AT287506B - Belüftungseinrichtung für Pumpenanlagen mit Windkessel und einer Belüfterkammer - Google Patents

Belüftungseinrichtung für Pumpenanlagen mit Windkessel und einer Belüfterkammer

Info

Publication number
AT287506B
AT287506B AT48269A AT48269A AT287506B AT 287506 B AT287506 B AT 287506B AT 48269 A AT48269 A AT 48269A AT 48269 A AT48269 A AT 48269A AT 287506 B AT287506 B AT 287506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
ventilation
sep
air
closure piece
Prior art date
Application number
AT48269A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Ing Steurer
Ernst Dipl Ing Guettler
Original Assignee
Vogel Pumpen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel Pumpen filed Critical Vogel Pumpen
Priority to AT48269A priority Critical patent/AT287506B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287506B publication Critical patent/AT287506B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belüftungseinrichtung für Pumpenanlagen mit Windkessel und einer Belüfterkammer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach bevorzugten Ausführungsbeispielen ist zwischen den seitlichen Wandungen der Belüfterkammer und dem Verschlussstück ein Spalt von mindestens 1 mm bis höchstens einem Sechstel der Querschnittsweite der Belüfterkammer vorgesehen und weist die Belüfterkammer einen angenähert quadratischen oder kreisförmigen Querschnitt auf, wobei als Verschlussstück ein zylinder-oder kugelförmig ausgebildeter Körper vorgesehen ist. Vorzugsweise ist weiters das in der einen Richtung durch den Unterdruck des bzw. der Flüssigkeitsförderer bewegte Verschlussstück zu seiner Rückführung in die am Beginn des Belüftungsvorganges gewünschte Ausgangslage mit einem federnden Element versehen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen Fig. l den prinzipiellen Aufbau einer   erfindungsgemässen   Einrichtung im Schnitt und Fig. 2 eine der möglichen Ausführungsformen ebenfalls im Schnitt. 



   Wie aus Fig. l ersichtlich ist, ist die Belüfterkammer --1-- über eine   Leitung --2-- mit   der Saugseite des Flüssigkeitsförderers bzw. der Saugleitung, über die Leitung--3--mit der Druckleiturig oder mit dem Windkessel --12-- und über ein   Lufteinlassventil--4--,   beispielsweise einen Gummischnüffler, mit der umgebenden Luft verbunden. 
 EMI2.1 
 einen Spalt auf, liegt also nicht dicht an diesen an. Versuche haben gezeigt, dass die von dem   Verschlussstück--5--geforderte   Beruhigung und Ordnung der Strömung in der Belüfterkammer, sowie das Beenden des Luftansaugens durch Unterbrechung der Verbindung zur Saugleitung des Flüssigkeitsförderers ohne zusätzliche Einbauten bzw.

   Massnahmen praktisch genügend genau und sicher erreicht wird, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich dieses   Verschlussstück--5--durch   die in der Förderflüssigkeit enthaltenen Beimengungen wie Kalk, Ocker u. dgl. festsetzt, wenn zwischen den seitlichen Wandungen --7-- der Belüfterkammer --1-- und dem   Verschlussstück--5--ein   Spalt von mindestens 1 mm und höchstens einem Sechstel der Querschnittsweite der   Belüfterkammer--l--   vorgesehen ist. Unter Einhaltung dieser Bedingungen muss nicht einmal die geometrische Form des Querschnittes der Belüfterkammer mit dem Querschnitt des Verschlussstückes übereinstimmen. So ist es   z.

   B.   auch möglich, in einer quadratischen Belüfterkammer ein zylindrisches oder kugelförmiges Verschlussstück einzubauen ; es muss nur darauf geachtet werden, dass durch das Massverhältnis der Spaltweite zur Bauhöhe des Verchlussstückes --5-- bzw. des Durchmessers zur Bauhöhe der gesamten Belüfterkammer --1--, sowie durch die geometrische Form der Teile ein mechanisches Verklemmen bei einer Schrägstellung des Verschlussstückes sicher vermieden wird. Bei der beispielsweise dargestellten Ausführung der   Belüfterkammer-l-mit   angenähert quadratischem oder kreisförmigem Querschnitt und einem zylindrischen oder kugelförmigen   Verschlussstück--5--kann   diese Forderung leicht erfüllt werden. 



   Vor Beginn des Belüftungsvorganges wird das Verschlussstück --5-- durch die Feder--6--in der Ausgangslage (in der Zeichnung oben) gehalten und die Belüfterkammer ist mit Wasser gefüllt. Nach Inbetriebsetzung der Flüssigkeitspumpe entsteht auf der Saugseite ein Unterdruck gegenüber der 
 EMI2.2 
 Belüftungskammern einen grösseren Widerstand entgegensetzt, als zum öffnen des Lufteinlassventils --4-- notwendig ist. Dadurch wird das abgesaugte Flüssigkeitsvolumen durch Luft, die beim Ventil 
 EMI2.3 
 
Verbindungsleitung--2--anliegtVerbindungsleitung --3-- langsam in die Belüfterkammer fort, unterstützt die Abdichtung des Verschlussstückes an der   Mündung--8--der Leitung--2--und   schliesst auch das Lufteinlassventil --4--.

   Die   Belüfterkammer--l--ist   vollständig mit Luft gefüllt, die nach dem Abstellen des Flüssigkeitsförderers, wenn der Unterdruck in der Saugleitung und damit in der Verbindungsleitung - zusammenbricht und ein Druckausgleich mit dem Windkessel --12-- stattfindet, in diesen aufsteigt. Dabei löst sich das   Verschlussstück--5--von   der   Mündung--8--der Leitung--2--   und es wird durch die Federkraft in die Ausgangslage zurückgebracht, wobei Förderflüssigkeit aus der   Leitung--2--unter   das Verschlussstück --5-- nachströmt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der bereits erwähnte grössere Strömungswiderstand in der Leitung --3-- kann durch ein sich nur in Richtung zum Windkessel --12-- oder zur Druckleitung öffnendes Ventil oder einfach auch 
 EMI3.1 
 sich bekannter Weise eine automatische Regelung der Windkesselbelüftung erreicht. Die Drosselstrecke - hat nämlich nur dann einen grösseren Widerstand als das Lufteinlassventil --4--, wenn sie mit Förderflüssigkeit gefüllt ist und nur dann öffnet sich das Luftventil --4-- und es wird Luft eingesaugt.

   Wenn im Windkessel bereits so viel Luft enthalten ist, dass der Wasserstand zu Beginn des 
 EMI3.2 
 --9-- liegt,- in die Belüfterkammer und es wird keine zusätzliche Luft eingesaugt und dies so lange, bis der Wasserstand--13--im Windkessel--12--durch den natürlichen Luftverbrauch wieder soweit angestiegen ist, dass die Drosselstrecke --9-- zu Beginn des Belüftungsvorganges unter Wasser zu liegen kommt. 



   Aus der beschriebenen Arbeitsweise ist ersichtlich, dass die bei einem Belüftungsvorgang geförderte 
 EMI3.3 
 vollkommen bedeutungslos, in welcher Lage der Belüfter verwendet wird, da die Strömungskraft der abgesaugten Flüssigkeit das Gewicht des   Verschlussstückes--5--und   die Rückstellkraft bei weitem überwiegt. 



   Ebenso kann die Rückstellung des Verschlusskörpers --5-- auf verschiedene Weise erfolgen ; 
 EMI3.4 
 durch die Schwer-bzw. Auftriebskraft benutzt werden, was beispielsweise bei einem schwimmfähigen Verschlussstück --5-- gegeben ist. 



   Für die praktische Anwendung der erfindungsgemässen Belüftungseinrichtung können sich weitere Vorteile ergeben, wenn die   Belüfterkammer--l--in   bzw. an dem   Flüssigkeitsförderer--11--oder   seinen Teilen, der Saug-oder Druckleitung oder dem   Windkessel--12--ein-bzw.   angebaut ist, weil damit bereits für andere Zwecke vorhandene Wandungsteile gleichzeitig auch zur Begrenzung der 
 EMI3.5 
 
3-Fig. l beschrieben, vor sich. 



   Die erfindungsgemässe Belüftungseinrichtung ist mit den denkbar einfachsten Mitteln herstellbar, wodurch sich eine erhebliche Verbilligung des gesamten Pumpenaggregates ergibt. Sie kann auch an bestehende Pumpen angebaut werden und ist in ihrer Funktion von der Bauart des Flüssigkeitsförderers und von der Beschaffenheit des Fördermediums weitgehend unabhängig. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Belüftungseinrichtung für Pumpenanlagen mit Windkessel und einer Belüfterkammer, welche über Kanäle bzw. Ventile mit der Saugseite der Pumpe, mit dem Windkessel und mit der Atmosphäre in Verbindung steht, die durch den beim Betrieb des bzw. der Flüssigkeitspumpen automatisch entstehenden Unterdruck betätigt wird, mit einem in der Belüfterkammer beweglich und ohne seitliche 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. den seitlichen Wandungen (7) der ssclütterkammer (1) und dem Verschlussstück (5) ein Spalt von mindestens 1 mm bis höchstens einem Sechstel der Querschnittsweite der Belüfterkammer (1) <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 das in der einen Richtung durch den Unterdruck des bzw. der Flüssigkeitsförderer bewegte Verschlussstück (5) zu seiner Rückführung in die am Beginn des Belüftungsvorganges gewünschte Ausgangslage mit einem federnden Element (6) versehen ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.2 <tb> <tb> GB-PS <SEP> 388 <SEP> 325 <SEP> OE-PS <SEP> 165 <SEP> 582 <SEP> <tb>
AT48269A 1969-01-17 1969-01-17 Belüftungseinrichtung für Pumpenanlagen mit Windkessel und einer Belüfterkammer AT287506B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48269A AT287506B (de) 1969-01-17 1969-01-17 Belüftungseinrichtung für Pumpenanlagen mit Windkessel und einer Belüfterkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48269A AT287506B (de) 1969-01-17 1969-01-17 Belüftungseinrichtung für Pumpenanlagen mit Windkessel und einer Belüfterkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287506B true AT287506B (de) 1971-01-25

Family

ID=3491767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48269A AT287506B (de) 1969-01-17 1969-01-17 Belüftungseinrichtung für Pumpenanlagen mit Windkessel und einer Belüfterkammer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287506B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001311T2 (de) Vorrichtung zur automatischen zirkulation in abwasser-pumpstationen.
EP0187683B1 (de) Entgasungsvorrichtung
DE1459543A1 (de) Steuereinrichtung fuer Hauswasser-Pumpenanlagen
DE2456622B2 (de) Selbsttaetige pumpeinrichtung
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
AT287506B (de) Belüftungseinrichtung für Pumpenanlagen mit Windkessel und einer Belüfterkammer
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE3524615A1 (de) Hydraulikeinheit zum betaetigen einer differentialsperre fuer ein kraftfahrzeug
DE545646C (de) Entwaesserungsventil
DE3002216C2 (de) Schwimmerrückschlagventil
DE576413C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abreissens der Fluessigkeitssaeule in langen Rohrleitungen
AT153157B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode.
DE1085299B (de) Sekretpumpe
DE1459542C (de) Vorrichtung zum Einfuhren von Luft in einen Windkessel bei Wasserversorgungs anlagen
AT308007B (de) Vorrichtung zum Belüften von in Rohrleitungen u.dgl. geführten Flüssigkeiten,insbesondere fü die Luftzufuhr zu Windkesseln von Wasserleitungssystemen
AT229231B (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Regelung der Größe des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
DE1948022A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Dichtheit eines doppelwandigen Behaelters
DE735181C (de) Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe
DE1653895A1 (de) Zahnradpumpe mit Ventilvorrichtung
DE172922C (de)
AT59682B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Entlüften und Entgasen von Flüssigkeiten.
DE422108C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampf mit vom Schwimmer bewegtem Steuerventil mit Dampfkolben und damit verbundenem Auslassventil
DE297013C (de)
AT123340B (de) Flüssigkeitsmesser mit zwei abwechselnd sich füllenden und entleerenden Meßgefässen.
AT163939B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee