DE651620C - Druckschalter - Google Patents

Druckschalter

Info

Publication number
DE651620C
DE651620C DEB165075D DEB0165075D DE651620C DE 651620 C DE651620 C DE 651620C DE B165075 D DEB165075 D DE B165075D DE B0165075 D DEB0165075 D DE B0165075D DE 651620 C DE651620 C DE 651620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
contacts
flat
switch
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB165075D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB165075D priority Critical patent/DE651620C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651620C publication Critical patent/DE651620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction
    • H01H13/585Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction wherein the movable contact rotates around the axis of the push button

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Druckschalter In den Hauptpatent 650 927 handelt es sich um eine neue Anordnung von schwingenden Schaltkontakten, die innerhalb einer als Vierkant oder Mehrkant ausgebildeten Sockelvertiefung eines Druckschalters am Schaltrad derart drehbar und federnd angeordnet sind, daß sie tangential zum Schaltradumfang bis in die Ecken des Mehrkants schwingen können. Nach der Erfindung beim Hauptpatent schwingen die federnden Kontakte des Schaltrades etwa im Bereich des halben Schaltwinkels frei und sind am Schaltrad auf Achszapfen unter Verwendung von auf den Achszapfen angeordneten Torsionsfedern frei drehbar befestigt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine weitere Verbesserung dieser Schaltkontaktanordnung dadurch erzielt, daß das Schaltrad aus einem flachen Metallteil besteht, welches drei in Abstand nebeneinander angeordnete Schenkel besitzt, von denen der mittlere die Schaltachse- bildet, während die beiden äußeren als Drehachsen für die schwingenden federnden Schaltkontakte dienen.
  • Der Vorteil dieser neuen Anordnung besteht darin, daß unter Vermeidung eines besonderen Schaltrades eine äußerst einfache Ausführung zur Anbringung der schwenkbaren 'Schaltkontakte gebildet wird, die infolge ihrer flachen Form außerdem auch .dem Bereiche des auftretenden Schaltfeuers entzögen ist.
  • In der Zeichnung ist die neue Anordnung und deren Hauptteile dargestellt, und zwar in .der Abb. r in einer Draufsicht auf den Schaltersockel mit den Schaltkontakten und in der Abb. -2 in einem senkrechten Längsschnitt der Abb. i. In beiden Abbildungen sind die Führungsteile für den Druckknopf wegen einer besseren Erkennbarkeit der Darstellung fortgelassen worden, da diese Teile sonst die Hauptteile überdecken. Die Abb. 3 bis 6 stellen einige Einzelteile dar.
  • Der Schaltersockel i (Abb. i und 2) ist mit einer Vertiefung 2 versehen, die etwa die Form eines Vierecks besitzt und deren Seitenwände, die teils von den Anschlud3kontakten 3 gebildet werden, abgestuft sind. Innerhalb der Vertiefung 2 sind die schwenkbaren Schaltkontakte .4 angeordnet. Diese sind auf Zapfen 5 drehbar aufgesteckt. Die Achszapfen 5 bilden ein Stück mit der mittleren Schaltachse 6. Die Schaltachse 6 mit den beiden Achszapfen 5 besteht aus einem flachen Metallstück. Auf den Achszapfen 5, und zwar zwischen den Führungsschenkeln 7 (Abb. 2) der Schaltkontakte .I ist je eine Spannfeder 8 angeordnet, deren Enden einerseits am Schaltkontakt.I und andererseits an der Schaltachse 6 anliegen und dadurch den Schaltkontakt derart tangential nach auswärts schwenken, daß das Ende desselben sicV an der:: Wandung der Sockelvertiefung 2 in der @izh Lage anlegt. Der aus den Teilen 5 und 6 be;" stehende flache Metallteil ist an einem oder beiden Enden mit Drehzapfen 9 bzw. io versehen und mit diesen im Schaltersockel i oder besonderen, am Sockel angeordneten Führungsteilen gelagert. Bei einer Linksdrehung des flachen Metallteiles gleiten die federnd und drehbar angeordneten Schaltkontakte 4 zuerst an der Kontaktfläche 3 oder in der Ausschaltstellung an der Isolierwand der Sockelvertiefung 2 entlang, bis die Kontaktenden an der Sockelstufe bei ii abgleiten und dann in einem freien Sprung bis in die nächste Ecke der Vertiefung gelangen, -um sich dann wieder gegen die nächste Wandfläche bzw. Kontaktfläche anzulegen.
  • Die Cbertragung der Bewegung des Druckknopfes auf den flachen Schaltteil 5, 6 kann auf bekannte Weise sowohl in axialer Richtung als auch quer dazu erfolgen. Bei der axialen Anordnung wird der flache Schaltteil 5, 6 mit einer tordierten Verlä>;gerung 12 versehen (Abb. 2). In den Abb. 3 und d. ist der flache Schaltteil in Seitenansicht und in Draufsicht von der Verlängerung aus gesehen dargestellt. Durch Druck auf den Knopf 13 wird der Teil i - unter Vermittlung einer Scheibe 14 auf bekannte Weise gedreht, wodurch die Kontakte kurz- vor der Erreichung der Endstellung des Druckknopfes in die nächste Schaltstellung springen.
  • In den Abb. 5 und 6 ist eine andere Anordnung zur Betätigung des flachen Schaltteiles 5, 6 schematisch dargestellt. Die Betätigung erfolgt in einer anderen Richtung als oben beschrieben, und zwar um etwa go Grad versetzt dazu von der Seite aus. Der flache Schaltteil ist beispielsweise im Schaltersockel mittels der beiden Zapfen g und io gelagert. Ein Zackenrad 15 ist unverdrehbar mit dem flachen Teil 5, 6 verbunden. Dieses wird auf bekannte Weise mittels einer Schaltstange 16 o. dgl. durch Bewegung der Schaltstange in Drehung versetzt, wodurch dann :der gleiche Schaltvorgang wie oben geschil-"-drt herbeigeführt wird. Die Anordnung ist in den Abb. 5 und 6 in zwei um-go Grad zueinander versetzten Stellungen dargestellt.
  • Die Abb. i läßt fernerhin noch erkennen, daß die beim Ausschalten entstehenden Schaltfunken 17 derart liegen, daß sie infolge der flachen Anordnung des Schaltteiles , 6 mit diesem nicht in Berührung gelangen können, so daß die Schaltleistung dadurch trotz der einfachen Ausführung sehr gut ist. Der flache Teil 5.6 ist in den Abb. 3 und 5 so dargestellt, daß die Achszapfen 5 für die Schwenkkontakte .I nur an einem Ende mit dem Achsteil 6 in Verbindung stellen. Die Kontakte ..können gegen Herausfallen durch besondere Scheiben 18 (Abb. ? und 3) oder auch durch den Schaltersockel i (Abb. 5) geschützt werden. Es ist aber natürlich auch möglich, die Achszapfen 5 an beiden Enden mit dem Aclistei16 zu verbinden. Das Wesentliche der Erfindung ist die einfache flache Ausführung des als Ersatz eines runden Schaltrades dienenden flachen Metallteiles 5, 6: denn nur infolge dieser besonderen Anordnung entstehen die oben geschilderten Vorteile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUC1i Druckschalter mit einem innerhalb einer allnähernd vier- oder lilehrkalitigen Sockelvertiefung befindlichen Schaltrad, dessen Kontakte am Schaltrad auf Achszapfen drehbar und federnd angeordnet sind, nach Patent 65o g27, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad aus einem flachen Metallteil besteht, welches drei in Abstand nebeneinander angeordnete Schenkel "besitzt, von denen der mittlere die Schaltachse bildet, während die beiden äußeren als Drehachsen für die s ;liwingenden federnden Schaltkontakte dienen.
DEB165075D 1933-12-21 1934-04-14 Druckschalter Expired DE651620C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB165075D DE651620C (de) 1933-12-21 1934-04-14 Druckschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE773169X 1933-12-21
DEB165075D DE651620C (de) 1933-12-21 1934-04-14 Druckschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651620C true DE651620C (de) 1937-10-16

Family

ID=25948036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB165075D Expired DE651620C (de) 1933-12-21 1934-04-14 Druckschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651620C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE651620C (de) Druckschalter
DE482622C (de) Druckknopfschalter mit einem auf einer feststehenden Spindel laengsverschiebbar und drehbeweglich angeordneten Schaltkoerper
DE634207C (de) Nockenwalzenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE7242958U (de) Schaltvorrichtung
DE817169C (de) Druckknopf-Schalter
DE391016C (de) Werkzeugisolierung, insbesondere fuer die Griffschenkel von Zangen o. dgl.
DE2162852A1 (de) Umschalter
DE557526C (de) Eindruckknopfschalter mit Momentkippschaltwerk
DE705194C (de) Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk
DE473183C (de) Musikdose
DE588220C (de) Kipphebelschalter
DE514459C (de) Vorrichtung zum Umsetzen jedes zweiten Hubes einer geradlinigen Hin- und Herbewegung in eine hin oder her schwenkende Bewegung
DE730618C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzschraubenschluesseln
DE1053613B (de) Druckknopfumschalter mit einer kippbaren Kontaktbruecke
DE396232C (de) Antrieb fuer Zugschalter
DE625670C (de) Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE3813100C2 (de)
DE671730C (de) Elektrischer Kipphebelschalter
AT206506B (de) Elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere Einfahrkontakt
DE449699C (de) Hebelschalter
DE515225C (de) Druckknopfschalter mit einer durch schraege Gleitflaechen beim Druckhub und Rueckgang schrittweise gedrehten Schalttrommel
DE961977C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
AT249605B (de) Schraubenschlüssel