DE700166C - Darmspuelapparat - Google Patents

Darmspuelapparat

Info

Publication number
DE700166C
DE700166C DE1939G0099770 DEG0099770D DE700166C DE 700166 C DE700166 C DE 700166C DE 1939G0099770 DE1939G0099770 DE 1939G0099770 DE G0099770 D DEG0099770 D DE G0099770D DE 700166 C DE700166 C DE 700166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
pressurized water
cock
tap
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939G0099770
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Schmiedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO THERAPIE M B H GES
Original Assignee
ELEKTRO THERAPIE M B H GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO THERAPIE M B H GES filed Critical ELEKTRO THERAPIE M B H GES
Priority to DE1939G0099770 priority Critical patent/DE700166C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700166C publication Critical patent/DE700166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0241Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being supplied by gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M9/00Baths for subaquatic intestinal cleaning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Darmspülapparat Die Erfindung betrifft einen Darmspülapparat mit einer zusätzlich zur Hauptdarmentleerungsleitung vorgesehenen Saugvorrichtung und -leitung gemäß Patent 696 431.
  • Bei der Einrichtung gemäß der Beschreibung zum Hauptpatent ist ein Zwischengefäß in der Saugleitung hängend angeordnet. Zu seiner Entleerung benötigt man den Saugzug einer Vakuumpumpe. Eine vollständige Entleerung ist selbst bei günstigster Formgebung des Gefäßbodens und weitgehender Einführung des Saugrohres nicht möglich.
  • Zum Spülen des Zwischengefäßes muß man es jeweils von seiner Befestigung lösen. Der bei der hängenden Befestigungsart sich ergebende enge Hals des Zwischengefäßes erschwert dieses Spülen.
  • Bei der Verwendung des Zwischengefäßes ist ein Vierweghahn mit vier Einstellmöglichkeiten und außerdem noch der Zwischengefäßanschluß auf Füllen oder Absaugen zu verstellen.
  • . Gemäß .der Erfindung ist zur Vereinfachung des Apparates nach .dem Hauptpatent und seiner Handhabung das lösbare, durchsichtige Zwischengefäß als Glocke ausgebildet, welche mit-,der Öffnung nach unten flüssigkeitsdicht auf einer rdie Zu- und Ableitungen enthaltenden Platte festspannbar ist. Bei dieser Anordnung kann die Glocke auf jeden Fall ohne
    daran haftenden Rückstand entleert «-erden.
    Zweckmäßig ist es, die Glocke ohne Ein-
    2 an der Einspannstelle auszubilden,
    was die Spülung _ler abgenommenen Glt"che
    wesentlich erleiglitert.
    Wenn inan in den Innenraum der Glock
    eine Druckwasserleitung einführt, läßt sich
    die Glocke auch ohne Abnehmen von der
    Spannplatte spülen. Bei einer Anordnung der
    Spannplatte oberhalb des den Apparat steu-
    erndenHahnes auf einem festen, in den Kot-
    behälter iniindenden Ablaufrohr, in der Weise,
    [aß die Entleerung er Glccl:e durch das voii
    der Schwerkraft bewirkte Gefälle erfolg,
    läljt sich sogar die Spülung beliebig lange
    fortsetzen, ohne doll die Abfuhr des einge-
    pritzten Druckwassers Schwierigkeiten stacht.
    Um die Steuerung eines solchen Apparat:
    einschließlich der Druckwasserspiele inrichtung
    besonders einfach zu gestalten, ist gelnü!i
    einer Weiteri)ildung d-1-r @@iitduiig der Hahil
    für die Bedienung der Darmspüleinrichtung
    zwe.l:ni:ilai`r sü auszubil.len, dal1l alle Flüssig-
    heitsleitungcn durch cis einzigus in nur z«-ei
    Stellungen ebistellbares 1-1 ahnhü ken Zu :teuern
    .sind.
    In der Zci@21iiauig ist ein Ausführungsbei-
    spiel des Gegenstan:ies atr Erfindung sche-
    inatisch dargestellt.
    AI)"). 1 zeigt ein Bild der Gesamtanordnung
    der Einriclittuig.
    Abb. a gilt eine scliatibil-@iliclie Ansicht
    schräg voll vorn und unten gegeit den Mahn
    Lind die darauf aufgesetzte Glocke wieder; die
    Abb.3 bis 7 zeigen eine Ansicht und vier
    i)tierschnitte des IHahlis bei der einen Schalt-
    stellung, während
    Abt). 8 bis 1= dasselbe 'fei «er anderen
    Schaltstellung zeigen.
    Aus einem Hochbehälter 1 (Abb. 11 liitift
    @iie in den Darm einzuführende Flii:sigkeit
    unter Gefälle über einen Absperrhahn 2, ein
    Riickschlagventil mit @ledihamentenein @ü11-
    :richter 4, einen Schlauch 5, den steuernden
    Hain und einen Schlauch 6 dein in den Darin
    rles Patienten, eii1ztifiiln-eti<len Katheter 7 zu.
    Die Darmentleerungen des Patienten werden
    iiber ein 1-lauptentleerurtgsrolir ` dein Kot-
    behälter d zugeleitet, der in dein Abtlul3loch
    einer Badewanne io -steckt. In dieser Bade-
    anno liegt der Patient währen l der Behand-
    lung unter Wasser.
    Der zwischen die Schläuche 5 und 6 der
    Zulaufleitung eingeschaltete Hahn weist unter
    anderem eine Abzu-eigung auf, welche über
    das Schlatirlistück i i mit dein Sangteil einer
    im Deckel 12 des Kotbehälters untergebrachten
    Wasserstrahlpumpe in Verbindung steht. Mit
    dem Hahn kann der Zulauf aus dem Schlauch ,3
    abgeschaltet werden. Dafür wird in dieser
    Abschaltstellung durch die Wasserstrahl-
    pumpe über den Schlauch i t und ein vom Hahn aus in eine darüber angeordnete dichte Glasglocke 13 hineinragendes Rohr 14 Luft aus dieser Glocke und damit aus dem Darm überschüssige Flüssigkeit durch den Schlauch 6 in die Glocke 13 gesaugt. Die Glocke ist mit lleßstrichen 15 versehen, die eine genaue Dosierung der eienge der abgesaugten Spülflüssigkeit gestatten. Der Hahn ist mitsamt einer für das flüssigkeitsdichte Festspannen der Glocke 13 vorgesehenen Spannplatte 16 auf einem festen Rohr 17 angeordnet, das auf einem Seitenstutzen 18 des Kotbehälters sitzt und in diesen Behälter mündet. Der Hahn ist so eingerichtet, daß die in der Glocke 13 enthaltene abgesaugte Spülflüssigkeit nach beendigteni Saugen durch Unilegen des Hahns aus der Glocke durch den Hahn und das Rohr 17 in den Kotbehälter ablaufen kann.
  • Das Druckwasser zum Betrieb der Wasserstrahlpumpe wird einem Wasserhahn 1g entnommen und über einen Schlauch 20 ebenfalls über den Steuerbahn der Darmspüleinrichtung geleitet. Von dieseln gelangt es bei der einen flahnstellung über ein Schlauchstück 21 zur Wasserstrahlpumpe oder bei der anderen Haustellung über das sonst als Saugrohr dienende Rohr 1.1 in die Glocke 13. Da das Ende des Rohres 1.1 als Brausekopf ausgebildet ist, wird bei dieser Spülwassereinführung die Glocke 13 einwandfrei gespült, ohne daß sie abgenommen werden muß.
  • Der Hahn, welcher alle Flüssigkeitsleitungen einschließlich der Druckwasserzuführung zur Wasserstrahlpurnpe steuert, ist im einzelnen in den Abb. 2 bis 12 erläutert. In Abb. 2 ist die auf dein Hahnkörper 22 angeordnete Spannplatte 16 mit Baraufstehender Glocke 13 zu erkennen. Der Hahnkörper ruht auf des zum Kotbehälter führenden Rohr 17; das an der vorderen Stirnseite erkennbare und mit einem 1-Iandliebe123 verstellbare Hahnküken ist finit 24 bezeichnet. In insgesamt vier in Abb.2 strichpunktiert angedeuteten und mit .1 bis I> bezeichneten Querschnitten des Hahnes weisen der Hahnkörper 22 und das Hahnküken 24 Anschlüsse und Durchbrechungen auf. Zur besseren Erläuterung des Verlaufs und der Wirkung dieser Anschlüsse und Durchbrecliungen ist in den Abbildungen 4 bis ,~ und g bis 12 jeweils jeder Querschnitt A bis D einzeln leerausgezeichnet. Die Abb. 3 und 8 zeigen die den beiden Querschnittserien (Abb.4 bis 7 bzw. 9 bis 12) entsprechenden Stellungen I und 1I des Hahnschwenkhebels 23.
  • Iin Querschnitt A sind seitlich am Hahn-Iccirper 22 ein Anschlußrohr 25 für den vorn Hochbehälter i kommenden Schlauch 5 und ilini gegenüber ein Anschlußrohr 26 für den zum Katheter 7 führenden Verhindungsschlauch 6 angebracht. Nach der Glasglocke hin weist der Hahnkörper 22 ein durch die Spannplatte 16 geführtes, in ein Rückschlagventil 3 innerhalb der Glasglocke 13 ausmündendes Anschlußrohr 27 auf. Das Hahnküken 2.4 enthält in diesem Querschnitt eine T-Bohrung. Bei der Hahnstellung I dient der Querbalken der T-Bohrung des Hahnkükens 24 zur Verbindung des Hochbehälters i mit dem Darmkatheter 7 während des normalen Einlaufs (Abb. 4). In der Hahnstellung II dagegen ist der Zulauf aus dem Hochbehälter i abgeschaltet, und infolge des in diesem Augenblick in der Glocke,i3 herrschenden und später zu erläuternden Unterdrucks wird Darmflüssigkeit durch den Stutzen 26, die Bohrung im Küken 2:I, das Anschlußrohr 27 und das Rückschlagventil36 in die Glocke gesogen (Abb. 9).
  • Im Querschnitt B ist an den Hahnkörper 22 das Ablaufrohr 17 und ein Verbindungsröhrchen -28 zum Glasglockenrauin 13 angeschlossen. Das Hahnküken 24 weist hier lediglich eine Durchmesserbohrung auf. Bei der Stellung I des Kükens 2q., das ist also während des normalen Einlaufs, ist der Glockenraum über das Röhrchen 28 und das Rohr 17 mit dem Kotbehälter verbunden und entleert sich also gegebenenfalls während eines darauffolgenden Einlaufs (Abb.5). Es ist zweckmäßig, den Querschnitt des Ablaufs durch (las Röhrchen 28 und das Hahnküken so groß zu wählen, daß die Luft gleichzeitig durch diesen Querschnitt in die Glocke einströmen kann. Andernfalls ist ein besonderes vom Hahn gesteuertes Lufteinlaßrohr zu empfehlen.- Bei der Hahnstellung II ist im Querschnitt B lediglich- eine Trennung der Verbindung zwischen Glocke 13 und Kotbehälter g festzustellen (Abb. io).
  • Im Querschnitt C ist an dem Hahnkörper 22 seitlich ein nach unten geneigter Anschlußstutzen 29 zu erkennen, der mit dem Saugteilder Wasserstrahlpumpe über dem Schlauch 21 in Verbindung steht. Auf der Oberseite -des-Hahnkörpers 22 ist das bis in die oberste Kuppe der Glasglocke 13 reichende Rohr 1.1. angeschlossen. Besonders bemerkenswert ist bei diesem Querschnitt C des Hahnkükens 2q., daß außer einer T-Bohrung noch eine auf dem Kükenumfang in Längsrichtung verlaufende Verbindungsnut zum Querschnitt D vorhanden ist. In der Hahnstellung I ist die Verbindung nach dein Saugteil der Vakuumpumpe über den Anschlußstutzen2g gesperrt. Dagegen steht das Rohr 14 über den Querbalken der T-Bohrung und die Längsnut 30 mit dem Druckwasseranschluß 31 im Querschnitt D in Verbindung, so daß am Ende des Rohres 14, das an dieser Stelle brausekopfartig, z. B. mit Löchern oder Schlitzen, ausgestattet ist, ein Spülstrahl zum Reinigen der Glocke 13 austritt. Diese Spülung der Glocke erfolgt also dann, `nenn der Patient wieder seinen Einlauf bekommt (Abb. 4.). Da zu gleicher Zeit auch gemäß Abb. 5 die Verbindung zwischen Glocke und Kotbehälter hergestellt ist, kann das zum Spülen der Glocke verwendete Druckwasser sofort wieder ablaufen. Solange eine Spülung nicht notwendig ist, wird natürlich der Wasserhahn ig geschlossen werden. Bei der Hahnstellung II ist im Querschnitt C der Anschlußstutzen 29 mit dem Rohr 14 in Verbindung gebracht (4bb. i i). Da in diesem Augenblick, wie aus der näheren Beschreibung des Querschnitts D erkennbar sein -wird, die Vakuunmpumpe saugt und die Glockenöffnung über das Rohr 28 im Querschnitt B (4bb. io) geschlossen ist, wird der Saugzug über das Rohr 14 nur auf das Rückschlagv entil 36 im Querschnitt A (Abb. g) und auf den zum Katheter 7 führenden Schlauch 6 übertragen, so daß sich die Glocke 13 mit Darmflüssigkeit füllt.
  • Im Querschnitt D ist auf der Unterseite ein Anschlußstutzen 31 für die Druckwasserleitung und an der einen Seite ein Anschlußstutzen 32 für .den Verbindungsschlauch 2i zur Wasserstrahlpumpe am Hahnkörper 22 angebracht. Das Küken 24 weist in diesem Querschnitt D eine Winkelbohrung auf. Diese ist bei der Stellung I des Hahns stillgelegt, während die auch in diesem Querschnitt erkennbare und oben bereits beschriebene Kükenlängsnut 3o den Druckwasserstutzen 31 mit dem Ouerschitt C verbindet. Bei der Stellung II des Hahns gelangt das Druckwasser über die Winkelbohrung vom AnschlußstUtzen 31:- zum Anschlußstutzen 32 und von hier` zur Wa:sserstrahlpumpe, die dadurch in Gang gesetzt wird. Es entsteht also bei dieser Hahnstellung der in den Querschnitten A und C in der oben beschriebenen Weise wirkende Saugzug.

Claims (4)

  1. _ -PATENTANSPRÜCHE: i. Darmspülapparat mit einer zusätzlich zur Hauptdarmentleerungsleitung vorgesehenen Saugvorrichtung und -leitung gemäß Patent 696 q.31, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare Zwischengefäß als durchsichtige Glocke (13) ausgebildet ist, die flüssigkeitsdicht mit der Öffnung nach unten auf einer die Zu- und Ableitungen enthaltenden Spannplatte (16) festspannbar ist.
  2. 2. Darmspülapparat nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (13) an ihrer Spannstelle einen nicht verengten Querschnitt aufweist.
  3. 3. Darmspülapparat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Glocke (13) eine Druckwasserleitung (20, 31, 14) mit einem die allseitige Spülung der Glocke bewirkenden Mundstück führt. 4.. Darmspülapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckwasser bei abgeschaltetem Saugzug durch das zum Evakuieren der Glocke bestimmte Saugrohr (14.) eingeführt wird. 5. Darmspülapparat nach Anspruch i bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Flüssigkeitsleitung steuernder Hahn (22, 23, 24) und die Spannplatte (16) der Glocke (13) auf einem festen, in den Kotbehälter (9) mündenden Ablaufrohr (17) so angeordnet sind, daß die Entleerung der Glocke durch das von der Schwerkraft bewirkte Gefälle erfolgt. 6. Hahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Flüssigkeitsleitungen einschließlich der Druckwasserleitung durch ein einziges Hahnküken (24) mit zwei Schaltstellungen steuerbar sind. 7. Hahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken in vier verschiedenen Querschnitten (A bis D) Durchbrechungen aufweist, von denen die erste die Verbindung zwischen dem Hochbehälter (i) und der Glocke (13) einerseits und dem Darmkatheder (7) andererseits so regelt, daß bei der einen Stellung (I) des Hahnkükens (24) der Hochbehälter (i) mit dem Katheter (7) und bei der anderen, (II), der Katlieter (7) mit der Glocke (13) verbunden ist (Abb. 3 u.9), die zweite die Verbindung zwischen Glocke (13) und Ablaufrohr (17) zum Kotbehälter (9) so regelt, daß bei der einen Stellung (I) des Hahnkükens (2.
  4. 4) Glocke (13) und Ablauf (17) verbunden und bei der anderen, (II), getrennt sind (Abb. 5 u. io), die dritte die Verbindung zwischen einer Druckwasserleitung (20) und dem offenen Ende eines in die Kuppe der Glocke (13) ragenden Rohres (14) sowie zwischen diesem Rohr (14) und dem Vakuum einer Wasserstrahlpumpe so regelt, daß bei der einen Stellung (I) des Hahnkükens (24) Druckwasser zur Spülung in die Glockenkuppe (13) gespritzt wird und bei der anderen, (1I), das Vakuum auf den Glockenraum übertragen wird (Abb.6 u. i 1), und die vierte die Verbindung zwischen der Druckwasserleitung (20) und der Wasserstrahlpumpe so regelt, daß in der einen Stellung (I) des Hahnkükens (24) das Druckwasser von der Wasserstrahlpumpe getrennt ist und bei der anderen, (II), die Pumpe in Tätigkeit setzt (Abb.7 u. 12). B. Hahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Zufluß von Druckwasser zum Hahn geführt ist und daß zwischen den beiden druckwasserdurchflossenen Querschnitten (C und D) eine Längsverbindung (30) in der Weise vorgesehen ist, daß in der einen Stellung (I) des Hahnkükens (24) das Druckwasser zum Nachbarquerschnitt weitergeleitet wird. 9. Hahn nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke am Hahn und an den Flüssigkeitsschläuchen so ausgebildet sind, daß die Druckflüsigkeit nicht an die Irrigationsleitungen anschließbar ist.
DE1939G0099770 1937-04-28 1939-03-26 Darmspuelapparat Expired DE700166C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939G0099770 DE700166C (de) 1937-04-28 1939-03-26 Darmspuelapparat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203551X 1937-04-28
DE1939G0099770 DE700166C (de) 1937-04-28 1939-03-26 Darmspuelapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700166C true DE700166C (de) 1940-12-14

Family

ID=5777068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939G0099770 Expired DE700166C (de) 1937-04-28 1939-03-26 Darmspuelapparat

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE440675A (de)
CH (3) CH203551A (de)
DE (1) DE700166C (de)
FR (1) FR873176A (de)
NL (1) NL54556C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076900B (de) * 1953-10-10 1960-03-03 Elektro Therapie M B H Ges Darmspuelgeraet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478876A (en) * 1948-05-10 1949-08-09 Ole A Nelson Automatic intermittent bladder irrigator
US3004537A (en) * 1958-12-09 1961-10-17 Turliuc Romulus Subaqual apparatus for intestinal lavage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076900B (de) * 1953-10-10 1960-03-03 Elektro Therapie M B H Ges Darmspuelgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR873176A (fr) 1942-07-01
CH216609A (de) 1941-08-31
NL54556C (de) 1943-05-15
CH223655A (de) 1942-09-30
BE440675A (de) 1941-03-31
CH203551A (de) 1939-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413847C2 (de) Endoskop
DE60011114T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der zitzen eines tieres
DE3417571C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE68912958T2 (de) Sich selbst reinigendes Hydromassage-System für Badewannen.
DE3413846C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE3032161C2 (de) Saug- und Sammelvorrichtung für eine Harnabsaugvorrichtung
DE7107645U (de) Endoskop insbesondere cystoskop
DE3412667A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kanaelen in einem endoskop
DE3877928T2 (de) Einrichtung zum auffangen und zur abfuhr von waehrend der sterilisation aus zahnaerztlichen instrumenten ausfliessenden verunreinigten fluessigkeiten und zur haltung der instrumente waehrend solcher operationen.
DE2535164C2 (de) Schlammabzugsvorrichtung eines Dekantierers zur Wasseraufbereitung nach dem Schlammbettverfahren mit pulsierendem Schlammbett
DE3334999C2 (de) Vorrichtung für die Schlußdesinfektion von Endoskopen
DE700166C (de) Darmspuelapparat
DE2459881A1 (de) Zahnaerztliches geraet mit einer absaugvorrichtung
DE3420278C2 (de) Medizinische Saugvorrichtung, insbesondere für die Hals/Nasen/Ohren-Behandlung
DE2245487A1 (de) Verfahren und anordnung zur probeentnahme von milch
DE3826001C2 (de)
DE3900108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines flexiblen zahnärztlichen Absaugschlauches
DE545218C (de) Durch einen Hahn gesteuerte Spuelvorrichtung fuer aerztliche Zwecke
DE4010617C2 (de)
DE1497427U (de)
DE69408501T2 (de) Filtereinheit für dentale Saugvorrichtung
DE3932199A1 (de) Badeanlage
DE683117C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserreinigung von Schwimmbecken
AT47U1 (de) Einrichtung an einer zahnaerztlichen absauganlage
DE693267C (de) Trinkpuppe