DE652060C - Maschine zum Einschneiden der Laufflaeche von Radreifen aus Gummi o. dgl. - Google Patents

Maschine zum Einschneiden der Laufflaeche von Radreifen aus Gummi o. dgl.

Info

Publication number
DE652060C
DE652060C DET44033D DET0044033D DE652060C DE 652060 C DE652060 C DE 652060C DE T44033 D DET44033 D DE T44033D DE T0044033 D DET0044033 D DE T0044033D DE 652060 C DE652060 C DE 652060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
housing
wheel
cutting tool
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET44033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecalemit SA
Original Assignee
Tecalemit SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecalemit SA filed Critical Tecalemit SA
Application granted granted Critical
Publication of DE652060C publication Critical patent/DE652060C/de
Priority claimed from US386580A external-priority patent/US2870344A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/68Cutting profiles into the treads of tyres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/16Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture specially for use as rectifiers or detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3063Electrolytic etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

  • Maschine zum Einschneiden der Lauffläche,von Radreifen aus Gummi o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Einschneiden der Lauffläche von Radreifen aus Gummi o. dgl.
  • Es sind schon Vorrichtungen bekannt, die dazu dienen, Nuten in die Radreifen einzufräsen und um das Werkzeug während des Stillständes des Radreifens quer zum Reifen zu bewegen. Bei diesen bekannten Einrichtungen erfolgt die Einstellung des Reifens unabhängig vom Antrieb des Werkzeuges durch den Handhabenden und das Einschneiden durch ein um seine Achse umlaufendes Bohrwerkzeug.
  • Es ist auch bei Vorrichtungen, welche dazu dienen, die Radreifen mit Umfangsrillen zu versehen, die in einer zur Radachse senkrechten Ebene liegen, vorgeschlagen worden, den Reifen auf antreibende Rollen zu setzen und um seine Achse umlaufen zu lassen, während das stillstehende Schneidwerkzeug wie auf einer Drechslerbank in die Lauffläche einschneidet.
  • Demgegenüber wird der Erfindung gemäß der Radreifen durch das Triebwerk aussetzend gedreht und durch dasselbe Triebwerk dem Werkzeug eine zum Reifen oder umgekehrt dem Reifen eine zum Werkzeug hin und her gehende Querbewegung mitgeteilt, derart, daß in den Ruhepausen der Reifenbewegung bei jedem Hinunrdhergang das Schneidwerkzeug in die Lauffläche des Reifens. einschneidet.
  • Der Antrieb erfolgt dabei in der Weise, daß das Triebwerk einerseits das Schneidwerkzeug in Drehung versetzt und in der Richtung der Einschnitte quer zur Lauffläche verschiebt und andererseits durch ein Schaltwerk selbsttätig den Radreifen absatzweise weiterdreht.
  • Bei einer Ausführu4gsforin, welche als zur Zeit besonders bevorzugt hier dargestellt wird, ist die -Arbeitsebene des Schneidwerkzeuges eine lotrechte, durch die Drehachse des Rades gelegte oder zu dieser geneigte Ebene, welche zwischen.den beiden das Rad abstützenden und antreibenden Rollen verläuft.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt Fig. i die Maschine schematisch.
  • Fig.2 ist eine Ansicht von oben auf den unteren Teil der Maschine, Fig. 3 eine Seitenansicht.
  • Fig. q. zeigt eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles f, der Fig. 2, wobei der genutete Zylinder und sein Klinkentrieb fortgelassen sind.
  • Fig. 5 vezanschaulicht im Schnitt die Antriebseinrichtung für die Drehung -des@räsers. Im Ausführungsbeispiel besteht die Maschine aus einer, fahrbaren Grundplatte j mit Laufrolllen a. Der. Antrieb erfolgt hier durch einen Elektromotor 3, der auf der Gruqr@, platte befestigt ist und an eine Stromzufrt@t` rung angeschlossen wird. Die Grundplatt, l; trägt zwei Ständer ¢ und 5. In dem @tan4 der 4. ist eine frei drehbare Rolle 6 von doppellcegeliger Form gelagert, um die Mittena.usrichtung des Rades in der Maschine zu erleichtern. In dem Ständer 5 ruht eine am Umfang genutete Rolle ;7 (Fig. 2 und Diese beiden Rollen 6 und 7, deren Achsen parallel zueinander in einer gewissen Entfernung voneinander liegen, tragen den mit feinen Einschnitten zu 'versehenden Reifen 8; der unter so starken Druck gesetzt wird, daß er durch die Drehung der Rolle 7 mitgenommen wird, wenn diese selbst gedreht wird. Es kann der Reifen auf einem Rad befestigt bleiben und auch das letztere am Fahrzeug. In diesem Fall kann die Druckkraft durch einen Teil des Fahrzeuggewichtes erreicht werden.
  • Der Motor 3 überträgt durch die Scheibe 9 und den Riemen iö die Drehung auf eine Scheibe i i, die auf einer Nut- oder Keilwelle 12 als Antriebswelle des Triebwerkes sitzt. Diese Welle 12 ist im Ausführungsbeispiel in Lagerei zwischen den beiden Ständern 4 und 5 und parallel zu den Achsen der Rollen 6 und 7, also senkrecht zur Mittelebene des Reifens 8 gelagert.
  • Auf der Nut- oder Keilwelle 12 sitzt eine Mutter 13, deren innere Bohrung mit übereinstimmenden Nuten eingerichtet ist und deren äußeres Schraubengewinde als Schnecke mit einem Schneckenrad 14 in Eingriff liegt. Das Schneckenrad hat Achszapfen 16, deren Lager in dem Gehäuse 15 angeordnet sind, das finit dein Schneckenradgetriebe auf der genuteten Welle verschiebbar ist. Dieses Gehäuse hat einen einstellbaren Ansatz 17, welcher mit einer Rolle 18 o. dgl. in einer in'der Grundplatte verlaufenden Schlitzführung i9 geführt wird, damit das Gehäuse 15 sich nicht drehen, jedoch mit der Schnecke 13 und dem Rad 14 hin und her bewegen kann.
  • Die Welle 16 des Schneckenrades 14 trägt am einen Ende ein Stirnrad 2o, das mit einem Stirnrad :2i in Eingriff steht, welches auf einer Welle 22 des Schneidwerkzeuges 23 und einer Führungsrolle z4 festsitzt. Diese Zahnräder 2o, 2i und die Werkzeugwelle 22 sind in ein Gehäuse 25 eingeschlossen, welches sich auf -dem Außenring von Kugellagern 26, 27 drehen kann, in welchen wiederum die Achszapfen 16 'des Schneckenrades 14 gelagert sind. Das Gehäuse 25 kann also um die Achszapfen 16 schwenken, ohne daß die Zahnräder 2o, 21 außer Eingriff gelangen. Die Führungsrolle 24 ist dazu bestimmt, die Tiefe der von dem Schneidwerkzeug 23 hergestellten Nut zu begrenzen.
  • -Das Gehäuse 25@ des Schneidwerkzeuges 23 I tx--t einen Zapfers 25a, an welchem eine Zug--; fer 28 angreift, die andererseits an dem :rWerschiebbaren Gehäuse 15 befestigt ist und dadurch das Gehäuse 25 mit dem Werkzeug selbsttätig und elastisch in den Bereich des Radreifenmantels, also ih die obere Lage schwenkt (Fig. 4). Die Bewegung in dieser Richtung wird durch einen einstellbaren Anschlag 15a am Gehäuse i5 beschränkt, gegen den der Zapfen 25a anschlägt. Man stellt diesen Anschlag so -ein, daß der Fräser 23 den Reifen am Rande des Laufreifens angreift, ohne in die Seitenflächen des Reifens einzuschneiden.
  • Andererseits treibt die Keilwelle 12 durch die Untersetzungsräder 29, 3o eine zu ihr senkrechte Welle 31 an, welche einerseits eine Kurbelscheibe 32, andererseits eine Nockenscheibe 33 trägt.
  • An dem -Kurbelzapfen 34 der Scheibe 32 greift eine Schubstange 35 an, welche gleichfalls gelenkig an ihrem anderen Ende bei 36 mit einem horizontalen Hebel 37 verbunden ist. Dieser dreht sich oder stützt sich einerseits auf den festen Zapfen 38 der Grundplatte i und vermittelt andererseits, mit seinem Ende 39 in einen Schlitz 4o des Gehäuses 15 eingreifend, die Hinundherbewegung des Gehäuses 15 und damit des Gehäuses 25 und des Schneidwerkzeuges 23.
  • Die auf der anderen Seite sitzende Nockenscheibe 33 erhält zwei vorteilhaft. einander gegenüberliegende Nocken 33a; die Scheibe bewegt daher bei jeder Umdrehung zweimal einen Kniehebel 41, der bei 42. am Gehäuse gelagert ist. Dieser Kniehebel bewegt eine Schaltklinke 43 (Fig. i und 4) und dreht ein Schaltrad 44, das mit der genuteten Rolle 7 verbunden ist, um einen Zahn weiter. Das Schaltrad wird durch eine Sperrklinke 45, welche mit der Klinke 43 durch eine Feder 46 verbunden ist, gegen Rückdrehung gesperrt. Dadurch wird erreicht, daß bei jedem Hinundhergang der Reifen zweimal um Nutenabstand weitergedreht wird.
  • Bei jedem Vorschub des Gehäuses 15 greift die Fräseitlrichtung die Lauffläche des Reifens 8 an; dabei kommt auch die Rolle 24 mit dem Reifen in Berührung und rollt auf seiner Oberfläche,, was durch die Lagerung des Gehäuses 25 ermöglicht wird, das zwischen den Lagen A und Stellung B (Fig. 4) schwingen kann, so daß die in den Reifen gefräßten Nuten eine gleichmäßige Tiefe erhalten. Sobald der Fräser mit dem Reifen außer Eingriff kommt und bevor seine Fortbewegung beendet ist, bewirkt die Kurve 33 durch die Klinke 43 ein Weiterdrehen der genuteten Walze 7. Der Reifen wird um ein Stück weitergedreht und kann während des folgenden Durchganges eine neue zur vorhergehenden parallele Nut in den Reifen einschneiden.
  • Naturgemäß ist die Erfindung nicht auf das erläuterte und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt; vielmehr können Einrichtungen durch gleichwirkende Vorrichtungen ersetzt werden. So können insbesondere Werkzeuge vorgesehen werden, welche den Reifen auf den Rollen halten, ihn stützen und den erforderlichen Druck ausüben, wenn das ihn haltende Rad vom Fahrzeug abgenommen ist. Hierzu kann beispielsweise ein Rahmen mit zwei weiteren, beispielsweise als Hyperboloide ausgebildeten Rollen dienen, welcher schwingbar an Auslegern eines Ständers oder eines U-förmigen lotrechten Rahmens angeordnet ist, der vorzugsweise,aus zwei Ständern besteht, so daß er das auf den Rollen' sitzende Rad umgreift. Der Ausleger kann zur Erzeugung der Anpressung mit genügend großem Eigengewicht ausgeführt werden. Es kann zur Erzeugung der Anpressung aber auch eine Feder dienen, oder der ihn tragende Arm kann an dem Rahmen oder Ständer festklemmbar ausgebildet werden.
  • Das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel ist eine bevorzugte Lösung. Man kann den Radreifen auch gegenüber einem ortsfest umlaufenden Fräser, beispielsweise in den Pausen der absatzweisen Drehung des Reifens, hin und her schieben lassen und seine Lagerung dann entsprechend einrichten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Einschneidender Lauffläche von Radreifen aus Gummi o. dgl. mit in Richtung der Einschnitte geführtem Werkzeug, bei der der Reifen auf Rollen ruht, von welchen eine angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen dem Reifen eine aussetzende Drehung um seine Achse mitteilen und ein Schneidwerkzeug, Fräser o. dgl., um seine Achse gedreht und gleichzeitig mit seinem Lagergehäuse quer zur Lauffläche des Radreifens hin und her durch ein Triebwerk bewegt wird, das den Reifen nach Ausführung eines Schnittes selbsttätig jeweils um den .Abstand der Einschnitte weiterdreht.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßig als Nut- oder Keilwelle ausgebildete Antriebswelle (12) des Triebwerkes ihre Drehung einerseits über ein Schneckenradgetriebe auf das Schneidwerkzeug (23), andererseits über eine Nockenscheibe (33) und eine Kurbelwelle (34) auf- ein Schaltwerk (4q.) zum absatzweisen Drehen des Radreifens überträgt und unter Vermittlung einer Schubstange (35) das Hinundherbewegen des Schneidwerkzeuges (23) und seines Gehäuses (15) bewirkt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch'gekennzeichnet, daß die Achszapfen (16) des Schneckenrades (14) nuf Kugellagern (26, 27) in einem über der genuteten Antriebswelle (12) verschiebbaren Gehäuse (15) gelagert, sind und auf denselben Kugellagern, außen ein Gehäuse (25) um die Achszapfen schwenkbar gelagert ist, in welchem die Welle (22) mit dem Schneidwerkzeug (23) umläuft und das die in Eingriff bleibenden Zahnräder (2o, 21) zur Übertragung der Schneckenraddrehung auf die Werkzeugwelle einschließt. '4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das um die Achszapfen des Schneckenrades (14) drehbare Gehäuse (z5) des Schneidwerkzeugs (23) durch eine Zugfeder (28), die an dem auf fier genuteten Welle (12) verschiebbaren Gehäuse (15) des Schneckenradgetriebes befestigt ist, selbsttätig in den Bereich des Radreifenmantels geschwenkt und elastisch in Arbeitsstellung gehalten wird, ;während ein unterer einstellbarer Ansatz (17, 18) am Gehäuse (15). des Schneckenradgetriebes in einer in der Grundplatte parallel zur Haupttriebwelle (12) verlaufenden Schlitzführung (i9) geführt wird, damit das Schneidwerkzeug während seiner Hinundherbewegung seine lotrechte Lage beibehält. 5., Vorrichtung nach' Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Weiterschalten des Radreifens vermittelnde Kurvenscheibe (33) zwei gegenüberliegende Nocken (33a) hat, damit bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle (3i, 34) der Schalthebel (41) zweimal und daher beim Hinundhergang des Schneidwerkzeuges der Radreifen je um einen Abstand der Einschnitte gedreht wird.
DET44033D 1933-06-14 1934-06-13 Maschine zum Einschneiden der Laufflaeche von Radreifen aus Gummi o. dgl. Expired DE652060C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR652060X 1933-06-14
US386580A US2870344A (en) 1953-10-16 1953-10-16 Semiconductor devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652060C true DE652060C (de) 1937-10-25

Family

ID=26214760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET44033D Expired DE652060C (de) 1933-06-14 1934-06-13 Maschine zum Einschneiden der Laufflaeche von Radreifen aus Gummi o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE652060C (de)
FR (1) FR427143A (de)
GB (1) GB771009A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903270C (de) * 1951-09-26 1954-02-04 Wilhelm Beermann Maschine zum Herstellen von Gleitschutzrillen in der Laufflaeche von Gummireifen, insbesondere Kraftfahrzeugluftreifen
DE917869C (de) * 1951-07-03 1954-09-13 Otto Dattner Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von Automobilreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917869C (de) * 1951-07-03 1954-09-13 Otto Dattner Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von Automobilreifen
DE903270C (de) * 1951-09-26 1954-02-04 Wilhelm Beermann Maschine zum Herstellen von Gleitschutzrillen in der Laufflaeche von Gummireifen, insbesondere Kraftfahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
GB771009A (en) 1957-03-27
FR427143A (fr) 1911-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427529B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Hauptschneiden und Freiflächen von Spiralbohrern
DE652060C (de) Maschine zum Einschneiden der Laufflaeche von Radreifen aus Gummi o. dgl.
DE2012361C2 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE2553758C2 (de) Drahtanspitzmaschine
DE626439C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Furchen oder Einschnitten in der Laufflaeche von Gummireifen
DE2406325A1 (de) Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben
DE566600C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
DE1267943B (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern
DE658278C (de) Vorrichtung zum Schleifen Kruemmungen aufweisender Kanten ebener Glasplatten
DE458298C (de) Schleifen beliebig geformter Drehkoerper, insonderheit profilierter Buechsen, unter Benutzung einer Linienschablone
DE3423630A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl.
AT153275B (de) Maschine zur Herstellung von Rillen in Gummireifen.
DE517149C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels umlaufender Abrichtscheibe
DE916922C (de) Saegescleifvorrichtung
DE234207C (de)
DE416175C (de) Universal-Werkzeugmaschine mit Handbetrieb
DE327765C (de) Maschine zum Abziehen von Rasiermessern
DE518879C (de) Maschine zum Einfaerben von zur Herstellung einer Holzmasermusterung in Lackueberzuegen verwendeten Kupferplatten
DE246900C (de)
DE850654C (de) Einrichtung zum Ziehen von Glasrohren oder Glasstangen
DE1527092C (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern
DE446657C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schleifen mehrerer Flaechen an den Achsenlager- fuehrungen von Lokomotivrahmen mittels mehrerer umlaufender Schleifscheiben
DE582704C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Kolben von Brennkraftmaschinen auf einem Automaten