DE657702C - Vorrichtung zum Schlaufenbilden - Google Patents

Vorrichtung zum Schlaufenbilden

Info

Publication number
DE657702C
DE657702C DEM134809D DEM0134809D DE657702C DE 657702 C DE657702 C DE 657702C DE M134809 D DEM134809 D DE M134809D DE M0134809 D DEM0134809 D DE M0134809D DE 657702 C DE657702 C DE 657702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
pulling out
fabrics
loop
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM134809D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL STEINBERGER
Original Assignee
EMIL STEINBERGER
Publication date
Priority to DEM134809D priority Critical patent/DE657702C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657702C publication Critical patent/DE657702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Vorrichtung- _g@t&@chlaufenbilden Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bilden der Schlaufen in Wollbesengeweben auf Webstühlen, die nach Art einer Querrute unter die zur Schlaufenbildung herangezogenen . Kettenfäden eingeschoben wird.
  • Zwecks Herstellens von Kettenfiorgeweben ist es üblich, Zug- oder SGhneidruten mit einzuweben. Beim Ausziehen dieser Ruten bleiben die entstandenen Kettenschlaufen bestehen `oder werden aufgeschnitten. Solche Ruten sind jedoch dann nicht anwendbar, wenn die Kette aus lockeren Wollfäden besteht und die Schlingen besonders ,groß sein sollen, wie dies z. B. beim Herstellen von, Wollbesengeweben der Fall -ist. - Infolge des großen Querschnitts der hierzu benötigten Ruten würde eine derart starke Reibung entstehen, daß das gewaltsame Ausziehen der Rute ein Zerreißen der an sich schon sehr lockeren Kettenfäden zur Folge hätte.
  • Zweck der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe man solche Gewebe leicht und rasch herstellen kann, ohne ein Zerreißen der Kettenfäden befürchten zu müssen.
  • Erfindungsgemäß besteht die der Schlaufenbildung dienende Vorrichtung aus zwei gleichen flachen Keilen, die mit'ihren inneren Schrägkanten zwecks leichten Herausziehens aus der gebildeten Schla@ufenreihe gegeneinander längs verschiebbar sind, wobei die äußeren Längskanten stets gleichlaufend zueinander bleiben.
  • Der Erfindungsgegenstand und seine Handhabung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i ein Wollbes.engewebe, Abb. 2 die Vorrichtung nach der Erfindung von oben gesehen, Abb. g dasselbe, auseinandergezogen, Abb. 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung, Abb. 5 die unter die schlaufenbildenden Florkettenfäden eingelegte Vorrichtung nach der Erfindung, Abb. 6 die in Pfeilrichtung A gemäß Abb. 5 gedrehte Vorrichtung beim Ausziehen der Schlaufen und Abb. 7 das seitliche Herausziehen der beiden Keile der Vorrichtung nach erfolgtem Festweben der Schlaufen.
  • Wenn die durch die Litzenösen b des einen Webschaftes hindurchgeführten Kettenfäden a, unten und die durch die Litzenösen d des anderen Webschaftes hindurchgeführten Florkettenfäden e oben. stehen (Abt. 5), wird der aus zwei gleichen Keilen f2 und f3 bestehende Schla:ufenbilder immer nach einer bestimmten Anzahl von Schüssen eingelegt und in Pfeilrichtung A um die Kante/, gedreht, wobei die von einem besonderen Kettenbaum ablaufenden Florkettenfäden e zur SchIaufenbildung ausgezogen werden (Abb.6). Nach erfolgtem Festweben dieser Schlaufen g (Abt. I) durch Eintragen und Anschlagen von zwei oder drei Schußfäden werden die beiden Keile f2 und f3 gemäß Abb. 7 nach beiden Seiten herausgezogen. .Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, als Schlaufen c gebildet werden sollen. Durch die zweiteilige Gestaltung des Schlaufenbilders 12, f 3 nach der Erfindung ist ein sehr bequemes Herausziehen ermöglicht, wie Abb.7 erkennen läßt.

Claims (1)

  1. PATCNTANSI'RUCH Vorrichtung zum Bilden der Schlaufen in Wollbesengeweben auf Webstühlen, die nach Art einer Querrute unter die zur Schlaufenbildung herangezogenen Kettenfällen eingeschoben wird, bestehend aus zwei gleichen flachen Keilen. (f2 und f;), die mit ihren inneren Schrägkanten zwecks leichten Herausziehens aus der gebildeten Schlaufenreihe gegeneinander längs verschiebbar sind, wobei die äußeren Längskanten, stets gleichlaufend zueinander bleiben. -
DEM134809D Vorrichtung zum Schlaufenbilden Expired DE657702C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM134809D DE657702C (de) Vorrichtung zum Schlaufenbilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM134809D DE657702C (de) Vorrichtung zum Schlaufenbilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657702C true DE657702C (de) 1938-03-11

Family

ID=7333128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM134809D Expired DE657702C (de) Vorrichtung zum Schlaufenbilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657702C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424928A (en) * 1942-12-03 1947-07-29 Glendinning Edward Weaving and woven fabrics
US2681223A (en) * 1949-10-03 1954-06-15 Russell Mfg Co Spring liner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424928A (en) * 1942-12-03 1947-07-29 Glendinning Edward Weaving and woven fabrics
US2681223A (en) * 1949-10-03 1954-06-15 Russell Mfg Co Spring liner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027922A1 (de) Flachenhaftverschluß
DE657702C (de) Vorrichtung zum Schlaufenbilden
DE2121430A1 (de) Webverfahren und vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante mit überstehen den Schußfaden
DE2046845C3 (de) Gewebeschalung
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH346189A (de) Webereiverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE532111C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschlussbaendern
DE447973C (de) Verfahren zur Herstellung von Gobelingeweben
DE875326C (de) Verfahren zur Herstellung von Teppichen oder anderen Florgeweben auf einem Ruten-Teppichwebstuhl
DE858828C (de) Verfahren und Einrichtung zum Weben mit grossen Webbreiten und Unterteilung der Gewebes in mehrere Bahnen
DE2715574C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Florgewebes und Gewebebindung für eine nach diesem Verfahren herzustellende Decke
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE1167578B (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlussstreifens
DE2030880C3 (de) Aufräufelbeständiges Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE639761C (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffbahnen mit fadengeraden diagonalen Mustern auf dem Schaftwebstuhl
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE545070C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Knuepfteppichen als Doppelware
AT216982B (de) Teppich od. dgl. in Bouclé- oder Tournayart
DE403180C (de) Webblatt mit in einer Ebene liegenden Blattstaeben
DE495698C (de) Verfahren zur Herstellung von gezogenen Noppen im Doppelplueschgewebe
CH279596A (de) Verfahren zur Herstellung von Florteppichen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE666895C (de) Vorrichtung zum Weben auf Webstuehlen mit einem zusaetzlichen Anschlagkamm
DE1049042B (de) Gewebtes Dekorationsband
AT110438B (de) Verfahren zur Herstellung von Gobelins.
DE548575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenflorgeweben