DE64721C - Ablafsventil für ein Milch-, Kühl- und Abrahmgefäfs - Google Patents

Ablafsventil für ein Milch-, Kühl- und Abrahmgefäfs

Info

Publication number
DE64721C
DE64721C DENDAT64721D DE64721DA DE64721C DE 64721 C DE64721 C DE 64721C DE NDAT64721 D DENDAT64721 D DE NDAT64721D DE 64721D A DE64721D A DE 64721DA DE 64721 C DE64721 C DE 64721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
container
valve
cooler
drain valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT64721D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. WEDDING in Lindlar, Rheinprovinz
Publication of DE64721C publication Critical patent/DE64721C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • A01J11/10Separating milk from cream
    • A01J11/12Appliances for removing cream

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der vorliegende Apparat bezweckt eine möglichst schnelle Sahneabscheidung durch allseitige Kühlung des Behälters mittelst Wassers, sowie eine einfache und bequeme Absonderung von Sahne und Milch.
Die Milch ist in dem Behälter B enthalten, welcher in einen Wasserbehälter A eingesetzt wird. An dem oberen Ende des letzteren befinden sich an gegenüberliegenden Stellen der Einlauf α und der Auslauf b, welcher in eine Rinne e mündet. Ueber das Ganze wird der gleichfalls zum Behälter ausgebildete Deckel C gesetzt. In diesen tritt bei / das kühlende Wasser und fliefst durch den Auslauf i, welcher mit dem Einlauf a des unteren Behälters verbunden ist. Mit Hülfe der Griffe ν w läfst sich der Deckel C leicht abheben.
In dem Boden des Behälters B an der tiefsten Stelle ist das Ablafsventil E angebracht, welches in Fig. 3 in gröfserem Mafsstabe dargestellt ist. Es besteht aus dem Ventilkörper f und aus dem Abfmfsrohr r, welches mit einem Flantsch t an dem Boden des Behälters B befestigt ist und auch durch eine Oeffnung des Kühlers A führt. Durch Ueberschrauben des Rohrstutzens d mit Flantsch (nöthigenfalls unter Anwendung von Dichtungsscheiben) über das mit Aufsengewinde' versehene Abfiufsrohr r wird die gehörige Dichtung für das letztere hergestellt. Der Ventilkörper f, welcher mit einem Schlüssel q verbunden ist, bildet einen Hohlcylinder oder einen Kegel, welcher unten durch ein Sieb 0 verschlossen ist. Den Ventilöffnungen s entsprechen die Oeffnungen r1 im Rohr r. Der Ventilkörper f ist äufserdem von einer Haube mit Sieböffnungen η umgeben. Bei geöffnetem Ventil mufs also die Milch nach einander durch die Siebe n, durch die Oeffnungen r1 s und das Sieb 0 treten. Diese Anordnung hat den Zweck, dafs die Milch nach der Absonderung der Sahne frei abfliefsen kann, während durch die Siebe die fette Sahne zurückgehalten wird. Um auch letztere abzulassen, mufs man den Ventilkörper/ aus dem Abfiufsrohr τ ganz herausheben, wie in Fig. 3 dargestellt.
Die Handhabung des Apparates geschieht in der Weise, dafs nach dem Einsetzen des Behälters -B das Ventil E geschlossen wird. Alsdann füllt man die Milch ein und setzt den als Deckel dienenden Behälter C so auf, dafs die Rohrstutzen i a mit einander verbunden sind. Giefst man jetzt Kühlwasser in den oberen Behälter C ein, so fliefst dasselbe bald nach dem unteren über, und es füllt sich dieser, bis schliefslich bei b das Wasser überläuft, in die Rinne e. Man kann nun entweder das Wasser beständig in den oberen Behälter C einlaufen lassen, so dafs eine ununterbrochene Wasserströmung stattfindet, oder man füllt den oberen Behälter C von Zeit zu Zeit; ist dieser leer, so tritt bei b kein Wasser mehr aus. Damit im letzteren Falle, sofern nicht unmittelbar wieder nachgefüllt wird, die Kühlwirkung von oben unterhalten bleibt, liegt die Abflufsmündung des Rohres i in einer gewissen Entfernung vom Boden des oberen Behälters, welcher sich somit nicht ganz entleeren kann. Die Absonderung der Sahne geht naturgemäfs um so schneller vor sich, je öfter das Kühlwasser erneuert wird.
Hat die Abscheidung der Sahne in genügendem Mafse stattgefunden, so hebt man das Obergefäfs C ab, dreht mittelst des Schlüssels q das Ventil auf und. lä'fst Milch und Sahne in der vorher beschriebenen Weise nach einander in untergehaltene Gefäfse ab. Darauf wird die Reinigung des Apparates, besonders des Ventiles E vorgenommen, wobei das Wasser A nach Abschrauben des Verschlusses c abgelassen werden kann.
Durch das Kühlen der Milch von oben wird ein vorzeitiges Sauerwerden verhütet und das Entrahmen beschleunigt. Zweckmäfsig ordnet man über der Milch noch einen Luftzug an, um ihr ein freies Ausdünsten zu gewähren.
Dies geschieht durch kleine seitliche Oeffnungen u unmittelbar oberhalb des Milchspiegels und durch den Luftabzug k.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Ablafsventil für ein Milch-Kühl- und Abrahmgefäfs, dessen äufserer Ventilkörper (r) durch die'Böden des Wasserbehälters '(A) und des Milchbehälters (B) hindurchführt, während der als Ventilkegel dienende Einsatz f vor und hinter den Ventilöffnungen ein oder mehrere Siebe trägt, so dafs letztere mit dem Einsatz zum Zwecke der Reinigung herausgezogen werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT64721D Ablafsventil für ein Milch-, Kühl- und Abrahmgefäfs Expired - Lifetime DE64721C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64721C true DE64721C (de)

Family

ID=338570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64721D Expired - Lifetime DE64721C (de) Ablafsventil für ein Milch-, Kühl- und Abrahmgefäfs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64721C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE64721C (de) Ablafsventil für ein Milch-, Kühl- und Abrahmgefäfs
DE1214618B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
DE88446C (de)
DE825761C (de) Automatischer Waschapparat, insbesondere fuer Pipetten u. dgl.
DE918027C (de) Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe
DE700166C (de) Darmspuelapparat
DE583280C (de) Einrichtung zum Filtrieren und gleichzeitigen Kuehlen von Milch
DE463155C (de) Fluessigkeitsfilter
DE703603C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen, Belueften, n von Bierwuerze
DE53215C (de) An einem atmosphärischen ButterIafe ein Waschbebälter für die Luft
DE674585C (de) Vorrichtung zum Mischen und Foerdern von in einer Schleudermaschine getrennten Fluessigkeiten
DE371743C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ablauftrennung von Regenwasser
DE171314C (de)
DE719295C (de) Klaervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE358888C (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von festen Bestandteilen aus Luft- und Gaskanaelen
AT39374B (de) Melkmaschine.
AT108260B (de) Stetig wirkende Saturationspfanne.
DE958623C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Milch oder anderen stillen, schaeumenden Fluessigkeiten
DE449826C (de) Einrichtung zum Absaugen des Honigs aus Bienenwaben
DE468167C (de) Milchschleuder, bei welcher die Rahm- und Milchablaufkanten durch einen Zwischenraum zwischen den Auffangbehaeltern mit der Aussenluft in Verbindung stehen
DE565585C (de) Flaschenfuellmaschine
DE222127C (de)
DE437633C (de) Vorrichtung zur Entleerung von Zapfleitungen in Schaenkpausen
DE11684C (de)
DE294779C (de)