DE677736C - Beiz- oder Gelbbrennanlage mit Einrichtung zur Ableitung der Saeuredaempfe - Google Patents

Beiz- oder Gelbbrennanlage mit Einrichtung zur Ableitung der Saeuredaempfe

Info

Publication number
DE677736C
DE677736C DEB183079D DEB0183079D DE677736C DE 677736 C DE677736 C DE 677736C DE B183079 D DEB183079 D DE B183079D DE B0183079 D DEB0183079 D DE B0183079D DE 677736 C DE677736 C DE 677736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickling
yellow
liquid
tub
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB183079D
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Baeuml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND BAEUML
Original Assignee
FERDINAND BAEUML
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND BAEUML filed Critical FERDINAND BAEUML
Priority to DEB183079D priority Critical patent/DE677736C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677736C publication Critical patent/DE677736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/38Removing components of undefined structure
    • B01D53/40Acidic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0027Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by direct contact between vapours or gases and the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Beiz- oder Gelbbrennanlage mit Einrichtung zur Ableitung der Säuredämpfe Die Erfindung betrifft eine Beiz- oder Gelbbrennanlage mit in einem Wassertroge stehendem Säurebehälter und einer zur Absaugung und zum Niederschlag der Säuredämpfe dienenden Kondensationsschlange, in der Wasserstrahldüsen eingebaut sind, die durch Neutralisationsflüssigkeit (Natronlauge 0. dgl.) gespeist werden, welche im Kreislauf aus einem Laugenbehälter (Grube o. dgl.) über die Strahldüsen gefördert wird und die Entszuerung der abgeleiteten Dämpfe bzw.
  • Betriebsflüssigkeit bewirkt.
  • Gegenüber bekannten Anlagen mit Ableitungs- und Entsäuerungseinrichtungen, bei denen die Neutralisationsflüssigkeit im Kreislauf aus dem Behälter über die Strahldüsen gepumpt wird, um wieder in den Behälter zurückzugelangen, in den aber auch gleichzeitig das Ahflußwasser des Beiz- bzw. Gelbbl-enntroges einmündet, besteht die vorliegende Erfindung darin, daß der Laugenbehälter durch einen Ab- bzw. Überlaufstutzen mit wenigstens einem nachgeschalteten geruchverschlußartigen Senkkasten verbunden ist, der einen Verteilereinsatz besitzt und ebenfalls mit Neutralisations- bzw.
  • Laugenflüssigkeit gefüllt ist und in den weiter das Abfluß rohr des Beiz- bzw. Gelbbrenntroges einmündet, das durch eine umstellbare (Hahnen-) Brückenleitung mit dem Rücklaufrohr des Düsenwassers verbunden ist, so daß bei bedarfsweiser Umstellung der Brückenleitung der Laugenbehälter über das Abflußrohr durch den Senkkasten entleert werden kann.
  • Diese Durchbildung der Anlage gibt den Vorteil, daß das Überlaufwasser aus dem Säuretrog, in dem auch die Spülung der aus den Säurebehältern kommenden Gegenstände stattfindet, nicht mehr in den Behälter mit Neutralisationsflüssigkeit, sondern direkt in den nachgeschalteten Senkkasten gelangt und durch dessen Einsatz und Füllung unschäd-. lich gemacht wird. Das Abwasser aus Troge kann dadurch einerseits keine dünnung und andererseits keine rasche säuerung der Neutralisationsflüssigkeit {rt dem Laugenbehälter herbeiführen, und dessen Füllung bleibt deshalb über eine längere Betriebszeit konstant und reaktionsfähig.
  • Der Ersatz der Neutralisationsflüssigkeit in dem Laugenbehälter wird deshalb in wesentlich größeren Zeitabständen erforderlich wie der bei der bekannten Anlage, bei der auch das Abwasser aus dem Trogs mit in den Laugenbehälter eingeführt wird, aus dem die Wasserstrahldüsen im Kreislauf mit Niederschlagsflüssigkeit versorgt werden.
  • Die Ausführung gemäß der Erfindung ermöglicht es weiter, die Neutralisationsflüssigkeit aus dem Behälter durch einfache Leitungsumstellung auch gleichzeitig über das Abflußrohr des Beiz- bzw. Gelbbrenntroges durch den Senkkasten auszupumpen bzw. zu entleeren, so daß besondere Entleerungs-, Abfluß- und Klärvorrichtungen, wie sie sonst erforderlich werden, entbehrt werden können.
  • Die Pump- und Leitungsanlage, welche die Betriebsflüssigkeit (Lauge) für die Kondensationsschlange fördert, besorgt auch durch einfache Umstellung der Leitung die Entleerung des Laugenbehälters, die unter Mitbenutzung des Abflußrohres des Beiz- bzw.
  • Gelbbrenntroges durch den nachgeschalteten Senkkasten erfolgt.
  • In der Zeichnung ist eine Beiz- und Gelbbrennanlage mit der neuen Ableitungs- und Entsäuerungseinrichtung in einem Ausfühnmgsbeispiel schematisch veranschaulicht, und zwar ist angenommen, daß es sich um eine Anlage handelt, bei der die Säuredämpfe durch eine Rohrschlange abgeführt werden, in der Wasserstrahldiisen zum Ansaugen und zum Niederschlagen- der Säuredämpfe wirlren.
  • Der aus der Leitung mit Frischwasser gefüllte Arbeitstrog I der Beiz- oder Gelbbrennanlage nimmt die Säurebehälter 3 auf und ist durch eine Zwischenwand getrennt, die eine Spülkammer 2 festlegt. Der Trog besitzt einen Überlauf 4', an den ein Abflußrohr 4 anschließt, welches in einen geruchverschlußartigen Senkkasten 7 einmündet, der einen Ablauf g und einen inneren Verteilereinsatz 8 besitzt. An das Ablaufrohr kann weiter ein Bodenablaufkasten 5 angeschlossen sein, der den Boden des Arbeitsraumes entwässert, in dem die Beiz- oder Gelbbrennanlage steht. Deren Arbeitstrog I ist durch einen Kastenaufbau abgedeckt, dessen Decke I' eine Abzugsöffnung aufweist, an die eine Rohrschlange 17 zum Abführen der Sriuredämpfe anschließt, welche mit ihrem Ende I7' ins Freie mündet. In den abfallenden Stred<en dieser Schlange sind Wasserstrahldüsen I6 eingebaut, welche über die Speiseleitung 15 inter Zwischenschaltung einer Pumpe 14 durch die Saugleitung I3 mit Flüssigkeit versorgt werden.
  • Die Leitung 13 mündet zu diesem Zwecke in einen vorteilhaft als Grube durchgebildeten Behälter 10 ein, in den weiterhin zur Füllung mit Frischwasser ein mit Hahn 12 ausgestattetes Füllrohr II und weiterhin ein Rückleitungsrohr I8 einmündet, das einen Absperrhahn 19 aufweist und an die unteren Bogen der Rohrschlange r7 anschließt.
  • Die Rückleitung Ig dient dazu, das in die Rohrschlange eingespritzte Düsenwasser abzuführen und in den Behälter 10 zurückzuleiten.
  • Vor dem Absperrhahn 19 schließt an der Rückleitung r 8 ein mit Hahn 21 ausgestatteter Abzweig 20 an, der mit dem Abflußrohr 4 in Verbindung steht, das in den Zuflúßstutzen 6 des Senkkastens 7 einmündet, der als Ab- oder Uberlauf in den Flüssigkei;tsbehälter Io einragt. Dieser wird bei Öffnen des Hahnen 12 durch das Füllrohr II mit frischem Leitungswasser gefüllt, dem eine den betrieblichen Verhältnissen entsprechende Menge Natronlauge zugemischt wird.
  • Die dadurch hergestellte Neutralisationsflüssigkeit wird bei Inbetriebsetzung der Pumpe 14 durch die Speiseleitung I3, 15 den Wasserstrahldüsen I6 der Rohrschlange zugeführt und in diese in bekannter Weise eingespritzt. Durch die dadurch in der Schlange erzeugte Saugwirkung werden die Säuredämpfe aus der Anlage abgezogen und durch die Neutralisationsflüssigkeit in den Rohrschlangen gleichzeitig berieselt sowie niedergeschlagen, so daß eine Entsäuerung eintritt und zum Schluß nur die gereinigten und unschädlichen Bestandteile der Dämpfe durch den Abzug I7 ins Freie gelangen. Der Niederschlag einschließlich der Düsenflüssigkeit fließt durch die Rückleitung I8 in den Behärter 10, der mit Neutralisationsflüssigkeit gefüllt ist, zurück, wird durch die dort aufgespeicherte Flüssigkeitsmenge rasch aufbereitet und nimmt dann weiter an dem Kreislauf der Flüssigkeit teil, der von dem Behälter über die Strahldüsen und wieder zurück zum Behälter erfolgt.
  • Dieser Kreislauf und damit der Betrieb der Ableitungs- und Entsäuerungseinrichtung kann so lange erfolgen, bis die Nezltralisationsflüssigkeit des Behälters 10 gesättigt ist, was durch eine der bekannten Prüfmethoden leicht festgestellt werden kann und bei normalem Betrieb kaum vor Ablauf einer Arbeitsschicht eintritt.
  • Ist die Sättigung festgestellt, so wird bei weiterlaufender Pumpe 14 der Hahn 19 in der Rückleitung Ig geschlossen und gleichzeitig oder besser noch vorher der Hahn 21 der Abzweigleitung 20 geöffnet, wobei eine Unterbrechung des Kreislaufes erfolgt und die Flüssigkeit über das Abflußrohr 4 zum Senkkasten 7 und von diesem aus in den Entwasserungskanal abfließt, wodurch sich der Behälter 10 entleert. Der Flüssigkeitsabfluß erfolgt durch die Leitung 4 iiber den Senkkasten 7, 9 der mit reiner, flüssiger Natronlauge gefüllt ist und einen besonderen Einsatz aufweist, durch welchen eine innige Mischung der abziehenden Flüssigkeit mit der Laugenfüllung erfolgt, so daß eine Neutralisierung eintritt und nur entsäuerte Flüssigkeit in den Entwässerungskanal gelangt.
  • Zweckmäßig werden dem Flüssigkeitsbehälter 10 zwei Senkkästen 7 nachgeschaltet, die hintereinander liegen, so daß die abziehende Flüssigkeit erst durch den einen Behälter in den anderen iibergeht und dann den Ablauf in den Entwässerungskanal findet.
  • Ist der Behälter entleert, so wird die Pumpe 14 abgestellt, und die Hahnen I9, 2I werden wieder umgestellt.
  • Der Hahn 12 des Frischwasserfüllrohres 1 1 wird geöffnet und die Füllung des Behål ters 10 durchgeführt, die einige Minuten über die erforderliche Zeit ausgedehnt wird, so daß sich auch gleich eine Durchspülung des Behälters 10 vollzieht, dessen Füllung dann anschließend wieder mit Natronlauge gemischt wird, wodurch die Anlage wieder betriebsbereit ist.
  • Durch Einschalten der Pumpe beginnt die Neutralisationsflüssigkeit wieder ihren I Kreislauf und betreibt die Strahldüsen in der bereits beschriebenen Weise.
  • In dem einen oder gegebenenfalls beiden geruchverschlußartigen Sen-kästen 7, die dem Laugenbehälter 10 nachgeschaltet sind, kann ein weiter nicht gezeichnetes Prüfungsrohr eingesetzt werden, welches in üblicher Weise die Feststellung zuläßt, wann die eingefüllte Natronlauge gesättigt ist und deren Ersatz notwendig wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Beiz- oder Gelbbrennanlage mit in einem Wassertrog stehendem Säurebehälter und einer zur Absaugung und zum Niederschlag der Säuredämpfe dienenden Kondensationsschlange, in der Wasserstrahldüsen eingebaut sind, die durch Neutralisationsflüssigkeit (Natronlauge o. dgl.) gespeist werden, welche im Kreislaufe aus einem Laugenbehälter (Grube o. dgl.) über die Strahldüsen gefördert wird und die Entsäuerung der abgeleiteten Dämpfe bzw. Betriebsflüssigkeit bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Laugenbehälter (Io) durch einen Ab- bzw. Überlaufstutzen (6) mit wenigstens einem nachgeschalteten geruchverschlußartigen Senkkasten (7, 9) verbunden ist, der einen Verteilereinsatz (8) besitzt und ebenfalls mit Neutralisations- bzw. Laugenflüssigkeit gefüllt ist und in dem weiter das Ab-Abflußrohr (4) des Beiz- bzw. Gelbbrenntroges (I) einmündet, das durch eine umstellbare (Hahnen 19, 2I) Brückenleitung (20) mit dem Rücklaufrohre (I8) des Düsenwasseis verbunden ist, so daß bei bedarfsweiser Umstellung der Brückenleitung der Laugenbehälter (Io) über das Abflußrohr (4) durch den Senkkasten (7, 9) entleert werden kann.
DEB183079D 1938-05-11 1938-05-11 Beiz- oder Gelbbrennanlage mit Einrichtung zur Ableitung der Saeuredaempfe Expired DE677736C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB183079D DE677736C (de) 1938-05-11 1938-05-11 Beiz- oder Gelbbrennanlage mit Einrichtung zur Ableitung der Saeuredaempfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB183079D DE677736C (de) 1938-05-11 1938-05-11 Beiz- oder Gelbbrennanlage mit Einrichtung zur Ableitung der Saeuredaempfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677736C true DE677736C (de) 1939-07-01

Family

ID=7009467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB183079D Expired DE677736C (de) 1938-05-11 1938-05-11 Beiz- oder Gelbbrennanlage mit Einrichtung zur Ableitung der Saeuredaempfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677736C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032640B (de) * 1952-12-04 1958-06-19 Ferdinand Baeuml Vorrichtung zum Absorbieren nitroser und saurer Abluft aus Beiz- und Gelbbrennanlagen
DE1061592B (de) * 1956-07-21 1959-07-16 Deinert & Co Spezialbetr E Fue Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen galvanischer Baeder od. dgl.
DE1086965B (de) * 1952-04-15 1960-08-11 Otto Saeurebau U Keramikwerke Vorrichtung zur Beseitigung der Stickoxyde und Saeurenebel von Abgasen aus Beiz- oder Brennanlagen
DE1115223B (de) * 1957-11-30 1961-10-19 Galvapol Ges Fuer Galvanotechn Vorrichtung zum Entsaeuern von Gasen und Daempfen aus Industrieanlagen, insbesondereaus Beizanlagen fuer Metalle und Legierungen
WO2003014540A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Arben Vrapi The filtration of car exhaustes gases

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086965B (de) * 1952-04-15 1960-08-11 Otto Saeurebau U Keramikwerke Vorrichtung zur Beseitigung der Stickoxyde und Saeurenebel von Abgasen aus Beiz- oder Brennanlagen
DE1032640B (de) * 1952-12-04 1958-06-19 Ferdinand Baeuml Vorrichtung zum Absorbieren nitroser und saurer Abluft aus Beiz- und Gelbbrennanlagen
DE1061592B (de) * 1956-07-21 1959-07-16 Deinert & Co Spezialbetr E Fue Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen galvanischer Baeder od. dgl.
DE1115223B (de) * 1957-11-30 1961-10-19 Galvapol Ges Fuer Galvanotechn Vorrichtung zum Entsaeuern von Gasen und Daempfen aus Industrieanlagen, insbesondereaus Beizanlagen fuer Metalle und Legierungen
WO2003014540A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Arben Vrapi The filtration of car exhaustes gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
EP0164068B1 (de) Wirbeldüsenwanne mit Systemvorspülung
DE677736C (de) Beiz- oder Gelbbrennanlage mit Einrichtung zur Ableitung der Saeuredaempfe
DE2003565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
AT201923B (de) Einrichtung zur Waschung einer Melkanlage
DE2710617A1 (de) Im erdreich gelagerter, kombinierter spuel- und regenwassersammelbehaelter mit eingebauter automatischer spuelwasserregelung
DE481161C (de) Einrichtung zur Ableitung von Saeuredaempfen bei Beiz- und Gelbbrennanlagen
DE2544223A1 (de) Hebevorrichtung fuer mit dickstoffen versetzte abwaesser
DE1434603A1 (de) Reinigungsanlage fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE458018C (de) In eine Heberleitung eingebaute Wasserkraftmaschine
DE480994C (de) Mit Neutralisationsanlage zusammen wirkende Einrichtung zur Ableitung der Saeuredaempfe von Beiz- und Gelbbrennanlagen
DE2117697A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE684003C (de) Geschlossene Enteisenungsvorrichtung fuer Wasser
AT226607B (de) Selbsttätige Filterregeneriervorrichtung
DE2917883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von abscheideranlagen fuer abwaesser
DE2727337A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und desinfizieren der milchwege von rohrmelkanlagen
AT229805B (de) Spülsystem, insbesondere für Klosettanlagen od. dgl.
DE400021C (de) Vorrichtung zum Mischen von Kesselschlammwasser mit zu reinigendem Speisewasser
DE668836C (de) Heisswasserspeicheranlage mit Heisswasserausstoss unter annaehernd gleichbleibendem UEberdruck
DE582336C (de) Einrichtung zum Vorwaermen und Reinigen von Speisewasser fuer Lokomotivkessel
DE4417066A1 (de) Spülvorrichtung
DE833629C (de) Absetzbecken mit flacher Sohle
DE489804C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE617960C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE501454C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen mit Hilfe von Flaschenfuellmaschinen