DE463155C - Fluessigkeitsfilter - Google Patents

Fluessigkeitsfilter

Info

Publication number
DE463155C
DE463155C DES81558D DES0081558D DE463155C DE 463155 C DE463155 C DE 463155C DE S81558 D DES81558 D DE S81558D DE S0081558 D DES0081558 D DE S0081558D DE 463155 C DE463155 C DE 463155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
liquid
cleaned
container
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES81558D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOUVELLES INV S MECANIQUES ET
Original Assignee
NOUVELLES INV S MECANIQUES ET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOUVELLES INV S MECANIQUES ET filed Critical NOUVELLES INV S MECANIQUES ET
Application granted granted Critical
Publication of DE463155C publication Critical patent/DE463155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsfilter Es sind Vorrichtungen zum Filtern des zur Speisung von Brennkraftmaschinen dienenden Brennstoffes bekannt. bei denen in einem mit Ein- und Auslaßöffnungell für den zu reinigenden Brentlstoff versehenen Zylinder ein mit einem Sieb ausgerüsteter Ring angeordnet ist. Dieser Ring liegt für gewöhnlich gerade oberhalb der Brennstoffeinlaßleitung, so daß der Brennstoft durch das Sieb hindurchgedrückt werden muß und hierdurch Verunreinigungen ausgeschieden werden, die sich in einem mit einem Auslaßhahn versehenen Behälter am unteren Teil des Zylinders sammeln. Der das Sieb tragende Ring ist mit einer Stange mit Handgriff versehen, um nach Absperren der Zu- und Ablaß leitungen für den Brennstoff das Sieb in dem Zylinder verschieben zu können, zum Zwecke, etwa an der Siehfläche anhaftende Verunreinigungen zu entfernen.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Flüssigkeitsfilter, welches eine bessere und gründlichere Reinigung des eigentlichen Filters gewährleistet.
  • Zur Erreichung dieses Zweckes kennzeichnet sich das Filter gemäß der Erfindung dadurch, daß in einem mit Kanälen für die Zufuhr der zu reinigenden bzw. die Ableitung der gereinigten Flüssigkeit versehenen Behälter eine aus Gemshaut oder anderem geeigneten biegsamen Stoff bestehende kegelförmige Filtermembran angeordnet und mit ihrem im Durchmesser größeren Ende an dem Behälter und mit ihrem anderen Ende an einer parallel zu ihrer Achse verschiebbaren Stange befestigt ist und durch ein schnelles Verschieben dieser Stange das kegelförmige Filter umgestülpt und durch die durchströmende gereinigte Flüssigkeit des oberen Behälterteiles sowie durch die durch das Umstülpen verursachte Biegung und Reibung gereinigt wird, worauf durch Lösen eines im Behälterunterteil eingeschraubten Stöpsels die von dem Filter abgeschiedenen und niedergeschlagenen Fremdkörper in bekannter Weise entfernt werden.
  • Das Filter wird dabei zweckmäßig mit einem Vergaser so verbunden, daß es entweder unmittelbar vor den Düsen oder oberhalb des Schwimmerbehälters liegt, damit der flüssige Brennstoff, unmittelbar bevor er in die Düsen gelangt, gereinigt wird und durch das Entschlämmen des Filters gleichzeitig die Düsen gereinigt werden.
  • Auf den Zeichnungen sind drei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und es zeigen: Abb. 1 bis 3 das Filter im Längsschnitt in drei verschiedenen Stellungen, wobei die Abb. 2 und 3 in kleinerem Maßstab als die Abb. I gezeichnet worden sind, Abb. 4 einen senkrechten Schnitt durch ein mit einem Vergaser vereinigtes Filter, Abb. 5 bis 7 Einzelansichten der Vorrichtung, Abb. 8 einen Längsschnitt einer anderen mit einem Vergaser vereinigten Vorrichtting, Abb. g und 10 Einzelansichten im Schnitt und Abb. II eine abgebrochene Draufsicht auf einen Vergaser.
  • Wie die Abb. I bis 3 zeigen, besteht das Filter aus einem Behälter aus zwei kegelstumpfförmigen Teilen r und 2, die mit ihrer großen Grundfläche gegeneinanderstoßen und beispielsweise durch eine Zwinge oder eine Überwurfmutter 3 zusammengehalten werden.
  • Der untere Kegel 1 hat ein zweckmäßig mit einem Hahn oder Ventil versehenes Rohr 4, durch welches die zu filternde Flüssigkeit zugeführt wird, während der obere Kegel 2 einen Rohrstutzen 5 zum Ableiten der gereinigten Flüssigkeit aufweist.
  • Als Filterstoff findet ein biegsamer Stoff, beispielsweise eine Gemshaut 6 oder eine Seide mit dichtgewebtem Schuß oder jeder andere durchlässige biegsame Stoff, Verwendung, der kegelförmige Gestalt erhält. Dieser Kegel wird mit seiner großen Grundfläche zwischen den Teilen I und 2 gehalten, während seine Spitze mit Hilfe einer Schraube 7 am Ende einer Stange 8 befestigt ist. Letztere hat-an ihrem oberen Ende einen Handgriff 9, der auf das Gewinde des den oberen Kegel 2 verlängernden Teiles 10 aufgeschraubt werden kann. Der Teil 10 bildet eine Führungshülse für die Stange 8, welche, wie später beschrieben werden wird, in dieser Hülse hin und her bewegt werden kann.
  • Die zu filternde Flüssigkeit strömt durch das Rohr 4 in die Vorrichtung ein, fließt durch den Filterstoff hindurch und gelangt in den oberen Teil des Behälters. Die Abmessungen der Filtermembran sind so gewählt, daß ein genügender Flüssigkeitsdurchgang gewährleistet wird. Die gereinigte Flüssigkeit sammelt sich in dem Raum zwischen dem Filterstoff 6 und dem oberen Kegel 2 und bildet hier, bevor sie durch das Rohr 5 nach der Verbrauchsvorrichtung gelangt, einen Vorrat.
  • Die in der Flüssigkeit enthaltenen Verunreinigungen sowohl als auch etwa mit der Flüssiglieit gemischtes Wasser sammeln sich unterhalb des Filterstoffes am Boden des unteren Kegels 1, der durch einen aufgeschraubten Pfropfen I I geschlossen wird. Eine geeignete Dichtung I2 ist zwischen dem Kegel I und dem Pfropfen II vorgesehen.
  • Wenn vermutet wird, daß der Behälter eine zu große Menge der von dem Filter abgeschiedenen Verunreinigungen enthält, wird die Reinigung und Entschlämmung vorgenommen. Zu diesem Zwecke wird, nachdem der Einlaßhahn des Rohres 4 geschlossen und ebenfalls das Rohr 5 abgesperrt worden ist (welch letzteres nicht notwendig ist, wenn das Filter an einem Vergaser angebracht wird, da in diesem Fall das Auslaßrohr selbsttätig unter Wirkung des Vergaserventils geschlossen wird), der Handgriff g losgeschraubt und auf diesen ein heftiger Zug nach aufwärts (Abb. 2 und 3) ausgeübt. Das Filtergefäß bildet alsdann eilen geschlossenen Behälter, in welchem sich die Filtermembran 6 bewegt.
  • Am Ende des Hubes des Handgriffes ist die Membran, wie Abb. 3 zeigt, vollständig umgestülpt. Sie wird hierbei gebogen und gerieben, wodurch die Poren geöffnet und die an dem Stoff anhaftenden Teilchen gelöst werden. Gleichzeitig wird hierdurch die in dem Behälter oberhalb der Membran befindliche gefilterte Flüssigkeit gezwungen, durch die Membran hindurchzufließen, um sich im unteren Teil des Behälters zu sammeln. Die Flüssigkeit strömt dabei mit großer Geschwindigkeit durch die Membran hindurch, wenn der Handgriff g mit genügender Geschwindigkeit aufwärts bewegt wird. Infolgedessen kann kein Fremdkörper an der Fläche der Filtermembran haften bleiben. Es genügt alsdann, den Pfropfen 11 abzuschrauben, um alle Verunreinigungen, die das Filter auf gefangen hat, zu entfernen. Wird vermutet, daß die Reinigung des Filters nicht genügt, kann das Verfahren so oft nacheinander durchgeführt werden, wie dies für notwendig erscheint, wobei entweder nach jedem Entfernen des Schlammes eine frische Menge Flüssigkeit eingeführt oder die gleiche Flüssigkeit wiederholt benutzt wird. In letzterem Falle wird der Handgriff 9 sehr langsam abwärts bewegt, damit die Flüssigkeit wieder von unten nach oben durch den Filterstoff hindurch gelangt, worauf durch Ausübung eines heftigen aufwärts gerichteten Zuges an dem Handgriff g die Flüssigkeit abermals von oben nach unten durch den Filterstoff gepreßt wird.
  • Luft, die in das Filter eingedrungen ist, wird selbsttätig entfernt, wenn der Handgriff g in der angehobenen Stellung gehalten wird, nachdem der Einlaßhahn (Abb. 3) geöffnet worden ist. Um Gewähr für die restlose Entfernung der Luft zu leisten, ist die Stangen auf ihrer ganzen Länge mit einem Kanal 13 versehen, dessen obere Offnung für gewöhnlich durch eine Kugel 14 geschlossen wird. Bei der Hinundherbewegung des Handgriffes 9 liegt die Kugel entweder gegen den oberen oder gegen den unteren Sitz, und durch die oben angegebene Bewegung wird ein Druck von der einen oder anderen Seite auf die Kugel ausgeübt, so daß sie wie ein Ventil wirkt, um den Kanal abzusperren.
  • Wenn, wie oben bereits gesagt worden ist, der Einlaßhahn geöffnet wird, wenn der Handgriff 9 seine Höchstlage (Abb. 3) einnimmt, ist der Druck in dem Kanal 13 gleich Null, und die Flüssigkeit steigt in dem Kanal und hebt die Kugel 14 ein wenig an. Erst wenn die Flüssigkeit beginnt aus dem zu diesem Zweck in dem Pfropfen 14' vorgesehenen Kanal auszufließen, kann der Handgriff 9 auf den Teil 10 des Filters auf geschraubt werden. Hierbei wird Gewähr dafür geleistet, daß keine Luftbläschen in dem Filter, weder ober- noch unterhalb der Filtermembran, sich befinden. tu dem unteren Teil der Stange 8 ist unter 1er Filtermembran ein durchbrochener Kegel 15 befestigt, wodurch die Aufwärtsbewegung von Wasser oder irgendwelchen Verunreinigungen unter Wirkung von Stößen oder Erschütteruugeii verhitidert wird.
  • Der Pfropfen 1 1 erhält solche Gestalt, daß jegliches Bespritzen durch den Strahl beim Reinigen der Vorrichtung verhindert wird.
  • Das eben beschriebene Filter wird zxveckmäßig mit einem Vergaser zur Speisung von Brennkraftmaschinen vereinigt. Abb. 4 zeigt beispielsweise eine derartige Ausführungsform. Diese Bauart hat den besonderen Vorteil, daß das Filter, da es mit dem Vergaser ein Ganzes bildet und am unteren Teil des letzteren angebracht ist, die günstigste Lage einnimmt. Insbesondere ist das Filter leicht zugänglich und gezvährleistet die vollkommeiste Reinigulig, da die Flüssigkeit gefiltert wird, unmittelbar bevor sie nach den Düsen gelangt. Die Abmessungen der ganzen Vorrichtung werden verringert und das Aussehen verbessert, so daß diese Bauart ein entschieden vorteilhafteres Aussehen hat als eine Anlage mit vom Vergaser getrenntem Filter.
  • Das Filter ist in der oben beschriebenen Weise ausgebildet, nur ist der untere Kegel I' an dem Behälter, in welchem die Flüssigkeit eine konstante Höhe hat, befestigt, während der obere, an seinem größeren Durchmesser die Filtermembran 6 tragende Kegel 2'aus einem Stück mit dem Innern des Behälters besteht, wobei zwischen beiden Kegeln ein ringförmiger Raum vorgesehen ist.
  • Die zu filternde Flüssigkeit strömt durch den Stutzen 4' des Deckels I6 und das Ventil I7, um nach dem Behälter Is zu gelangen.
  • Von hier aus fließt sie durch Öffnungen 19 im Boden des Behälters und füllt das Filtergehäuse. Die Flüssigkeit strömt alsdann im oben angegebenen Sinne durch den Filterstoff 6 hindurch, um schließlich durch den Kanal 20 der Verbrauchsstelle (den Düsen 21 und 22) zugeleitet zu werden.
  • Die durch das Filter abgeschiedenen Verunreinigungen und das gegebenenfalls in dem Brennstoff vorhandene Wasser sammeln sich am Boden des Behälters I' unter dem durchbrochenen Kegel 15. Der Kegel I' wird unten durch einen Pfropfen II verschlossen.
  • Das Entschlämmen des Filters erfolgt in der oben beschriebenen Weise durch schnelles Herausziehen des Handgriffes 27 nach~ dem Abschrauben des Pfropfens 9'. Bei dieser Bewiegung kann eine gewisse Menge Flüssigkeit durch die Öffnungen der Düsen 2I und 22 entweichen. Um diesem Übelstand zu begegnen, ist ein Hahn 23 (Abb. 6) vorgesehen, und es genügt, diesen zu schließen, bevor die Reinigung des Filters begonnen wird, wodurch jegliches unzeitige Ausströmen von Flüssigkeit verhindert wird.
  • Es sei bemerkt, daß die durch die oben beschriebene Vereinigung gebildete Vorrichtung, abgesehen von dem Vorteil der außerordentlich einfachen Bauart der einzelnen Teile und ihrer leichten Zugänglichkeit, noch den großen Vorteil hat, daß das Filter unmittelbar vor der Verbrauchsstelle der gefilterten Flüssigkeit angebracht werden kann.
  • Hierdurch wird jede Gefahr einer Beschmutzung der Flüssigkeiten durch Staub, Rostteilchen. von der Abnutzung herrührende Metallteilchen usw. auf dem Wege von dem Filter nach der Verbrauchsstelle beseitigt. Weiter kann nicht einmal eine Spur von Luft oder Wasserdampf in den Kanälen verbleiben, da der Filterkörper selbsttätig untergetaucht bleibt und die Reinigungswirkung sich sowohl auf den Vergaserbehälter als auch auf das Filter selbst erstreckt, die untereinander in freier Verbindung stehen.
  • Die Vorrichtung wird durch die in Abb. veranschaulichte Einrichfting vervollständigt. durch welche beim Öffnen des Hahnes.23 bei der Entleerung infolge der großen Abmessung der Öffnung 24 eine Saugwirkung in den Kanälen der Diisen 25 und 26 hervorgerufen werden kann. Letzteres erfolgt in einem dem üblichen Strömungssinne entgegengerichteten Sinne, wodurch eine Reinigung der Öffnungen der Düsen 25 und 26 bewirkt wird.
  • Abb. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei welcher die Stange 8' in ihrer Tiefstellung durch einfache Drehung eines geriffelten Knopfes 27 befestigt werden kann.
  • Der Knopf hat am Ende des mit Gewinde versehenen Teiles einen kleinen Kegel, der in eine entsprechende Aussparung der Mutter 28 hinein sich erstreckt. Der Kegel des Knopfes ist kreuzförmig entlang von Durchmessern geschlitzt, und infolgedessen wird beim Aufschrauben des Knopfes die Spitze des Kegels zusammengedrückt, wodurch die Stange 8' eingeklemmt und sicher gehalten wird.
  • Abb. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, bei welcher das Filter ebenfalls unmittelbar an dem Vergaser angebracht ist. In diesem Falle liegt das Filter oberhalb des Schwimmerbehälters, derart, daß der Brennstoff gereinigt wird, be-Vor er in diesen Behälter einströmt. Es wird hierdurch eine Verstopfung des Zufuhrkanals des Brennstoffes und ein Klemmen des die Zufuhr regelnden Ventils verhindert.
  • Wie Abb. 8 erkennen läßt, ist der Behälter I8 des Vergasers so ausgebildet, daß er die Filterorgane aufnehmen kann. Letztere haben die gleichen Eigenschaften wie die der bereits beschriebenen Ausführungsformen. Die Filterfläche besteht aus einer Gemshaut 6' oder anderem geeigneten Stoff und hat die Form eines länglichen Kegels. Die Filterfläche kann an einer durchbrochenen Scheibe 29 befestigt und zurückgeschlagen werden, derart, daß eine möglichst große Filterfläche bei möglichst geringer Höhe erzielt wird.
  • Der Filterkegel wird unten und oben an zu diesem Zweck an dem Deckel 3I vorgesehenen Ansätzen befestigt.
  • An der Scheibe 29 ist eine Stange 8" befestigt, die die gleiche Rolle wie die Stangen 8 und 8' bei den oben beschriebenen Ausführungsformen spielt. Die Stange 8" trägt oben einen Handgriff 9.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung strömt die zu reinigende Flüssigkeit durch den Stutzen 30 ein, füllt das Filtergehäuse I", strömt durch die Filtermembran 6' hindurch, steigt aufwärts bis gegen den Deckel 3I, fließt durch einen in diesem vorgesehenen Kanal 32 hindurch und gelangt nach dem Ventil 33. Hierauf strömt der Brennstoff in der üblichen Weise durch den Vergaser hindurch.
  • Es sei bemerkt, daß dank der oben beschriebenen Anordnung die zu filternde Flässigkeit freien Zugang nach der ganzen Außenfläche der Membran 6' hat, wodurch eine besonders günstige Wirkung erzielt wird.
  • Das Entschlämmen des Filters und das Ablassen der von dem Filter abgeschiedenen Verunreinigungen erfolgt in der oben beschriebenen Weise. Es genügt, den Handgriff 9 abzuschrauben und ihn nach oben zu ziehen, wobei durch die Scheibe 29 die Membran 6' mitgenommen und gerieben sowie zusammengedrückt wird. Die Flüssigkeit fließt alsdann von der Innenfläche nach dem Behälter des Filters 1", und hierbei werden gleichzeitig die auf das Filter niedergeschlagenen Fremdkörper gelöst.
  • Luftbläschen werden aus den oberen Teilen des Filterkörpers durch kleine in dem Deckel vorgesehene Kanäle 34 (Abb. io) ausgetrieben, die selbsttätig beim Lösen des Handgriffes g freigelegt werden. Die Luftbläschen, die im Inneren der Filtermembran noch verbleiben, entweichen durch die Öffnung 35, die durch das Ventil 36 für gewöhnlich verschlossen wird. Durch die Öffnung des Ventils kann ebenfalls gefilterter Brennstoff für irgendwelche Zwecke entnommen werden, oder es kann eine gewisse Menge entfernt werden, die aus irgendeinem Grunde störend sein kann.
  • Die am unteren Teil des Kanals 32 vargesehene Schraube 37 ermöglicht eine Reinigung dieses Ivanals.
  • Das Entfernen der am unteren Teil des Filters gesammelten Verunreinigungen erfolgt wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen durch Abschrauben des Propfens II'. Die in der hohlen Achse 38 vorgesehene Öffnung ist genügend groß, um eine Verstopfung zu verhindern und ein schnelles Entleeren zu gewährleisten.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Flüssigkeitsfilter, insbesondere zum Filtern des zum Speisen von Brennkraftmaschinen dienenden Brennstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit Kanälen (4, 5) für die Zufuhr der zu reinigenden bzw. die Ableitung der gereinigten Flüssigkeit versehenen Behälter (I, 2) ein aus Gemshaut oder anderem geeigneten biegsamen Stoff bestehende kegelförmige Filtermembran (6) angeordnet und mit ihrem im Durchmesser größeren Ende an dem Behälter und mit ihrem anderen Ende an einer parallel zu ihrer Achse verschiebbaren Stange (8) befestigt ist und durch ein schnelles Verschieben dieser Stange das kegelförmige Filter umgestülpt und durch die durchströmende gereinigte Flüssigkeit des oberen Behälterteils sowie durch die durch das Umstülpen verursachte Biegung und Reibung gereinigt wird, worauf durch Lösen eines im Behälterunterteil eingeschraubten Stöpsels (II) die von dem Filter abgeschiedenen und niedergeschlagenen Fremdkörper in bekannter Weise entfernt werden.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter mit einem Vergaser so verbunden ist, daß es entweder unmittelbar vor den Düsen (Abb. 4) oder oberhalb des Schwimmerbehälters (Abb. 8) liegt, damit der flüssige Brennstoff, unmittelbar bevor er in die Düsen gelangt, gereinigt wird und durch das Entschlämmen des Filters gleichzeitig die Düsen gereinigt werden.
DES81558D 1926-09-30 1927-09-10 Fluessigkeitsfilter Expired DE463155C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR463155X 1926-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463155C true DE463155C (de) 1928-07-30

Family

ID=8901896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81558D Expired DE463155C (de) 1926-09-30 1927-09-10 Fluessigkeitsfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463155C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930249C (de) * 1948-12-31 1955-07-14 Evega G M B H Armaturenfabrik Benzinfilter, insbesondere an Benzinhaehnen
EP0072097A2 (de) * 1981-07-16 1983-02-16 Davidson Filter Company Limited Filter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930249C (de) * 1948-12-31 1955-07-14 Evega G M B H Armaturenfabrik Benzinfilter, insbesondere an Benzinhaehnen
EP0072097A2 (de) * 1981-07-16 1983-02-16 Davidson Filter Company Limited Filter
EP0072097A3 (de) * 1981-07-16 1983-05-11 Davidson Filter Company Limited Filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757370C3 (de) Gasfilter
DE3888522T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum filtrieren.
DE8805718U1 (de) Siebdeckel für einen Reinigungseinsatz in einer Wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem Hohlrohr
DE1248017B (de) Filter und zugleich Wasserabscheider fuer fluessige Brennstoffe
DE1761106B2 (de) Filter zur reinigung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten
DE1903149A1 (de) Filter mit selbsttaetiger Reinigung
DE1121588B (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE463155C (de) Fluessigkeitsfilter
DE1239055B (de) Abscheider zum Entfernen unerwuenschter fluessiger und/oder fester Fremdbestandteile aus stroemenden Druckgasen
DE927810C (de) Rueckspuelbares Feinstfilter fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE873170C (de) Duese zum Bespruehen von Flaechen und Raumteilen
DE829692C (de) Auslaufventil
DE531886C (de) Mehrkammeriger Trichter zum Filtrieren von Gasolin, Benzin o. dgl.
DE715730C (de) Bruehvorrichtung fuer Kaffee mit herausnehmbarem Filtersiebbehaelter
DE2542426A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluides
DE341085C (de) Filter fuer Vergaser aller Arten mit einem im Gehaeuse angeordneten Sieb und einem beim Herausnehmen des Filters selbsttaetig schliessenden Brennstoffdurchlassventil
DE415378C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE628493C (de) Filtervorrichtung fuer Wasser
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable
DE1101302B (de) Strahlregler mit Belueftungseinrichtung und einem strahlbrechenden Einsatz
DE599811C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen aus Benzinen
DE4103944C2 (de) Filtervorrichtung zum Einsatz für mit Wasser gefüllte Aquariumgefäße
DE504214C (de) Filter fuer Benzin und aehnliche Brennstoffe
DE608604C (de) Reiniger fuer Generatorgas
DE368458C (de) Filter fuer Brennstoffleitungen