DE681718C - Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers - Google Patents

Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers

Info

Publication number
DE681718C
DE681718C DEZ24006D DEZ0024006D DE681718C DE 681718 C DE681718 C DE 681718C DE Z24006 D DEZ24006 D DE Z24006D DE Z0024006 D DEZ0024006 D DE Z0024006D DE 681718 C DE681718 C DE 681718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
row
wheel body
straightening tools
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ24006D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Krauss
Hugo Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ24006D priority Critical patent/DE681718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681718C publication Critical patent/DE681718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
29. SEPTEMBER 1939
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 d GRUPPE 15 oe
Z 24006 Ibj4pd
Fritz Krauß in Friedrichshafen, Bodensee, und Hugo Schwab in Reute b. Meckenbeuren
sind als Erfinder genannt worden.
Radkörpern gleichen Durchmessers
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juli 1937 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 7. September 1939
Zum Weiter- und Fertigbearbeiten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkörpern ist es nötig, daß deren Verzahnungen zueinander genau ausgerichtet sind, was besonders dann schwierig ist, wenn die Radkörper fest auf den Dorn aufgepreßt werden. Infolgedessen war das Ausrichten zeitraubend.
Mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung ist es möglich, die auf einen Dorn in einer Reihe gespannten verzahnten Radkörper schnell und leicht einwandfrei genau auszurichten.
Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß die auf einen Dorn gepreßten verzahnten Radkörper zwischen Richtwerkzeuge gebracht werden, die eine gleiche bzw. passende, über die Radkörperreihe durchgehende Gegenverzahnung haben, worauf die Richtwerkzeuge gegen die Radkörper gepreßt werden, so daß die Radkörper untereinander durch jeweilige geringe Verdrehung in die notwendige Ausrichtstellung gelangen.
Zur Ausübung des Verfahrens werden die auf den Dorn gespannten Radkörper gleichen Durchmessers vorzugsweise auf zwei durchgehend verzahnte Richtwerkzeuge, die in geeignetem Abstand voneinander auf einer festen Grundplatte gelagert sind, aufgelegt. Gegenüberliegend zu diesen beiden Richtwerkzeugen kommt ein weiteres gleichartig ausgebildetes Richtwerkzeug mit der auszurichtenden Rad-
körperreihe in Eingriff und erhält mittels druckerzeugender Glieder einen Preßdruck, so daß die auszurichtenden Radkörper zvrL· sehen den drei Richtwerkzeugen gehalten un-d;' schließlich alle Radkörper gezwungen werden, sich untereinander in die notwendige-Ausrichtstellung zu verdrehen. Es ist dataer vorteilhaft, wenn die drei Richtwerkzeuge in Winkeln von 1200 zueinander um die auszurichtende Radkörperreihe angeordnet sind. Der ausgeübte Preßdruck ist gleichmäßig verteilt und dadurch das genaue Ausrichten ohne Beschädigung einzelner Zähne der Radkörper gesichert. Dies ist besonders wichtig, wenn z. B. Zahnräder auszurichten sind, die noch geschliffen werden sollen. Die Schleifzugabe beträgt hier nur einige hundertstel Millimeter, und dementsprechend muß die Aüsrichtgenauigkeit höheren Grad besitzen. Es ist bereits eine baulich ähnliche Vorrichtung bekanntgeworden, die zum Einlaufenlassen von mehreren nebeneinandergereihten Zahnrädern dient, die hier die Werkstücke sind. Hier sind jedoch diese Werkstücke einzeln lose drehbar angeordnet, und der sie tragende Dorn ist undrehbar. Für die die Werkstücke aufnehmenden Stützräder ist ein Antrieb vorgesehen. Es handelt sich hier mit dem Einlaufenlassen um den letzten Vor1-gang der Behandlung der an sich fertiggestellten Zahnräder, aber für das Ausrichten ♦ von mit Preßsitz auf einen Dorn aufzubringenden Radkörpern ist die bekannte Vorrichtung nicht geeignet.
Für die erfmdungsgemäße Vorrichtung können die Richtwerkzeuge jeweils verschiedenartig ausgebildet sein. Z. B. können sie ganze Zahnräder oder auch Zahnsegmente bilden, oder aber es werden als Richtwerkzeuge Zahnstangen verwendet.
In besonderen Fällen erhalten die Richtwerkzeuge solche Verzahnungen, die nur nahe dem Fußkreis der auszurichtenden Radkörper eingreifen. Hierdurch ist die Gefahr des Brechens der auszurichtenden Zähne beseitigt. Das Verfahren und die Vorrichtung eignen sich gleich gut sowohl für Werkstücke mit Geradverzahnung .als auch für Werkstücke mit Schrägverzahnung bzw. mit in Schraubenlinien verlaufenden Verzahnungen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Ausübung des erfmdungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Abb. ι und 2 zeigen eine Ausrichtvorrichtung mit Richtwerkzeugen, die besonders breite Zahnräder bilden.
Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt nach Linie I-1 (Abb. 2)7 und
Abb. 2 ist eine Seitenansicht. Abb. 3 zeigt in einem mehr schematisch gehaltenen Schnitt eine Ausführung der Ausrichtvorrichtung, bei der die Richtwerkzeuge Zahnstangen bilden.
Die Vorrichtung gemäß Abb. ι und 2 hat
einer Grundplatte 1 in gegenseitig verssiiiiebbaren Lagerblöcken 2 die unterstützen-
fn verzahnten Richtwerkzeuge 3, 3, auf
eiche die auf den Dorn D aufgereihten Radkörper W aufgelegt werden. Gegenüber den Richtwerkzeugen 3, 3, d. h. zu je einem Riehtwerkzeug um 1200 versetzt, gelangt ein drittes Richtwerkzeug 4 zum Eingriff mit den Radkörpern W, das von oben her auf die Radkörper W gebracht wird. Seitliche Streben 5 o. dgl. tragen einen Längsbalken 7 mit einer Druckschraubenspindel 8, die auf das Richtwerkzeug 4 zu wirken hat. Vorteilhaft besitzt die Schraubenspindel 8 einen besonderen Schuh 9, der sich auf das Richtwerkzeug 4 auflegt. So
Wie ersichtlich, werden die auf den Dorn D aufgereihten Radkörper W von drei Seiten her durch die Richtwerkzeuge 3, 3 und 4 beeinflußt. Die Radkörper W sind infolgedessen zum genauen Ausrichten gezwungen, sobald entsprechender Druck mittels der Schraube 8 ausgeübt wird. Die Richtwerkzeuge sind drehbar gelagert, um eine gleichmäßige Abnutzung derselben zu gewährleisten.
In ähnlicher Weise wie gemäß Abb. 1 und 2 läßt sich die Vorrichtung nach Abb. 3 ausbilden. Hier ruhen die auszurichtenden Radkörper W auf winklig zueinander gestellten Zahnstangen 10, 10, und gegenüber diesen Zahnstangen ist eine dritte Zahnstange 11 vorgesehen, auf die mit Hilfe einer Schraubenspindel 12 o. dgl. Preßwirkung ausgeübt wird. . Die Zahnstangen sind zweckmäßig einstellbar und auswechselbar.
An Stelle der den Preßdruck ausübenden Schraubenspindel können auch andere druckerzeugende Einrichtungen verwendet werden.
Obwohl vorteilhaft immer drei verzahnte Richtwerkzeuge zum Gleichrichten verwendet werden, genügen deren auch zwei, die sich z. B. genau um i8o° gegenüberstehen und das Werkstück zwischen sich fassen. Es kann auch das dritte Richtwerkzeug ohne Verzahnung sein und als ein auf das Werkstück passendes Segment ausgebildet und mit der Schraubenspindel angepreßt sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkörpern gleichen Durchmessers, dadurch gekennzeichnet, daß die Radkörper zwischen Richtwerkzeuge gebracht werden, die eine gleiche bzw. passende, über die Radkörperreihe sich ununterbrochen erstreckende Gegenverzahnung haben, worauf die Richtwerk-
    zeuge gegen die Radkörper gepreßt werden, so daß die Radkörper durch jeweilige geringe Verdrehung in die notwendige Ausrichtstellung gelangen.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung *des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Richtwerkzeuge Radkörper dienen, die während des Ausrichtvorganges stillstehen, jedoch zueinander einstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtwerkzeuge zahnstangenartig ausgebildet sind.
  4. 4. Ausrichtvorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, gekennzeichnet durch mindestens zwei Richtwerkzeuge, welche die auszurichtende Radkörperreihe zwischen sich aufnehmen, und geeignete Druckglieder zum Anpressen der Riehtwerkzeuge an die Radkörperreihe.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Richtwerkzeuge (3, 3) als feste Auflage für die auszurichtende Radkörperreihe (W) vorgesehen sind, während ein drittes Richtwerkzeug (4) den erstgenannten Richtwerkzeugen gegenüberstehend und auf die Radkörperreihe beweglich angeordnet ist.
  6. 6. Ausrichtvorrichtung nach Ansprüchen 2 oder 3 bzw. 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtwerkzeuge derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie die auszurichtende Radkörperreihe lediglich im Zahnfuß, also der stärksten Stelle der Zähne, angreifen, so daß die Gefahr des Brechens der Zähne der auszurichtenden Räder vermieden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEZ24006D 1937-07-30 1937-07-30 Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers Expired DE681718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24006D DE681718C (de) 1937-07-30 1937-07-30 Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24006D DE681718C (de) 1937-07-30 1937-07-30 Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681718C true DE681718C (de) 1939-09-29

Family

ID=7626051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ24006D Expired DE681718C (de) 1937-07-30 1937-07-30 Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681718C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936678A (en) * 1955-05-24 1960-05-17 Nikola J Trbojevich Method of gear shaving

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936678A (en) * 1955-05-24 1960-05-17 Nikola J Trbojevich Method of gear shaving

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514187A1 (de) Maschine zum fertigen von buegeln bzw. biegemaschine
DE681718C (de) Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers
DE516584C (de) Vorrichtung zum Einsenken der Schliessbleche und Schloesschen
DE1277068B (de) Handbandschleifmaschine
DE1477309B2 (de) Vorrichtung zur axialen mitteneinstellung von werkstuecken an einer ablaeng und zentriermaschine
DE331658C (de) Vorrichtung zum Richten von Wellen, Stangen und aehnlichen Koerpern
DE909925C (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Vierkantprofilen
DE444322C (de) Einrichtung zum Foerdern walzenfoermiger Werkstuecke mittels Foerderschrauben
DE537566C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Muttern
DE349483C (de) Formdrehvorrichtung fuer Halbautomaten, Revolverbaenke und Drehbaenke
AT203391B (de) Einrichtung zum Schleifen von metallischem Halbzeug mit polygonalem Querschnitt, insbesondere von Stahlknüppeln
DE967816C (de) Abstuetzvorrichtung fuer einseitig gelagerte Schleifspindeleinheiten fuer das Innenschleifen
DE403766C (de) Vorrichtung zum Raendeln
DE622350C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaufrierwalzen fuer Filme durch ein Raendelrad
DE230234C (de)
DE610388C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifwerkzeuge mit Hilfe von Pressrollscheiben
DE36179C (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE279975C (de)
DE3414897C2 (de)
AT142858B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge veränderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen.
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE836588C (de) Gewindeschneidkluppe mit abnehmbarer Fuehrung
DE762403C (de) Gewindestraehlvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken
DE711372C (de) Vorrichtung zum Einfuehren profilierter Werkstuecke von Hand in den Schleifrachen spitzenloser Schleifmaschinen
DE1452622C3 (de) Biegewerkzeug für Biegemaschinen zum Biegen von Stanzmesserbandstahl