DE458298C - Schleifen beliebig geformter Drehkoerper, insonderheit profilierter Buechsen, unter Benutzung einer Linienschablone - Google Patents

Schleifen beliebig geformter Drehkoerper, insonderheit profilierter Buechsen, unter Benutzung einer Linienschablone

Info

Publication number
DE458298C
DE458298C DEK101518D DEK0101518D DE458298C DE 458298 C DE458298 C DE 458298C DE K101518 D DEK101518 D DE K101518D DE K0101518 D DEK0101518 D DE K0101518D DE 458298 C DE458298 C DE 458298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
workpiece
holder
grinding
workpiece holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK101518D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelm & Daniel GmbH
Original Assignee
Kelm & Daniel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelm & Daniel GmbH filed Critical Kelm & Daniel GmbH
Priority to DEK101518D priority Critical patent/DE458298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458298C publication Critical patent/DE458298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/02Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only
    • B24B17/025Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only for grinding rotating workpieces (three dimensional)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Schleifen beliebig geformter Drehkörper, insonderheit profilierter Büchsen, unter Benutzung einer Linienschablone. Es sind Maschinen zum Rundschleifen zylindrischer oder konischer Büchsen finit umlaufenden Schleifscheiben bekannt geworden, bei welchen der Werkstückhalter mit seinem Flansch auf einer ringförmigen Scheibe drehbar ist, die in der Arbeitsstellung der Maschine durch einen von Hand zu betätigenden Kupplungsbolzen mit dem feststehenden Flansch des Oberschlittens verriegelt wird. Solche Maschinen haben jedoch den 'Nachteil , daß sich auf ihnen keine beliebig geformten Drehkörper schleifen lassen, und claß der Angriff der Schleifscheibe starr und nicht elastisch ist.
  • Es sind ferner Maschinen zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkörper mittels tonlaufender Werkzeugscheiben bekannt geworden, bei welchen für jede Form - des Werkstückes zwei besondere Linienschablonen in die :Maschine einzusetzen sind. Die eine Schablone dient dazu, um das Werkstück entsprechend seiner beliebigen Form bei der gleichmäßigen Vor- und Rückwärtsbewegung in Richtung der Radiolachse zu der Schleifscheibe senkrecht zu stellen.
  • Die andere Schablone, die in einem entsprechenden Verhältnis zu der ersten Schablone stehen muß, ist an einem feststehenden Kurventisch angebracht. Längs dieser Schablone wird das in einem gegen Feder-oder Gewichtsdruck schwingenden Arm umlaufende Werkstück an dein Werkzeug unter Regelung des gegenseitigen Abstandes mit der Schwingbewegung vorbeigeführt.
  • Um die Schwingbewegung des Werkstücklialters zwecks Werkstückwechsels ohne Beeinflussung der Spannung vornehmen zu können, mit der der Rollenträger an der Schablone anliegt, ist gemäß der Erfindung der Schablonenhalter auf der Schwingachse des Werkstückhalterarmes selbst gegen Federwirkung schwingbar angeordnet, so daß bei Entriegelung des Schablonenhalters in seiner Arbeitsstellung Schablonen- und Werkstückhalter gemeinsam abgeschwenkt «-erden.
  • Beim Ausschwenken des Schablonen- und Werkstückhalter s wird eine Kupplung zum Aus- und Einschalten des Antriebes für die Drehung und Hinundherbewegung der Werkstückspindel betätigt.
  • Eine weitere Eigentümlichkeit der Erfindung besteht darin, daß von dem Antrieb der Maschine eine Scheibe in Drehung versetzt wird mit, wie bekannt, auf dem Umkreise einstellbaren Bocken, durch die der jeweiligen Bearbeitungsdauer entsprechend- die Entriegelung des Schablonen- und Werkstückhalters erfolgt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Abb. i und 2 eine Vor der- und Seitenansicht der Maschine in ihrer Arbeitsstellung, Abb.3 eine teilweise Hinteransicht im Sinne des Pfeiles x nach Abb. 2 und Abb. 4 eine Aufsicht auf die mittlere ringförmige Scheibe mit dem die Schablone tragenden Schablonenhalter und dem feststehenden unteren Flansch.
  • i ist das Gestell, in welchem die Säule 2 mittels des Handrades 3 in bekannter Weise verstellt werden kann. Auf der Säule 2 sitzt ein Kreuzsupport mit einer wagerechten Längsgleitbahn 4. Durch Spindeln und Handräder 5 und 6 können der Unter- oder Längsschlitten 7 und der Ober- oder Querschlitten 8 verstellt werden. Der Oberschlitten 8 ist finit einem feststehenden Flansch 9 versehen, auf welchem die mittlere ringförmige Scheibe io mit dem daran angebrachten Schablonenhalter i i und der obere Flansch 12 sitzt. Die Scheibe io und der obere Flansch 12 sind um einen im unteren Flansch 9 sitzenden, die Schwingachse bildenden Stehbolzen 13 drehbar bzw. schwenkbar gelagert.
  • Der obere Flansch 12- trägt den als Lagerbock ausgebildeten Werkstückhalter 14 für die Spindel 15 mit dem Rollenträger 16 und den die Maschine antreibenden Elektromotor 17. Das auf der Motorwelle sitzende Ritzel 18 greift in das größere Zahnrad i9 ein. Das auf der `'Vene des Zahnrades i9 sitzende kleine Zahnrad 2o greift in das größere Zahnrad 21 ein. Die beiden Zahnräder i9 und 2o sind in einer an sich bekannten Schere 22 gelagert, um das Übersetzungsverhältnis ändern zu können. Die Welle 23 des Zahnrades 21 kann durch eine Kupplung 24 in der dargestellten Arbeitsstellung der Maschine eingerückt werden. Der Kupplungshebel 25 ist uin den Drehpunkt 26 gelagert und steht unter der Einwirkung einer Zugfeder 27 (Abb. 2). Das untere Ende des Kupplungshebels z 5 trägt eine Ralle 28, die auf die Nase 29 des unteren feststehenden Flansches 9 aufläuft (Abb. 4.), sobald die Maschine bz«-. deren Teile ro, ii und 12 sowie 25 aus ihrer Arbeitsstellung um etwa eine achtel Drehung aus der Bildebene herausgeschwenkt werden, d. h. wenn der übergreifende Anschlag 3o der Scheibe io (Abb. i und 4) gegen den rechten Anschlag 31 des unteren Flansches 9 anschlägt.
  • Auf der Welle 23 sitzt ein Schraubenrad 32 (Abb.2), das mit dem Schraubenrad 33 der Spindel 15 in Eingriff steht, so daß die Spindel bei eingerückter Kupplung 24 in Umdrehung versetzt wird. Am anderen Ende der Welle 23 sitzt ein Stirnrad 34 (Abb. i und 2), das in das Zahnrad 35 eingreift, welches mit deni kleineren Zahnrad 36 in bekannter Weise in einer Schere 37 gelagert ist. Das Zahnrad 36 greift in den äußeren Zahnkranz der Kurbelscheibe 38 ein, an welcher das eine Ende der Schubstange 39 um den Drehzapfen 40 gelagert ist, während ihr anderes Ende an dem Rollenträger 16 angreift, so daß die Spindel 15 mit dem Rollenträger 16 hin und her bewegt werden kann. Der Drehzapfen 40 ist auf der Kurbelscheibe 38 in bekannter Weise in einem Schlitz geführt, um den Hub der Spindel 15 je nach Bedarf verkleinern oder vergrößern zu können.. Der Rollenträger 16 ist mit einem Handgriff 41 versehen, um die Teile io, 1i und 12, 14 sowie 25 aus ihrer Ruhestellung in die dargestellte Arbeitsstellung zu bringen bzw. zu schwenken.
  • In der dargestellten Arbeitsstellung der Maschine bewegt sich die Rolle 42 des Rollenträgers 16 beim Hinundhergang der Spindel 15 auf der am Schablönenhälter i i befestigten Schablone 43. Die Schablone 43 entspricht der äußeren Form des auf der Spindel 15 bzw. ain Rollenträger 16 sitzenden Werkstückes 44, das in Abb. 4 angedeutet ist. Damit nun während des Betriebes der Maschine die Rolle 42 des Rollenträgers 16 immer auf der Schablone 43 läuft, steht der obere drehbare Flansch i2 des alle Triebwerkteile aufnehmenden Werkstückhalters 14 unter der Einwirkung einer einstellbaren Zugfeder 45 (Abb.2). Die Feder 45 ist mit ihrem einen Ende an einem Halter 46- befestigt und kann mittels der Flügelmutter 47 eingestellt werden. Der Halter 46 ist an der während des Betriebes feststehenden mittleren ringförmigen Scheibe io bzw. an dem Schablonenhalter i i befestigt (Abb. i). Während des Betriebes stehen die schwenkbaren Teile io, ii und 12, 14 sowie 25 unter der Einwirkung einer kräftigen Zugfeder 48. Das eine Ende der Feder 48 ist an einem am Oberschlitten 8 angebrachten Stehbolzen 49 und das andere Ende an dem Halter 46 befestigt und kann mittels der Flügelmütter 5o eingestellt werden (Abb.2). Durch die Feder 48 werden die schwenkbaren Teile nach Fertigstellung des Werkstückes um eine achtel Drehung aus der Bildebene herausgeschwenkt.
  • Um die Schwenkung der Teile io, i i und 12, 14 sowie z5 vornehmen zu können, ist rückseitig der Maschine eine finit einem Zahnkranz versehene Nockenscheibe 51 v Orgesehen, die ebenfalls in dem Werkstückhalter 14 gelagert ist und durch das auf der Welle 52 (Abb. i und 3) der Kurbelscheibe 38 sitzende Zahnrad 53 angetrieben wird. An dieser Scheibe 51 können beliebig viel Nocken 54 angebracht werden, um nach einer angepaßten Bearbeitungsdauer die Schwenkung des Werkstückes 44 vorzunehmen. Die Kokken 54 betätigen den um die Drehpunkte 55 am Oberschlitten 8 gelagerten Hebel 56 (Abb. i und 3), der - auf den unterhalb des Flansches 9 um den DrehptinIct 57 gelagerten Hebel 58 einwirkt, welcher unter der Einw-irkung einer Feder 59 steht. In dem Hebel 58 ist um den Drehpunkt 6o der Kupplungsbolzen-61 gelagert, der in der Arbeitsstellung der :Maschine angehoben ist und den unteren Flansch 9 mit der ringförmigen Scheibe io verriegelt, um nach Beendigung eines Arbeitsvorganges durch die Nocken 54. bzw. durch die Hebel 56 und 58 zurückgezogen zu werden (Abb. i und 2), so daß die "Zugfeder .I8 die schwenkbaren Teile aus der Bildebene herausschwenken kann und dadurch das Rädergetriebe stillsetzt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: -In der Ruhe- oder Anfangsstellung der Maschine: ist die Längsachse a.-b der Spindel 15 (Abb.4) etwa um eine achtel Drehung von der Schleifscheibe 62 (Abb. i) abgeschwenkt, so daß sie die Stellung a,-b einnimmt. Bevor die Sclnvenkung in die Stellung a,-b durch die Zugfeder .48 vorgenommen wird, wird der Kupplungsbolzen 61 von den beiden Hebeln 56 und 58 durch die Nocken 54 der Nockenscheibe 51 zurückgezogen (Abb. i und 3), so daß die ringförmige Scheibe io und der an ihr befestigte Schablonenhalter i i mit der Schablone 43 nicht mehr mit dem unteren Flansch 9 verriegelt ist. Der übergreifende Anschlag 3o der Scheibe io schlägt dann gegen den rechten Anschlag 31 des unteren Flansches 9 an, wie dies in Abb. .4 durch den punktierten -Anschlag 3o angedeutet ist. Bei dieser Schwenkung der Teile io, i i und 43 drückt die Rolle 42 des Rollenträgers 16 gegen die Schablone .I3, wodurch der Rollenträger 16 und der Werkstückhalter i-. mit seinem oberen um die Schwingachse 13 drehbaren Flausch 12 die Schwenkung mitmachen. Während dieses Vorganges läuft die Rolle 28 des Kupplungshebels 25 auf die -Nase 29 des feststehenden Flansches 9 auf, so daß sie mit dem Kupplungshebel -25 die Stellung b-b, (Abb. d.) einnimmt. Durch das Auflaufen der Rolle 28 auf die Nase 29 wird die Kupplung 24 ausgerückt und die Maschine stillgesetzt. In der Ruhestellung a,-b-b, (Abb. d.) ist die Zugfeder .18 entspannt.
  • Bei der Ingangsetzting der Maschine wird las zu schleifende Werkstück 44 auf die Spindel 15 vor dein Rollenträger 16 aufgesetzt und .ler Elektromotor 17 eingeschaltet. Alsdann werden die schwenkbaren Teile, und zwar die ringfi@rinige Scheibe io und der an ihr angebrachte Schablonenhalter i i mit der Schablolle 43 und der obere Flansch 12 mit dein Werkstücklialter 14 durch den am Rollenträger 16 angebrachten Handgriff ,I1 aus der Stellung a,-h-l1, (Abb..Ij gegen die Schleifscheibe 62 geschwenkt, wobei die- Rolle .I2 des Rollent * rägers i6 gegen die Schablone 43 drückt. Diese Schwenkung ist beendet, sobald der übergreifende Anschlag 3o der Scheibe io gegen den linken Anschlag 31 des Flansches 9 anschlägt (Abb.4).
  • Bei dieser Schwenkung wird die Zugfeder .I8 gespannt, und die Rolle 28 des Kupplungshebels 25 läuft von der Nase 29 des Flansches 9 ab, bis sie die in Abb. d. dargestellte Stellung einnimmt, wodurch die Kupplung 2.4 eingerückt und die Maschine in Gang gesetzt wird. Sobald die Schwenkung vollendet ist, wird gleichzeitig mit dem Einschalten der Kupplung 2:I der Kupplungsbolzen 61 durch den unter der Einwirkung einer Feder 59 stehenden Hebel 58 angehoben und dadurch die Scheibe io mit dem Flansch 9 verriegelt. Durch die Zugfeder 45 (Abb.2), die -am @@`erlcst@iclehalter 1.4 befestigt ist, wird der Rollenträger 16 bei dem Hinundhergehen der Spindel 15 gegen die Schablone 43 gezogen, so dali sich die Rolle 42 des Rollenträgers 16 während des Betriebes immer auf der dem Werkstück 44 entsprechend ausgebildeten Kante der Schablone .I3 bewegt. Das Werkstück .I4. wird hierbei durch eine °Init hoher Umdrehungszahl laufende Schleifscheibe 62 (Abb. i) geschliffen.
  • Sobald nach einer bestimmten Bearbeitungsdauer durch einen Nocken 54. der N ockenscheibe 51 die beiden Hebel 56 und 58 betätigt und somit deren äußere Hebelarme heruntergedrückt werden, wird dadurch der Kupplungsbolzen 61 heruntergezogen, so (laß die mittlere Scheibe io mit dem unteren Flansch 9 entriegelt wird und sämtliche schwenkbaren Teile io, ii und 12, 1.[ sowie 25 - durch die Zugfeder 48 von der Schleifscheibe 62 in die Ruhe- oder Anfangsstellung a,-b-b, (Abb. 4.) geschwenkt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schleifen beliebig _ geformter Drehkörper, insonderheit profilierter Büchsen, unter Benutzung einer Linienschablone, längs der (las in einem gegen Feder- oder Gewichtsdruck schwingenden Arm umlaufende Werkstück an dein Werkzeug unter Regelung des gegenseitigen Abstandes mit der Schwingbewegung -vorbeigeführt wird, und einer Vorrichtung zum Verriegeln des Schwingarme, dadurch--gekennzeichnet, (laß - um die Schwingbewegung des Werkstückhalters zwecks Werkstückivechsels ohne Beeinflussung der Spannung vornehmen zu können, mit der der Rollenträger (16) an der Schablone (43) anliegt - der Schablonenhalter (i i) auf der Schwingachse (13) des Werkstückhalterarmes (14) selbst gegen Federwirkung (.I8) schwingbar angeordnet ist, so daß bei Entriegelung des Schablonenhalters (i r) in seinerArbeitssteUung Schablonen-und Werkstückhalter (11, 14) gemeinsam abgeschwenkt werden.
  2. 2. Einrichtung beim Schleifen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß an dem _ feststehenden Flansch (9) in der Schwingachse (13) eine Nase (29) angeordnet ist, die beim Ausschwenken - des Schablonen- und Werkstückhalters (il, 14.) eine Kupplung (24, 25) zum Aus- und Einschalte. des Antriebes für die Drehung und Hinundherbewegung der Werkstückspindel (15) betätigt.
  3. 3. Schaltvorrichtung beim Schleifen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB von dem Antrieb der Maschine eine Scheibe (51) in Drehung versetzt wird mit, wie bekannt, auf dem Umkreise einstellbaren Nocken (5q.), durch die der jeweiligen Bearbeitungsdauer entsprechend die Entriegelung des Schablonen- und Werkstückhalters erfolgt (Hebelwerk 55 bis 6o)..
DEK101518D 1926-11-13 1926-11-13 Schleifen beliebig geformter Drehkoerper, insonderheit profilierter Buechsen, unter Benutzung einer Linienschablone Expired DE458298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101518D DE458298C (de) 1926-11-13 1926-11-13 Schleifen beliebig geformter Drehkoerper, insonderheit profilierter Buechsen, unter Benutzung einer Linienschablone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101518D DE458298C (de) 1926-11-13 1926-11-13 Schleifen beliebig geformter Drehkoerper, insonderheit profilierter Buechsen, unter Benutzung einer Linienschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458298C true DE458298C (de) 1928-04-10

Family

ID=7239665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK101518D Expired DE458298C (de) 1926-11-13 1926-11-13 Schleifen beliebig geformter Drehkoerper, insonderheit profilierter Buechsen, unter Benutzung einer Linienschablone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246454B (de) * 1959-06-20 1967-08-03 Frederick William Armytage Maschine zum Feinschleifen fertiggeformter, stark profilierter Werkstuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246454B (de) * 1959-06-20 1967-08-03 Frederick William Armytage Maschine zum Feinschleifen fertiggeformter, stark profilierter Werkstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458298C (de) Schleifen beliebig geformter Drehkoerper, insonderheit profilierter Buechsen, unter Benutzung einer Linienschablone
DE2539654A1 (de) Innenschleifmaschine
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE643011C (de) Schleif- und Poliermaschine
DE360874C (de) Maschine zum Schleifen von konvexen oder konkaven Glaslinsen
DE460110C (de) Schleifen kugeliger oder nach verschiedenen Radien gekruemmter (torischer) Flaechen, insonderheit an Gesenken
DE452978C (de) Schleifvorrichtung fuer kreisende Sichelmesser bei Zigarettenmaschinen
DE916922C (de) Saegescleifvorrichtung
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
DE652060C (de) Maschine zum Einschneiden der Laufflaeche von Radreifen aus Gummi o. dgl.
DE951434C (de) Guillochiermaschine
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben
DE311354C (de)
CH184677A (de) Maschine zur Herstellung von Blattfurnieren.
DE480259C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE1577480C3 (de)
DE248908C (de)
DE19269C (de) Neuerungen an Cylinderbohrmaschinen
DE404986C (de) Maschine zum Schleifen zweier einander zugekehrter Flaechen eines Werkstueckes, z. B. einer Rachenlehre
DE225782C (de)
DE255333C (de)
DE327245C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben, insonderheit fuer Zahnraederschleifmaschinen
DE452506C (de) Schleifmaschine, insonderheit zum Schleifen von Spiralbohrern
DE425105C (de) Selbsttaetig wirkende Maschine zum Schleifpolieren profilierter Drehkoerper
DE273199C (de) Häckselmaschine mit Einrichtung zum selbsttätigen schleiffen der Messer während des Betriebes