 77 mit .der Leitung i9 verbunden, so daß während der Kühlperiode die Verdampfer gase durch die Leitung i9 zum Kondensator i8 und weiter zum Speicher 16 treten können.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Kälteübertragung mittels eines verdampfenden und kondensierenden Hilfsmittels, das nach seiner Wiederverflüssigung durch die Primärkälte in einem tiefliegenden Speicher gesammelt und durch absatzweise Druckerhöhungen, die vermittels einer absatzweise wirksam werdenden Wärmequelle hervorgerufen werden, wieder zu dem höher liegenden Verdampfer des Hilfsmittels gehoben wird, insbesondere für Zentralkä-lteanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das sich aus einem oder mehreren Verdampfern im Speicher sammelnde flüssige Hilfsmittel, sobald sich eine bestimmte Menge angesammelt hat, zum selbsttätigen Überlauf zur absatzweise wirksam werdenden Wärmequelle gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine bestimmte Teilmenge des gespeicherten Kältemittels zum jeweiligen Überlauf gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Speicherinhalt zum Überlauf gebracht, zweckmäßig durch Abwärme, beispielsweise die Absorptionswärme eines die Primärkälte liefernden Absorptionskälteapparates, verdampft, oberhalb der Nutzkälte leistenden Verdampfer des Hilfsmittels verflüssigt und zum Überlauf in die Verdampfer gebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher durch ein Verdampfungs- und Kondensationssystem zweiter Ordnung (25, 26, 37, 35, 23) erwärmt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das System zweiter Ordnung über ein absatzweise aufreißendes Flüssilgkeitsschloß (37, 34) mit dem ersten System absatzweise in offene Gasverbindung gebracht wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der von .der Primärkälte gekühlte Kondensator des Hilfsmittels zwischen dem oder den Nutzkälte leistenden Verdampfern des Hilfsmittels und dem Speicher liegt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Verdampfer des Hilfsmittels und der Speicher derart zueinander bemessen und das System derart gefüllt sind, daß der Speicher überläuft, wenn etwa die Hälfte des Inhalts der Verdampfungsstellen verdampft ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 bei Zentralkälteanlagen, gekennzeichnet durch Parallelschaltung von Verdampfungsstellen gleicher Höhenlage und Hintereinanderschaltung von Verdampfungsstellen verschiedener Höhenlagen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine den Kondensator des Hilfsmittels (18, Fig.3) kurzschließende Leitung (31) zwischen dem Speicher (16) und Verdampfer (2o) des Hilfsmittels. io. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Verbindungsleitung(33) zwischen der Kurzschlußleitung (31) und der den Kondensator (18) des Hilfsmittels und den Speicher (16) verbindenden Leitung (i9). ii. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen für alle Verdampferstellen gemeinsamen, über ihnen angeordneten Kondensator für das Hilfsmittel.
DEE49932D 1937-07-07 1937-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteuebertragung Expired DE684112C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE49932D DE684112C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteuebertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE49932D DE684112C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684112C true DE684112C (de) 1939-11-23

Family

ID=7081043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE49932D Expired DE684112C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteuebertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684112C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025080A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Thomas Hahn Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung nutzbarer Kälteenergie mittels Absorptionskreisprozess

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025080A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Thomas Hahn Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung nutzbarer Kälteenergie mittels Absorptionskreisprozess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633465A1 (de) Adsorptionskaeltemaschine
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
DE522887C (de) Kaeltevorrichtung
DE684112C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteuebertragung
EP0091095B1 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
DE625423C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE556147C (de) Verfahren zur Angleichung der Kaelteleistung von Absorptionskaelteapparaten
DE701419C (de) Absorptionskaelteapparat
DE630064C (de) Periodischer Absorptionsapparat
DE629810C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von intermittent arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE576192C (de) Verfahren zur Kuehlung, insbesondere waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten
DE615324C (de) Intermittierend arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE625342C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE645611C (de) Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Herabsetzung des Druckes und der Verdampfertemperatur am Ende der Kochperiode von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE671791C (de) Absorptionsapparat
DE859479C (de) Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
DE626543C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE569786C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE650312C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
DE687144C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas
DE630456C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE650314C (de) Aus mehreren zusammengeschalteten, intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten bestehende Kaelteanlage
CH167906A (de) Verfahren zur Ausnützung und Speicherung von Wärme mittelst einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE645612C (de) Verfahren zum Abstellen der Beheizung von intermittierend arbeitenden Absorptions-kaelteapparaten am Schlusse der Kochperiode durch einen Thermostaten
DE659391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum beschleunigten Eisfrieren