DE656161C - Messstopfen - Google Patents

Messstopfen

Info

Publication number
DE656161C
DE656161C DEP68081D DEP0068081D DE656161C DE 656161 C DE656161 C DE 656161C DE P68081 D DEP68081 D DE P68081D DE P0068081 D DEP0068081 D DE P0068081D DE 656161 C DE656161 C DE 656161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bottle
measuring
pin
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP68081D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERRE PROT
Original Assignee
PIERRE PROT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIERRE PROT filed Critical PIERRE PROT
Application granted granted Critical
Publication of DE656161C publication Critical patent/DE656161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • G01F11/263Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Meßstopfen Es sind Meßstopfen für Haarwasserflaschen bekannt, die mit einer auf den Flaschenhals aufsetzbaren Meßkammer versehen sind, deren Einlaß- und Auslaßventil fest auf einer gemeinsamen Spindel angeordnet sind und durch einen von außen zu handhabenden Druckknopf gesteuert werden. Diese Meßstopfen haben jedoch den Nachteil, daß die Meßkammer nach außen nur während des Füllens derselben abgeschlossen, während der übrigen Zeit aber, insbesondere auch dann, wenn keine Flüssigkeit aus der Meßkammer nach außen abgegeben wird, offen ist.
  • Es ist ferner bei Kannen und Gefäßen, vorzugsweise zum Abfüllen von Milch, bekannt, in einer Meßkammer das Einlaß- und Auslaßventil auf einer gemeinsamen Spindel gegeneinander verschiebbar anzuordnen und die Ventile durch eine Feder auseinanderzuspreizen. Man hat jedoch bisher eine derartige Ventilanordnung bei Haarwasserflaschen nicht verwendet.
  • Die Erfindung betrifft einen Meßstopfen der zuerst erwähnten Art mit einer auf den Flaschenhals aufsetzbaren Meßkammer, der jedoch mit einer an sich bekannten Ventilanordnung der zuletzt angedeuteten Art versehen ist. Nach der Erfindung werden die beiden Ventile von einer sie auseinanderspreizenden Feder gegen ihre Sitze gedrückt, welche einen konzentrisch zur Flaschenachse verschiebbar gelagerten und an seinem äußeren Ende den Druckknopf tragenden Stift umgibt, bei dessen Herausziehen nur das Einlaßventil und bei dessen Hereindrücken nur das Auslaßventil von seinem Sitz abgehoben wird. ' Diese neue Vorrichtung hat den Vorteil, daß man nach Füllen der Meßkammer mit Flüssigkeit jederzeit gewünschte Mengen in beliebiger Weise, beispielsweise in Tropfen, aus der Meßkammer entnehmen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß vorzeitig von dem Flascheninhalt Flüssigkeit in die Meßkammer nachfließt. Darüber hinaus läßt sich die Flasche beim Abfüllen in gewohnter Stellung halten und mit einem Finger derselben Hand betätigen, so daß die andere Hand frei ist, was insbesondere bei der Verwendung von Haarwasserflaschen von Bedeutung ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht der Flaschenöffnung von oben.
  • Fig. 3 ist ein diametraler Schnitt durch die Meßvorrichtung.
  • Fig.q. ist ein Schnitt gemäß derLinie IV-IV der Fig. 3. Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine abweichende Ausführung. Hierbei ist Fig. 5 ein diametraler Schnitt, Fig.6 ein Schnitt gemäß der Linie VI-V I der Fig. 5; Fig: 7 zeigt den., Füllstopfen.
  • Die Vorrichtung gemäß den Fig. i bis ist für eine Flasche i bestimmt, auf welcher sie z. B. durch einen Bajonettverschluß mit Zapfen ja, die auf dem Flaschenkopf angegossen oder in sonstiger Weise angebracht sind, abnehmbar befestigt ist.
  • Über den Flaschenkopf und die Zapfen ja läßt sich eine Büchse z schieben, in welche sich die eigentliche Meßvorrichtung 3 einschrauben läßt, die sich gegen den Rand der Flaschenöffnung unter Zwischenschaltung eines Dichtungskörpers 4 aus Kork oder einem sonstigen Material legt.
  • In der Meßv orrichtung 3 ist eine Kammer 5 vorgesehen, die vorzugsweise durch einen Glasbehälter gebildet ist und deren Inhalt der auszuteilenden Menge entspricht.
  • Die Vorrichtung besitzt außerdem eine im Flaschenhals befindliche, mit Gewinde versehene Verlängerung 3a, auf die sich ein zylindrischer, als Ventilgehäuse dienender Körper 6 aufschrauben läßt.
  • In das Ende des Körpers 6 ist ein Ventilsitz 7 geschraubt, gegen .den sich ein Ventil 8 legt, das sich in Richtung der Kammer 5 öffnen läßt. Der Sitz 7 bildet außerdem im unteren Teile eine Führung, die von zwei Armen 7a getragen ist und in welcher der Stift 8a des Ventils gleitet; die öffnungsbewegung dieses letzteren wird durch eine Anschlagschraube 9 begrenzt, die.in den Stift 8a eingeschraubt ist.
  • Auf den.' oberen Teil des Meßbehälters 3 ist eine Kappe io eingeschraubt, die als Sitz für ein zweites Ventil i i ausgebildet ist, welches sich ebenfalls nach dem Innern der Kammer 5 öffnen läßt.
  • Auf die Kappe io ist eine Haube geschraubt, die mit Armen 12 versehen ist, welche eine Führung tragen, in welcher der Stift i ja des Ventils i i gleitet.
  • In der Achse der Meßvorrichtung ist ein Stift 13 angeordnet, dessen oberes Ende durch das Ventil i i hindurchgeht und in diesem lose gleitet. Dieser Stift ist außerhalb der Meßvorrichtung mit einem Druckknopf 14 versehen, der sich beim Eindrücken des Stiftes gegen das Ende des Stiftes i ia des Ventils legt.
  • Das untere Ende des Stiftes 13 befindet sich in einer inneren Verlängerung 8b des Ventils 8 und kann darin gleiten. Es' ist im Innern der Verlängerung 811 mit einem Schulteransatz 13' versehen, der mit einem Anschlagring 15 zusammenarbeitet, der auf das Ende dieser Verlängerung geschraubt ist. Ein gewisses Längsspiel ist diesem Schulteransatz 13a in der Verlängerung 8b gegeben.
  • Schließlich ist eine Feder 16, die auf dem ,Stift 13 sitzt, zwischen die beiden Ventile 8, ,i i mit Spannung eingesetzt und hält sie nur-,mal geschlossen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Um eine bestimmte Menge der in der Flasche enthaltenen Flüssigkeit abzumessen, wird diese umgedreht, und man zieht am Knopf 14. Durch den Stift 13, den Schulteransatz 13a und den Ring 15 wird hierbei das Ventil 8 geöffnet, bis die Anschlagschraube 9 dieses Ventils sich gegen die Führung 7a legt (Lage 1q.' des Knopfes 14, in welcher zwischen diesem Knopf rund dem oberen Rand des Stiftes i ja ein gewisses Spiel vorhanden ist).
  • Die Flüssigkeit der Flasche fließt in die Kammer 5 ab und füllt diese an mit Ausnahme einer Kreisnut 5a, die auf dein Boden der Kammer um den oberen Teil der Verlängerung 3a herum vorgesehen ist, durch welche die Flüssigkeit ankommt. Diese Nut bleibt mit Luft angefüllt. .
  • Um die so abgemessene Menge auszuteilen, wird bei umgedreht gehaltener Flasche der Knopf 1.4 eingedrückt.
  • Zu Beginn dieser Bewegung kehrt der Knopf zum oberen Rand des Stiftes i ia zurück und gleitet dabei im Ventil ii, das geschlossen bleibt, wogegen das Ventil 8, das durch die Feder 16 gegen den Schulteransatz 13a gedrückt wird, sich wieder gegen den Sitz 7 legt.
  • Wenn das Ventil 8 geschlossen ist, legt sich der Knopf 14 gegen das Ende des Stiftes iia und öffnet das Ventil i i, wobei die Feder 16 zusammengedrückt wird, während der Schulteransatz 13` in der Bohrung des Ventilstiftes 8b gleitet. Am Ende des Hubes nimmt der Knopf die Lage i4" ein.
  • Durch das Öffnen des Ventils i i kann die in der Kammer 5 enthaltene Flüssigkeitsmenge nach außen abfließen, und die Gesamtanordnung ist derart getroffen, daß das Abfließen leicht stattfindet.
  • Infolge der in der Nut 5a befindlichen Luft findet das Ausfließen sofort statt und verläuft auch nachher in normaler Weise.
  • Wie erwähnt, ist jeder Fehlgriff unmöglich, und die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit kann nicht unmittelbar nach außen abfließen. Wenn eines der Ventile 8, 11 offen steht, ist das andere geschlossen, und das Öffnen eines dieser Ventile hat sogar zur Wirkung, daß die Feder 16 zusammengedrückt und dadurch der Druck des Ventils gegen seinen Sitz noch erhöht wird.
  • Die Vorrichtung kann mit der größten Leichtigkeit eingesetzt und zum Füllen der Flasche abgenommen werden. Bei der Ausführung nach den Fig. 5 bis 7 ist der Meßraum 17 fest auf der Flasche i angebracht, z. B. mit Hilfe eines eingefaßten Ringes 18.
  • Die Anordnung und Steuerung der Ventile geschieht ähnlich, wie oben beschrieben.
  • Zum Füllen der leeren Flasche oder gegebenenfalls zum unmittelbaren Entleeren ohne Abmessen der Flüssigkeit ist die nachfolgend beschriebene Anordnung getroffen: Auf dein Meßraum 17 ist eine Düse ig vorgesehen, die normal durch einen Stopfen .2o geschlossen ist und die beim Abnehmen des Stopfens die unmittelbare Verbindung zwisehen der Kammer und der Außenseite herstellt, derart, daß die Flasche durch Offenhalten des Ventils 8 mit Hilfe des Stiftes 13 gefüllt oder entleert werden kann.
  • Um das Entweichen der Luft während des Füllens zu gestatten, ist in einer inneren Verdickung i7a des Raumes 17 ein kleiner Kanal a1 vorgesehen, der einerseits in den oberen Teil der Flasche bzw. in den ringförmigen Raum zwischen dem Flaschenkopf und der inneren Verlängerung der Vorrichtung und anderseits neben der Öffnung der Düse ig in den Sitz des Stopfens 2o mündet und dadurch beim Einsetzen dieses Stopfens geschlossen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRLTCI-I: Meßstopfen, insbesondere für Haarwasserflaschen, mit einer auf den Flaschenhals aufsetzbaren IVIeßkammer, deren Einlaß- und Auslaßventil durch einen von außen zu handhabenden Druckknopf gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventile von einer sie auseinanderspreizenden Feder (i6) gegen ihre Sitze gedrückt werden, welche einen konzentrisch zur Flaschenachse verschiebbar gelagerten und an seinem äußeren Ende den Druckknopf (1q.) tragenden Stift (i3) umgibt, bei dessen Herausziehen nur das Einlaßventil und bei dessen Hereindrücken nur das Auslaßventil von seinem Sitz abgehoben wird.
DEP68081D 1933-03-31 1933-08-24 Messstopfen Expired DE656161C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR656161X 1933-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656161C true DE656161C (de) 1938-01-31

Family

ID=9007578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP68081D Expired DE656161C (de) 1933-03-31 1933-08-24 Messstopfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656161C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7836263U1 (de) Abzapfgeraet fuer das abzapfen kohlensaeurehaltiger getraenke aus mit einem einverleibten kohlensaeurevorratsbehaelter versehenen fluessigkeitsbehaeltern
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE656161C (de) Messstopfen
DE3402894A1 (de) Gefaess fuer fluessigkeiten, insbesondere isolierkanne
DE1425727A1 (de) Aerosolventil
DE1164774B (de) Fuell- und Entleerungsventil fuer Behaelter mit unter Druck stehenden Fluessigkeiten
AT212742B (de) Siphonkopf
DE598068C (de) Abwehrspritzvorrichtung
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
AT118008B (de) Ausgabevorrichtung für Desinfektionsflüssigkeiten.
DE2139870A1 (de) Siphon Ventilverschlußkopf
DE397054C (de) Fuellziehfeder
DE686747C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE352409C (de) In einem Stopfen angebrachte Rohre zum Ausschenken zaeh- und dickfluessiger Fluessigkeiten
AT212177B (de) Ventilanordnung zur Ausgabe einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE7112824U (de) Zapfventil fuer ausschank schaeumender getraenke
DE1782388A1 (de) Geraet zum Ausschenken von Fluessigkeiten
AT269675B (de) Flüssigkeitsportionierer, insbesondere zum Ausschenken von Getränken
DE588937C (de) Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben
DE678283C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE336385C (de) Trichter mit selbsttaetigem Verschluss
DE1960181A1 (de) Halbautomatische Dosiereinrichtung fuer vorbestimmte Fluessigkeitsmengen
AT43734B (de) Sodawasserflasche.