DE681533C - Kugelgelenschalter - Google Patents

Kugelgelenschalter

Info

Publication number
DE681533C
DE681533C DES117914D DES0117914D DE681533C DE 681533 C DE681533 C DE 681533C DE S117914 D DES117914 D DE S117914D DE S0117914 D DES0117914 D DE S0117914D DE 681533 C DE681533 C DE 681533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball joint
switch according
plate
contact pieces
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES117914D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES117914D priority Critical patent/DE681533C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681533C publication Critical patent/DE681533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04711Mounting of controlling member with substantially hemispherical bearing part forced into engagement, e.g. by a spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  • Kugelgelenkschalter Die Erfindung betrifft einen Kugelgelenkschalt-er, wie er insbesondere zum wahlweisen Ein- und Ausschalten mehrerer Motoren gebraucht wird, die beispielsweise den Antrieb einer Werkzeugmaschine bilden. Der bewegliche Teil ist bei bekannten Kugelgelenkschaltern für,ähnliche Zwecke häufig als doppelarmiger Hebel ausgebildet, dessen eines Ende aus der Abdeckkappe des Schalters herausragt und den Handgriff trägt, während sich am anderen Ende ein bewegliches Schaltstuck befindet, das in den Zwischenraum zwischen zwei festen Schaltstücken hineingleitet, die sich unter seitlichem Druck an das bewegliche Schaltstück anlegen, so daß es die beiden festen Schaltstücke miteinander leitend verbindet. Durch die Ausführungsform mit doppelarmigem Hebel erhält der Schalter eine große Baulänge. Es sind auch Ausführungen mit .einarmigem Hebel bekannt. Diese beanspruchen jedoch leine größere Grundfläche, da der Hebelarm bei gleicher Entfernung der Kontakte vom Schwenkpunkt länger sein muß und infolgedessen bei gleichem Winkelausschlag mit seinem Ende einen größeren Bogen beschreibt. Außerdem müssen entweder bei den beiden erwähnten Ausführungsarten die beweglichen Schaltstücke als Schubkontakte besonders ausgebildet sein, oder es müssen für den Fall, daß die Kontaktgebung durch Druck erfolgt, besondere Rastvorrichtungen angebracht werden.
  • Demgegenüber wird beim Gegenstand der Erfindung eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaues und eine besonders gedrungene Bauform :erzielt. Gegenstand der Erfindung ist ein Kugelgelenks.chalter mit Fingerkontakten, deren bewegliche Gegenschaltstüeke in ein und derselben zum Schalthebel senkrechten Ebene angeordnet und vorzugsweise an einer am Schalthebel befestigten, zu diesem senk recht stehenden Platte enthalten sind. Erfindungsgemäß stehen die als Kontaktfinger ausgebildeten ortsfesten Umschaltstücke den beweglichen Schaltstücken, die an der Platte angebracht sind, derart gegenüber, daß die Kontaktflächen dem Gelenkpunkt zugekehrt sind. Es wird dadurch erreicht, daß in den Einschaltstellungen der Kontaktdruck senkrecht zur Bei"egungsrichtung der Kontakte, aber in Richtung auf das Gelenk hin wirkt, so daß in den Einschaltstellungen zugleich eine mechanische Selbstsperrung des Schaltorgans erzielt wird. Durch diese Selbstsperrung läßt sich eine besondere Verrastung in deh Stellungen entbehrlich machen.
  • Ist ein solcher Schalter mit einer Grundplatte und einer durch Bolzen in bestimmtem Abstand gehaltenen kalottenförmigen Abdeckkappe ausgestattet, so kann der Gelenkpunkt mit besonderem Vorteil durch das abgerundete Ende eines in die Grundplatte eingelassenen und bis zur Höhe der festen Schaltstücke reichenden Bolzens gebildet werden, auf welchem ein schwenkbares Mittelstück mit einer Kugelpfanne ruht, an dem die beweglichen Gegenschaltstücke, insbesondere über ein isolierendes Zwischenstück, befestigt sind und das auf der dem Kugellager abgewendeten Seite als Führungsbuchse für den Handgriff ausgebildet ist, der durch einen Kreuzschlitz der oberen Kugelkalotte hindurchragt.
  • In der Zeichnung ist zur weiteren Erläuterung der Erfindung ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in Fig. i im Axialschnitt und in Fig. 2 in Aufsicht von oben teils mit, teils ohne obere Abdeckkappe.
  • Der abgebildete Schalter besteht aus der Grundplatte i i und der mittels der vier Stehbolzen 37 im bestimmten Abstand von ihr gehaltenen Abdeckkappe 31 und dem Schaltermechanismüs, der sich in dem Raum zwischen diesen Teilen befindet. In die Grundplatte ist .ein Bolzen 20 eingelassen, dessen oberes Ende kugelförmig abgerundet ist. Ferner sind an der Grundplatte die festen Schaltstücke 12, je zwei nebeneinander, mittels der Winkel 13 befestigt. An den Winkeln 13 befinden sich die Anschlußklemmen 15. Der schwenkbare Mittelteil 40 ist ein Rotationskörper, der an- der einen. Stirnseite eine Kugelpfanne und an der entgegengesetzten Stirnseite eine zylindrische Bohrung besitzt. In letzterer gleitet der Schaft 33, an dem sich der Handgriff 34 befindet. An .dem schwenkbaren Mittelstück 40 ist eine viereckige Platte i o aus Isoliiermaterial befestigf, auf welcher die beweglichen Schaltstücke 41 sitzen. Diese sind als einfache Blechwinkel ausgebildet. An den Ecken der Scheibe io befinden .sich Ausschnitte, welche gabelförmig die Stehbolzen 37 teilweise umgreifen, so daß die Platte an diesen Bolzen geführt und somit gegen Verdrehung gesichert ist.
  • In der kugelförmigen Abdeckkappe befindet sich ein kreuzförmiger Schlitz, durch welchen der Schaft 33 des Handgriffes 34 hindurchgeht. Über diesen Schaft ist eine durchbohrte Kugel 38 geschoben und an einer solchen Stelle mit ,dem Schaft durch einen Quersplint 36 verbunden, daß der Schaft nicht aus dem Schlitz herausgezogen werden kann. Eine Feder 26 stützt sich einerseits gegen den oberen Rand des Mittelteiles 40 ab, andererseits drückt sie die kugelförmige Verdickung 38 nach oben gegen die Schlitze ,in der Abdeckkappe 31. Am Kreuzpunkt der Schlitze wird dadurch eine Rast für die Kugel 38 und damit für den an ihr hefestigten Schaft bzw. Handhebel geschaffen. Die Rast kann durch Wegbrechen der Ecken auf der Innenseite der Kalotte noch vertieft werden. Der Schalter kann somit aus der Mittelstellung, die bei ihm gleichzeitig die Nullstellung ist, nicht von selbst herausgleiten. Beim Schalten wird @er aber ohne weiteres durch den Druck der auf dem Handgriff 34 aufliegenden Hand entrastet. In allen übrigen Schaltstellungen wird er durch die Reibung der im Eingriff befindlichen. Schaltstücke festgehalten, da diese wegen des auif sie in senkrechter Richtung auf den Gelenkpunkt zu ausgeübten Druckes besonders groß ist.
  • Mit der Kugel 38 ist der Schaft 33 noch einmal in dem Kragen 42 eines im übrigen kalottenförmigen Blechschirmes 32 verschiebbar gelagert. Eine zweite Feder 39, die sich ebenfalls gegen das Mittelstück 4o abstützt, drückt den Blechschirm 32 von innen gegen die Wölbung der Kappe 31. Der Schirm wird zweckmäßig mit solcher Kraft gegen die Abschlußkappe gepreßt, daß die Reibung zwischen Schirm und Kappe ausreicht, um ohne zusätzliche Rasteinrichtung das bewegliche Schaltglied in den einzelnen Stellungen des Schalters festzuhalten. Auf diese Weise kann ein besonders weiches Schalten erreicht werden, wobei der Kontaktdruck die Haltekraft in den einzelnen Schaltstellungen noch besonders verstärkt. Durch die Abdeckung ist der Schalter außerdem in allen Stellungen nach vorn völlig staubdicht -abgeschlossen. Er ist daher in besonderem Maße zum versenkten Einbau in eine Werkzeugmaschine o. dgl. ,geeignet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kugelgelenkschalter, insbesondere für Mehrmotorenantriebe, mit Fingerkontakten, deren bewegliche Gegeüschaltstücke in ein und derselben zum Schalthebel senkrechten Ebene angeordnet und vorzugsweise an einer am Schalthebel befestigten, zu diesem senkrecht stehenden Platte enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kontaktfinger ausgebildeten ortsfesten Umschaltstücke den beweglichen Schaltstücken, die an der Platte angebracht sind, derart gegenüberstehen, daß die Kontaktflächen dem Gelenkpunkt zugekehrt sind.
  2. 2. Kugelgelenkschalter nach Anspruch i, dessen feste Kontakte in einer durch den Gelenkpunkt gehenden Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß. die die beweglichen Schaltstücke tragende Platte (io) zwsich en der Ebene der festen Schaltstücke (12) und den Befestigungsstellen (13) der festen Kontaktfinger angeordnet ist.
  3. 3. Kugelgelenkschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Schaltstücke (41) auf einer mit dem schwenkbaren Mittelstück (40) fest verbundenen Isolierplatte (i o) befestigt sind.
  4. 4. Kugelgelenkschalter nach Anspruch 2 mit einer Grundplatte und einem durch Bolzen in bestimmtem Abstand davon gehaltenen Oblerteil, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Mittelstück (40) mit gabelförmigen Ansätzen an den Abstandsbolzen(37) geführt ist.
  5. 5. Kugelgelenkschalter nach Anspruch i mit einer kalottenförmigen Abschlußk;appe, die mit Führungsschlitzen für den Schalthebel versehen ist, welche durch einen kalottenförmigen, am Schalthebel beweglich geführten Schirm abgedeckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sclürm (3a) durch Federkraft (39) von innen derart gegen, die Abschlußkappe (31) gepreßt wird, daß die Reibung zwischen Schirm und Kappe ausreicht, um ohne zusätzliche Rasteinrichtungen das bewegliche Schaltglied in den jeweiligen Schaltstellungen festzuhalten.
  6. 6. Kugelgelenkschalter nach Anspruch i mit .einer kalottenförmigen, mit sich kreuzenden Führungsschlitzen versehenen Abdeckkappe, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (33) des Handgriffes (34) in einer Führungsbuchse des schwenkbaren Schaltstückträgers (40) gleitend angeordnet ist und eine Verdickung besitzt, die mittels einer am Schaltstückträger (40) ab,-gestützten Druckfeder (z6) von innen gegen den Führungsausschnitt in der Abdeckkappe (31) gepreßt wird, so daß per in der Mittelstellung am Kreuzungspunkt der Führungsschlitze noch besonders verrastet ist.
  7. 7. Kugelgelenkschalter nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkpunkt durch das abgerundete Ende eines m eine hinter der Abdeckplatte und parallel zu dieser angeordneten Platte eingelassenen und bis zur Höhe der festen Schaltstücke reichenden Bolzens gebildet wird, auf welchem ein schwenkbarer Teil (40) mit einer Kugelpfanne ruht, von welchem die beweglichen Schaltstücke getragen werden.
DES117914D 1935-04-13 1935-04-13 Kugelgelenschalter Expired DE681533C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES117914D DE681533C (de) 1935-04-13 1935-04-13 Kugelgelenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES117914D DE681533C (de) 1935-04-13 1935-04-13 Kugelgelenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681533C true DE681533C (de) 1939-09-25

Family

ID=7534387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES117914D Expired DE681533C (de) 1935-04-13 1935-04-13 Kugelgelenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681533C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767337C (de) * 1940-10-30 1952-05-29 Raboma Maschinenfabrik Hermann Kugelgelenkschalter
JP2010044490A (ja) * 2008-08-11 2010-02-25 Alps Electric Co Ltd 多方向入力装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767337C (de) * 1940-10-30 1952-05-29 Raboma Maschinenfabrik Hermann Kugelgelenkschalter
JP2010044490A (ja) * 2008-08-11 2010-02-25 Alps Electric Co Ltd 多方向入力装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295437B1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP0134509B1 (de) Drucktaste
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE681533C (de) Kugelgelenschalter
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2124127C3 (de)
DE1931552A1 (de) Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung
DE3644546C1 (en) Switching device for delayed contact making
DE3604724C2 (de)
DE667959C (de) Kugelgelenkschalter
DE557526C (de) Eindruckknopfschalter mit Momentkippschaltwerk
EP0278894B1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE1790119C3 (de)
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2932028C2 (de) Übertotpunkt-Schnellschalter
DE19504269A1 (de) Sicherheitsschalter
AT132633B (de) Eindruckknopfschalter mit Momentkippschaltwerk.
DE1065918B (de) Elektrischer Schalter
DE1765633C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fur Druckknopfschalter mit einer Signallampe
DE2235330A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere fuer telefonschalttafeln
DE102009035855B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem Sprungantrieb
DE1665166C (de) Elektrischer Schalter
DE1075709B (de) Elektrischer Schalter
DE1590729B1 (de) Steuerschalter mit einem in mehreren Ebenen verschwenkbaren Betaetigungshebel