DE6604645U - Gaervorrichtung - Google Patents

Gaervorrichtung

Info

Publication number
DE6604645U
DE6604645U DE6604645U DE6604645U DE6604645U DE 6604645 U DE6604645 U DE 6604645U DE 6604645 U DE6604645 U DE 6604645U DE 6604645 U DE6604645 U DE 6604645U DE 6604645 U DE6604645 U DE 6604645U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
pipe
chamber
space
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6604645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waagner Biro AG
Original Assignee
Waagner Biro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro AG filed Critical Waagner Biro AG
Publication of DE6604645U publication Critical patent/DE6604645U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/02Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/02Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation
    • C12G1/0216Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation with recirculation of the must for pomage extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

β ^4 Κ^Λ efeKfeasm ä·« 23t Mai t3S?
ä·« 23t Mai t3S?
42üperhausen
Llpperheidstr. 30
Waagner-Biro Aktiengesellschaft in Wien . .
Gärvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Gärvorrichtung, inabesondere für.die Rotweingärung, bei welcher über dem geachlosaenen Gärraum ein darüber angeordneter Überflutraum , vorgesehen ist, der durch den Druck'der Gärgase mit gärendem . Most beaufschlagt'wird.
. . Es sind bereits Gärvorrichtungen dieser Bauart
■Λ ' , . bekannt -geworden, 'bei denen zwischen Überflutraum und Gärraum
, ■ ■ ■ ■ * .?.!
V: eine Rücklauf einrichtung für das" Rückfluten des'gärenden Mos-ta /
""'■ aus dem Uberflutraum über den Tresterhut im Gärraum angeordnet ' ist. Die Rücklaufeinrichtung besteht in den meisten Fällen aus einem Ventil, welches vom Stand der Gärflüssigkeit im *" Überflutraum gesteuert wird* Diese Gärvorri'chtungen sind wegen der Verwendung mechanischer Bauteile, insbesondere für die Betätigung der Rücklaufeinrichtung bzw. des Rücklaufventils,
-1-
.durch Verschmutzung gefährdet, so daß im Betrieb oft Störungen auftreten. Auch ist die Lebensdauer dieser Apparate durch den Verschleiß der mechanischen Bauteile gering.
Weitere sind Gärvorrichtungen bekannt, bei welchen der Most mittels Pumpen umgewälzt wird. Ebenso sind Gäratänäer bekannt, welche zur besseren Durchmischung der Maische 'mit dem Ττ-flg-fcftT-hu-fc Rührwerke ndar andere PHrdereiryriehtumren besitzen, welche den Tresterhut unter den Mostspiegel drücken, Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß ständig beträchtliche Energiemengen für Rührwerke und Pumpen benötigt werden und daß durch die mechanische Bewegung oft der Trester zerrieben wird, wobei sich der Gerbstoffgehalt im Most erhöht.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die aufgezeigten Kachteile der beschriebenen bekannten Konstruktionen zu vermeiden. . ' .
Die Gärvorrichtung nach der Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß zum Füllen und Entleeren des ttber-•flutraumes ein Rohr zwischen dem Überflutraum und dem Gärraum mit öffnungen oberhalb und unterhalb des Gärflüssigkeitsspiegela im Gärr.aum und -eine Entspannungseinrichtung zum Abbau· -des Kohlendioxyddruckea im Gärraum vorgesehen sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung achematisch und beispielaweiae dargestellt. Die in den Figuren eingezeichneten Gärflüaaigkeitaspiegel entsprechen einem Zeitpunkt während der Füllung dea Überflutraumea. Fig. 1 zeigt eine Auafuhrungaform mit U-förmigem Steig-und Rücklaufrohr. Fig. 2 zeigt eine andere Auaführungsform des
464
-2-
Steig-und Rücklaufrohres. Pig. 3 zeigt, eine Aus führung 1^ form, mit einem U-förmigen Steig-und Rücklaufrohr und mit einer Entspannung a vorrichtung , die über einen Hilfaenefgiekreislauf gesteuert Wird.
In Pig. 1 iat ein Gärständer dargestellt, bei dem über den geschlossenen Gärraum 3 ein Überflutraum 2 ange- * ordnet ist. Die Trennungswand 21 trennt den Überflutraum 2
vom Gärraum 3. Im Gärraum 3 des'Gäratändera befindet sich der Most 4, auf welchem der Treaterhut 5 schwimmt. Bei der Gärung O '» entsteht Kohlensäure,'die den Raum β über dem Tresterhut 5 ·**·· \ erfüllt. Durch die Gärung erhöht aich der Druck im Gärraum 3. \ Ein Teil des Mos ta 4 wird durch den Druck der Kohlensäure durch die öffnungen 11 und das Rohr 7 in den Überflutrauin 2 geleitet. Sobald so viel Flüssigkeit vom Gärraum 3 in den Über-
'flutraum 2 gelangt ist, daß-die Unterkante des Rohres 15. vom Moat freigegeben wird, strömt das im Gärraum 3 unter Druck befindliche Gas durch die ringförmige Öffnung 20 in daa Rohr und reißt die im Rohr 15 befindliche Flüssigkeit nach oben mit;
f~\ Das Rohr 15 mündet oberhalb des höchsten Flüssigkeitsspiegels
V im Überflutraum 2 in diesen, ao daß die Gärgase und die durch ·. · ■' :;Sie aus dem Rohr 15 mitgerissene Gärflüssigkeit in den Überflutraum 2 gelangen. TJm ein Herumspritzen der mitgerissenen
, · Gärflüssigkeit zu vermeiden, ist an der Austrittaöffnung'"22 des Rohrea 15 eine Umlenkklappe 23 angebracht. Durch diese wird die Gärflüsaigkeit nach unten zum Gärflüssigkeitsspiegel im Überfluti-aum 2 hin umgelenkt, so daß sie aich mit der berei-fca im Überflutraum 2 befindlichen Flüaaigkei't vereinigt. Dagegen können die Gärgaae nach Durchatrömen der Umlenkklappe
nach oben ins Freie entweichen. Mit dem Rohr 15 wird auch das aus den Schenkeln 17 und 18 und einem Verbindungsbogen bestehende Rohr 16 entleert. Da nun im Gärraum 3 kein Gegendruck mehr vorhanden ist, strömt der im Überflutraum 2 befindliche Most durch das Rohr 7 wieder in den Gärraum 3 zurück, und zwar über die Austrittsöffnung 1 und die Verteilvorrich- ^ tung 12. Im Bereich der Eintrittsöffnung 11 ist nämlich das Rohr 7 etwas verengt, wodurch an dieser Stelle die Strömung beschleunigt wird und nach dem Gesetz yon Bernoulli der Druck ( in der strömenden Flüssigkeit geringer wird. Der Querschnitt dieser Verengung kann nun so bemessen werden, daß beim Rückströmen des Mostes dieser nicht durch die Eintrittsöffnungen 11, sondern erst oberhalb durch die Austrittsöffnung 1 und über die Verteilvorrichtung 12 austritt. Es kann auch vorteilhaft sein, die Öffnung 11 des Rohres 7 mit einer Rückschlagklappe auszurüaten, die eine Strömung der Gärflüssigkeit vom Gärraum 3 in das Rohr 7 gestattet, aber in der entgegengesetzten Richtung unterbindet. Die Verteilvorrichtung 12 verteilt den Most auf die gesamte Fläche des Tresterhutes 5. Der Most durchnäßt diesen
gründlich und bewirkt eine gute Auslaugung des Farbstoffes.
Das beim Rückströmen des Mostes aus dem Gärraum 3 verdrängte
\ Gaa entweicht durch die beiden Schenkel 17 und 18 des Rohres
16 und durch das Ausströmrohr 15 ins Freie, Sobald der ganze Kost zurückgeflossen ist, und kein Gas mehr durch diese Rohre
j strömt, füllt sich das U-Rohr 16 durch·die öffnung 19 wieder
mit Most, so daß kein Gas mehr entweichen kann. Der ganze Prozeß beginnt nun wieder von Neuem.
-4-
In Pig. 2 ist das Steig-und Rücklaufrohr 7 als Doppelmantelrohr ausgebildet. Beim Rückströmen des Mostes aus dem Überflutraum 2 fließt dieser durch, das zentrale Rohr 13 nach unten und durch das äußere Bohr 14 zur ringförmigen Austritts öffnung 1. Von dieser strömt der Most über die Verteilvorrichtung 12 auf den Tresterhut 5. Die übrigen Einrichtungen weisen dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 auf.
In Pig.. 3 ist eine Entspannungseinrichtung dargestellt, die von einem Hilfsenergiekreislauf gesteuert wird. '—Y/ährend der Gärung steigt der Druck im Gärraum 3 und der Most 4 wird über die Eintrittsöffnung 11 und durch das Rohr 7 in den Überflutraum 2 gedrückt. Hier steigt der Mostspiegel und betätigt über einen Schwimmer 8 in seiner höchsten Stellung einen Schalter 9. Durch diesen Schalter wird der Stromkreis geschlossen und das Entspannungsventil 10 geöffnet. Dadurch entweicht die im Gärraum 3 unter Druck befindliche Kohlensäure sehr rasch und das Rückströmen des Mostes beginnt, wie bereits bei Fig. 1 ausführlich beschrieben. Ist der gesamte Most aus dem Überflutraum 2 abgeflossen, schließt sich das Entspannungsventil 10, indem der Schwimmer 8 den Schalter 9 öffnet. Der Prozeß beginnt wieder von Neuem. Selbstverständlich kann bei der Steuerung durch einen Hilfsenergiekreislauf das Steig-und Eücklaufrohr 7 auch gemäß Fig. 2 ausgebildet sein..
Anstelle des schwimmerbetätigten Schalters 9 können auch Druckachalter Verwendung finden, die das Entspannungsventil 10 de"s Gärraumes 3 bei Erreichen eines bestimmten Druckes im Gärraum bzw. eines bestimmten statischen Eruekes'
aufgrund einer bestimmten Flüssigkeitshöhe im Überflutraum 2 öffnen. Denselben Zweck können auch Fühler erfüllen, welche vom Stand der Flüssigkeit den Schaltimpuls ableiten.
Der erfindungsgemäße Gärständer ist zum Vergären von Maischen aller Art geeignet, insbesondere-von Rotwein- und Obstv/einmäischen, sowie von Beerenmaischen, wie z.B. von Johannisbeeren.

Claims (1)

  1. RA. 283 651 *24.5.67
    Sprüche t
    • 1. Gärvorrichtung, insbesondere für die Rotweingärung, "bei welcher über dem geschlossenen Gärraum ein darüber angeordneter Überflutraum vorgesehen isty der durch den Druck der Gärgase mit gärendem Most gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Füllen und Entleeren des Überflutraumes (2) ein Rohr (7) zwischen dem Überflutraum (2) und dem Gärraua (3) sät Öffnungen (l, 11) oberhalb und unterhalt des Gärflüssigkeitsspiegels im Gärraum (3) und eine Entspannungseinrichtung zum Abbau des Kohlendioxyddruckes im Gärraum (3) vorgesehen sind.
    2. Gärvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dak die Entspannungseinrichtung vom Rohr (7) zwischen Überflutraum (2) und Gärraum (3) getrennt angeordnet ist.
    3. Gärvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere öffnungen des Rohres (7), nämlich Austrittsöffnungen (1), oberhalb der höchsten Lage der Oberfläche des Tresterhutes (5) im Gärraum (5) angeordnet sind.
    4. Gärvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere öffnungen des Rohres (7), nämlich Eintrittsöffnungen (11), unterhalb des tiefsten Gärflüssigkeitsspiegels im Gärraum (3) angeordnet sind.
    5· Gärvorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (1) des Rohres (7) mit
    -Ί-
    einer Verteilvorrichtung (12) für die rückflutende Gärflüssigkeit ausgestattet ist.
    6. Gärvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (ll) an einer Verengung des Steig-und Rücklaufrohres (7) angeordnet ist.
    Ϊ 7· Gärvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    κ * dadurch gekennzeichnet, daß das Steig-und Rücklaufrohr (7) · als U-Rohr ausgebildet ist (Fig. 1 ucd 3).
    8. Gärvorrichtung nach den Ansprüchen ^. Ms 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Steig-und Rücklaufrohr (7) als Doppelmantelrohr ausgebildet ist (Fig. 2).
    9. Gärvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungseinrichtung aus einem Rohrsystem mit einem Flüssigkeitsverschluß gebildet ist.
    10. Gärvorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungseinrichtung au3 einem U-förmigen Rohr (16) von vorzugsweise ungleicher Schenkellänge und einem über einen Schenkel des Rohres (16), vorzugsweise den
    .) kürzeren Schenkel (18) des Rohres (16), gestülpten, mit der
    freien Atmosphäre verbundenem Ausströmrohr (15), gebildet ist, wobei das Rohr (16) im· Bereich der HostSpiegelschwankung eine öffnung (19) aufweist.
    11. Gärvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dag Rohr (15) an der Stelle des tiefsten Gärflüssigkeitsstandes im Gärraum (5) eine vorzugsweise ringförmige Durchtrittsöffnung (20) aufweist.
    12* Särvorrichining nach den Ansprüchen 1 .bis 8f dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungseinrichtung für die Gärgase im Gärraum (3) in der Nähe der Trennungswand (21) zwischen Gärraum (3) und Überflutraum (2) angeordnet ist und von einem Hilfsenergiekreislauf gesteuert wird (Pig. 3).
    13. Gärvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Schwimmer (6) im überflutraum
    (2) betätigter Schalter (9) vorgesehen ist, der den Hilfsenergiekreislauf für das Entspannungsventil (10) steuert.
    14. Gärvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Überflutraum (2) oder im Gärraum (3) Druckschalter angeordnet sind, welche den Hilfaenergiekreis-
    • lauf für das Entspannungsventil (10) steuern.
    PaionUnweM
    -9-
DE6604645U 1966-07-18 1967-05-24 Gaervorrichtung Expired DE6604645U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT686766A AT260841B (de) 1966-07-18 1966-07-18 Gärvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6604645U true DE6604645U (de) 1970-02-05

Family

ID=3590569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642765 Pending DE1642765A1 (de) 1966-07-18 1967-05-24 Gaervorrichtung
DE6604645U Expired DE6604645U (de) 1966-07-18 1967-05-24 Gaervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642765 Pending DE1642765A1 (de) 1966-07-18 1967-05-24 Gaervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT260841B (de)
CH (1) CH482017A (de)
DE (2) DE1642765A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT260841B (de) 1968-03-25
CH482017A (de) 1969-11-30
DE1642765A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237023A1 (de) Entgasungsvorrichtung fuer fluessigkeitsstroeme
DE2002060C3 (de) Füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
DE6604645U (de) Gaervorrichtung
CH652504A5 (en) Device for automatic sampling of liquids from vessels
DE1642765C (de) Garvorrichtung
DE853897C (de) Anordnung an hydraulischen Waeschepressen
CH622821A5 (en) Fermentation vessel
CH622822A5 (en) Automatic fermentation vessel for the fermentation of red wine mash
AT270545B (de) Automatische Gärvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1642765B (de) Gärvorrichtung
DE3523102C2 (de)
AT287506B (de) Belüftungseinrichtung für Pumpenanlagen mit Windkessel und einer Belüfterkammer
DE911940C (de) Mehrraumflaschenfueller
DE1925808C3 (de) Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
DE1140419B (de) Schwimmerbetaetigtes Fuellventil zur Sicherung von Fluessigkeitsbehaeltern gegen ein UEberlaufen beim Einfuellen
DE604036C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
AT145779B (de) Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung.
DE1936948A1 (de) Entlueftungsventil fuer unter Druck stehende Wasserleitungssysteme
DE1943503A1 (de) Flaschenfuellvorrichtung
DE712291C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.
DE422108C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampf mit vom Schwimmer bewegtem Steuerventil mit Dampfkolben und damit verbundenem Auslassventil
DE338501C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE2849824A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von wasserbehaeltern, insbesondere fischteichen
DE893889C (de) Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen
DE1014280B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer das in einem Sammelbehaelter angeordnete Auslassventil eines Wasser- und Schmutzabscheiders