DE655662C - Wippkran mit waagerechtem Lastweg - Google Patents

Wippkran mit waagerechtem Lastweg

Info

Publication number
DE655662C
DE655662C DES121551D DES0121551D DE655662C DE 655662 C DE655662 C DE 655662C DE S121551 D DES121551 D DE S121551D DE S0121551 D DES0121551 D DE S0121551D DE 655662 C DE655662 C DE 655662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
crane
horizontal load
foot
load path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES121551D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Pinguely SA Ets
Original Assignee
A Pinguely SA Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Pinguely SA Ets filed Critical A Pinguely SA Ets
Application granted granted Critical
Publication of DE655662C publication Critical patent/DE655662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wippkran mit waagerechtem Lastweg, bei dem der Aus· legerfuß beim Wippen durch einen am Krangerüst drehbar gelagerten, unter dem Ausleger liegenden Lenker auf einer Kreisbahn geführt wird, und besteht darin, daß zur Führung der Auslegerkopfrolle auf einer Parabel ein an der Auslegerspitze angreifendes, über eine Rolle im Krangerüst und weiter über eine Rolle am Fuß des Auslegers zu einem Festpunkt im Krangerüst geführtes Seil dient.
Verwickelte Einrichtungen, die sonst oft bei Wippkranen zu finden sind, werden dadurch vermieden.
Die Erfindung ist in den Abbildungen beispielsweise näher erläutert. Es bedeutet
Fig. ι eine Gesamtansicht im Aufriß,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der vom Kopf und vom Fuß des beweglichen Auslegers verfolgten Wege,
Fig. 3 eine vereinfachte schematische Darstellung der Bewegungen dieses beweglichen Auslegers.
Das Führerhaus 2 trägt das Gerüst 3. Der Ausleger 4 ist mit seinem Fuß 5 am Ende eines Lenkers 6 drehbar angeordnet, welcher einen Hebel bildet, der um eine auf dem Gerüst 3 angeordnete Achse 7 beweglich ist.
Das andere Ende 8 oder Kopf des Auslegers 4 wird durch ein Seil 9 gehalten, dessen Länge konstant ist. Dieses .Seil wird über eine erste an dem Gerüst befestigte Führungsrolle 10, dann über eine zweite auf der Gelenkachse des Fußes 5 und des Auslegers 4 befestigte Führungsrolle 11 geführt und ist an einem Punkt 12 des Gerüstes befestigt.
Das Verstellen der Ausladung erfolgt durch Schwingung des Lenkers 6 um die Achse 7. Diese Bewegung kann verschiedenartig bewirkt werden, z. B., wie in Fig. 1 gezeigt, durch Übertragung der Bewegung eines Motors 13 auf ein auf der Gelenkachse des Fußes 5 befindliches Zahnrad, durch Vermittlung von Wellen und Winkeltrieben, welch letztere sich in 7 und 5 befinden, wobei dieses Zahnrad mit einem Zahnbogen 14 in Eingriff steht, der mit dem Gerüst fest verbunden ist, oder dadurch, daß der Lenker 6 mit einem Zahnbogen versehen ist, der in der Nähe der Achse 7 angeordnet und vom Motor direkt verschwenkt wird.
In Fig. 2 stellen die Linien A-B und A'-B' den Ausleger 4, der Bogen OB'M den Zahnbogen 14 und die Linien C-B und C-B' den Lenker 6 dar.
Das von der Trommel 17 kommende Lastseü 15, welches z. B. einen Greifbagger 16 trägt, ist gezwungen, durch den festliegenden Punkt O zu gehen, der bei der waagerechten Lage des Auslegers AB mit dem Fuß des Auslegers zusammenfällt.
Dieses Seil 15 nimmt daher die verschiedenen Stellungen OA1Q1, OA2Q2, OA3Q3 ein, je nachdem sich die Last in Q1, 0} oder Q% befindet. , f ^
Da sich dieser Punkt waagerecht verstejfe$i:"' muß, so ist die Länge OA1Q1, 0A*<§$^ (M3Q3 konstant, woraus sich ergibt, daß sicn der Punkt A1, A2, A3 auf einer Parabel bewegt, deren Brennpunkt und Scheitel in O und P steht und deren Radiusvektoren durch OA, OA1, OA2, OAK .. dargestellt sind.
Darüber, daß dieser Punkt A gezwungen ist, sich auf einer Parabel zu bewegen, muß folgendes bemerkt werden:
i. Der Punkt B beschreibt eine Kurve, deren dem Arbeitsspiel entsprechender Teil annähernd einem Kreisbogen verglichen werden kann, dessen Durchmesser ungefähr gleich der Hälfte von OA (Länge des Auslegers 4) ist und dessen Zentrum. C mit dem Drehpunkt 7 zusammenfällt.
2. Wenn der Punkt A eine Parabel beschreibt, kann auf dem festen Gestell 3 ein Punkt 12 (Fig. 3) festgestellt werden, der so liegt, daß, wenn die Punkte .4 bzw. 8 und 12 durch das Seil 9 über die Rollen 10 und 11 verbunden sind, die Länge des Seiles für den in Betracht kommenden Zweck genügend konstant bleibt.
Die Führung des Auslegers 4 ist daher ausschließlich, durch den Lenker 6 und das passend angeordnete Seil 9 von bestimmter Länge gebildet.
Aus der vorgesehenen Anordnung und der Bewegungsart des Auslegers 4 ergibt sich auch, •daß im Laufe der Wippbewegung der Schwerpunkt des Auslegers und seiner Einzelteile nur eine geringe senkrechte Verstellung er- : fährt. Da der Schwerpunkt des Lenkers 6 ^seinerseits eine entgegengesetzte Versetzung . erleidet, ist es möglich, die Lagen der Schwer-,. punkte dieser beiden Teile derart zu kombinieren, daß der Angriffpunkt der Gewichte des Ganzen sich ungefähr waagerecht verstellt.
Der Ausleger wird auf diese Weise ins Gleichgewicht gebracht.
Man muß aber bemerken, daß der Ausleger sich nie im indifferenten Gleichgewicht befindet, selbst wenn er leer geht, und darin liegt gerade einer der Vorteile des Systems, so daß bei der Stellung, in welcher der Ausleger 4 am nächsten der senkrechten Linie steht, sein Gewicht und dasjenige seiner Einzelteile mit einem bedeutenden Moment auf das Gelenk des Fußes 5 wirken, so· daß dem Ganzen eine große Standsicherheit gesichert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wippkran mit waagerechtem Lastweg, bei dem der Auslegerfuß beim Wippen durch einen am Krangerüst drehbar gelagerten, unter dem Ausleger liegenden Lenker auf einer Kreisbahn geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Auslegerkopfrolle auf einer Parabel ein an der Auslegerspitze angreifendes, über eine Rolle im Krangerüst und weiter über eine Rolle am Fuß des Auslegers zu y0 einem Festpunkt im Krangerüst geführtes Seil dient.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES121551D 1935-07-11 1936-02-15 Wippkran mit waagerechtem Lastweg Expired DE655662C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR655662X 1935-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655662C true DE655662C (de) 1938-01-20

Family

ID=9007252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES121551D Expired DE655662C (de) 1935-07-11 1936-02-15 Wippkran mit waagerechtem Lastweg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655662C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469374A1 (fr) * 1979-11-12 1981-05-22 Spera Claudio Grue a tour comportant une fleche a trajectoire polycentrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469374A1 (fr) * 1979-11-12 1981-05-22 Spera Claudio Grue a tour comportant une fleche a trajectoire polycentrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119934A1 (de) Flurfreie hubvorrichtung mit beweglicher arbeitsplattform und belastungsanzeige
DE1481907A1 (de) Einstellbarer Arbeitsbuehnentraeger mit staendig paralleler Buehnenfuehrung
DE655662C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE891730C (de) Wippkran
DE919012C (de) Kran mit einem die Last aufnehmenden Ausleger
DE958097C (de) Gegengewicht fur Fordergerate mit zwei oder mehr schwenkbaren Auslegern
DE271987C (de)
DE525734C (de) Gegengewichtsanordnung zum Ausgleich der Gewichtswirkung der Foerderbahnteile eines Foerdergeraetes
DE970083C (de) Wippkran
DE1816013C3 (de) Auf einem Rad- oder Gleiskettenpanzerfahrzeug angeordneter Panzerturm
DE901586C (de) Giesswagen
DE112015006066B4 (de) Beweglicher Gegengewichtsmechanismus einer Hebemaschine sowie Hebemaschine
DE895427C (de) Planierraupe mit schwenkbar gelagerter hydraulischer Hubvorrichtung fuer den Planierschild
DE865539C (de) Kran mit Waage und heb- und senkbarem Ausleger
DE437557C (de) Wippauslegerkran
DE682902C (de) Beschleunigungsfreier und ueberlastungssicherer Turasantrieb von Baggereimerketten
DE213237C (de)
DE826189C (de) Wippkran
AT108732B (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen von auf Walzenwehren angeordneten Klappen.
DE665313C (de) Einrichtung zum Verstellen der Voreilung waehrend des Ganges bei Saegegattern unabhaengig von der Vorschubregulierung
DE3222422A1 (de) Industrieroboter
DE41536C (de) Hydraulischer Schiffskran mit drehbarem und dabei selbsttätig wippendem Auslader
DE1009374B (de) Hebezeug
DE816732C (de) Kran mit annaehernd waagerechtem Spitzenrollenweg
AT18628B (de) Zeilentypengießmaschine.