DE6753832U - Wechselobjektiv mit in zwei stellungen einsetzbarem optikkopf - Google Patents

Wechselobjektiv mit in zwei stellungen einsetzbarem optikkopf

Info

Publication number
DE6753832U
DE6753832U DE6753832U DE6753832U DE6753832U DE 6753832 U DE6753832 U DE 6753832U DE 6753832 U DE6753832 U DE 6753832U DE 6753832 U DE6753832 U DE 6753832U DE 6753832 U DE6753832 U DE 6753832U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical head
interchangeable lens
pin
lens
normal position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6753832U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH
Original Assignee
Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH filed Critical Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH
Priority to DE6753832U priority Critical patent/DE6753832U/de
Priority to US860682A priority patent/US3590714A/en
Publication of DE6753832U publication Critical patent/DE6753832U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

J.i ι. V J W I O O LUi
Optische
C. A. Steinlxeil Söhne GmbH
Wechselobjektiv mit in zwei Stellungen einsetz-
barem Optikkopf
Die Neuerung bezieht sich auf ein Wechselobjektiv aus einem mit einem Schneckenzug versehenen Objektivträger und einem in zwei Stellungen ein— bzw. ansetzbaren Optikkopf für Aufnahmen mit verkleinertem Abbildungsmassstab (Normalstellung des Optikkopfes) und vergrössertem Abbildungsmassstab (Umkehrstellung des Optikkopfes).
Es ist bekannt, Optikköpfe in Wechselobjektiven in zwei Stellungen einzusetzen, um wahlweise normale, verkleinerte oder vergrösserte Abbildungen erhalten zu können.
Handelt es sich um ein Wechselobjektiv für Kameras mit axrcoina-tischer Blendenwert- und Belichtungseinstellung,, so
-Z-
tritt das Problem auf", dass der Optikkopf nur in einer Stellung, und zwar zweckmässigerweise in der Normalstellung an die Kameraautomatik kuppelbar ist und in der Umkehrstellung für Makroaufnahmen zusätzliche Einstellvorrichtungen vorgesehen sein müssen, die jedoch einer einwandfreien und sicheys" ^ippJL»iSg <ias Of>tilelgopf*oft in seiner Nonnalstellung ap die Kam^raautoiaatik nicht im Wege stehen dürfen.
Das Problem wird nach ü&r Neuerung in der Weise gelöst, dass der Qptikkopf in der Umkehrst ellung eine von Hand betätigbare Blendenvorwahl mit einem betriebsbereiten Blendenaufzug und einer Blendenauslösung aufweist, die mittels gegenüber dem Einsatζtiefsten des Optikkopfes in seiner Nonnais teilung ia Objektivträger -rO\rgelagerte:n. Steuerteilen am Objektivträger selbsttägig ausser Funktion gesetzt ist.
Vorteilhafte Ausführungsfoxmen ixnd Weiterbildungen der Neuerung ergaben sich aus den Unteranspxüchen. Ση d»r schema tischen Zeichnung ist: eins Äusführungsforsi nacL eier Neuerung: dargestellt. Darin, zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines OptiMcopfes, teilweise aufgebrochen,
Fig. 2 einen axialen Schnitt durch einen abgebrochenen Abschnitt eines den Optikkopf nach Fig« 1 aufnehmenden Objektivträgers,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen weiteren abgebrochenen Abschnitt des Objektivträgers nach Fig, 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach den Linien IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5 eins^i abgebrochenes Teilstück nach Fig. 4 in einer anderen Stellung.
Ein Optikkopf 1 lässt sich in einen mit einem Schnecken— zug versehenen Objektivträger in zwei Stellungen ein— bzw. ansetzen» In der Normalstellung zur Abbildung von normal verkleinerten Bildern ist die Stirnseite 3 des in den Objektivträger eingesetzten Optikkopfes zur Bildseite der Kamera gewandt und die Stirnseite 4 weist in Richtung auf den abzubildenden Gegenstand. Die Stirnseite 4 enthält einen Anschlussflansch 5fBiit dem der Optikkopf Λ in umgekehrter Stellung an den Objektivträger 2 ansetzbar ist.
Trie aus Figa X und 4 zu erkennen ist, weist der Optik— kopf 1 einen gegen die Kraft einer Feder 6 aufziehbaren
6753032
Jrisring 7 auf, dex- eines. Stift S enthält, der in aufgezogener Stellung ninter eine Auslclinknng 9 eines zwei—
araigea Hebels IO greifen !kann, welcser mn eine Acnse 11
sciüfexikbar ist und in der in Pig* 4 gezeigten aufzugs- §
bereiten Stellung durch, mindestens eine äer Einfachheit I
iialber nicht da3rges.teU.te JFeder genalten ist. Der Hebel 1
IO stellt mit einem Stift 12 in Verbindung, der ~»τ> einer |
13 2^n Optilclcopi 1 verschieblicli gehalten xst» |
ccfzugssereiteii Sxeiiang des Hebels 10 ragt der |
Stift 12 mit seinem freien Ende etsas aus dem Optikkopf 1 .'
iieraias. Der Optikkopf 1 entiiält eine Gewindebohrung 14 jj
für den Anschluss eines nicbt dargestellten Doppeldrant- ^
auslösers, der gleicnzeitig mit der Auslösung an der %
Kamera in Verbindung stent« 1st der Irisring 7 "von Hand ρ
aufgezogen, wobei der Stift 8 in der Ausklinkung ° des %
Hebels 1O zu liegen kommt, kann der für eine Aufnahme |
vorgesehene Blendenwert mit einem Blendeneinstellrändel j
15 vorgewählt werden, das einen Stift 16 aufweist, der t
durch Einstellung des Blendeneinstellrändels I5 in eine %
bestimmte Lage gebracht wird, die die Blendenöffnung f bestimmt« Erfolgt nach einer solchen Vorwahl des Blendenwertes die Auslösung des Irxsaufzuges durch Ankippen des
Hebels 10 in Richtung des Pfeiles 17j dann kommt ein
Stift 18 an dem Irisring nach einem dem Blendenwert entsprechenden Drehwinkel an dem Stift 16 zur Anlage, wie
pd
es in. Pig. 5 dargestellt ist. Zur !Sinsteliong des Blenden wertes ist das Bleiideneinstellrändel in einer Teüumfazigs am Optikkopf 1 verschiebbar*
TJm den Optikkopf 1 aus der umgekehrten SteXiung xiir aufnahmen in Normalstellung in den Objektivträger 2 einsetzen zu können, muss das Blendeneinsteürändel 15 i^x Pig. 1 bis zum Anschlag von Hand xiach oben vezrsciiofrBXL seiiio Sad.iirsh gibt das BleiHi-eseissteULsssiiel. sist ίπ axialer Richtung auf dem Optikkopf 1 angeordnete Nut 2O quer zu der Teilumfangsnut 19 frei, so dass beim Sin— setzen des Optikkopfes 1 in d.en. Objektivträger 2 ein von diesem gehaltener radialer Stift 21 in die Nut 2O eintreten kann und ein Einschieben des Optikkopfes 1 in. seine Normalstellung durch das Blendeneinstellrändel 15 nicht gehindert ist. Beim Einführen des Optikkopfes 1 läuft ausserdem der aus dem Optikkopf herausragende Stift 12 auf eine schräge Fläche 22 auf und drückt diesen derart nach innen, dass der Hebel 10 in Richtung des Pfeiles 17 angekippt wird. Falls der Irisring 7 noch gespannt war, wird der Aufzug freigegeben»
Ist der Optikkopf 1 in die erforderliche Tiefe in den Objektivträger eingeführt, gelangt der Stift 21 in eine tJmfangsnut 23 am Optikkopf 1 „ In dieser Stellung besteht
ü o JR 3 ^ -6-
d±e Möglichkeit, den Opt·» VTcopf zu drehen und -fh-n dabei ±n seiner Noimalstellung festzulegen« Erst hierbei tritt eise Kupplung des Optükopfes 1 mit der Kameraautomatik ein.
Der Optikkopf 1 Va-n-n also nur ±n d±e Normals "teilung ge— laiigen, wenn das Blendeneinstellrändel 15 in. exne End— stellung verschoben ist. ¥äiu?end d.e2? EinscMebbewegung irifi aef Irisäüfzüg freigegeueSo Der Optifeköpf 1 kann nur ±n die die Sameraautoniatilc kuppelnde Stellung gedxeiit werden, wenn er einen durch den Stift 21 gefüJirxen jciinsclaubTfeg zurückgelegt hat. Auf diese "ffeise wiixL in vori:edL1 hafter Weise sichergestellt, dass der Optikkopf nicht in den Objektivträger verkehrt eingeset^zt bzw. nicht in der richtigen Einschubtiefe gedreht wird. Dadurch -werden die empfindlichen Kupplungsglieder zum Anschluss des Optxkkopfes an die Karaeraautomatik nicht beschädigt.
Durch die Notwendigkeit, das Blendeneinstellrändel 15 in eine bestisssts Ausgangsstellung verschieben zu müssen, ©he der Optikkopf 1 in den Objektivträger 2 einsetzbar ist und die zwangsweise Auslösung des Irisaufzuges beim Einsetzen des Optikkopfes in den Objektivtrüger wird in jedem Falle auf einfache Weise eine einwandfreie Kupplung dl*s Öptikkoßdfes an die Kameraautoinatik^exoht. ^

Claims (3)

fiA.580159*28.9.68 </ Optische Tferke , A. Steinheil Söhne GmbH M ü a c h β n Schutzansprrüche
1. Wechselobjektiv aus einem mit einem Schneckenzug versehenen Objektivträgei und einem in zwei Stellungen ein- bzw. ansetzbaren Optikkopf füi' Aufnahmen mit verkleinertem Abbil— dungsmassstab (Normalstellung des Optikkopfes) und vergrössertem Abbildungsmassstab (Umkehrstellung des Optikkopfes), dadurch gekennzeichnet, dass der Optikkopf (1) in der Umkehrstellung eine von Hand betätigbare Blendenvorwahl (15|16) mit einem betriebsbereiten Blendenaufzug (6,8,ϊθ) und einer Blendenauslösung (15ji6) aufweist, die mittels gegenüber dem Einsatztiefsten des Optikkopfes (1) in seiner Normalstellung im Objektivträger (2) vorgelagerten Steuerteilen (2,21) am Objektivträger selbsttätig ausser Funktion gesetzt ist.
-2-
-2-
2. Wechselobjektiv nach. Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, dass eine von Hand betätigbare AufzugSTorriciituiig für den Irisring (7) mit einem Stift (12) in Verbindung stent, der in einer Bohrung (13) des Optikkopfes (l) geführt ist und in der Umkehrsteilung des Qptikkopfes bei betriebsbereiter Stellung der AufzugsTorrichtxmg (6,S1IO) aus dem Optikkopi" etwas herausragt und durcli eine voröpringenae Fiäciie (22/ am Ob jektivträgei' \2j gegen Federdruck in den Optikkopf h.ineindrückbar ist, wobei die Aufzugsvoiricntung aussei· Betrieb gesetzt ist.
3. Wechselobjektiv nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikkopf (1 ) mit einem in der Umkehrst ellung des Optikkopfes zugänglichen Drahtauslöseranschluss (14) versehen ist, über den die aufgezogene AufzugsVorrichtung (6,8,10) für den Irisring (7) ausklinkbar ist, der mit einem Stift (18) gegen einen Anschlag (16) an einem voreingestellten Blendeneinstellrändel (15) anschlägt, das in einer Teilumfaagsnut (19) am in der Umkehrstellung zugänglichen Optikkopf verschiebbar ist und in einer Blendenendstellung den Durchtritt für eine quer zur Umfangsnut verlaufende axiale Nut (20) im Optikkopf freigibt, in die ein radialer Stift (21) im Objektivträger (2) zum Einführen des Optikkopfes in die Normalstellung eingreift.
-3
4/
—3 —
"bar ist.
675383
Wechselobjektiv nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
dass an einem Ende der axial verlaufenden Nut (20) im |
Optikkopf (1) eine Umfangsnut (23) im Optikkopf an- |
schliesstj in. die der radiale Stift (21) im Objektivträger (2) in der einsatztiefsten Stellung des Optik- j K&ptBB eixigx^ifi; «nd dsx· Optikkopf sar Einkupplung der | Kameraautomatik in die festgelegte Normalstellung dreh- |
DE6753832U 1968-09-28 1968-09-28 Wechselobjektiv mit in zwei stellungen einsetzbarem optikkopf Expired DE6753832U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6753832U DE6753832U (de) 1968-09-28 1968-09-28 Wechselobjektiv mit in zwei stellungen einsetzbarem optikkopf
US860682A US3590714A (en) 1968-09-28 1969-09-24 Photographic apparatus with two-way objective

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6753832U DE6753832U (de) 1968-09-28 1968-09-28 Wechselobjektiv mit in zwei stellungen einsetzbarem optikkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6753832U true DE6753832U (de) 1970-02-05

Family

ID=6593674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6753832U Expired DE6753832U (de) 1968-09-28 1968-09-28 Wechselobjektiv mit in zwei stellungen einsetzbarem optikkopf

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3590714A (de)
DE (1) DE6753832U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5115739B1 (de) * 1971-05-10 1976-05-19
JPS5332703B2 (de) * 1972-09-06 1978-09-09
US4063263A (en) * 1976-04-15 1977-12-13 Criterion Manufacturing Company, Inc. Manually operated shutter attachment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381228A (en) * 1942-11-18 1945-08-07 Charles B Schmidt Focusing attachment for cameras

Also Published As

Publication number Publication date
US3590714A (en) 1971-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030225C3 (de) Einrichtung zur Abschirmung eines Bildsuchers
DE6753832U (de) Wechselobjektiv mit in zwei stellungen einsetzbarem optikkopf
DE2935588C2 (de) Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
DE1236326B (de) Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und Wechselobjektiven
DE2041652B2 (de) Wechselobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2436409A1 (de) Objektivtubus
DE3526688C2 (de)
DE2041428A1 (de) Voranzeigevorrichtung fuer den Verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstausloeser
DE2306264C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Bedienungsfehlern bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE7104244U (de) Fotografische kamera mit automatischer belichtungsregelung und batteriepruefeinrichtung
DE2531153C3 (de) Handbetätigte Springblenden-Betätigungs- und Spiegelschwenkvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1522021C3 (de) Spiegelreflexkamera
AT232850B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und einer zusätzlichen Lichtquelle
AT212695B (de) Einrichtung an einem Photoobjektiv mit automatischer Blendenbetätigung
DE706116C (de) Selbsttaetiger Rohrauszug bei photographischen Kameras
DE1095109B (de) Photographisches Objektiv
DE2838401A1 (de) Photographische kamera mit automatischer brennweiteneinstellung
AT234505B (de) Photographische Kamera
AT212690B (de) Umschaltvorrichtung für Kameras
DE1597080C (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einer Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung
AT143010B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blende mit einem Belichtungsmesser gekuppelt ist.
DE2403279B2 (de) Photographische kamera
DE1597333C (de) Spiegelhalterungsvorrichtung fur eine einäugige Spiegelreflex Kamera
DE2012624A1 (de) Vorrichtung zur Blendeneinstellung für Lichtbildaufnahmegeräte
DE1152016B (de) Fotografische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung