DE644189C - Walzwerksanlage zum Warmwalzen von Baendern, Blechen u. dgl. - Google Patents

Walzwerksanlage zum Warmwalzen von Baendern, Blechen u. dgl.

Info

Publication number
DE644189C
DE644189C DEC50077D DEC0050077D DE644189C DE 644189 C DE644189 C DE 644189C DE C50077 D DEC50077 D DE C50077D DE C0050077 D DEC0050077 D DE C0050077D DE 644189 C DE644189 C DE 644189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling mill
guides
mill
stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50077D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLD METAL PROCESS CO
Original Assignee
COLD METAL PROCESS CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLD METAL PROCESS CO filed Critical COLD METAL PROCESS CO
Application granted granted Critical
Publication of DE644189C publication Critical patent/DE644189C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

'J
Die Erfindung betrifft eine Walzwerksanlage zum Warmwalzen von Metall und besonders das Walzen von dünnem Blech zu Bändern und Streifen von großen Längen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, hierfür ein Umkehrwalzwerk (Keeney -Walzwerk) mit vier Walzen und mit in Öfen angeordneten Haspeln zu beiden Seiten des Walzwerkes zu verwenden.
Bei diesem Walzwerk erfolgt das Strecken des Rohblockes zu einem Bande durch dieselben Walzen, d. h. in demselben Walzgerüst. Um einen Rohblock auszuwalzen, muß er sehr hoch erhitzt werden, und zwar oberhalb der Temperatur, bei welcher freier Zunder auftritt. Der bei der Abkühlung sich bildende Zunder auf dem Rohstück macht die Walzen rauh und macht es unmöglich, ein Fertigerzeugnis mit vollkommen glatter Oberfläche zu erzielen. Die Walzen nutzen sich sehr schnell ab und erfordern eine häufige Auswechslung. Die Leistung des Walzwerkes ist daher beschränkt, weil das Auswechseln der Walzen verhältnismäßig langsam vor sich geht. Die Leistungsfähigkeit der Vierwalzenstraße mit hoher Geschwindigkeit wird daher nur während eines Teiles des Auswalzens, nämlich während des Auswalzens des Gutes unter gleichzeitigem Aufwickeln, ausgenutzt.
Das Auswalzen eines Streifens aus dem Rohstück auf dem vorerwähnten Walzwerk unter Benutzung von Stauchwalzen zur Lockerung des Zunders hat zur Folge, daß an den Ecken und Kanten des Walzgutes Ohren oder Vorsprünge entstehen, die die Führung des Walzgutes auf die Haspel im Verlauf des Warmwalzens erschweren.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil bei Umkehrwalzwerken besteht darin, daß die Führungen für das Walzgut sich nicht genügend in der Längsrichtung des Walzgutes während der Bewegung desselben aus der Anfangsstellung beim Beginn jedes Stiches in Richtung auf die Walzen auswirken konnten. Infolgedessen kann das Rohstück nach der Seite ausweichen, wenn es in den Walzenspalt eintritt, und das ausgewalzte Stück ist krumm. Die Möglichkeit eines unrichtigen Eintritts des Walzgutes in den Walzenspalt macht es notwendig, daß der Arbeiter das Walzgut zwischen die Walzen sehr langsam einlaufen läßt, um es vor den obenerwähnten Zufälligkeiten zu schützen. Die Arbeit des Walzwerkes wird dadurch wesentlich verlangsamt und die Leistung verringert. In einem besonderen Falle, bei welchem die bisher üblichen Führungen benutzt wurden, war es unmöglich, Platten von 90 cm Breite (36 Zoll) mit weniger als 0,010 bis 0,015 cm
(o,oo4 bis 0,006 Zoll) Scheitelhöhe fertigzustellen.
Durch die Erfindung werden die vorerwähnten Mangel beseitigt. Diese besteht* darin, daß zum Walzen des Gutes eijäte, Walzwerksanlage benutzt wird, die aus zw&i, hintereinanderliegenden Umkehrwalzwerkeri'' besteht. In dem ersten Universalwalzwerk wird das warme Walzgut so lange flach gestreckt und so weit abgekühlt, bis die freie Zunderbildung aufhört. Dann wird das Walzgut dem zweiten, zwischen zwei in öfen angeordneten Haspeln liegenden Umkehrwalzwerk (Vierwalzwerk) zugeführt und hier nach Beseitigung des Zunderrestes unter Auf- und Abhaspeln fertiggewalzt. Vor und hinter dem Universalwalzwerk sind einstellbare Walzgutführungen angeordnet, wobei die den Walzen zu gelegenen Enden der Führungsleisten in Schwenkachsen gelagert sind, die von den Ständern der Stauchwalzen getragen werden. Die freien Enden der Führungen können mittels Stellspindel gegeneinander verstellt werden. Zu beiden Seiten der Horizontalwalzen über der Laufbahn des Walzgutes sind besondere Führungen angeordnet, die ein Aufrichten des den Walzenspalt verlassenden Walzgutes verhindern.
Die Erfindung bietet wesentliche Vorteile. Da das Vorwalzen des Gutes auf das Universalwalzwerk beschränkt ist, so ist der größte Teil der freien Zunderbildung bereits eingetreten, bevor das Walzgut das Vierwalzwerk (Fertigwalzwerk) erreicht: in diesem Zeitpunkt haftet eine dichte, dünne Oxydschicht an dem Walzgut, die leicht entfernt werden kann. Eine übermäßige Ansammlung des Zunders in dem Vierwalzwerk wird so verhindert, ebenso eine Beschädigung der Oberfläche der Arbeitswalzen dieses Walzwerkes. Die Leistung des Vierwalzwerkes wird wesentlich erhöht, weil es in einem größeren Zeiträume mit höheren Geschwindigkeiten arbeitet, als wenn das Vorwalzen in ♦5 demselben Gerüst stattfände. Die hohen Geschwindigkeiten werden am besten ausgenutzt, wenn größere Walzgutlängen ausgewalzt werden. Die Verringerung der Abnutzung der WTalzen in dem Vierwalzwerk macht ein häufiges Auswechseln der Walzen wie bisher unnötig. Das Abschneiden der Enden des vorgewalzten Walzgutes vor dem Eintritt in das Fertiggerüst erleichtert auch den Eintritt des Walzgutes in die Ofenhaspeln, erhöht daher die Leistungsfähigkeit des Fertigwalzwerkes und da die sonst eintretenden Verzögerungen beim Einführen des freien Endes des Walzgutes in die Haspeln vermieden werden.
Durch die Führungen wird das Walzgut ununterbrochen sicher zugeführt, wenn es sich in Richtung auf das Walzwerk zu bewegt und eine richtige Einführung des Gutes gewährleistet. Infolgedessen wird ein gleich' 1 formigeres Enderzeugnis hergestellt; da für ,'die; Einführung des Walzgutes in das WaIz-■|>wierk keine größere Sorgfalt nötig ist, wer-■^tlen die Geschwindigkeit und die Leistung des Walzwerkes wesentlich erhöht.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. ι den schematischen Grundriß eines WalzAverkes,
Fig. 2 einen Aufriß dazu,
Fig. 3 einen Grundriß teilweise im Schnitt, bei welchem die Erfindung an einem Univer- '5 salblechwalzwerk gewöhnlicher Bauart angebracht ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teiles des Walzwerkes zn Fig. 3 mit den eingestellten Führungen,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 3.
10 sind die öfen zum Erwärmen der Rohblöcke zur Abgabe an ein Universalwalzwerk 11. Das LTniversalwalzwerk ist ein Umkehrduowalzwerk mit einem oder mehreren senkrechten Walzenpaaren. Ein Rollentisch 12 verläuft von den öfen zu dem Walzwerk. Eine Schere 13 ist im Abstande hinter dem Walzwerk 11 und ein Rollentisch
14 zwischen beiden angeordnet. Ein zweites Reversierwalzwerk 15, das nicht ein Vierwalzwerk zu sein braucht, hat Haspelofen 16 und 17 zu beiden Seiten und Führungswalzen 18 zwischen den öfen und dem Walzwerk. Ein Rollentisch ig verbindet die Schere
13 und das Walzwerk 15. Förderwalzen 20,
21 mit Stößern 22 liegen seitlich am Tisch 19 und eine Haspel 24 hinter dem Walzwerk 15. Rollentische 25 verbinden das Walzwerk
15 und die Haspel 24.
Die Arbeitsweise der bisher beschriebenen Anlage zur Ausführung der Erfindung ist kurz folgende:
Die Rohblöcke werden in die öfen 10 geführt, um vor dem Walzen in dem Walzwerk 11 erhitzt zu werden. Die Rohblöcke haben eine Anfangsdicke von 5 bis 35 cm (2 bis
14 Zoll) und eine geeignete Breite und Länge, um die gewünschten Abmessungen des fertigen heißen Bandes zu ergeben. Die erhitzten Blöcke werden hin und her durch das Universalwalzwerk 11 geführt, welches den Block bis auf eine Dicke von 1,25 cm (1J2 Zoll) oder weniger streckt, und werden bis zu einem Punkt abgekühlt, wo die freie Zunderbildung im wesentlichen aufhört. Der teilweise gestreckte Block wird dann in das Vierwalz- iao _ werk 15 geführt. Die Enden des heißen Blockes jedoch werden von der Schere 13 be-
schnitten, bevor das Gut an dem Haspelwalzwerk 15 ankommt.
Im allgemeinen wird vorgezogen, das Vorwalzen auf dem Walzwerk 11 und die Streckung des Walzgutes so weit vorzunehmen, daß das Walzgut vor der Einführung in das Walzwerk 15 aufgehaspelt werden kann. Das Walzgut tritt in das Walzwerk 15 ein, während es noch heiß ist, und wird »ο in dem Haspelofen 17 nach dem ersten Stich durch das Walzwerk aufgewickelt. Beim nächsten Stich wird das Walzgut in dem Haspelofen 16 aufgewickelt. Dieser Kreislauf wird wiederholt, und der teilweise gestreckte Block wird allmählich zur Streifenform verlängert, die Wärme des Streifens, welche durch Strahlung oder sonstwie verlorengeht, wird während der Zeit, die er in dem Haspelofen verbringt, ergänzt.
Wenn der Streifen bis auf das Endmaß gestreckt ist, sagen wir auf 0,16 cm (0,065 Zoll), dann wird er von dem Walzwerk 15 in flacher Form längs des Tisches 25 bis zur Endhaspel 24 vorgerückt; nachdem der Streifen auf der Haspel 24 aufgewickelt und abgekühlt ist, ist er fertig zum Verschicken oder zur weiteren Behandlung z. B. durch Kaltwalzen. Es ist zwar vorzuziehen, das ganze Vorwalzen in dem Walzwerk 11 vorzunehmen, aber es ist möglich, daß in gewissen Fällen eine gewisse Streckung des Walzgutes in dem Walzwerk 15 erfolgen soll.
Die Führungen, mit welchen das Universalwalzwerk 11 ausgestattet ist, sind in den Fig. 3 bis 6 dargestellt. Das Walzwerk selbst hat waagerechte Walzen 26, senkrechte Walzen 27, 28 zu beiden Seiten der waagerechten Walzen, untere Führungen 29. neben dem Kaliber der waagerechten Walzen und Rollentische 30, 31 auf gegenüberliegenden Seiten des Walzwerkes zur Hinundherführung des Walzgutes. Die Gehäuse der senkrechten Walzen sind mit 32, 33 bezeichnet.
Die Führungen sind mit 34 und 35 bezeichnet. Die beiden Führungspaare auf gegenüberliegenden Seiten des Walzwerkes sind gleich, und deshalb genügt die Beschreibung nur des einen.
Die Gehäuse 33 der senkrechten Walzen bilden die Ständer 28 mit den Lagerarmen 36. Arme 37 sind an den Armen 36 durch Bolzen 38 befestigt. Führungsstangen 391 sind an den Armen 37 durch Bolzen 40 befestigt. Die Führungsstangen haben Walzenrollen 41, welche an der inneren Seite längsweise gelagert sind.
Der Rollen tisch 31 wird teilweise durch die Gehäuse 42 verschlossen. Eine Schraubenwelle 43 ist in den Gehäusen 42 parallel zu denjenigen der Rollentische gelagert. Die Welle 43 hat an beiden Enden entgegengerichtete Gewinde. Augenbolzen 44 sind auf die Gewindeenden der Welle 43 geschraubt. Eine Deckelplatte 45 über der Welle 43 wird auf den umgekehrten Köpfen der Augenbolzen getragen.
Die aufwärts vorspringenden Enden der Augenbolzen treten durch Lager 46, die in den äußeren Enden der Führungsstangen 39 gelagert sind. Ein Zahnrad 47 ist auf die Welle 43 gekeilt und steht in Eingriff mit einem Zahnrad 48 auf der Welle 49. Ein Handrad 50 auf der Welle 49 gestattet die Einstellung der Augenbolzen 44 auf der Welle 43, so daß die Führungsstangen entsprechend den verschiedenen Breiten des Walzgutes gegen- und voneinander verschoben werden können.
Die äußeren Enden der Führungsstangen 39 sind bei 51 abgeschrägt zu einem später erläuterten Zweck. Die Arbeitsweise der Führungen, soweit sie bisher beschrieben sind, ist folgende: <»
Da die inneren Enden der Führungsstangen gelenkig an den Gehäusen der senkrechten Walzen befestigt sind, so ist es leicht möglich, die Teile so zu bemessen, daß, wenn die Schraubenwelle 43 richtig eingestellt ist, die Führungsstangen mit dem Kaliber ausgerichtet werden können, das durch die senkrechten Walzen umgrenzt ist, wie die rechte Seite des Walzwerkes in Fig. 3 zeigt. Die Führungen sind so richtig eingestellt, um das Walzgut bei M in die Walzen zu leiten durch Einstellung der senkrechten Walzen auf die auszuwalzende Breite. Die Führungen auf der rechten Seite der Fig. 3 sind daher zur Einführung des Walzgutes in die Walzen richtig eingestellt.
Die Führungen auf der linken Seite der Fig. 3 sind so eingestellt, daß sie das aus dem Walzwerk kommende Walzgut aufnehmen. Es ist zu beachten, daß die senkrechten Walzen 27 um einen größeren Abstand eingestellt sind, als die Breite des Walzgutes beträgt, so daß ein freier Durchgang in Richtung auf den Tisch 30 gestattet ist. Die Führungen 34 umgrenzen wegen der Einstellung der senkrechten Walzen 27 einen sich verjüngenden Durchlaß längs des Weges des Walzgutes. Die Abschrägung an den äußeren Enden der Führungsstangen verhindert das Klemmen des Walzgutes, und dieses kann jenseits der Führungen vollständig hindurchlaufen, so wie 115 ' es nach dem letzten Stich wünschenswert ist. Nach allen Stichen, ausgenommen den letzten, werden die senkrechten Walzen 27-selbstverständlich auf den richtigen Abstand eingestellt, der der gewünschten Breite des Walzgutes entspricht, und die Walzen 28 werden auf den Abstand auseinandergezogen,
der zwischen den Walzen 27 in Fig. 3 sich befindet.
Das Einstellen der Walzen 27 für den entgegengesetzten Stich entspricht dem Abstand der Führungen, und diese berühren fest die Kanten des Walzgutes, wenn es sich in das Walzwerk bei der Umkehr der Walzen des Tisches 30 bewegt. Bei diesem Stich natürlich bilden die Führungen 35 eine sich verjüngende Führung zur Aufnahme des Walzgutes, und bei der nächsten Umkehr werden die senkrechten Walzen 28 und die Führungen 35 auf die gezeigte Stellung wieder eingestellt.
Neben den unteren Führungen 29 und den Seitenführungen 34 und 35 sind obere Führungen angeordnet, von denen jede einen Querbalken 52 enthält; dieser ist zwischen den Hauptgehäusen des Walzwerkes 11 angeordnet sowie an ihnen befestigt und hat innere und äußere Ansätze 53, 54. Die oberen Führungen verhindern das Aufwärtsbiegen des Walzgutes beim Austritt aus den Walzen und halten es zwischen den Seitenführungen nieder, wobei die letzteren die ihnen zugedachte Führungswirkung ausüben.
Die Rollen auf den inneren Flächen der Führungsstangen gestatten, daß diese das Walzgut fest erfassen ohne übermäßige Reibung. Wenn die Führungen auf eine gegebene Breite des Walzgutes eingestellt sind, werden sie selbsttätig in richtige Beziehung zu der Einstellung der senkrechten Walzen eingestellt, so daß das Walzen durch die An-Wesenheit der Führungen nicht erschwert wird. Eine Ausrichtung der Führungen zu den senkrechten Walzen kann leicht aufrechterhalten werden, selbst nach Verminderung des Durchmessers der Walzen, die vom Abnutzen oder von dem Wiederherrichten herrührt, indem man Bleche von geeigneter Dicke zwischen die gelenkigen Arme 37 und die Führungsstangen 39 legt. Die Löcher in den Armen 37, durch welche die Bolzen 38 treten, sand in Richtung der Bewegungsbahn des Walzgutes durch das Walzwerk etwas verlängert, um das Zurückziehen der Gehäuse 32 und 33 um das gewünschte Maß zu gestatten. Die Anbringung der Führungen gemäß der Erfindung ermöglicht das schnelle Walzen von geraden Platten ohne Schwierigkeit. Der Zunder wurde wesentlich verringert, und das Produkt hatte eine gleichmäßigere Dicke. Das Blech war 0,0025 cm (0,001 Zoll) dünner in der Mitte als an den Kanten, ein Zeichen für das gänzliche Fehlen der sonst vorhandenen Krümmung. Die Leistung wird erhöht, weil das Walzgut nach jedem Stich dem Walzwerk mit voller Geschwindigkeit wieder zugeführt wird. Da es von den Führungen während der ganzen Länge der Umkehrbewegung sicher geführt wird, wird gewährleistet, daß das Walzgut in bezug auf die Walzen ausgerichtet ist. Die lange Stützfläche der Führungen sichert das Auswalzen gerader Stücke von genau rechtwinkligem Querschnitt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Walz Werksanlage zum Warmwalzen von Bändern, Blechen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei hintereinanderliegenden Umkehrwalzwerken besteht, von denen das erste ein Universalwannwalzwerk ist, in dem das warme Walzgut so lange flach gestreckt und dabei so weit abgekühlt wird, bis die freie Zunderbildung aufhört, worauf das Walzgut in das zweite, zwischen zwei in Öfen angeordneten Haspeln liegende Umkehrwalzwerk (Vierwalzwerk) gelangt und hier nach Beseitigung des Zunderrestes unter Auf- und Abhaspeln fertiggewalzt wird.
  2. 2. Walzwerksanlage nach Anspruch 1, bei welcher vor und hinter dem Universal- 8S walzwerk einstellbare Walzgutführungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Walzen zu gelegenen Enden der Führungsleisten (39) in Schwenkarmen (37) gelagert sind, die von den Ständern (32, 33) der Stauchwalzen (27, 28) getragen werden, und daß die freien Enden der Führungen (39) mittels Stellspindel (43) gegeneinander verstellt werden können.
  3. 3. Walzwerksanlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Horizontalwalzen (26) über der Laufbahn des Walzgutes Führungen (52, 54) angeordnet sind, die ein Aufrichten *0° des den Walzenspalt verlassenden Walzgutes verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC50077D 1934-01-19 1935-01-10 Walzwerksanlage zum Warmwalzen von Baendern, Blechen u. dgl. Expired DE644189C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US445901XA 1934-01-19 1934-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644189C true DE644189C (de) 1937-04-26

Family

ID=21933195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50077D Expired DE644189C (de) 1934-01-19 1935-01-10 Walzwerksanlage zum Warmwalzen von Baendern, Blechen u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE644189C (de)
GB (1) GB445901A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906086C (de) * 1939-04-13 1954-03-08 Siemag Vertriebsgesellschaft M Anordnung von Wickeloefen in einer Walzwerksanlage zum Auswalzen von breiten Streifen
DE1158024B (de) * 1960-03-24 1963-11-28 Verwaltungsgesellschaft Moelle Warmblech-Walzwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906086C (de) * 1939-04-13 1954-03-08 Siemag Vertriebsgesellschaft M Anordnung von Wickeloefen in einer Walzwerksanlage zum Auswalzen von breiten Streifen
DE1158024B (de) * 1960-03-24 1963-11-28 Verwaltungsgesellschaft Moelle Warmblech-Walzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
GB445901A (en) 1936-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256030C2 (de) Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels
DE1452117C3 (de) Verfahren und Walzenstraße zum Warmwalzen von Brammen
DE605017C (de) Verfahren und Walzwerk zum Warmwalzen von Baendern und Blechen
AT514079B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Ausfördern von Grobblechen aus einem Walzwerk
DE3837642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmgewalzten stahlbaendern
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
DE644189C (de) Walzwerksanlage zum Warmwalzen von Baendern, Blechen u. dgl.
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE2042020A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen von Metallen
EP3436204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum plattieren einer warmen bramme
DE2504866A1 (de) Warmwalzwerk
DE969231C (de) Einrichtung zum Walzen von Stahl oder Buntmetallen
DE2613459A1 (de) Verfahren und anlage zur vermeidung des schrottanfalles in kontinuierlichen breitbandstrassen
DE1427965B2 (de) Walzwerk fuer draht, band- und stabstahl mit kontinuierlich arbeitenden fertigwalzgeruesten
DE2135220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen der Außenfläche eines zylindrischen metallischen Werkstückes
DE716084C (de) Kontinuierliches Walzwerk mit abwechselnd waagerecht und senkrecht angeordneten Geruesten
DE976842C (de) Anlage zum Herstellen von Baendern auf Breitbandwalzwerken
DE2137915C3 (de)
DE2548127C3 (de) Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre
DE904043C (de) Walzwerk zum kontinuierlichen Schraegwalzen von band-, streifen- oder barrenfoermigen plastischen Werkstoffen, insbesondere Metallen, deren Laenge ein Vielfaches der Breite betraegt
DE584700C (de)
DE3816469A1 (de) Mehrstranggiessanlage mit nachgeordnetem kontiwalzwerk
DE3839773C2 (de) Stranggießanlage mit nachgeschaltetem Walzwerk
DE2600784A1 (de) Verfahren zur verminderung des schrottanfalls in einem warmbandwalzwerk und warmbandwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE925822C (de) Anlage zum Herstellen von Rohren aus Baendern