DE3633465A1 - Adsorptionskaeltemaschine - Google Patents

Adsorptionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE3633465A1
DE3633465A1 DE19863633465 DE3633465A DE3633465A1 DE 3633465 A1 DE3633465 A1 DE 3633465A1 DE 19863633465 DE19863633465 DE 19863633465 DE 3633465 A DE3633465 A DE 3633465A DE 3633465 A1 DE3633465 A1 DE 3633465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
vessel
finned tube
adsorption
adsorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863633465
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633465C2 (de
Inventor
Masao Matsushita
Kenzo Oku
Hiroki Nakano
Shin-Ichi Okumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNION INDUSTRY CO., LTD., TOYAMA, TOYAMA, JP
Original Assignee
Nishiyodo Air Conditioner Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nishiyodo Air Conditioner Co Ltd filed Critical Nishiyodo Air Conditioner Co Ltd
Publication of DE3633465A1 publication Critical patent/DE3633465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633465C2 publication Critical patent/DE3633465C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B35/00Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption
    • F25B35/04Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption using a solid as sorbent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Adsorptionskältemaschine, bei der der Kältebetrieb dadurch erfolgt, dass der Vorteil der Adsorptions- und Desorptionswirkung eines Kältemittels an und von einem Adsorbens ausgenutzt wird.
Die weltweite Verknappung und Erschöpfung der Energiequellen ist zu einem ernsthaften Problem insbesondere für solche Länder geworden, die arm an Energiequellen sind. Daher ist eine strikte Kontrolle verschwenderischen Verbrauchs an Energiequellen erforderlich.
Es bestehen verschiedene Arten von Energiequellen, wie Niedrigtemperatur-Wärmequellen von weniger als 80°C, beispielsweise Kühlwasser nach der Gewinnung von Hochtemperaturwärme in Heizkraftwerken oder in chemischen Anlagen erzeugte Wärme etc.. Dort wird jedoch die Wärme nicht genutzt, weil Wirkungsgradprobleme hinsichtlich der Wiedergewinnungsapparate und der Wiedergewinnungskosten bestehen.
Auf dem Gebiet der Nutzungstechnologie für Solarwärmeenergie als sogenannte saubere Energie ist es bekannt, ein Niedrigtemperatur-Heizmedium von weniger als 80°C auszunutzen, welches leicht verfügbar ist durch einen Plattenwärmekollektor. Dies ist als Wärmequelle für die Luftklimatisierung höchst vorteilhaft, soweit es die Apparatekosten und die Betriebsausgaben betrifft. Wenn in diesem Fall jedoch das Luftkonditioniersystem bzw. das Luftklimatisierungssystem aus einer herkömmlichen Absorptionskältemaschine besteht, und zwar wegen einer zu geringen Temperatur der Wärmequelle, so kann diese nicht die Temperaturkonditionen eines allgemeinen Luftkonditioniersystems erfüllen, d.h. eine Einlasstemperatur des Kühlwassers von 30°C, eine Kühleinlasstemperatur von 12°C und eine Auslasstemperatur des Kühlwassers von 7°C und eine gross bemessene Konstruktion der Kältemaschine. Dies gibt Anlass zu unvermeidbaren Apparatekosten.
Aus diesen Gründen macht man Versuche, eine Adsorptionskältemaschine vorzusehen, die die Adsorption und Desorption eines Kältemittels zu und von einem Adsorbens, wie ein Silicagel, nutzbar macht, und zwar im Zusammenhang mit einem Luftkonditioniersystem, anstatt einer herkömmlichen Absorptionskältemaschine.
Bekannt ist in diesem Zusammenhang eine Adsorptionskältemaschine, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist.
Diese Adsorptionskältemaschine besteht aus einem seitlich länglichen, zylindrischen Vakuumgefäss (1), in dem sich abgedichtet eine bestimmte Menge eines Kältemittels befindet. Innerhalb des Gefässes sind in bestimmten Intervallen gerippte Wärmeübertragungsrohre (2, 2′) horizontal angeordnet, durch die ein von einem Solarenergiekollektor kommendes Heizmedium strömt. Ausserdem befindet sich innerhalb des Gefässes ein tellerförmiger Verdampfer-Kondensator (4, 4′), der integral mit linearen Leitungen (3, 3′) versehen ist, und zwar für das Hindurchleiten eines nutzseitigen Heizmediums. Eine zylindrische Abschirmung (5) mit einem Exhalationswiderstand umgibt den Verdampfer-Kondensator (4, 4′). Ein festes Adsorbens (7), wie Zeolit, aktivierte Holzkohle, aktiviertes Aluminium oder Silicagel, ist in den Zwischenräumen zwischen gegenüberliegenden Rippen (6) am Aussenumfang der Wärmeübertragungsrohre (2, 2′) eingefüllt.
Bei diesem Apparat werden in der Desorptionsbetriebsstufe, wenn ein von einer Wärmequelle zugeliefertes Strömungsmittel durch die Wärmeübertragungsrohre (2, 2′) geleitet wird, um das feste Adsorbens (7) zu erwärmen und eine Desorption zu verursachen, die von dem Adsorbens (7) ausgedünsteten Kältemitteldämpfe kondensiert, um sich an den Oberflächen des Verdampfers-Kondensators (4, 4,) abzusetzen. Andererseits adsorbiert in der Adsorptionsbetriebsstufe, wenn ein Kühlwasser durch die Wärmeübertragungsrohre (2, 2′) strömt, um das feste Adsorbens (7) zu kühlen, das Adsorbens (7) die Kältemitteldämpfe innerhalb des Vakuumgefässes (1) und die Kältemittelflüssigkeit auf den Oberflächen des Verdampfers-Kondensators (4, 4′) im Dampfzustand. Wenn das Kältemittel auf den Oberflächen des Verdampfers-Kondensators (4, 4′) verdampft wird und adsorbiert werden soll, so wird die latente Verdampfungswärme entzogen und das nutzseitige Wärmeübertragungsmedium gekühlt, das durch die Leitungen (3) des Verdampfers-Kondensators (4, 4′) strömt. Auf diese Weise wird die Adsorption und die Desorption alternativ wiederholt, um das nutzseitige Übertragungsmedium zu kühlen, welches für die Luftklimatisierung von Gebäuden etc. verwendet wird. Diese Art der Adsorptionskältemaschine ist beispielsweise offenbart in der japanischen Patentveröffentlichung JP 60-36852 (1985) A 1.
Bei einer Adsorptionskältemaschine, bei der ein Adsorbens verwendet wird, wird die Kälteleistungsfähigkeit pro Zeiteinheit umso mehr verstärkt, je kürzer die Zeit ist, die für die Adsorption und die Desorption eines Adsorbens (7) erforderlich ist. Im Zusammenhang damit wird ebenfalls die Kälteleistungsfähigkeit bei einem kontinuierlichen Betrieb erheblich verbessert. Die Menge an Kältemittel im Gefäss (1) (nämlich die gesättigte Adsorptionsmenge des Adsorbens) wird unter Bezugnahme auf die vorstehenden Ausführungen auf der Basis der Temperaturkonditionen des Luftklimatisierungssystems bestimmt, wenn die Maschine in Betrieb ist, d.h. die Kälteleistungsfähigkeit und das Einstellen der Temperaturen. Gleichzeitig wird die erforderliche Menge an Adsorbens unbedingt bestimmt. Vorausgesetzt, dass die Menge an Adsorbens bestimmt ist, so hängt als Folge die Zeit des Adsorption-Desorption-Zyklus, insbesondere die Geschwindigkeit der Adsorptionsstufe, erheblich von der Gestaltung des Wärmeübergangsrohres (2) ab, in das das Adsorbens eingepackt ist und wo dieses gehalten wird.
Auf der Seite des Verdampfer-Kondensators kann die Fähigkeit des Zurückhaltens der Kondensation des Kältemittels und insbesondere die des Zurückhaltens des Kältemittels in Form eines homogenen und möglichst dünnen Flüssigkeitsfilms die Adsorption des Adsorbens (7) beschleunigen.
Neben der Adsorption-Desorptionsgeschwindigkeit des Adsorbens und einer Kältemittelhaltefähigkeit der Verdampfer-Kondensator-Seite entsprechend der vorstehenden Beschreibung, ist ein Überschuss und ein Defizit an Kältemittelmenge innerhalb des Gefässes weiterhin kritisch und beeinflussend für die Kälteleistungsfähigkeit der Adsorptionskältemaschine und somit auch kritisch hinsichtlich der Regelung der Kältemittelmenge.
Die Verantwortlichkeit für den Überschuss und das Defizit der Kältemittelmenge wird nachfolgend erläutert:
Ein Betriebsbeispiel mit einer Adsorptionskältemaschine wird nun auf der Basis des Diagramms der Fig. 9 beschrieben, in der die Eigenschaften eines Adsorbens dargestellt sind.
Wenn die Desorption beendet ist, werden die Konditionen wie folgt angenommen:
Temperatur des Adsorbens:80°C Kondensationstemperatur:30°C Adsorbens:Silicagel Kältemittel:Wasser
Der spezifische Dampfdruck (P/P₀) ist 0,09, und zwar berechnet: = 31,8 mmHg/355,3 mmHg = 0,09
Bei diesem Wert beträgt die Adsorptionsmenge 0,072 kg/kg und zwar intrapoliert aus der Grafik in Fig. 9 (Punkt A). Zu dem Zeitpunkt, wenn die Adsorption beendet ist, beträgt die Adsorptionstemperatur angenommenerweise 30°C und die Verdampfungstemperatur 5°C. Der spezifische Dampfdruck beträgt 0,2, berechnet wie folgt:
P/P₀ = 6,54 mmHg/31,8 mmHg = 0,2
Hier beträgt die Adsorptionsmenge des Silicagels zum Kältemittel 0,125 kg/kg, und zwar intrapoliert von der Grafik in Fig. 9 (Punkt B).
Daher beträgt die an der Kältearbeit beteiligte Kältemittelmenge (Zirkulierungsmenge des Kältemittels) 0,053 kg/kg (=0,125-0,072).
Sogar wenn andererseits der spezifische Dampfdruck zum Zeitpunkt der Beendigung der Desorption der Wert am Punkt A ist, und wenn angenommen wird, daß die Adsorptionstemperatur 30°C und die Verdampfungstemperatur 10°C beträgt, wenn die Adsorption beendet ist, so beträgt der spezifische Dampfdruck 0,29 (P/P₀=9,26 mmHg/31,8 mmHg=0,29). Hier beträgt die Adsorptionsmenge 0,16 kg/kg (intrapoliert von der Grafik der Fig. 9 am Punkt C). Die Kältemittelzirkulationsmenge ist auf 0,088 kg/kg (=0,16-0,072) erhöht.
Es ist hieraus zu folgern, dass sogar dann, wenn der spezifische Dampfdruck nach Beendigung der Desorption derselbe ist, ein Anstieg der Verdampfungstemperatur zum Zeitpunkt der Beendigung der Adsorption und ein Abfallen der Adsorbenstemperatur die Zirkulationsmenge des Kältemittels erhöht. Dementsprechend sollte die Kälteleistungsfähigkeit verbessert werden.
Wenn jedoch die Füllmenge des Kältemittels so vorbestimmt ist, dass das Kältemittel zwischen Punkt A und Punkt B zirkulieren kann und zwar sogar wenn der Versuch gemacht wird, zwischen dem Punkt A und dem Punkt C zu arbeiten, indem die Einstelltemperaturen geändert werden, so wird ein Mangel, d.h. ein Defizit an Kältemittelmenge, die Kälteleistungsfähigkeit beeinträchtigen. Wenn dagegen die Füllmenge des Kältemittels so vorbestimmt ist, dass das Kältemittel zwischen Punkt A und Punkt C zirkulieren kann, wenn die Betriebsbedingungen auf solche zwischen den Punkten A und B geändert werden, so wird die Kältemittelmenge überschüssig und das überschüssige Kältemittel setzt sich auf der Innenfläche des Vakuumgefässes (1) ab. Wenn das Kältemittel verdampft wird, wird es als Energie für das Kühlen des Vakuumgefässes (1) verbraucht, was mit einem Energieverlust verbunden ist.
Die zuvor erwähnte und diskutierte bekannte Adsorptionskältemaschine hat im allgemeinen die Ausnutzung einer Wärmequelle mit relativ hoher Temperatur von 100 bis 300°C zum Ziel und kann so aufgebaut sein, dass die Adsorbenstemperatur zum Zeitpunkt der Beendung der Desorption hoch sein und der Kältemitteladsorptionsbetrag gross sein kann, wodurch die Kälteleistungsfähigkeit entsprechend der Forderung sichergestellt werden kann. Entsprechend sind für das Wärmeübertragungsrohr (2) die Rippenform, die Rippenhöhe etc., nicht nach besonderen Überlegungen festgelegt. Üblicherweise wird ein geripptes Wärmeübertragungsrohr verwendet, das in der Lage ist, ein festes Adsorbens am Aussenumfang zu halten.
Wenn die bekannte Maschine unter Ausnutzung einer Niedrigtemperatur-Wärmequelle von weniger als 80°C betrieben wird, wird die Kältemitteladsorptionsmenge um ein erhebliches Ausmass reduziert und die Kälteleistungsfähigkeit pro Zeiteinheit wird erheblich herabgesetzt. So können die Temperaturkonditionen eines Luftklimatisierungssystems nicht zufriedengestellt werden.
Um diese Probleme zu überwinden ist es nicht unmöglich, die Packungsmenge des Adsorbens und die Anzahl der Wärmeübertragungsrohre zum Halten des Adsorbens zu erhöhen. Dies bringt jedoch Probleme hinsichtlich der Grösse der Maschine und der Herstellungskosten mit sich.
Ein weiteres Problem hinsichtlich des Verdampfer-Kondensators (4, 4′) in Trogform besteht darin, dass ein relativ kleiner Kältemittelhaltebereich vorhanden ist. Ausserdem erfolgt keine Kontrolle der Dicke des flüssigen Kältemittelfilms auf diesem Verdampfer-Kondensator. Somit könnte durch die Verwendung des trogförmigen Verdampfer-Kondensators die Kälteleistungsfähigkeit nicht ausreichend verbessert bzw. ausgedehnt werden.
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit den trog- oder tellerförmigen Verdampfer-Kondensatoren besteht bei der Desorptionsbetriebsstufe, da ein Temperaturunterschied zwischen dem Einlass und Auslass für das Kühlwasser an der Seite des Verdampfer-Kondensators besteht und die Kondensationsmenge des Kältemittels, nämlich die Dicke des flüssigen Kältemittelfilms auf den Flächen des Verdampfer-Kondensators ist über die gesamte Oberfläche nicht gleichförmig. Bei einer grösseren Dicke des Flüssigkeitsfilms als eine vorbestimmte Dicke liegt eine geringere Verdampfungsgeschwindigkeit vor, d.h. die Verdampfung erfolgt zu spät und die Adsorption-Desorption- Zykluszeit wird verlängert. Das flüssige Kältemittel, das sich nicht länger halten kann, tropft auf den Boden des Gefässes und setzt sich auf dessen Oberfläche ab. Das so abgesetzte Kältemittel wird beim Adsorptionsbetrieb verdampft, um das Gefäss zu kühlen. Somit wird Energie verbraucht, die nicht zur Kälteleistungsfähigkeit beiträgt. Dies führt zu einer Reduzierung des Gesamtwirkungsgrades der Kältemaschine.
Bei der bekannten Adsorptionskältemaschine tritt ein Wechsel der Temperaturkonditionen aufgrund der Lastveränderungen der Adsorptionskältemaschine auf, da das Kältemittel, welches hermetisch in das Vakuumgefäss (1) eingefüllt ist und an der Adsorption und Desorption teilnimmt, stets in einer konstanten Menge eingefüllt ist. Wenn beispielsweise eine bestimmt eingestellte Temperatur so eingestellt wird, dass sie aufgrund der Zunahme der Last an der Nutzseite abfällt, so ist zu wenig Kältemittelmenge vorhanden, um eine ausreichende Kälteleistungsfähigkeit zu erbringen. Wenn dagegen eine Lastabnahme an der Nutzseite zu einem Überschuss an Kältemittelmenge führt, so nimmt der flüssige Kältemittelfilm an den Oberflächen des Verdampfer-Kondensators nicht nur über einen vorbestimmten Wert an Dicke zu, was zu einer Reduktion des Wärmeübergangskoeffizienten führt, sondern das Kältemittel tropft auch auf den Boden des Vakuumgefässes (1) mit der Folge, dass das abgetropfte flüssige Kältemittel nach der Adsorption durch das Kühlen des Gefässes selbst einen Energieverlust verursacht.
Die vorliegende Erfindung strebt somit eine Überwindung der diskutierten Nachteile an, und zwar insbesondere die Vermeidung der Reduzierung der Kälteleistungsfähigkeit aufgrund eines Überschusses oder eines Defizits an Kältemittelmenge und eine Vermeidung einer zu gross bemessenen Maschine.
Das heisst, die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Adsorptionskältemaschine zu schaffen, bei der unabhängig vom Überschuss und Defizit an Kältemittelmenge die Kälteleistungsfähigkeit zumindest gleichbleibend ist und trotzdem eine kompakte Bauweise der Maschine gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss eine Adsorptionskältemaschine vorgeschlagen, die ein Vakuumgefäss aufweist, in das hermetisch eine erforderliche Menge an Kältemittel eingefüllt ist. Ein erstes Rippenrohr für das Führen eines Wärmeübertragungsmediums­ an der Wärmequellenseite ist innerhalb des Gefässes vorgesehen. Die eigentliche Weiterentwicklung gegenüber der bekannten Maschine besteht darin, dass in dem Gefäss als Verdampfer-Kondensator ein zweites Rippenrohr vorgesehen ist, das an der Nutzseite ein Wärmeübertragungsmedium führt. Beide Rippenrohre sind im Gefäss untergebracht. Wie bei der bekannten Vorrichtung ist in den Zwischenräumen zwischen den Rippen des ersten Rippenrohres ein Adsorbens eingelegt und wird dort durch entsprechende Mittel gehalten.
Entsprechend einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemässen Lösung ist ausserdem eine Kältemittelheizeinrichtung vorgesehen, um das Kältemittel in der Adsorbens-Desorptionsstufe durch Wärmezufuhr zu verdampfen, wobei diese Kältemittelheizeinrichtung im Bodenbereich des Gefässes angeordnet ist.
Entsprechend einer anderen unabhängigen Ausführungsvariante ist eine Kältemittelheiz- und -kühleinrichtung vorgesehen, und zwar für das Heizen und Verdampfen des Kältemittels in der Desorptionsstufe aus dem Adsorbens und zum Kühlen und Kondensieren der Kältemitteldämpfe in der Kältemittelwiedergewinnungsstufe. Diese Einrichtung ist im Bodenbereich des Gefässes angeordnet. Ausserdem ist ein Kältemittelreservoirbehälter vorgesehen, um die Kältemittelmenge einzustellen. Dieser Behälter ist unterhalb des Bodens des Gefässes angeordnet und ist durch eine mit einem Vakuumventil versehene Leitung mit dem Boden des Gefässes verbunden.
Die Erfindung schafft somit eine Adsorptionskältemaschine, bei der der Adsorption-Desorption-Zyklus beschleunigt ist. Auf der Verdampfer-Kondensator-Seite ist die Kältemittelhaltefähigkeit verbessert und der Kältemittelflüssigkeitsfilm wird auf eine gleichförmige, optimale Dicke gesteuert, wodurch die Kälteleistungsfähigkeit verbessert wird.
Die Kältemittelheizeinrichtung im Bodenbereich des Kaltemaschinengefässes dient der Überführung des nach unten auf den Boden des Gefässes fliessenden Kältemittels in Dampf, wodurch der gesamte Kältemittelflüssigkeitsfilm auf der Verdampfer-Kondensatorseite gehalten wird. Dadurch erfolgt eine Geringhaltung des Energieverlustes durch Kühlen des Gefässes und ein Anheben des Systemwirkungsgrades.
Die Kältemittelheiz- und -kühleinrichtung im Bodenbereich des Gefässes und der Kältemittelreservoirbehälter dienen dem Wiedergewinnen bzw. Aufnehmen überschüssigen Kältemittels und dem Kompensieren eines Defizits an Kältemittel. Der Behälter ist über eine mit einem Vakuumventil ausgestattete Leitung mit dem Boden des Gefässes verbunden. Dadurch kann die Kältemittelmenge auf eine solche Menge eingestellt werden, die mit den vorbestimmten Temperaturkonditionen kompatibel ist, so dass der Systemwirkungsgrad erhöht werden kann.
Die Erfindung sieht ausserdem eine Spezifizierung der Rippenteilung und der Rippenhöhe eines Rippenrohres vor, das das granulatförmige, feste Adsorbens enthält. Diese Werte sind so gewählt, dass die Wärmeübertragung zwischen den Rippen und dem festen Adsorbens gut ist und die Kältemitteldämpfe ohne weiteres durch die Lücken zwischen den Partikeln des festen Adsorbens strömen kann, wodurch die Zeit des Adsorption-Desorption-Zyklus verkürzt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig 1 eine vordere Querschnittsansicht eines Beispiels einer Adsorptionskältemaschine der Erfindung,
Fig. 2 eine seitliche Querschnittsansicht einer Adsorptionskältemaschine der Fig. 1,
Fig. 3 eine fragmentarische, vergrösserte Schnittansicht mit der Darstellung eines ersten Rippenrohres und eines zweiten Rippenrohres im Zusammenhang mit der vorgenannten Maschine,
Fig. 4 ein Kreisdiagramm eines Luftklimatisierungssystems, bei dem die vorgenannte Adsorptionskältemaschine Anwendung findet, wobei Fig. 4a die Desorptionslaufstufe, Fig. 4b die Adsorptionslaufstufe und Fig. 4c die Kältemittelwiedergewinnungsstufe zeigt,
Fig. 5 eine Grafik mit der Darstellung der Abhängigkeit der Adsorptionsgeschwindigkeit von der Rippengrösse des ersten Rippenrohres,
Fig. 6a und 6b jeweils eine schematische Ansicht mit der Darstellung des Zustandes, in dem das zweite Rippenrohr angeordnet ist,
Fig. 7 eine Grafik mit der Darstellung der Abhängigkeit der Adsorptionsgeschwindigkeit der Gestaltung des zweiten Rippenrohres,
Fig. 8 eine Ansicht einer bekannten Adsorptionskältemaschine und
Fig. 9 eine Grafik mit der Darstellung des Verhältnisses zwischen dem spezifischen Dampfdruck und der vom Adsorbens adsorbierten Adsorptionsmenge.
Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Ein Vakuumgefäss (11), in das eine gewünschte Menge an Kältemittel hermetisch abgeschlossen eingefüllt ist, umgibt in seinem Inneren ein erstes Rippenrohr (12) für das Führen eines Wärmeübertragungsmediums darin, welches von einer Niedrigtemperatur-Wärmequelle kommt, beispielsweise ein Wärmeübertragungsmedium von weniger als 80°C. Weiterhin befindet sich in dem Gefäss ein zweites Rippenrohr (14), durch das ein gebrauchsseitiges Wärmeübertragungsmedium strömt. Das erste Rippenrohr (12) hält eine Packung eines granulatförmigen festen Adsorbens (19), wie ein granulatförmiges Silicagel, welches sich in Rippenzwischenräumen (18) zwischen den Rippen befindet.
Das erste Rippenrohr (12) ist so aufgebaut, dass es eine Rippenteilung (P) von 1 bis 10 mm hat und eine Rippenhöhe (H) von 5 bis 20 mm. In den Rippenzwischenräumen (18) sind unter den Adsorbensgranulatkörpern auf kontinuierliche Weise über die Tiefe des Adsorbensbettes Lücken (21) ausgebildet, damit die Kältemitteldämpfe innerhalb des Gefässes (11) frei passieren können und somit soweit als möglich eine gute Berührung zwischen dem Adsorbens (19) und den Kältemitteldämpfen sichergestellt ist.
Für das erste Rippenrohr (12) und das zweite Rippenrohr (14) kann ein Wärmeaustauscher des Aerofintyps verwendet werden, bei dem horizontale Rippen (17, 23) am Aussenumfang von vertikalen Wärmeübertragungsrohren (16, 22) angebracht sind. Der Wärmeaustauscher kann auch vom Querrippentyp sein, bei dem eine Vielzahl von Wärmeübertragungsrohren (16, 22) durch rechtwinklige Rippen (17, 23) verbunden sind.
Insbesondere das zweite Rippenrohr (14) ist so ausgebildet, dass dessen Wärmeübertragungsbereich gross genug ist, da es erforderlich ist, die Gesamtmenge des Kältemittels innerhalb des Gefässes (11) auf dessen Oberfläche zu kondensieren und das gesamte Kältemittel in einem Flüssigfilmzustand zu halten. Wenn nötig ist das Wärmeübertragungsrohr mit einer aufgerauhten Oberfläche versehen (mit vielen Vorsprüngen und Eindrücken) um so die Wärmeübertragungsfläche zu vergrössern.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die aus einem Vakuumgefäss und dem ersten und zweiten Rippenrohr aufgebaute Adsorptionskältemaschine im Bodenbereich des Gefässes (11) mit Kältemittelheiz- und -kühlmitteln (26) versehen, um das Kältemittel zu erwärmen oder abzukühlen. Unter dem Gefäss (11) befindet sich ein Kältemittelreservoir­ behälter (29) zum Wiedergewinnen überflüssigen Kältemittels, welches am Boden des Gefässes stagniert oder zum Auffrischen mit fehlendem Kältemittel. Der Behälter ist über eine Leitung (28) mit dem Gefäss verbunden, wobei sich in der Leitung ein Ventil (27) befindet.
Die Kältemittelheizeinrichtung oder die Kältemittelheiz- und -kühleinrichtung (26) umfasst üblicherweise einen Hohlbehälter und ein Wärmeübertragungsmedium an der Wärmequellenseite oder ein Kühlwasser, welches dem Behälter zugeführt wird, um dadurch das Kältemittel zu erwärmen und/oder zu kondensieren.
Die Adsorptionskältemaschine des zuvor beschriebenen Aufbaus arbeitet wie folgt:
Ein Wärmeübertragungsmedium wird an der Wärmequellenseite durch das erste Rippenrohr (12) geleitet, um das Adsorbens (19) zu erwärmen und so die Desorption zu induzieren. Gemeinsam damit strömt ein Kühlwasser durch das zweite Rippenrohr (14), auf dem die vom Adsorbens (19) desorbierten Kältemitteldämpfe kondensieren und das Kältemittel wird als Flüssigkeitsfilm gehalten.
Während dieser Stufe wird auf dem ersten Rippenrohr (12) eine gute Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel und dem Adsorbens (19) aufrecht erhalten, welches in den Rippenzwischenräumen (18) aufgrund der Tatsache gepackt gehalten wird, dass die Rippenteilung (P) und die Rippenhöhe (H) auf 1 bis 10 mm bzw. 5 bis 20 mm eingestellt sind und daher die für die Desorption erforderliche Zeit verkürzt wird.
In der Adsorptionsbetriebsstufe wird ein gebrauchsseitiges Wärmeübertragungsmedium durch das zweite Rippenrohr (14) geleitet, während ein Kühlwasser durch das erste Rippenrohr (12) strömt, um das Adsorbens (19) zu kühlen, welches seinerseits die Kältemitteldämpfe innerhalb des Gefässes (11) adsorbiert. Gleichzeitig wird die Kältemittelflüssigkeit auf der Oberfläche des zweiten Rippenrohres (14) verdampft, um die latente Verdampfungswärme auf dem zweiten Rippenrohr (14) zu entziehen und das Heizmedium an der Gebrauchsseite wird gekühlt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Wärmeübertragung zwischen dem Adsorbens (19) und dem ersten Rippenrohr (12) auf der Seite des ersten Rippenrohres (12) wirksam gehalten und zwar wegen der optimalen Rippenteilung (P) und der Rippenhöhe (H), wodurch die Kühlwirkung des Adsorbens (19) verstärkt wird. Weiterhin schafft die Anwesenheit der Passagelücken (21) in den Rippenzwischenräumen (18) eine gute Kontaktierung zwischen den Kältemitteldämpfen und dem Adsorbens (19) und somit eine hohe Adsorptionsgeschwindigkeit.
Auf diese Weise wird die für den Adsorptions-Desorptions- Zyklus erforderliche Zeit verkürzt, so dass die Kälteleistungsfähigkeit verstärkt wird, ohne dass ein Erfordernis für das Erhöhen der Adsorbensmenge besteht. Somit ist ein kontinuierlicher Verlauf der Kälteleistungsfähigkeit sichergestellt, und zwar mit einer Erfüllung der Temperaturkonditionen eines allgemeinen Luftkonditioniersystems. Somit kann beispielsweise sogar eine Niedrigtemperatur-Wärmequelle von weniger als 80°C wirksam für das Luftkonditioniersystem verwendet werden.
Wenn die Kältemittelmenge innerhalb des Gefässes (11) übermässig wird, und zwar aufgrund einer Änderung der eingestellten Temperaturen der vorhandenen Adsorptionskältemaschine, während das Heizmedium an der Wärmequellenseite durch das erste Rippenrohr (12) geleitet wird, um die Desorption des Kältemittels vom Adsorbens (19) zu verursachen, wird das Kältemittel. durch den Kältemittelheizer-Kondensator (26) gekühlt und am Boden des Gefässes (11) kondensiert. Wenn danach das Ventil (27) geöffnet wird, wird die gesamte Menge des Kältemittels innerhalb des Gefässes automatisch durch Schwerkraftwirkung über die Leitung (28) zum Kältemittelreservoirbehälter (29) wiedergewonnen. In diesem Zustand wird das Ventil (27) geöffnet, wenn erneut ein erforderlicher Betrag des Kältemittels in das Gefäss (11) gefüllt wird und zwar während der Adsorptionslaufstufe, wenn ein Kühlwasser durch das erste Rippenrohr (12) strömt, um das Adsorbens (19) zu kühlen und ein gebrauchsseitiges Wärmeübertragungsmedium durch das zweite Rippenrohr (14) geleitet wird. Somit wird das Kältemittel innerhalb des Kältemittelreservoirbehälters (29) in Dampfform dem Gefäss (11) zugeleitet. Das Adsorbens (19) adsorbiert das Kältemittel in einer erforderlichen Menge. Derselbe Vorgang wird ebenso dann durchgeführt, wenn eine fehlende Kältemittelmenge aufgrund der Veränderungen der Laufbedingungen kompensiert werden soll.
Ob die Kältemittelmenge innerhalb des Gefässes (11) die Menge entsprechend den vorbestimmten Temperaturbedingungen erreicht oder nicht, kann genau mit Hilfe eines Drucksensors festgestellt werden, der in das Gefäss (11) eingeführt ist, um den gesättigten Dampfdruck bei einer definitiven Kondensationstemperatur in Form von Druckänderungen innerhalb des Gefässes (11) gemessen wird. Entsprechend den Richtungen des Sensors kann das Ventil (27) geöffnet oder geschlossen werden.
Nunmehr werden die Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
In Fig. 1, 2, 3 und 4a, 4b, 4c bezeichnet das Bezugszeichen (11) ein Gefäss als Körper der Adsorptionskältemaschine. Das Bezugszeichen (12) bezeichnet ein erstes Rippenrohr als dünner Wärmeaustauscher des Querrippentyps, der sich innerhalb des Raums (13) des Gefässes (11) befindet. Das Bezugszeichen (14) bezeichnet ein zweites Rippenrohr, das sowohl als Kondensator als auch als Verdampfer dient und sich parallel zum ersten Rippenrohr (12) mit einem bestimmten Intervall im Gefäss (11) befindet. Das Bezugszeichen (15) bezeichnet einen Drucksensor zum Feststellen des Druckes innerhalb des Gefässes. Innerhalb des Gefässes (11) ist eine vorbestimmte Menge eines Kältemittels, wie Wasser, hermetisch eingefüllt. Im Innenraum (13) des Gefässes (11) wird ein Vakuum aufrecht erhalten.
Das erste Rippenrohr (12) ist so angebracht, dass es eine Vielzahl von horizontalen Rippen (17) aufweist, die vertikal am Aussenumfang eines vertikalen Wärmeübertragungsrohres (16) angebracht sind. In Rippenzwischenräumen (18) des Aussenumfangs des Wärmeaustauscherrohres ist ein granulatförmiges festes Adsorbens (19) gepackt und wird dort festgehalten, bedeckt durch darauf angebrachte Drahtnetze (20, 20′).
Das erste Rippenrohr (12) ist so ausgelegt, dass es eine Rippenteilung von 1 bis 10 mm und eine Rippenhöhe von 5 bis 20 mm hat. Der Partikeldurchmesser des Adsorbens (19) und die Grösse der Packlücken (21) zwischen dem in den Rippenzwischenräumen (18) gepackten Adsorbensgranulat werden so gewählt, dass die Kältemitteldämpfe frei durch die Lücken (21) passieren können und ohne weiteres mit einem Teil des Adsorbens (19) in Berührung gelangen kann, welches sich in der Nähe der Fläche des Wärmeübertragungsrohres (16) befindet.
Der Ausdruck "Rippenhöhe (H)", wie er in der gesamten Beschreibung verwendet wird, versteht sich als Abstand von der Aussenfläche des Wärmeaustauscherrohres (16), d.h. der Wurzel der Rippe (17) zum Auslass und Einlass der Kältemitteldämpfe am äussersten freien Ende des Rippenzwischenraumes (18). Wenn die Rippe (17) eine poligonale Form hat, d.h. keine Kreisform konzentrisch mit dem Wärmeübertragungsrohr (16), so ist ein Durchschnittswert der Radialabstände gemeint. Dementsprechend ist die Rippenhöhe für einen Querrippentyp des Wärmeaustauschers definiert als eine Dicke des gesamten Wärmeaustauschers ebenso wie der Orientierungsabstand zwischen den Wärmeaustauschrohren (16).
Hinsichtlich des Adsorbens ist auszuführen, dass, je kleiner der Partikeldurchmesser ist, umso grösser der Berührungsbereich mit den Kältemitteldämpfen pro Einheitsmenge ist. Ausserdem ist es möglich, die Adsorptionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Wenn jedoch der Partikeldurchmesser zu klein ist, dann ist die Packdichte zu hoch und die Kältemitteldämpfe haben Schwierigkeiten, durch die Lücken (21) zu gelangen. Es ist daher wesentlich, dass der Partikeldurchmesser des Adsorbens so gewählt wird, dass die vorgenannten Bedingungen in Betracht gezogen werden.
Das zweite Rippenrohr (14) ist ebenso entsprechend einem Wärmeaustauscher des Querrippentyps aufgebaut, und zwar ähnlich dem ersten Rippenrohr (12). Die Rippen (23) sind horizontal am Aussenumfang der vertikalen Wärmeübertragungsrohre (22) angebracht. Beim zweiten Rippenrohr (14) kann die Gesamtmenge des auf der Oberfläche kondensierten Kältemittels gleichförmig in einem möglichst dünnen Flüssigkeitsfilmzustand gehalten werden. Auf den Oberflächen der Wärmeübertragungsrohre (22) und der Rippen (23) sind eine rauhe Oberfläche (Vorsprünge und Eindrücke) (24) und eine gewellte Oberfläche (25) ausgebildet, und zwar jeweils zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfläche.
Das Gefäss (11) ist in seinem Bodenbereich mit einem Behälter (26) versehen, der dazu dient, die Bodenfläche (11 a) des Gefässes zu erwärmen oder zu kühlen, indem warmes Wasser oder Kühlwasser durch den Behälter gelangt.
An der Stelle unterhalb des Behälters (26) ist ein Kältemittelreservoir (29) gewünschten Volumens installiert, welches stets ein Vakuum halten kann und über eine Leitung (28) mit dem Behälter (26) verbunden ist. Die Leitung (28) ist auf der Mitte des Weges mit einem Vakuumventil (27) ausgerüstet.
Die Adsorptionskältemaschine des vorgenannten Aufbaus ist beispielsweise mit einem Luftkonditioniersystem versehen, welches nachfolgend beschrieben wird.
Eine Einlassöffnung (12 a), die am ersten Rippenrohr (12) vorgesehen ist, ist über ein Dreiwegeventil (V 1) mit einem Heizmediumauslass (30 a), einer Niedrigtemperatur-Wärmequelle (30) verbunden, wie einem Sonnenenergiekollektor, einen Boiler oder einen Wärmeaustauscher für Abfallwärmewiedergewinnung. Ausserdem ist die Einlassöffnung (12 a) über das Dreiwegeventil mit einem Kühlwasserauslass (31 a), einer Kühlwasserversorgungsquelle (31), wie einem Kühlturm, verbunden und zwar über Pumpen (P) bzw. (P₁). Eine Auslassöffnung (12 b) der Maschine ist über ein Dreiwegeventil (V 2) mit einem Heizmediumeinlass (30 b) der Niedrigtemperatur-Wärmequelle (30) und mit einem Kühlwassereinlass (31 b) der Kühlwasserversorgungsquelle (31) verbunden.
Das zweite Rippenrohr (14) ist an seiner Einlassöffnung (14 a) über ein Dreiwegeventil (V 3) mit Abgabeauslässen einer Pumpe (P 3) verbunden, wobei die Pumpe (P 3) ein verbrauchsseitiges Wärmeübergangsmedium über eine Rohrleitung (33) von einem thermischen Akkumulatorbehälter (32) abpumpt. Ausserdem ist das Rippenrohr (14) an den Abgabeauslass der Pumpe (P 2) angeschlossen. Mit der Auslassöffnung (14 b) ist das zweite Rippenrohr (14) über ein Dreiwegeventil (V 4) mit einer Rohrleitung (34) verbunden, durch die ein gebrauchsseitiges Wärmeübertragungsmedium dem thermischen Akkumulatorbehälter (32) zugeführt wird. Der Kühlwassereinlass (31 b) der Kühlwasserversorgungsquelle (31) steht mit dem Dreiwegeventil (V 4) in Verbindung.
Der thermische Akkumulatorbehälter (32) ist in einen Niedrigtemperaturraum (36) und einen Hochtemperraturraum (37) aufgeteilt, was durch eine Trennwand (35) erfolgt, über das ein Fluid strömen kann. Das verbrauchsseitige Wärmeübertragungsmedium, das von dem Niedrigtemperaturraum (36) mittels einer Pumpe (P 4) abgepumpt wird, wird stets zu einem Wärmeaustauscher (38) für die Luftkonditionierung gebracht, von wo das Wärmeübertragungsmedium mit erhöhter Temperatur zum Hochtemperaturraum (37) zurückfliesst. So dient der Wärmeakkumulatorbehälter (32) dem Absorbieren jeglichen Unterschiedes, der durch die Pumpen (P 3, P 4) zirkulierenden Menge und weiterhin dient dieser Behälter dazu, kalte Wärme des Heizmediums zu akkumulieren, welches von der Adsorptionskältemaschine zurückgeführt wird, um kontinuierlich kalte Wärme in einer Ausfallzeit (Zeit, die für die Desorption erforderlich ist) einer Luftkonditionierzone zuzuführen.
Der am Boden des Gefässes (11) vorgesehene Behälter (26) ist an seinem Einlass (26 a) über ein Dreiwegeventil (V 5) mit den Abgabeseiten der Pumpen (P 1, P 2) verbunden und an seinem Auslass (26 b) über ein Dreiwegeventil (V 6) mit dem Wärmeübertragungsmediumeinlass (30 b) der Niedrigtemperaturwärmequelle (30) und dem Kühlwassereinlass (31 b) der Kühlwasserversorgungsquelle (31).
Die Betätigung und der Betrieb der so aufgebauten Adsorptionskältemaschine, die im Zusammenhang mit einem Luftkonditioniersystem verwendet wird, wird nachfolgend beschrieben. (A) In der Desorptionsbetriebsstufe, wie sie in Fig. 4a dargestellt ist, wird die Pumpe (P 1) angetrieben, um ein Wärmeübertragungsmedium von weniger als 80°C (in der Praxis 60 bis 80°C) von dem Wärmeübertragungsmediumauslass (30 a) der Niedrigtemperatur-Wärmequelle (30) über das Dreiwegeventil (V 1) zur Einlassöffnung (12 a) des ersten Rippenrohres (12) zu bringen und dadurch das Adsorbens (19) zu erwärmen. Gleichzeitig wird die Pumpe (P 2) betätigt, um Kühlwasser (30 bis 32°C) von der Kühlwasserversorgungsquelle (31) über das Dreiwegeventil (V 3) zum zweiten Rippenrohr (14) zu bringen, um dadurch das Rohr (14) zu kühlen. Die Kältemitteldämpfe, die vom Adsorbens (19) desorbiert und in den Innenraum (13) des Gefässes (11) abgegeben werden, werden auf der Oberfläche des zweiten Rippenrohres (14) kondensiert, um auf den Oberflächen der Rippen (23) und der Wärmeübertragungsrohre (22) einen gleichförmigen Flüssigkeitsfilm auszubilden.
Während dieses Prozesses wird die Wärmeübertragung zwischen dem Adsorbens (19) und dem ersten Rippenrohr (12) auf der Seite des ersten Rippenrohres (12) wirksam durchgeführt und das Erwärmen und die Desorptionswirkung des Adsorbens (19) werden beschleunigt, da die Rippendimensionen (P, H) entsprechend der oben genannten Spezifizierung optimiert sind und das Adsorbens (19) in solch schmalen Rippenzwischenräumen (18) zwischen den Wärmeübertragungsrohren (16) und den Rippen (17) gepackt und gehalten wird, dass die Menge des Adsorbens zum Wärmeübertragungsbereich bzw. der Wärmeübertragungsfläche optimal ist.
Auf der Seite des zweiten Rippenrohres (14) beginnt anfänglich der Kältemitteldampf auf den Oberflächen der Rippen (23) und der Wärmeübertragungsrohre (22) zu kondensieren. Ein Kältemittelflüssigkeitsfilm wird graduell auf der Oberfläche der Rippen (23) ausgebildet, deren Wärmeübertragungsrate ein wenig abfällt, während das auf der Fläche der vertikalen Wärmeübertragungsrohre (22) kondensierte flüssige Kältemittel durch die Schwerkraft nach unten tropft und auf den Rippen (23) gehalten wird, so dass der Flüssigkeitsfilm auf der Oberfläche der Wärmeübertragungsrohre (22) stets in einem extrem dünnen Zustand gehalten wird. Als Folge kann das Kondensieren letztlich schnell innerhalb der Betriebstemperaturen erfolgen, ohne dass die Wärmeübertragungsrate aufgrund der Kondensation extrem reduziert wird.
Während dieses Prozesses befindet sich das Vakuumventil (27) in einem geschlossenen Zustand und die Kältemittelmenge innerhalb des Gefässes (11) ist auf eine mindestnotwendige Grenze innerhalb der Betriebstemperaturbereiche unterhalb der vorbestimmten Laufbedingungen konstant eingestellt. Entsprechend kondensiert im wesentlichen die gesamte Menge des Kältemittels auf der Oberfläche des zweiten Rippenrohres (14). Jedoch ein Teil der Kältemittelflüssigkeit, die lokal kondensiert, tropft übermässig als Tröpfchen auf den Boden (11 a) des Gefässes (11). Dem Behälter (26) unterhalb des Bodens (11 a) wird ein Heizmedium (60 bis 80°C) über das Dreiwegeventil (V 5) von der Niedrigtemperaturheizquelle (30) zugeführt, die parallel zum ersten Rippenrohr (12) angeordnet ist. Daher wird das auf den Boden (11 a) getropfte flüssige Kältemittel erwärmt und somit wieder verdampft. Gleichzeitig damit tritt eine Kondensationswirkung hauptsächlich dort auf, wo die Flüssigkeitsfilmdicke unzureichend ist. So wird das Kältemittel über das zweite Rippenrohr (14) in einem gleichförmig dicken Flüssigkeitsfilm kondensiert.
(B) Nunmehr wird die Adsorptionsbetriebsstufe gemäss Fig. 4b erläutert.
Die Pumpe (P 2) wird angetrieben, um Kühlwasser (30 bis 32°C) von der Kühlwasserversorgungsquelle (31) über das Dreiwegeventil (V 1) zum ersten Rippenrohr (12) zu bringen. Das Adsorbens (19) wird gekühlt, um darauf innerhalb des Gefässes (11) die Kältemitteldämpfe zu adsorbieren. Gleichzeitig wird das auf der Oberfläche des zweiten Rippenrohres (14) abgesetzte Kältemittel verdampft, um dem Rippenrohr (14) Verdampfungswärme zu entziehen und dadurch das Wärmeübertragungsmedium auf der Verbrauchsseite von 12°C auf 7°C herunterzukühlen, welches Medium aus dem Hochtemperaturraum (37) des Wärmeakkumulatorbehälters (32) über die Leitung (33) mittels der Pumpe (P 3) hochgepumpt und durch das Dreiwegeventil (V 3) zum zweiten Rippenrohr (14) gebracht wird. Dann wird dieses Medium (7°C) über das Dreiwegeventil (V 4) und die Leitung (34) zum Niedrigtemperaturraum (36) des Wärmeakkumulatorbehälters (32) gebracht. Das verbrauchsseitige Wärmeübertragungsmedium mit 7°C wird durch Betätigung der Pumpe (P 4) vom Wärmeakkumulator (32) zu einem Wärmeaustauscher (38) für die Luftkonditionierung gebracht, wo es sensible Wärme der Luft entzieht, um die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums auf 12°C anzuheben. Dieses Wärmeübertragungsmedium fliesst dann in den Hochtemperaturraum (37) zurück. Auf diese Weise wird ein thermischer Zyklus vollzogen, um den bestimmten Luftkonditionierraum zu kühlen.
Im ersten Rippenrohr (12) wird der Wärmeübertragungskoeffizient zwischen dem Abdsorbens (19) umd dem ersten Rippenrohr (12) gross gehalten, und zwar wegen der spezifizierten Rippenteilung (P) und Rippenhöhe (H). Die Kühlwirkung des Adsorbens (19) wird beschleunigt und die Kältemitteldämpfe und das Adsorbens (19) gelangen in eine gute Berührung miteinander, und zwar wegen der Anwesenheit der Passagelücken (21), die vom Einlass/Auslass der Kältemitteldämpfe zur Aussenfläche des Wärmeübertragungsrohres (16) in den Rippenzwischenräumen (18) verlaufen, wodurch die Adsorptionsgeschwindigkeit erhöht wird.
Im zweiten Rippenrohr (14) schreitet die Verdampfung wirksam voran, da das Kältemittel auf den Oberflächen der Rippen (23) im Zustand eines dünnen Flüssigkeitsfilms gehalten wird. Dies verkürzt die Adsorptionszeit, begleitet durch das Beschleunigen der Adsorption auf das Adsorbens (19).
(C) Für den Fall, dass die Kältemittelmenge innerhalb des Gefässes (11) übermässig hoch ist, wird die Menge des Kältemittels so eingestellt, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 4c beschrieben wird.
Die Pumpe (P 1) wird angetrieben, um das Wärmeübertragungsmedium auf der Seite der Wärmequelle von der Niedrigtemperatur-Wärmequelle (30) über das Dreiwegeventil (V 1) zum ersten Rippenrohr (12) zu bringen. Das Adsorbens (19) wird zur Verursachung der Desorption erwärmt, während mit Hilfe der Pumpe (P 2) Kühlwasser (30 bis 32°C) von der Kühlwasserversorgungsquelle (31) über das Dreiwegeventil (V 5) zum Behälter (26) gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt sind die Dreiwegeventile (V 3, V 4) geschlossen und die Zufuhr von Kühlwasser zum zweiten Rippenrohr (14) ist unterbrochen. Die meisten Kältemitteldämpfe, die vom Adsorbens (19) desorbiert werden, werden entsprechend am Boden (11 a) des Gefässes (11) durch die Kühlwirkung des Behälters (26) kondensiert. Wenn dann das Vakuumventil (27) geöffnet wird, wird das auf dem Boden (11 a) angesammelte flüssige Kältemittel automatisch aufgrund der Schwerkraft im den Behälter (29) wiedergewonnen.
Während dieses Prozesses wird das gesamte Kältemittel wiedergewonnen. Dies wird bestätigt durch einen Feststellvorgang dahingehend, dass die Menge des Kältemittels innerhalb des Behälters (29) mittels eines Schwimmerschalters eine definierte Wiedergewinnungsmenge erreicht.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 4b wird dann auf den Adsorptionsvorgang umgeschaltet. Bei geöffnetem Vakuumventil (27) werden entsprechend der Darstellung die Dreiwegeventile hinsichtlich ihrer Funktionslage geändert. Wenn das Kühlwasser zum ersten Rippenrohr (12) gebracht wird und das verbrauchsseitige Wämreübertragungsmedium durch das zweite Rippenrohr (14) gelangt, adsorbiert das adsorbens (19) die Kältemitteldämpfe, die vom Kältemittelreservoirbehälter (29) über die Leitung (28) zum Gefäss (11) gelangen. Nach einigen Minuten wird das Vakuumventil (27) geschlossen, wenn der Drucksensor (15) feststellt, dass der Sättigungsdampfdruck bei einer definitiven Verdampfungstemperatur erreicht wird, und zwar durch das Feststellen des Druckanstiegs innerhalb des Gefässes (11). So ist es möglich, die Kältemittelmenge innerhalb des Gefässes auf eine mindestnotwendige Menge bei den eingestellten Temperaturen einzurichten.
Wenn andererseits nur überschüssiges Kältemittel wiedergewonnen wird, wird der Druck im Kessel (11) mittels eines Drucksensors (15) gemessen, welcher Druck sich mit der Wiedergewinnung ändert, wodurch festgestellt wird, dass der Sättigungsdampfdruck bei einer definitiven Kondensationstemperatur erreicht wird. Nach der Wiedergewinnung des überschüssigen Kältemittels wird das Vakuumventil (27) geschlossen.
Wenn dagegen die Kältemittelmenge innerhalb des Gefässes (11) durch Änderung der einzustellenden Temperaturbedingungen zu gering wird, so wird das Vakuumventil (27) während des Adsorptionslaufes geöffnet, um Kältemitteldämpfe in einer erforderlichen Menge von dem Kältemittelreservoirbehälter (29) in das Gefäss einzuführen und zwar während der Feststellung der Menge durch den Drucksensor (15).
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen befinden sich das erste Rippenrohr (12) und das zweite Rippenrohr (14) benachbart in einem einzelnen Gefäss (11). Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Konstruktion des Gefässes eingeschränkt. Beispielsweise ist es möglich, getrennt einen Behälter anzubringen, der das erste Rippenrohr (12) enthält, und einen Behälter, der das zweite Rippenrohr (14) enthält. Beide Behälter sind durch eine Leitung miteinander verbunden. Diese Leitung hat einen Querschnitt, der die Strömung der Kältemitteldämpfe nicht beeinträchtigt.
Als zweites Rippenrohr (14) kann ebenso ein anderer Wärmeaustauscher verwendet werden, bei dem eine lange Bahn einer Rippe um den Aussenumfang eines Wärmeaustauscherrohres gespult ist. Ebenso kann ein Wärmeaustauscher des Aerofintyps und des Querrippentyps mit horizontalen Rippen verwendet werden.
Bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen ist der Wärmeakkumulator (32) zwischen der Adsorptionskältemaschine und dem Wärmeaustauscher (38) angebracht, und zwar für das Luftkonditionieren im Hinblick auf eine Auszeit für den Desorptionsvorgang. Wenn die Auszeit länger dauert, so ist es möglich, mehr als zwei Einheiten der vorgenannten Adsorptionskältemaschine zu verwenden, anstatt des Akkumulators (32). So kann alternativ ein Adsorptionsvorgang und ein Desorptionsvorgang in Wirkung gesetzt werden, wodurch ein kontinuierlicher Betrieb sichergestellt werden kann.
Modellapparaturen mit fast demselben Aufbau wie in Fig. 1 bis 3 wurden provisorisch hergestellt, um verschiedene Vergleichsversuche durchzuführen.
(1) Ein Vergleichsversuch wurde durchgeführt, um die Adsorptionsgeschwindigkeit zwischen dem Modellapparat, dessen erstes Rippenrohr solche Rippendimensionen (a) hat, die in Tabelle 1 angegeben sind, und dem Modellapparat zu vergleichen, dessen erstes Rippenrohr Rippendimensionen (b) hat, die ebenfalls in der Tabelle 1 angegeben sind.
TABELLE 1 Rippendimensionen
Die Laufbedingungen sind hier wie folgt:
Einlaßtemperatur des Kühlwassers:30°C Temperatur der Niedrigtemperaturwärmequelle:70°C Gewicht des Adsorbens (Silicagel):29 kg Einlaßtemperatur des gekühlten Wassers:12°C Auslaßtemperatur des gekühlten Wassers:7°C
Die Ergebnisse sind in Fig. 5 dargelegt. Die Abszisse der Grafik gibt die abgelaufene Zeit wieder und die Ordinate das Verhältnis des Gewichtes (Gew.%) des adsorbierten Kältemittels zum Gewicht des Adsorbens.
Das Modell der Rippendimensionen (a) erbrachte Adsorptionsmengen von ungefähr dem 2-fachen bei einer Zeit von einer Minute und ungefähr das 1,7-fach bei zwei Minuten nach Beginn des Betriebes im Vergleich mit den Rippendimensionen (b). Die Rippendimensionen des ersten Rippenrohres haben auf bezeichnende Weise eine Auswirkung auf die Adsorptionsgeschwindigkeit.
Je kleiner die Rippenteilung (P) ist und je grösser die Anzahl der Rippen pro Längeneinheit des Wärmeübertragungsrohres (16) ist, umso mehr ist die Wärmeübertragungsfläche der Rippen vergrössert und folglich besteht eine Tendenz hinsichtlich der Erhöhung des Wärmeübertragungskoeffizienten hinsichtlich der Übertragung auf das Adsorbens (19). Wenn jedoch die Rippenteilung (P) kleiner ist als 1 mm, so wird der Partikeldurchmesser des Adsorbens (19), das in die Rippenzwischenräume (18) einzubringen ist, kleiner und die Packdichte wird höher. Daraus resultiert eine Behinderung der Passage der Kältemitteldämpfe. Wenn die Rippenteilung (P) 10 mm überschreitet, so nimmt die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit zwischen den Rippen (17) und dem Adsorbens (19) ab, was die Adsorptionsgeschwindigkeit reduziert.
Je höher andererseits die Rippenhöhe (H) ist, umso grösser ist die Packungsmenge des Adsorbens pro Längeneinheit des Wärmeübertragungsrohres (16). Daher ist es möglich, die Apparatdimension kompakt zu machen, indem die Anzahl der Wärmeübertragungsrohre (16) verringert wird. Wenn jedoch die Rippenhöhe (H) 20 mm übersteigt, so wird die Fliessfähigkeit der Kältemitteldämpfe durch die Rippenzwischenräume (18) verstärkt. Wenn dagegen die Rippenhöhe (H) kleiner gemacht wird, so neigt dies zu einer Verbesserung der Fliessfähigkeit der Kältemitteldämpfe. Wenn die Rippenhöhe (H) kleiner als 5 mm ist, so erreicht die Adsorptionsgeschwindigkeit eine obere Grenze. Trotzdem wird die Packungsmenge des Adsorbens pro Längeneinheit des Wärmeübertragungsrohres vermindert, was wiederum die Anzahl der Wärmeübertragungsrohre erhöht und zu einem grösseren Apparat führt.
(2) Um weiterhin die Änderungen der Adsorptionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der verschiedenen Anordnung des zweiten Rippenrohres (14) zu untersuchen, würde die Adsorptionsgeschwindigkeit bei Rippenrohren des Aerofintyps gemessen (Rippenteilung: 2 mm, Rippenhöhe: 3 mm) und zwar in Übereinstimmung mit Fig. 6. Hier sind einmal die Rippen (23) horizontal angeordnet (a) oder vertikal (b). Das Rippenrohr (a) wurde mit seiner Oberfläche mit Kältemitteldämpfen kontaktiert, die dort kondensierten. Das Rippenrohr (b) wurde mit flüssigem Kältemittel besprüht, was mittels einer Sprühdüse erfolgte. In beiden Fällen erfolgte ein Adsorptionsvorgang, während dem die Fliessmenge des durch die Wärmeübertragungsrohre (22) fliessenden Strömungsmittels und die Auslass- und Einlasstemperaturen der Rohre gemessen wurden, um die Adsorptionsmenge zu berechnen.
Die Ergebnisse sind in der Grafik der Fig. 7 dargelegt. Die Abszisse der Grafik zeigt die Adsorptionszeit und die Ordinate das Kältemittel in Gew.%.
Aus der Grafik ist ersichtlich, dass im Fall (a), bei dem die Rippen (23) horizontal angeordnet sind, 3,2% des Kältemittels in 3,5 Minuten adsorbiert wurden. Dagegen wurden im Fall (b), bei dem die Rippen (23) vertikal angeordnet sind, die gleiche Menge in 5,5 Minuten desorbiert. Dies liegt am Unterschied des Zustandes des Films des flüssigen Kältemittels auf der Oberfläche des Rippenrohres (14). Bei der Anordnung (a) ist ein dünner, gleichförmiger Kältemittelflüssigkeitsfilm über das gesamte Wärmeübertragungsrohr (22) ausgebildet und es liegt eine im wesentlichen konstante Verdampfungsgeschwindigkeit an jedem Abschnitt des Films vor. Dagegen ist bei der Ausführungsvariante (b) ein Kältemittelflüssigkeitsfilm ausgebildet, der aufgrund der Schwerkraftwirkung etc. ungleichförmig dick ausgebildet ist. Folglich ist die Verdampfungsgeschwindigkeit an jeder Stelle nicht über die gesamte Filmfläche konstant und das übermässig abgesetzte Kältemittel verdampft später.
(3) Es wurde wiederum ein Vergleichsversuch durchgeführt zwischen dem Modellapparat (1), bei dem die Kältemittelheizvorrichtung (26) installiert ist, und dem Modellapparat (2), bei dem der Kältemittelheizer-Kondensator (26) nicht installiert ist, wobei die Laufbedingungen die gleichen waren wie bei dem zuvor beschriebenen Versuch.
Die erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass während der Desorption der Betrieb durch Erwärmen des Bodenabschnittes des Gefässes (11) von der Kältemittelheizvorrichtung durchgeführt wird, um das Kältemittel am Boden zu verdampfen. Es hat sich bestätigt, dass die Zykluszeit für die Adsorption und die Desorption um ungefähr 20% verkürzt wird. Die Menge an adsorbiertem und desorbiertem Kältemittel wurde um 30% erhöht. Die Kälteleistungsfähigkeit in Ausdrücken der Abgabe nach aussen wurde um 50% erhöht, und zwar im Vergleich mit einer Adsorptionskältemaschine, bei der keine Kältemittel- Heizeinrichtung vorgesehen ist.
Bei der zuvor beschriebenen Adsorptionskältemaschine der Erfindung erlaubt das Vorsehen des ersten Rippenrohres mit einer Rippenteilung von 1 bis 10 mm und einer Rippenhöhe von 5 bis 20 mm und des zweiten Rippenrohres innerhalb der Adsorptionskältemaschine ein homogenes Erwärmen und schnelles Kühlen des Adsorbens und bringt das Adsorbens und die Kältemitteldämpfe in gute Kontaktierung miteinander. Dadurch können die Kältemitteldämpfe durch die Lücken zwischen den in den Rippenzwischenräumen eingepackten Adsorbensgranulaten strömen. Wegen dieses konstruktiven Aufbaus ist es möglich, den Kältevorgang so in Wirkung zu bringen, dass er den Temperaturbedingungen eines allgemeinen Luftklimatisierungssystems genügt. Es ist möglich, die Adsorptions- und Desorptionswirkungen aufgrund der Verkürzung der Adsorptions-Desorption- Zykluszeit in wenigen Minuten zu beenden. Eine grosse Kapazität der Kälteleistung ist mit einem geringen Volumen an Adsorbens möglich, und zwar mit dem Ergebnis, dass eine kompakte Grösse und reduzierte Kosten der Kältemaschine erzielbar sind.
Die Adsorptionskältemaschine der Erfindung ist am Bodenabschnitt des Gefässes mit einer Kältemittelheizeinrichtung zu Erwärmen und Verdampfen eines Kältemittels während der Adsorbens-Desorptionsstufe versehen. Ein Kältemittel ist hermetisch in das Gefäss eingefüllt, und zwar mit einer geringsnotwendigen Grenzmenge bei Betriebstemperaturen und unter definierten Laufbedingungen. Somit wird die gesamte Menge des vom Adsorbens desorbierten Kältemittels im Zustand eines gleichförmigen Flüssigkeitsfilms über die gesamte Oberfläche des Kondensator-Verdampfer-Rippenrohres gehalten, wodurch die Verdampfungsgeschwindigkeit während der Desorption homogen gemacht wird und eventuell die Zeit des Adsorption-Desorption-Zyklus verkürzt wird.
Weiterhin kann ein Nachteil überwunden werden, der darin gesehen wird, dass das Kältemittel während der Desorption auf den Boden des Gefässes tropft, nach der Adsorption verdampft wird und als nutzlose Energie zum Kühlen des Gefässes verbraucht wird. Daher wird die Wirksamkeit der Adsorptionskältemaschine in äusserstem Masse erhöht.
Es ist zu bemerken, dass das Vorsehen der Kältemittelerwärmungseinrichtung die Erhöhung der Fähigkeit der gesamten Maschine erlaubt und dementsprechend kann die Kapazität der Desorption der Kältemaschine kleiner gemacht werden, indem die Fähigkeitszunahme und die Kosten der Maschine herabgesetzt werden.
Andererseits wird entsprechend einem anderen Aspekt der Erfindung die Adsorptionskältemaschine am Boden des Gefässes mit einer Kältemittelheiz- und -kühleinrichtung versehen, um für das Verdampfen des Kältemittels in der Adsorbens-Desorptionsstufe ein Erwärmen vorzunehmen und für das Kondensieren der Kältemitteldämpfe in der Kältemittelwiedergewinnungsstufe ein Kühlen vorzunehmen. Unter dem Gefäss ist ein Kältemittelreservoir über eine Leitung und ein Ventil mit dem Gefäss verbunden, wodurch das Kältemittel stets in einer optimalen Menge gehalten wird durch Einführen und Abgeben des Kältemittels von oder zu dem Reservoir, indem das Ventil in Abhängigkeit von einem Überschuss oder einem Mangel an Kältemittel im Gefäss geöffnet oder geschlossen wird. Das Absetzen des Kältemittels auf dem Kondensations-Verdampfungs- Rippenrohr erfolgt auf gleichmässige Weise aufgrund der Kältemittelverdampfungswirkung der Kältemittelheiz- und -kühleinrichtung.
Wenn folglich die Verdampfungstemperatur und die Kühlwassertemperatur höher bzw. niedriger eingestellt werden als die anfänglich eingestellten Werte, so wird die Fähigkeit der Maschine ausreichend herausgestellt, um wirksam die Wiedergewinnung der Niedrigtemperatur-Wärmequelle zu vollziehen, ohne Anlass für eine Verringerung der Kältemittelmenge zu geben. Sogar umgekehrt, wenn die Verdampfungstemperatur und die Kühlwassertemperatur niedriger bzw. höher rückgestellt werden, wird kein überschüssiges Kältemittel erzeugt und die Dicke des auf dem Kondensation-Verdampfungs- Rippenrohr abgesetzten Kältemittelflüssigkeitsfilms wird insgesamt angemessen gehalten durch die Wirkung der Kältemittelheiz- und -kühleinrichtung. Der Wirkungsgrad der Maschine kann ohne Energieverlust aufgrund des Kühlens des Gefässes verbessert werden.
Trotz einer solch einfachen Konstruktion, bei der das Kältemittelreservoir nur über die mit dem Ventil versehene Leitung mit dem Gefäss verbunden ist, ist es möglich, die Kältemittelmenge innerhalb des Gefässes nur durch Öffnen und Schliessen des Ventils zu erhöhen oder zu erniedrigen. Es ist keine besondere Pumpe notwendig, um Kältemittel zu- oder abzuführen. Dies führt zu einer Reduzierung der Herstellungskosten des Gesamtsystems und zu einer Reduzierung der Betriebskosten.
Die wirksame Verwendung des Kältemittels aufgrund der Kältemittelheizeinrichtung und die Optimierung der Kältemittelmenge aufgrund der Kältemittelmengen-Einstelleinrichtung sowie die Reduzierung des Energieverlustes tragen erheblich dazu bei, die Energiequellen durch eine wirksame Ausnutzung der Niedrigtemperatur-Wärmequelle zu schonen.

Claims (24)

1. Adsorptionskältemaschine mit einem Vakuumgefäss (11), in das eine erforderliche Menge an Kältemittel hermetisch eingefüllt ist, mit einem ersten Rippenrohr (12) innerhalb des Gefässes zum Leiten eines Wärmeübertragungsmediums auf der Wärmequellenseite, wobei auf das erste Rippenrohr ein Adsorbens (19) aufgebracht und zwischen Rippenzwischenräumen (18) gehalten wird, wobei das Adsorbens als Bett für die Adsorption und die Desorption des Kältemittels dient, und mit einem Verdampfer-Kondensator innerhalb des Gefässes zum Leiten eines Wärmeübertragungsmediums an der Nutzseite, wodurch das Wärmeübertragungmedium an der Nutzseite durch die Adsorptions- und Desorptionswirkungen des Kältemittels zum und vom Adsorbens gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer-Kondensator ein zweites Rippenrohr (14) ist.
2. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsmedium an der Wärmequellenseite ein Strömungsmittel von weniger als 80°C ist, dass das erste Rippenrohr (12) eine Rippenteilung von 1 bis 10 mm und eine Rippenhöhe von 5 bis 20 mm hat und mit kontinuierlichen Lücken (21) zwischen den Adsorbenspartikeln (19) im Bereich der Rippenzwischenräume (18) versehen ist, die dazu dienen, die Kältemitteldämpfe durchzuleiten und so diese in gute Berührung mit dem Adsorbens zu bringen.
3. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Rippenrohr ein Wärmeaustauscher des Aerofintyps oder des Querrippentyps ist.
4. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rippenrohr (14) eine aufgerauhte bzw. unregelmässige Oberfläche (24, 25) auf den Rippen (23) oder dem Wärmeübertragungsrohr (22) hat, um so die Wärmeübertragungsfläche zu vergrössern.
5. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss ein Einzelkörper ist und dass das erste und zweite Rippenrohr aneinander angrenzend in einem bestimmten Intervall im Gefäss angeordnet sind.
6. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss aus einem Behälter besteht, der das erste Rippenrohr aufnimmt, und einem Behälter, der das zweite Rippenrohr aufnimmt, wobei beide Behälter über eine Passageleitung miteinander verbunden sind und dabei die Passageleitung einen Querschnitt hat, der das Hindurchströmen der Kältemitteldämpfe nicht behindert.
7. Adsorptionskältemaschine mit einem Vakuumgefäss (11), in dem sich eine gewünschte Menge an Kältemittel hermetisch abgedichtet befindet, mit einem im Gefäss befindlichen ersten Rippenrohr (12) zum Leiten eines Wärmeübertragungsmediums auf der Wärmequellenseite, wobei auf das erste Rippenrohr in Rippenzwischenräumen (18) ein Adsorbens (19) aufgebracht ist, das als Bett für die Adsorption und die Desorption des Kältemittels dient, und mit einem Verdampfer-Kondensator innerhalb des Gefässes zum Leiten eines Wärmeübertragungsmediums auf der Nutzseite, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer-Kondensator ein zweites Rippenrohr (14) ist, dass eine Kältemittelheizeinrichtung (26) vorgesehen ist, um das Kältemittel in der Desorptionsstufe zu erwärmen und zu verdampfen, wenn es vom Adsorbens abgegeben ist, wobei die Heizeinrichtung im Bodenbereich des Gefässes angeordnet ist, wodurch das Wärmeübertragungsmedium an der Nutzseite durch die Adsorption und Desorption des Kältemittels zum und vom Adsorbens gekühlt wird.
8. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Menge an Kältemittel innerhalb des Gefässes auf eine mindestnotwendige Grenzmenge unter definierten Betriebsbedingungen spezifiziert ist, so dass die Gesamtmenge des Kältemittels auf der Oberfläche des zweiten Rippenrohres im Zustand eines gleichmässigen, dünnen Flüssigkeitsfilms gehalten wird, wenn die Desorption beendet ist, und vom Adsorbens adsorbiert wird, wenn die Adsorption beendet ist.
9. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelheizeinrichtung (26) ein Warmwasserbehälter ist, der sich am Boden des Gefässes befindet.
10. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelheizeinrichtung (26) ein elektrischer Heizer ist, der sich in der Nähe des Bodens des Gefässes befindet.
11. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmequellenseitige Wärmeübertragungsmedium ein Strömungsmittel von weniger als 80°C ist, dass das erste Rippenrohr (12) eine Rippenteilung von 1 bis 10 mm und eine Rippenhöhe von 5 bis 20 mm hat und dass im Bereich der Rippenzwischenräume (18) zwischen den Adsorbenspartikeln Lücken (21) ausgebildet sind, die ein Strömen von Kältemitteldämpfung dadurch erlauben, so dass eine gute Kontaktierung der Kältemitteldämpfe mit dem Adsorbens soweit als möglich gewährleistet ist.
12. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rippenrohr und das zweite Rippenrohr als ein solches eines Wärmeaustauschers des Aerofintyps oder des Querrippentyps ausgebildet ist.
13. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rippenrohr (14) eine zerklüftete Fläche (24, 25) am Aussenumfang des Wärmeübertragungsrohres (22) oder an den Rippen (23) ist, um so die Wärmeübertragungsfläche zu vergrössern.
14. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss ein einzelner Körper ist und dass sowohl das erste als auch das zweite Rippenrohr in diesem Einzelgefäss untergebracht sind, wobei diese nebeneinander in einem bestimmten Intervall angeordnet sind.
15. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss aus zwei getrennten Behältern besteht, von denen einer das erste Rippenrohr und der andere das zweite Rippenrohr beinhaltet, wobei die Behälter durch einen Passageweg miteinander verbunden sind, der einen Querschnittsbereich einer solchen Dimension hat, der das Hindurchpassieren der Kältemitteldämpfe nicht behindert.
16. Adsorptionskältemaschine mit einem Vakuumgefäss (11), in dem sich hermetisch abgedichtet eine gewünschte Menge eines Kältemittels befindet, mit einem im Gefäss befindlichen ersten Rippenrohr (12) zum Leiten eines Wärmeübertragungsmediums an der Wärmequellenseite und mit einem Verdampfer-Kondensator, der sich ebenfalls im Gefäss befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer und Kondensator von einem zweiten Rippenrohr (14) gebildet wird, durch das an der Nutzseite ein Wärmeübertragungsmedium strömt, dass im ersten Rippenrohr in Rippenzwischenräumen (18) ein Adsorbens (19) gepackt und gehalten ist, welches als Bett für die Adsorption und die Desorption des Kältemittels dient, dass ausserdem eine Kältemittelheiz- und -kühleinrichtung (26) vorgesehen ist, um das Kältemittel in der Desorptionsstufe durch Erwärmen zu verdampfen und die Kältemitteldämpfe in der Kältemittelmengen-Einstellstufe durch Kühlen zu kondensieren, wobei die Einrichtung im Bodenbereich des Gefässes untergebracht ist, und dass ein Kältemittelreservoir (29) unterhalb des Bodens des Gefässes vorgesehen und über eine Leitung (28) und ein Ventil (27) mit dem Boden (11 a) des Gefässes verbunden ist, wobei das Gefäss im Falle eines überschüssigen Kältemittels im Gefäss als Reservoir dient, um darin überschüssiges Kältemittel wiederzugewinnen, und das im Fall eines Defizits an Kältemittel im Gefäss dazu dient, dieses Defizit an Kältemittel dem Gefäss zuzuführen.
17. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelheiz- und -kühleinrichtung (26) ein Behälter ist, der für Warmwasser verwendet wird und ein Behälter, der für Kaltwasser verwendet wird, jeweils angebracht neben dem Boden des Gefässes.
18. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittelreservoir (29) eine Kapazität hat, die ausreicht, überschüssiges Kältemittel aufzunehmen und im Inneren auf einem Vakuum gehalten wird, das gleich dem des Gefässes ist.
19. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittelreservoir (29) eine Kapazität hat, die gross genug ist, die Gesamtmenge des Kältemittels aufzunehmen und im Inneren auf einem Vakuum gehalten wird, das gleich dem des Gefässes ist.
20. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsmedium an der Wärmequellenseite ein Strömungsmittel von weniger als 80°C ist, dass das erste Rippenrohr (12) eine Rippenteilung von 1 bis 10 mm und eine Rippenhöhe von 5 bis 20 mm hat, und dass in den Rippenzwischenräumen (18), die mit dem Adsorbens (19) bepackt sind, zwischen den Adsorbenspartikeln Lücken (21) ausgebildet sind, die ein Strömen der Kältemitteldämpfe dadurch erlauben, so dass diese in eine gute Kontaktierung mit dem Adsorbens soweit wie möglich gebracht werden können.
21. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rippenrohr und das zweite Rippenrohr jeweils ein solches eines Wärmetauschers des Querrippentyps oder des Aerofintyps ist.
22. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rippenrohr (14) eine zerklüftete Fläche (24, 25) entweder an den Rippen (23) und/oder dem Aussenumfang des Wärmeübertragungsrohres (22) aufweist, um dadurch die Wärmeübertragungsfläche zu vergrössern.
23. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss als Einzelkörper ausgebildet ist, indem sich das erste Rippenrohr und das zweite Rippenrohr nebeneinander in einem bestimmten Intervall befindet.
24. Adsorptionskältemaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss aus zwei Behältern besteht, von denen ein Behälter das erste Rippenrohr und der andere Behälter das zweite Rippenrohr aufnimmt, wobei beide Behälter durch einen Passageweg miteinander verbunden sind, dessen Querschnittsbereich so bemessen ist, dass er den Durchtritt der Kältemitteldämpfe nicht behindert.
DE19863633465 1986-01-28 1986-10-01 Adsorptionskaeltemaschine Granted DE3633465A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61017326A JPH0694968B2 (ja) 1986-01-28 1986-01-28 吸着式冷凍装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633465A1 true DE3633465A1 (de) 1987-07-30
DE3633465C2 DE3633465C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=11940919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633465 Granted DE3633465A1 (de) 1986-01-28 1986-10-01 Adsorptionskaeltemaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4709558A (de)
JP (1) JPH0694968B2 (de)
AU (1) AU566480B2 (de)
DE (1) DE3633465A1 (de)
FR (1) FR2593588B1 (de)
GB (1) GB2185806B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840077A2 (de) 1996-10-29 1998-05-06 Lutz, Johannes Adsorptionskältemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
EP1148308A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-24 Vaillant GmbH Adsorber-/Desorber-Wärmetauscher
EP1046870A3 (de) * 1999-04-20 2002-01-30 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Verfahren zum Aufheizen und Abkühlen einer Sorberanordnung
DE102011008521A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Hohlelement für eine Wärmepumpe und Betriebsverfahren
DE102012003526A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenvorrichtung und Verdampfer-Kondensator-Einheit für eine Wärmepumpenvorrichtung
EP2952831A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-09 Airbus DS GmbH Thermische konditionierung von bauteilen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703629A (en) * 1986-12-15 1987-11-03 Moore Roy A Solar cooling apparatus
AU581825B1 (en) * 1987-08-28 1989-03-02 Union Industry Co., Ltd Adsorption refrigeration system
FR2620046B1 (fr) * 1987-09-07 1989-12-01 Elf Aquitaine Procede de conduite d'une reaction d'absorption ou de desorption entre un gaz et un solide
FR2620047B1 (fr) * 1987-09-07 1989-12-01 Elf Aquitaine Reacteur solide-gaz en lit fixe et utilisation de ce reacteur dans les pompes a chaleur thermochimique
US5628205A (en) * 1989-03-08 1997-05-13 Rocky Research Refrigerators/freezers incorporating solid-vapor sorption reactors capable of high reaction rates
US5664427A (en) * 1989-03-08 1997-09-09 Rocky Research Rapid sorption cooling or freezing appliance
JP2931400B2 (ja) * 1989-03-08 1999-08-09 ロッキー・リサーチ 固体ガス反応器システムにおける高反応速度を達成するための方法および装置
US5441716A (en) * 1989-03-08 1995-08-15 Rocky Research Method and apparatus for achieving high reaction rates
US5186020A (en) * 1991-01-23 1993-02-16 Rocky Research Portable cooler
US5598721A (en) * 1989-03-08 1997-02-04 Rocky Research Heating and air conditioning systems incorporating solid-vapor sorption reactors capable of high reaction rates
FR2665516A1 (fr) * 1990-08-02 1992-02-07 Blaizat Claude Structure particuliere d'acceleration de la vitesse de reactivite de la zeolithe et procede de depot de la zeolithe sur ladite structure.
FR2666875A1 (fr) * 1990-09-13 1992-03-20 Bourgogne Technologies Machine frigorifique a adsorption-desorption sur zeolithes utilisant des echangeurs en profile d'aluminium.
US5161389A (en) * 1990-11-13 1992-11-10 Rocky Research Appliance for rapid sorption cooling and freezing
US5165247A (en) * 1991-02-11 1992-11-24 Rocky Research Refrigerant recycling system
US5360057A (en) * 1991-09-09 1994-11-01 Rocky Research Dual-temperature heat pump apparatus and system
FR2693542B1 (fr) * 1992-07-10 1994-09-09 Bernier Jacques Réacteur de machine frigorifique chimique ou à adsorption solide/gaz.
US5388637A (en) * 1992-10-02 1995-02-14 California Institute Of Technology Activated carbon absorbent with integral heat transfer device
FR2708724B1 (fr) * 1993-07-29 1995-10-13 Boye Sa Manuf Vetements Paul Production de froid par adsoption/desorption de dioxyde de carbone avec utilisation de fibres de carbone activé ou de charbon actif comme matière adsorbante.
KR100241795B1 (ko) * 1993-11-29 2000-03-02 시마가 테쭈오 흡착식 냉각장치 및 냉열출력 제어방법
US5505059A (en) * 1994-01-13 1996-04-09 Gas Research Institute Direct heated adsorbent bed heat pump
US5731260A (en) * 1996-02-13 1998-03-24 Aerojet-General Corporation Binding of sorbent in assembling solid sorption compressor cores
DE19728116C2 (de) * 1997-07-02 2000-05-18 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Wärmeübertrager zur Übertragung von Wärme zwischen einem Adsorbens und einem Wärmetransportmedium und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmeübertragers
AT408914B (de) * 1998-03-23 2002-04-25 Vaillant Gmbh Sorptionswärmepumpe
US6224842B1 (en) 1999-05-04 2001-05-01 Rocky Research Heat and mass transfer apparatus and method for solid-vapor sorption systems
JP3932241B2 (ja) * 1999-11-22 2007-06-20 荏原冷熱システム株式会社 吸収式冷凍機
US6823931B1 (en) * 1999-12-17 2004-11-30 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen cooled hydride storage unit incorporating porous encapsulant material to prevent alloy entrainment
AT410716B (de) * 2001-02-23 2003-07-25 Vaillant Gmbh Adsorber/desorber für ein zeolith-heizgerät
FR2856470A1 (fr) * 2003-06-23 2004-12-24 Climastar Pompe a chaleur a sorption solide/gaz comportant un echangeur unique par reactif et des transferts thermiques par fluides biphasiques
JP2007155199A (ja) * 2005-12-05 2007-06-21 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 吸着器用伝熱管
US20080242974A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-02 Urbahn John A Method and apparatus to hyperpolarize materials for enhanced mr techniques
US20140123681A1 (en) * 2007-04-02 2014-05-08 General Electric Company Method and apparatus to hyperpolarize materials for enhanced mr techniques
US20120085340A1 (en) * 2009-05-20 2012-04-12 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Recherche Et Developpement Mini solar islands for household needs
US20110048920A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Industrial Idea Partners, Inc. Adsorbent - Adsorbate Desalination Unit and Method
US8597471B2 (en) 2010-08-19 2013-12-03 Industrial Idea Partners, Inc. Heat driven concentrator with alternate condensers
US20120234033A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Solarpath, Inc. Solar window and solar wall for cooling an environment
HUE049747T2 (hu) * 2014-08-22 2020-10-28 Zhongying Changjiang International New Energy Invest Co Ltd Naphõgyûjtõ adszorpciós kompozit csõ, naphõgyûjtõ adszorpciós kompozit csövekbõl álló naphõgyûjtõ adszorpciós kompozit ágy, valamint naphõgyûjtõ adszorpciós kompozit ágyból kialakított hûtõ- és fûtõrendszer
CN107110613B (zh) * 2015-01-27 2019-08-13 古河电气工业株式会社 蓄热容器以及包括蓄热容器的蓄热装置
EP3299759A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO System und verfahren zur thermochemischen speicherung von energie
JP2018132247A (ja) * 2017-02-15 2018-08-23 富士電機株式会社 自動販売機
CN110617647B (zh) * 2019-10-17 2024-03-19 哈尔滨商业大学 基于活性炭/纳米矿晶/石墨烯致密化复合吸附剂的吸附式制冷***及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810360A1 (de) * 1978-03-10 1979-10-04 Dieter Brodalla Chemische waermespeicherpumpe
US4548046A (en) * 1983-04-22 1985-10-22 Centre Technique Des Industries Thermodynamic apparatus for cooling and heating by adsorption on a solid adsorbent and process for using the same
JPH0636852A (ja) * 1992-07-15 1994-02-10 Matsushita Electric Works Ltd プリント配線板への端子の接続法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516290C (de) * 1931-01-22 Bernhard Beyschlag Dr Adsorber fuer Kaelteanlagen
US2021994A (en) * 1930-01-29 1935-11-26 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US1908413A (en) * 1931-02-07 1933-05-09 Elfving Thore Martin Absorption refrigerating apparatus
US2088276A (en) * 1931-12-08 1937-07-27 Siemens Ag System for the conversion of heat
CH185502A (de) * 1935-06-13 1936-07-31 Rudolf Dr Bloch Kocherabsorber für periodisch wirkende Trockenabsorptions-Kältemaschinen.
BE421036A (de) * 1936-04-14
US4637218A (en) * 1974-11-04 1987-01-20 Tchernev Dimiter I Heat pump energized by low-grade heat source
DE2938203A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-02 Knoche, Karl-Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Verfahren und vorrichtung zur nutzung von bei niedriger temperatur aufgenommener waerme
US4338268A (en) * 1980-08-13 1982-07-06 Battelle Development Corporation Open cycle thermal boosting system
JPS57179548A (en) * 1981-04-27 1982-11-05 Aisin Seiki Intermittent type absorbing cooler
DE3207656A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Hieronimi, Ulrich, 8000 München Sorptionsapparate und verfahren fuer ihren betrieb
EP0131270B1 (de) * 1983-07-08 1988-10-26 Schiedel GmbH & Co. Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozess
JPS6017668A (ja) * 1983-07-11 1985-01-29 松下冷機株式会社 冷却システム
JPS6038565A (ja) * 1983-08-12 1985-02-28 松下電器産業株式会社 給湯機
US4610148A (en) * 1985-05-03 1986-09-09 Shelton Samuel V Solid adsorbent heat pump system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810360A1 (de) * 1978-03-10 1979-10-04 Dieter Brodalla Chemische waermespeicherpumpe
US4548046A (en) * 1983-04-22 1985-10-22 Centre Technique Des Industries Thermodynamic apparatus for cooling and heating by adsorption on a solid adsorbent and process for using the same
JPH0636852A (ja) * 1992-07-15 1994-02-10 Matsushita Electric Works Ltd プリント配線板への端子の接続法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840077A2 (de) 1996-10-29 1998-05-06 Lutz, Johannes Adsorptionskältemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
EP1046870A3 (de) * 1999-04-20 2002-01-30 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Verfahren zum Aufheizen und Abkühlen einer Sorberanordnung
EP1148308A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-24 Vaillant GmbH Adsorber-/Desorber-Wärmetauscher
DE102011008521A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Hohlelement für eine Wärmepumpe und Betriebsverfahren
DE102012003526A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenvorrichtung und Verdampfer-Kondensator-Einheit für eine Wärmepumpenvorrichtung
EP2952831A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-09 Airbus DS GmbH Thermische konditionierung von bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8625636D0 (en) 1986-11-26
US4709558A (en) 1987-12-01
FR2593588B1 (fr) 1988-11-10
JPH0694968B2 (ja) 1994-11-24
GB2185806A (en) 1987-07-29
AU566480B2 (en) 1987-10-22
FR2593588A1 (fr) 1987-07-31
AU6257886A (en) 1987-07-30
GB2185806B (en) 1990-01-17
DE3633465C2 (de) 1989-06-29
JPS62175562A (ja) 1987-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633465C2 (de)
DE4019669C2 (de) Adsorptionsthermischer Speicher
DE3808653A1 (de) Adsorptionskuehlsystem
DE1966720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerbaren gleichrichtung eines waermestroms
DE2803263A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten eines raumes
DE8890043U1 (de) Solarkollektor-Absorptionskühlsystem
DE102007047435A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren und zur Wärmerückgewinnung
DE8490084U1 (de) Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung
DE10028543B4 (de) Kälteaggregat
WO2006018216A1 (de) Absorptionskältemaschine
EP0733190B1 (de) Kühlvorrichtung mit einer intermittierend arbeitenden kühleinheit
DE1751333C3 (de) Absorptions-Kälteanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE522887C (de) Kaeltevorrichtung
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
DD294082A5 (de) Kompressionskuehlsystem mit oelabscheider
EP1004001B1 (de) Sorptionsspeicher, anordnung und verfahren zur speicherung von wärme
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE102011105742A1 (de) Periodisch arbeitende Sorptionsvorrichtung
DE630064C (de) Periodischer Absorptionsapparat
DE3435630C1 (de) Periodische Absorptionskältemaschine
DE859479C (de) Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
DE611445C (de) Luftgekuehlte periodisch wirkende Absorptionsmaschine
DE569786C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE19502543A1 (de) Solarthermisch betriebene Absorptionskälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION INDUSTRY CO., LTD., TOYAMA, TOYAMA, JP