DE6610151U - Mit einer verstellbaren dichtvorrichtung versehener fluegel von fenstern, tueren od. dgl. - Google Patents

Mit einer verstellbaren dichtvorrichtung versehener fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE6610151U
DE6610151U DE6610151U DE6610151U DE6610151U DE 6610151 U DE6610151 U DE 6610151U DE 6610151 U DE6610151 U DE 6610151U DE 6610151 U DE6610151 U DE 6610151U DE 6610151 U DE6610151 U DE 6610151U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
wing
sash
sealing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6610151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE6610151U priority Critical patent/DE6610151U/de
Publication of DE6610151U publication Critical patent/DE6610151U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

• O ·
DiPL-INQ. GRAMKOW DR.
DIPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL DIPL-ING. FlNSTERWALD
PATENTANWÄLTE
Seelbergstraße 23/25 7STUTTGARTSOCBADCANNSTATt) MÄBiHffiEXKassBnc 6. Dezember 1972
Gr/Bt 3/if
G.C 59Oa
Az. V 20 926/37d Gbrn
Anmelderin:
Vereinigte Baubescnlagfabriken Gretsch & Co. GmbH, 725 Leonberg bei Stuttgart, Siemensstraße 21 - 29
einer verstellbaren DJ.ehtvorriehtung versehener Flügel von Fenstern, Türen od.dgl."^
Die Erfindung betrifft einen mit einer verstellbaren Dichtvorrichtung versehenen Flügel, insbesondere Schiebeflügel,, von Fenstern, Türen od.dgl., mit einer den Flügel an einer waagerechten Ksinte abdichtenden, an einem waagerechten Rahmenglied des Flügelrahmens heb- und senkbar geführten Dichtleiste, vorzugsweise jedoch mit einer unteren und einer oberen heb- und senkbaren Dichtleiste zur Abdichtung des Flügels an den waagerechten Kanten.
.Bekannte Dichtvorrichtungen dieser Art sind entweder um-Ständlich zu bedienen oder weisen nur eine ungenügende Dichtwirkung auf, insbesondere dann, wenn die Dichtleiste, wie dieses vielfach der Fall ist, schräg zur waagerechten Kante des Flügels geführt wird.
DiOLJn3. GRSMKOW Dr. ΜΑΝΓΓΖ. Dr. DSJFEU DipL-tag. PINSTHiWAU) De. MDLtSSCH* ItOD IBadCannsistt). J*s*i»t«Se-B 8 Mündien 22. HöberHCoti-SlreSe 1 33 EssansäsrnSa. Aa'Si Telefon {07115557261 Telefon Π331Τ)225Ϊ 10/222503, TeJex&ffiCSJmSipsl TeleS» |CS3i) 284
Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, eine einfache Bedienbärkeit von Flügel und Dichtung bei zuverlässiger Abdichtung desselben zu erhalten, ohne daß es notwendig ist, den gesaraten Flügel anzuheben. Im besonderen wird ein dichtes Abschließen von Schiebeflügeln an waagerechten und lotrechten Kanten derselben angestrebt.
Die Erfindung besteht demgemäß zu einem wesentlichen Teil darin, daß die Dichtleiste* die mittels eines vom Stellbzw. Riegelgestänge des Flügels verstellbaren, im Flügelrahmen waagerecht geführten Schiebegliedes bewegbar ist, mit Bezug auf den Flügelrahmen in lotrechter Richtung geführt ist.
Durch die Verwendung eines waagerecht geführten Schiebeglieäes ist- es möglich, das Heben und Senken der Dichtleiste von einem Bedienungsorgan zu betätigen, das an einem lotrechten Rahmenglied des Flügelrahmens angeordnet ist und das waagerechte Stellgestänge über eine Umlenkvorrichtung betätigt. Die lotrechte Führung der Dichtleiste ermöglicht es, daß sich die Dichtleiste über die ganze Breite des Flügels erstreckt und dadurch, den Flügel bis an dessen lotrechte Kanten heran abdichten kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind bei abzudichtender oberer und unterer Kante des Flügels die hierzu vorgesehenen Dientleisten, von denen zum Abdichten die
6810151 m.73
iontere Dichtleiste nach unten und die obere Dichtleiste nach oben bewegbar ist, durch ein gemeinsames 3 in einem seitliehen Rahmenglied des Flügelrahmens angeordnetes Stellgestänge,, das gleichzeitig eine den Flügel seitlich verriegelnde Riegelvorrichtung betätigt, verstellbar.
Durch die Betätigung der Dichtleiste bzw. der unteren und oberen Dichtleiste mittels Stell- bzw. Riegelgestänges können besondrere Gestänge und Betätigungsgiieder für die Verstellung der Dichtleiste zusätzlich zu den auch sonst erforderlichen Stell- bzw, Riegelgestängen vermieden werden. Entsichern oder Abdichten des Flügels an der oäsr den Dichtkanten, Entriegelung oder Verriegelung des Flügels an eilner oder an beiden Seiuenkanten, z.B. zum Seitwärtsschieben des Flügels, und/oder Umstellung desselben, z.B. bei Kipp-Schwenk-Flügeln aus einer Stellung Kippbereitschaft in eine Stellung Schwenkbereitschaft od.dgl., kann mit einem einzigen Bedienungsgestänge und gegebenenfalls einem einzigen Bedienungsgriff vorgenommen werden.
Zur Führung der Dichtleisten in lotrechter Richtung kann eine Zapfen-Schlitzführung vorgesehen sein. Insbesondere zur Entriegelung des Flügels kann ferner der Stellhub des Stellgestänges bzw. des Schiebegliedes einen Leerhub, z.B. durch Anordnung eines in Bewegungsrichtung verlaufenden Schlitzabschnittes von Schrägschlitzen, aufweisen, innerhalb dessen die Dichtleiste in oder im wesentlichen in ihrer dichtenden Lage verbleibt.
«4
►· ·
Als Umlenkgetriebe können zwischen lotrechtes Stellgestänge und waagerechten Schiebegliedern an einem dieser beiden Teile angeordnete Steuerplatten mit Schrägschlitzen vorgesehen sein, in die Zapfen am anderen der beiden Teile eingreifen.
Eine besonders vorteilhafte Vereinfachung ergibt sieh, wenn der Lagerzapfen der zur Verschiebung des Flügels dienenden Laufrollen gleichzeitig Führungszapfen zur lotrechten Führung der Dichtleisten ist.
In einer anderen, besonders leicht gängigen Ausführung ist zur lotrechten Verstellung der Dichtleiste durch das waagerecht schiebbare Schiebeglied ein Kniehebelsystem vorgesehen. Die Abdichtung zwischen Dichtleiste und feststehendem Rahmen kann mittels ebener Dichtflächen oder einseitig bzw. beidseitig mittels Schrägflächen erfolgen.
Die Erfindung ist sowohl für Metallrahmen als auch für Holzrahmen geeignet. Bei Verwendung von Metallrahmen können zur Führung des Schiebegliedes unmittelbar Profilteile des Metallrahmens dienen, wodurch sich eine besonders einfache Konstruktion ermöglichen läßt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 ein Schema einer erfindungsgemäßen Anordnung,
**~>**e,j*»*i»i*«iXKk-^iiiiBto!Ui ... .
Fig. 2 eine Ausführungsform der erfinäungsgemäSen Anordnung für einen Schiebeflügel in konstruktiverer Darstellung., teilweise im Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 3 und Fig. 6,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 23 Fig. 4 einen Schnitt nach Linie h-\ der Fig. 2, Fig. 5 einen waagerechten Schnitt nach Linie 5-5 öer Fig. 2, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 2j Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Erfindung etwa
entsprechend einem Teilausschnitt aus Fig. 2, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7, Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 7 und Fig.10 einen der Fig. 4 etwa entsprechenden Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung»
In Fig. 1 ist mit 20 der feststehende Rahmen, mit 21 der Flügelrahmen bezeichnet. Der Flügel kann beispielsweise als Kipp-Schwenk-Flügel ausgebildet sein. Im Innern des Flügelrahmens ist (in Fig. 1 der Deutlichkeit halber ausgezogen gezeichnet) eine bewegliche Dichtleiste 22 heb- und senkbar gelagert, welche in Riegelstellung des Flügels mittels einer Dichtnut 23 über eine feststehende Dichtleiste 24 am feststehenden Rahmen 20 greift und mit dieser abdichtend im Eingriff steht. Die Dichtleiste 22 wird in lotrechter Richtung durch Zapfen 25 am feststehenden Rahmen mittels in der beweglichen Dichtleiste 22 vorgesehener lotrechter Schlitze geführt. Das Heben und Senken der Dichtleiste 22 erfolgt
durch eiln Stellgestänge 27, das z.B. gleichzeitig eine Riegelvorriehtung 28 oder deren mehrere mit Riegelzapfen und Riegelschlitz 30 nach Art eines Rollzapfengetriebes betätigt und gegebenenfalls gleichzeitig zur Kupplung bzw. Entkupplung eines (nicht dargestellten') oberen Schwenkgelenkes des Flügels dient, das z.B. in der Schwenkachse A-A des Flügels angeordnet ist, derart, daß bei entkuppeltem (nicht dargestellten) Schwenkgelenk der Flügel um die waagerechte Achse B-B gekippt werden kann. An das Gestänge ist mittels eines beliebigen Umlenkgetriebes 31, beispielsweise mittels eines am oder im feststehenden Rahmen gelagerten Winkelhebels, ein Schiebeglied 32, z.B. eine Schiebestange, angeschlossen, deren Zapfen 33 in. winkelförmigen Schlitzen 31I- der beweglichen Dichtleiste 22 verschiebbar sind und dadurch diese heben oder senken. Die Winkelschlicze 3^ weisen einen waagerechten Abschnitt 34a unG^ einen schragen Abschnitt 34b auf, so da3 bei Verschiebung der Schiebestange 32 ein Anheben bzw. Senken der Dichtleiste 22 nur bei Bewegung der Zapfen 33 innerhalb der Schlitzabschnitte 3^b stattfindet. Ein an sich bekanntes Eckgelenk 35 im Schnitt der lotrechten Schwenkachse A-A und der waagerechten Kippachse B-B ermöglicht ein Öffnen des Flügels um die eine oder andere dieser beiden Achsen. Die Kippbewegung des Flügels kann hierbei in beliebiger bekannter Art, z.B. durch einen oberen oder seitlichen Ausstellarm, begrenzt sein.
Das Gestänge 27 kann durch Betätigung mittels Handgriffes J>6 od.dgl. und z.B. mittels zwischengeschaltefeen Zahnstangengetriebes drei Stellungen einnehmen, die durch die Stellungen a, b und c des Riegelzapfens 29 gekennzeichnet sind. In der Riegelstellung a ist der Zapfen 29 gegen Austritt in Sekwenk- oder Kipprichtung verriegelt, wobei sich die im Flügel lotrecht geführte bewegliche Dichtleiste 22 in ihrer unteren Stellung befindet, in der sie mit der feststehenden Dichtleiste 24 in dichtem Eingriff steht. Wird das Gestänge 27 in Pfeilrichtung χ verstellt, gelangt der Riegelzapfen 29 in die Stellung b., in der gleichzeitig auch das gegebenenfalls vorgesehene obere Schwenkgelenk des Flügels entkuppelt wird, sofern es nicht auch in Riegelstellung des Flügels entkuppelt war. Durch diese Verstellung der Stellstange 27 wird das Schiebeglied 32 in Pfeilrichtung y verschoben, wobei sich die Zapfen 33 je in dem waagerechten Schlitzabschnitt 34a der Steuerschlitze 34 verschieben. Die bewegliche Dichtleiste 22 bleibt infolgedessen in ihrer gesenkten Stellung, so daß der Flügel mittels der beweglichen Dichtleiste 22 um die etwa durch die Oberkante der feststehenden Dichtleiste 24 bestimmte Kippacb.se B-B gekippt werden kann. Der Riegelzapfen 29 kann hierbei aus der Öffnung der Riegelführung 30 nach vorn austreten.
Soll der Flügel um die lotrechte Achse A-A geschwenkt werden., wird der Handgriff 36 in eine dritte Stellung gedreht., wodas Stellgestänge 27 weiter in Pfeilricntung χ verseho-
€61015
OS
\ ben und der Riegelzapfen 29 in die Stellung c bewegt wird.
Gleichzeitig wird gegebenenfalls das obere Schwenkgelenk gekuppelt bzw. wieder gekuppelt, so daß der Flügel außer im unteren Eckgelenk 35 auch im oberen Schwenkgelenk gehalten wiird» Ferner iierdea die Zapfen 33 auf dem Schiebeglied 32 weiter in Pfeilrichtung y verschoben, indem sie in den schrägen Schlitzabschnitten 3^-b der beweglichen Dichtleiste 22 gleiten und diese dadurch in den Führungen 26 lotrecht anheben, ©ie bewegliche Dichtleiste 22 gelangt hierdurch über die feststehende Dichtleiste 24, so daß der !Flügel unbehindert durch diese um die Achse A-A geschwenkt werden kann.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 6 sind entsprechende Teile viie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen, jedoch um 100 vermehrt, versehen. Der Flügelrahmen 121 und zweckmäßig auch der nur angedeutete feststehende Rahmen 120 sind als Metallrahmen ausgebildet. Im Innern des Flügelrahmens 121, dessen U-förmiger Querschnitt an den Seiten z.B. durch Deckschienen 137 abgeschlossen ist, sind in !Führung s ans ätz en des unteren waagerechten Rahmengliedes 121a, 139 des einen " lotrechten Rahmengliedes 121b und l40 des oberen waagerechten Rahmengliedes 121c ein unteres Schiebeglied 132, eine lotrechte Stellstange 127 und ein oberes waagerechtes Schiebeglied 132a je in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Das untere Schiebeglied I32 ist mit der lotrechten Stellstange durch eine ümlenkplatte 131* die lotrechte Stellstange 127
rait dem oberen Schiebeglied 132a durch eine Umlenkplatte Ij51a kinematisch verbunden. Die Platten sind mittels Nieten l4l auf die Schiebeglieder 132 bzw. 132a aufgenietet und mit Steuerschlitzen 142 bzw. 14-5 versehen. Diese Schlitze weisen jeweils einen geradlinigen Teil l42a bzw. l4j?a, einen schrägen Teil l42b bzw. l43b und gegebenenfalls einen weiteren geradlinigen Teil l42c bzw. 143c auf. In die Schlitze greifen Steuerzapfen 144 bzw. 145 ein. derart, daß sich diese Zapfen jeweils wieder in einer Stellung a-^,b, und C1 innerhalb der Schlitze 142 bzw. l4j3 befinden können. Die Steuerzapfen 144 und 145 sind hierbei an der Stellstange 127 angeordnet.
als Schiebeflügel ausgebildete Flügel trägt an seinem unteren Querglied 121a einen oder mehrere Lagerböcke 146, die mit ihm in beliebiger geeigneter Weise verbunden sind, sowie mittels Lagerboizen I%? tmä z.B. mittels Kugellager 148 Führungsrollen 149 tragen, die z.B. auf einer am unteren Rahmenglied des isststehenden Rahmens angeordneten abgerundeten Führungswulst 150 abrollen können.
Die verbreiterten Enden 125 öer Lagerbolzen 147 dienen als , Führungszapfen für die lotrechte Führung der beweglichen Dichtleiste 122, die mittels der lotrechten Sehlitze 126 auf den Führungszapfen 125 geführt sind. Mit dem unteren Schiebeglied 132 steht die bewegliehe Dichtleiste 122 mittels Zapfen 133 und Sehrägscialitze 134 in !cinematischer Verbindung.
«6101511*4.71
i:!2 3^
Die Abdichtung an der Unterkante erfolgt mittels Dichtelemente 151> die in diesem Falle auf ebenen Flächen des feststehenden Rahmens 120 laufen.
Eine ähnliche Abdichtung wie an der unteren Flügelkante ist auch an der oberen FlügeiKante vorgesehen. Das obere Schiebeglied 132a steht zu diesem Zweck mit einer der beweglichen Dichtleiste 122 ähnlichen beweglichen Dichtleiste 152 mittels Zapfen 153 am Schiebeglied 132a und Schlitze 154 an der Dichtleiste 152 in kinematischer Verbindung, wobei die Dichtleiste 152 mittels lotrechter Schlitze 155 und Führungszapfen 156 am feststehenden Rahmen in lotrechter Richtung geführt ist und sich mittels Dichtelementes 157 in gehobenem Zustande gegen eine ebene Fläche des feststehenden Rahmens 120 anlegt.
Eckversteifungen 158 und 159 dienen dazu, die Rahmenglieder 121a, 121b und 121c des Flügelr-ahmens fest und ecksteif miteinander zu verbinden. Eine in ein Führungsprofil I60 des oberen Flügelrahmengliedes 121c bzw. der oberen Eckversteifung 159 eingreifende Führungsleiste 16I des feststehenden Rahmens 120 dient zur oberen Führung des Flügels. -:
Zur Verriegelung des Flügels gegenüber dem feststehenden Rahmen dient eine Riegelvorrichtung 128 mit einem am Stellgestänge 127 befestigten Riegelglied 129 and einem mit diesem zusammenwirkenden, am feststehenden Rahmen angeordneten Gegen-
6S1Q151114.7!
t · m * ι .
- 11 -
riegelglied IpO, wobei die Riegelglieder 129 «nd ijjG haken- | förmig in Eingriff gebracht werden können und die Unterkante des Riegelgliedes 129 die Stellung a^^ und c-, einnehmen kann.
In der dargestellten Lage der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 6 befindet sich der Flügel in entriegelter, jedoch noch abgedichteter Stellung. Die Stellstange 127 befindet sich in Mittelstellung Cb1), das untere Schiebeglied I32 (entsprechend Pig. 2) mit seinem Zapfen 133 in seiner linken Endstellung, desgleichen das obere Schiebeglied 132a mit | •aera Steuersapfen 153, so da3 die obere bewegliche Dichtleiste I52 mittels des Dichtelementes 157 am oberen Glied des feststehenden Rahmens 120 ebenfalls anliegt. Die Riegelglieder 129,130 befinden sich außer Eingriff, so daß der Flügel zwar zur Verschiebung .Ln Pfeilrichtung ^1 b:sw. y2 entriegelt ist, ein solches Verschieben jedoch nur unter Reibung an den Dichtelementen 151,157 erfolgen könnte. Damit das Verschieben ohne die Dichtreibung an diesen Dichtelementßn stattfinden kann, ist die Stellstange 127 in Pfeilrichtung X2 anzuheben, wodurch die in die Stellungen C1 gelangenden Führungszapfen 144,145 mittels der schrägen Schlitzabschnitte 142b bzw. l43b die Schiebeglieder I32 bzw. 132a In Pfell.richtung y-, und damit die bewegliche Dichtleiste «tvfas nach oben und die bewegliche Dichtleiste 152 nach unten verstellen.
Soll der Flügel verriegelt werden, wird das Stellgestänge 127 aus der Lage b-j der Zapfen 144,145 in deren Lage a1 in Pfeilrichtung X1 verschoben, wodurch das Hiegelglled 129 in der Stellung 129' hinter das Gegenriegelglied 130 tritt und dadurch den Flügel gegen Verschieben in Pfeilrichtung V1 verriegelt. Hierbei ist angenommen, daß sieh der Flügel in seiner linken - insbesondere geschlossenen - Endstellung befindet. Da sich hierbei die Führungszapfen 144 und 145 in den geradlinigen lotrechten Schlitzabschnitten 142a bzw. 14^a bewegen, bleiben die Schiebeglieder Ij52 und 132a und damit such die beweglichen Dichtleisten 122 bzw. 152 in ihrer abdichtenden Stellung, in denen die Dichtelemente 15! bzw. 157 dicht an den zugeordneten waagerechten Rahmengliedern des feststehenden Rahmens 120 anliegen. Zwischen den Stellungen a, und b-j^ führt infolgedessen das Stellgestänge 127 mit Bezug auf die beweglichen Dichtleisten 122 und 152 einen Leerhub aus.
Gegebenenfalls kann die Bewegung des Stellgestänges 127 der Stellung b.^ in die Stellung C1 auch dazu benutzt werden., eine weitere Bewegung des Flügels, z.B. ein Kippen desselben, zu ermöglichen. In diesem Falle ist das Führungsprofil I6I an der oberen Flügelkante derart anzuordnen und zu. bemessen* daß es beim Senken der oberen beweglichen Dichtleiste 152 fraig«= geben wird, d.h. diese an dem Führungsprofil in Kipprichtung des Flügels vorbeibewegt werden kann. Der Flügel kann alsdann mittels der Laufrollen 1^9 um die untere Führungswulst 150 gekippt werden.
651015119.4.73
Anstelle einer solchen Ausführung kann gegebenenfalls auch das Führungsprofil l6l anhebbar gelagert und entsprechend steuerbar sein.
Soll der Flügel stattdessen oder zusätzlich als Schiebe-Sehwenk-Flügel oder Schiebe-Kipp-Schwenkflügel auch um eine lotrechte Achse geschwenkt werden können, ist dafür Sorge zu tragen, daß die Laufrollen beim Schwenköffnen des Flügels die Führungswulst 150 od.dgl. in Schwenkrichtung verlassen können, z.B. durch entsprechende Ausbildung der Rollenführung, durch Anheben der Rollen über die Führungswulst oder durch, eine entsprechende andere Maßnahme.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. T bis 9 sind entsprechende Teile wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 6 mit gleichen, jedoch um weitere 100 erhöhten Bezugszeichen versehen. Unterschiedlich gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist vor allem die Umlenkung der horizontalen Bewegung des Schiebegliedes 232 in Pfeilrichtung s'^y2 in ^ie vertikale Bewegung X1^1 der Dichtleisten 222. Hierzu ist ein Kniehebelsystem 262 vorgesehen, das aus den beiden Hebeln bzw. Hebelpaaren 263 und 264 besteht, von denen das Hebelpaar 263 an einem mit dem Flügelrahmen 221 fest verbundenen Lagerbock 246 mittels Gelenkzapfen 265 gelagert und mittels eines Querbolzens 266 an das stangenförmige Schiebeglied 232 gelenkig angeschlossen ist. Das dem Gelenkbolzen 2 55 gegenüberliegende Ende des Hebels bzw. Hebelpaares 2β3 ist des weiteren mittels Gelenkzapfen 267 mit dem Hebel 264 verbunden, dessen anderes Ende mittels Gelenkzapfens 268 an die im Querschnitt U-formige
- 14 bewegliche Dichtleiste 222 angelenkt ist.
Der Lagerbock 246 dient gleichzeitig zur Lagerung einer Rolle 249 mittels Zapfens 247., deren Enden Büchsen 225 tragen, die als Führungszapfen in den lotrechten Schlitzen 226 gleiten können.
Im Gegensatz zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel liegt ferner die bewegliche Dichtleiste 222 in Abdichtstellung nicht auf ebener Flache, sondern beiderseits der Führungsleiste 250 auf geneigten Flächen 2β9 und 270 des feststehenden Rahmens 220 auf, so daß beim Absenken der beweglichen Dichtleiste 222 eine besonders wirksame Dichtung durch Keilwirkung mittels der Dichtelemente 251 erzielt wird. Selbstverständlich ist es möglich, auch in diesem Falle ebene Dichtflächen vorzusehen, wie auch umgekehrt bei den übrigen Ausführungsbeispielen Schrägflächen für die Dichtung angeordnet sein können.
Im dargestellten Zustand der Vorrichtung ist das Kniehebelsystem 262 in Dichtstellung des Flügels gezeigt. Die beiden Hebel 263 und 264 befinden sich in durchgedrückter, fluchtender Lage, wodurch die bewegliche Dichtleiste 222 fest gegen die feststehende Dichtleiste 224 mit den Schrägflächen 269 und 270 gedrückt wird. Soll die bewegliche Dichtleiste 222 vom feststehenden Rahmen abgehoben werden, wird das Schiebeglied 2^2 in Pfeilrichtung y2 gezogen, wodurch die
• 9
• ·
- 15 -
Hebel 263 und 264 in die strichpunktierte Lage 263',264'
gelangen, der Zapfen 268 mit der beweglichen Dichtleiste 222
also um den Hub h angehoben wird. Der Flügel kann dadurch f
wieder .um die untere Führungsleiste 250 gekippt werden. |
In Fig. 10 ist des weiteren ein Ausführungsbeispiel für |
Holzrahmen dargestellt. Der Flügelrahmen 321 weist in diesem 1
Falle eine verhältnismäßig schmale Aussparung 371 auf, in die |
ein Gehäuse 372 mit im wesentlichen U-förinigem Profil einge- |
setzt und mittels Schrauben 373 am Flügelrahmen befestigt ist. j
Das Gehäuse 372 ist mit Führungsprofilteilen 338 versehen, |
welche zur waagerechten Führung des Schiebegliedes 332 dienen, |
das mittels eines Führungszapfens 333 in einen Schrägschlitz 1
334 der beweglichen Dichtleiste 322 eingreift.. Letztere bildet j
rait dem Überschlag 321a des Flügelrahmens 321 die Dichtnut 323 I
und stützt sich mittels Dichtelementes 351 auf einer Schräg- 1
fläche 370 der durch eine sattel schiene gebiiuetren, mit dem j feststehenden Rahmen 320 fest verbundenen feststehenden Dicht- | leiste 324 ab. I
Wird das Schiebeglied 332 in Längsrichtung in der Führung 338
verschoben, wird mittels des Zapfens 333 die 'bewegliche Dichtleiste 322 gehoben, beispielsweise um den Hub h etwa in die
Stellung 322*. Der Flügel kann dann über die feststehende
Dichtleiste 324 hinweg in Pfeilrichtung f geöffnet werden.
- 16 - ^
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann in vielfacher Form variiert werden. So kann beispielsweise das Umlenkgetriebe in verschiedenster Form ausgebildet sein, z.B. auch als ÄÄhnsfcangengetriebe mit einem an der Umlenkstelle angeordneten Zahnrad, in welches die lotrechte Stellstange und die waagerechte Schiebestange als Zahnstangen eingreifen, als Schubstangengetriebe od.dgl. Auch können beispielsweise die Merkmale der vorstehend beschriebenen verschiedenen Ausführungsbeispiele gegeneinander ausgetauscht und miteinander kombiniert werden. Auch läßt sich die Erfindung für alle Arten von Flügeln anwenden, bei denen ein Abdichten an einer waagerechten Kante erwünscht ist.
1*4.13

Claims (13)

':■■■-. -ζ S.C 590a Az, V 20 926/37Q Gbm 6.3.2,1972 Ansprüche:
1. Mit einer Diehtvorrichtung versehener Flügel, insbesondere Schiebe- oder Kipp-Sehwenkflügel, von Fenstern, Türen od.dgl., mit einer den Flügel an einer waagerechten Kante abdichtenden, an einem waagerechten Rahmenglied des Flügelrahmens heb- und senkbar geführten Dichtleiste, die durch ein vom Bedienungsorgan zu betätigendes Gestänge in und außer Dichtstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (22, 122,222,322,422), die mittels eines vom Stell- bzw. Riegelgestänge (27,127) des Flügels verstellbaren, im Flügelrahmen (21,121,221,321) waagerecht geführten Schiebegliedes (32,132,132a,232,332) bewegbar ist, mit Bezug auf den Flügelrahmen (21,121,221,321,421) in lotrechter Richtung geführt ist.
2. Mit einer Dichtvorrichtung versehener Flügel, insbesondere Schiebeflügel, von Fenstern, Türen od.dgl. mit einer unteren und einer oberen heb- und senkbar geführten !Dichtleiste zur Abdichtung des Flügels an den waagerechten Kanten, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere nach unten und die obere nach oben zum Abdichten heb= und senkbare Dichtleiste (122.132) durch ein gemeinsames, in einem seitlichen Rahmenglied des Flügelrahmens (121) angeordnetes Stellßestänge (127), das
gleichzeitig eine den Flügel seitlich verriegelnde Riegelvorrichtung (128,129,130) betätigt,, verstellbar sind.
3· Flügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (22,122,222,322) in lotrechter Richtung mittels Zapfen (25,125,155,225) und lotrechter Schlitze (26,126,156,226) mit Bezug auf den feststehenden Rahmen (20,120,220,320) geführt wird.
4. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste, z.B. mittels Zapfen (33,133, 153,333) und Schrägschlitze (34,134,154,333), von einem waagerecht schiebbaren Schiebeglied (32,132,132a,232,332) verstellt wird, das mittels eines Umlenkgetriebes (31,131, 131a) von einem lotrechten Riegel- oder Stellgestänge (27, 127) betätigt wird.
5· Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhub des Stellgestänges bzw. des Schiebegliedes einen Leerhub (a-b, a,-b.,), insbesondere zur Entriegelung des Flügels und z.B. durch Anordnung eines in Bewegungsrichtung verlaufenden Schlitzabschnittes (34a,l42b,l43b) von Schrägschlitzen (34,142,143), aufweist, innerhalb dessen die Dichtleiste in oder im wesentlichen in ihrer dichtenden Lage verbleibt.
6. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Metallrahmen das Schiebeglied (132,132a,232) unmittelbar von Profilteilen (138,
l4o) des Metallrahmens gebildet wird und die Dichtleiste (122,152,222) beispielsweise innerhalb des Metallprofils zwischen dem Schiebeglied und Rahmen-Eckversteifungen (158,159), Lagerböcken od.dgl. geführt ist.
7. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5j> dadurch gekennzeichnet, daß bei "Verwendung von Holzrahmen (321) dieser mit einer schlitzartigen Ausnehmung (371) mit einem in die Ausnehmung eingesetzten U-förmigen Gehäuse (372) versehen ist, in welchem das Schiebeglied (332) und die Dichtleiste (322) geführt sind. .
8. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7;> dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkgetriebe zwischen lotrechten Stellgestänge (127) und waagerechten Schiebeglie- £Ls3?2! ^13^52.323.) -3P einem dieser beiden 'Teile (z=B= 3-3S5 132a) angeordnete Steuerplatten (131,131a) mit Schrägsehlitzen (142,143) vorgesehen sind, in die Zapfen (144, 145) am anderen der beiden Teile (z.B. 127) eingreifen.
9- Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für Schiebeflügel» dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (147, 24j) der zur YerseMebung des Flügels dienenden Laufrollen (149,249) gleichzeitig Führungszapfen (125,225) zur lotrechten Führung der Dielitleisten (122,222) ist.
10. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur lotrechten Verstellung der Dichtleiste (222) durch das waagerecht schiebbare Schiebeglied (232) ein Kniehebelsystem (2β2) vorgesehen ist ^
I/
11,. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10> dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (122,152) mittels ebener Dichtflächen (z.B. bei 151,157) am feststehenden Rahmen (120) anliegt.
12. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (222,322) einseitig oder beidseitig mittels Schrägflächen (260^270,370) an einer feststehenden Dichtleiste (224,32%) des feststehenden Rahmens anliege, 4
13. Flügel nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch 4Π gekennzeichnet, daß das Riegelglied der Riegelvorrichtung als Riegelhaken (129) ausgebildet ist, der
■'- '■ in Schließstellung des als Schiebeflügel ausgebildeten
Flügels ein entspi'eehendes Gegenriegelglied (130) übergreift. ,
$8101S111,4.7t
DE6610151U 1967-10-24 1967-10-24 Mit einer verstellbaren dichtvorrichtung versehener fluegel von fenstern, tueren od. dgl. Expired DE6610151U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6610151U DE6610151U (de) 1967-10-24 1967-10-24 Mit einer verstellbaren dichtvorrichtung versehener fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6610151U DE6610151U (de) 1967-10-24 1967-10-24 Mit einer verstellbaren dichtvorrichtung versehener fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610151U true DE6610151U (de) 1973-04-19

Family

ID=33461328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6610151U Expired DE6610151U (de) 1967-10-24 1967-10-24 Mit einer verstellbaren dichtvorrichtung versehener fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6610151U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027835A1 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
DE1683704A1 (de) Dichtvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE1808302A1 (de) Tuer- oder Fensterfluegel mit einem Laufrollenlager
DE1784710B1 (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE19613152B4 (de) Lüftungsfenster, insb. Rauch-Wärme-Abzug
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
DE6610151U (de) Mit einer verstellbaren dichtvorrichtung versehener fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
AT356863B (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer einen fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
EP0139046A1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE2639954A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kippfluegel o.dgl.
DE1960105C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE304783C (de)
DE2827047C2 (de)
DE2225883C3 (de) Vertikalschiebefenster
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE2330115B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kippbare oder schwenkbare fenster, insbesondere oberlichtfenster
DE1244014B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen kipp- und schwenkbaren Fensterfluegel
DE1074449B (de) Ausstellvorrichtung fur Kipp Schwenk Flügel von tenstern Türen od dgl mit einem lotrechten Aus stellarm
DE286420C (de)
DE1240440B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
DE1166657B (de) Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., die wahlweise um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar sind