DE643329C - Trommelerhitzer fuer Milch - Google Patents

Trommelerhitzer fuer Milch

Info

Publication number
DE643329C
DE643329C DEB172249D DEB0172249D DE643329C DE 643329 C DE643329 C DE 643329C DE B172249 D DEB172249 D DE B172249D DE B0172249 D DEB0172249 D DE B0172249D DE 643329 C DE643329 C DE 643329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum heater
heater according
liquid
inlet
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB172249D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEECK INH R JUNG A
Original Assignee
BEECK INH R JUNG A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEECK INH R JUNG A filed Critical BEECK INH R JUNG A
Priority to DEB172249D priority Critical patent/DE643329C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643329C publication Critical patent/DE643329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/0337Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus the milk flowing through with indirect heat exchange, containing rotating elements, e.g. for improving the heat exchange

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

REIC
In der Nahrungsmittel- bzw. in der Milchindustrie werden Apparate benötigt, in denen die Milch oder andere Flüssigkeiten erhitzt werden. Da durch die Erhitzung eine Keimtötung hervorgerufen werden soll, ist es nötig, daß jedes einzelne Milchteilchen eine bestimmte Zeit der Erhitzung unterliegt. Es ist vorteilhaft, die Flüssigkeit in dünner Schicht zwischen zwei beheizte Wände zu schicken. Aus betriebstechnischen Gründen darf aber der Durchflußquerschnitt nicht so bemessen sein, daß durch Anbrennen der Flüssigkeit der Querschnitt sich während des Betriebes so verengt, daß Betriebsstörungen entstehen.
Die vorliegende Erfindung baut sich auf die bekannten Trommelerhitzer auf, die im wesentlichen aus gleichartigen, kegelförmigen ineinandergeschachtelten Einzelelementen bestehen. Diesen Einrichtungen gegenüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand insbesondere dadurch, daß die Einzelelemente zwischen Flüssigkeitsein- und -austritt parallel geschaltet sind, d. h. daß auch bei Vermehrung der Einzelelemente der Weg, den die Flüssigkeit durch den Erhitzer hindurch zurückzulegen hat, im wesentlichen gleichbleibt. Hierdurch wird erreicht, daß die Flüssigkeit auch bei größerer Leistung des Erhitzers dieselbe Behandlungsweise erfährt, als wenn der Erhitzer kleiner ist. Die Erhitzungsbedingungen werden also durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Gerätes nicht geändert, was der Fall ist, wenn die Trommelelemente in Reihe geschaltet werden, so daß der Weg der Flüssigkeit bei Zu- oder Abschaltung von Einzelelementen vergrößert oder verkleinert wird. Die Heizflächen der einzelnen Glieder nähern sich zweckmäßig von innen nach außen, derart, daß der Durchgangsquerschnitt zwischen zwei benachbarten Heizflächen sich von innen nach außen verengt. Für das Heizmittel sind zweckmäßig bis auf Ein- und Austrittsöffnung geschlossene Räume vorgesehen. Die Dichtungsfiächen zwischen den ineinandergeschachtelten Gliedern sollen gemäß der weiteren Erfindung im wesentlichen auf ihrer ganzen Länge außen sichtbar angeordnet sein, so daß jederzeit von außen her feststellbar ist, ob die Dichtungen in Ordnung sind oder nicht. Der durch den Trommelerhitzer hindurchgeschickten Flüssigkeit wird zweckmäßig durch ein oder mehrere Rührwerke mit vorzugsweise in die Räume zwischen je zwei Heizflächen hineinreichenden Flügeln ein Druck erteilt, der beispielsweise zur Weiterförderung durch eine folgende Kühleinrichtung Verwendung finden kann. Die Eintrittsöffnung für die Flüssigkeit ist Vorzugsweise unten am Gerät, die Austrittsöffnung oben am Gerät angeordnet, wobei dann der oder die Kreisel im Zulaufquerschnitt für die Flüssigkeit angeordnet sein können. Die ineinandergeschachtelten Glieder sind zweckmäßig ringförmig ausgebildet und tragen vom Ring aus einseitig vorstehende, im wesentlichen geschlossene Räume bildende
64S329
Kammern, deren Außenwände nach dem Zusammenfügen einen bestimmten Abstand von den Außenwänden der benachbarten Ringelemente aufweisen. Vorzugsweise können mehrere zum Behandeln verschiedener Flüssigkeiten, z. B. Milch und Rahm, vorgesehene Erhitzer auf einem gemeinsamen Fuß angeordnet sein, der vorzugsweise einen gemeinsamen Antrieb für beide Erhitzer enthält. ίο In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Die Erhitzerplatte α besteht aus einem trichterförmigen Hohlkörper, der Hohlraum b nimmt das Heizmedium Dampf oder Warmwasser auf, durch zwei ineinandergestellte Trichter wird ein ringförmiger Spalt c gebildet, durch diesen Spalt wird die zu erhitzende Flüssigkeit gedrückt. Um ein Anbrennen zu verhindern, ist der Unterteil des Spaltes, in den die Fliissigkeit eintritt, mit einem Kreisel d versehen, der auf eine Hülse e geschoben wird und durch die Welle / über ein Kegelräderpaar g in drehende Bewegung gesetzt wird. Der Kreisel d ist ebenfalls trichterförmig und as auf seinen Innen- und Außenflächen mit Druckschaufeln versehen. Durch den Kreisel d mit seinen Druckschaufeln /; wird die Flüssigkeit einmal an der Heizfläche stark bewegt und verhindert ein Anbrennen. Zum anderen wird die Zentrifugalkraft wie bei einer Zentrifugalpumpe in Druck umgesetzt. Die Flüssigkeit wird nicht nur durch den Apparat gedrückt, sondern verläßt diesen noch mit einem Druck, der für die Weiterförderung ausgenutzt wird. Die Platte α ist mit zwei Stutzen i, die den Ringkanal k durchbrechen und das Heizmedium in den Hohlraum b hinein- bzw. herausleiten, versehen. Jede einzelne Platte ist mit drei Gummidichtungsringen, der Deckel mit \rier Ringen versehen. Die Ringe L dichten die Milchführungskanäle Ä· ab, die Ringe m das Heizmedium. Durch Bolzenschrauben η werden die Platten zusammengepreßt. Die zu erhitzende Flüssigkeit tritt bei A durch den Eintrittsstutzen 0 in den Apparat ein und wird durch den Kreisel d durch den Spalt c gedrückt, hier erhitzt, sammelt sich im Ringkanal k und tritt bei B aus dem Stutzen p, der im Deckel q, der zur Abdeckung des Ringkanals k dient, angeordnet ist, aus dem Apparat aus. Das Heizmedium tritt bei C durch den Stutzen s in den Kanal r, verteilt sich auf die einzelnen Platten und tritt aus einem Stutzen, der nicht gezeichnet ist, der dem Stutzen j aber gleicht und diesem gegenüber angeordnet ist, aus dem Apparat wieder aus. Das sich unten in den Räumen b niederschlagende Kondensat kann beispielsweise dadurch immer wieder aus dem Gerät entfernt werden, daß der Austrittsstutzen mit einer
kegelförmigen Verlängerung bis an den Boden der Räume b reicht, so daß das Kondenswasser durch den Dampf und diese kanal-,.förmige Leitung aus dem Gerät herausgetrie- 65 -ΊΑ; wird.
:Tia öfter verschiedene Flüssigkeiten zu erhitzen sind, z. B. Milch und Rahm, Antriebe aber möglichst wenig gewünscht werden, kann man mehrere Plattenpakete derart, als sie in Fig. ι gezeichnet sind, auf einen gemeinsamen Fuß setzen, wie Fig^ zeigt. Die Erhitzung der verschiedenartigen Flüssigkeiten kann vollkommen unabhängig voneinander vorgenommen werden, jedoch für den Antrieb der Kreisel wird nur ein Antriebsorgan benötigt.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Trommelerhitzer für Milch und ahnliehe Flüssigkeiten, bestehend aus im wesentlichen gleichartigen, kegelförmigen ineinandergeschachtelten Einzelelementen, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben zwischen Flüssigkeitsein- und -austritt parallel geschaltet sind.
2. Trommelerhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizflächen der einzelnen Glieder von innen nach außen sich einander nähern, derart, daß der Durchgangsquerschnitt zwischen zwei benachbarten Heizflächen sich von innen nach außen verengt.
3. Trommelerhitzer nach einem der Ansprüche ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Heizmittel bis auf Ein- und Austrittsöffnung geschlossene Räume (b) vorgesehen sind.
4. Trommelerhitzer insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsflächen zwischen den ineinandergeschachtelten Gliedern im wesentlichen auf ihrer ganzen Länge außen sichtbar angeordnet sind.
5. Trommelerhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Rührwerke mit vorzugsweise in die Räume zwischen je zwei Heizflächen hineinreichenden Flü- no geln vorgesehen sind, die der Flüssigkeit einen Druck erteilen.
6. Trommelerhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung für die Flüssigkeit unten am Gerät, die Austrittsöffnung oben am Gerät angeordnet ist.
7. Trommelerhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß lao der oder die Kreisel im Zulaufquerschnitt für die Flüssigkeit angeordnet sind.
613329
8. Trommelerhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergeschachtelten Glieder ringförmig ausgebildet sind und' vom Ring aus einseitig vorstehende, im wesentlichen geschlossene Räume bildende Kammern darstellen, deren Außenwände nach dem Zusammenfügen einen bestimmten Abstand von den Außenwänden der benachbarten Ringelemente aufweisen.
9. Trommelerhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Kreiselpumpen eine einzige gemeinsame senkrechte Antriebswelle (/) vorgesehen ist.
10. Trommelerhitzer insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zum Behandeln verschiedener Flüssigkeiten (z. B. Milch und Rahm) vorgesehene Erhitzer auf einem gemeinsamen Fuß angeordnet sind, der vorzugsweise einen gemeinsamen Antrieb für beide Erhitzer enthält (Fig. 3).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB172249D 1935-12-21 1935-12-21 Trommelerhitzer fuer Milch Expired DE643329C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172249D DE643329C (de) 1935-12-21 1935-12-21 Trommelerhitzer fuer Milch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172249D DE643329C (de) 1935-12-21 1935-12-21 Trommelerhitzer fuer Milch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643329C true DE643329C (de) 1937-04-24

Family

ID=7006973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB172249D Expired DE643329C (de) 1935-12-21 1935-12-21 Trommelerhitzer fuer Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643329C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745347C (de) * 1940-05-18 1944-11-30 Separator Ab Erhitzer fuer Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745347C (de) * 1940-05-18 1944-11-30 Separator Ab Erhitzer fuer Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE680094C (de) Filmentwicklungsmaschine
DE643329C (de) Trommelerhitzer fuer Milch
DE2402940A1 (de) Vorrichtung zum mischen, kuehlen und erwaermen von fluids
DE823126C (de) Zentrifugalseparator zum Reinigen von Bier
AT153227B (de) Trommelerhitzer.
DE727419C (de) Verfahren zur Milcherhitzung in Plattenerhitzern mit umlaufenden Ruehrscheiben zwischen den Heizplatten
DE573615C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Milch
DE2725582A1 (de) Dampfinjektor
DE428115C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schalenfoermiger Formstuecke aus Schokolade oder aehnlicher Masse
DE571706C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl aufeinandergelegter und miteinander verspannter Platten oder Bleche
DE447136C (de) Heizbarer Filtertrichter
DE591575C (de) Waermeaustauschvorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE668685C (de) Trommelerhitzer fuer Milch und aehnliche Fluessigkeiten
DE2306714C3 (de) Kühlvorrichtung für einen elektrischen Pumpenmotor mit senkrecht angeordneter Welle
DE435520C (de) Mischvorwaermer fuer stufenweise Vorwaermung von Fluessigkeiten mit Dampf von verschiedener Spannung
AT65038B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen zur Erstarrung zu bringender flüssiger Stoffe, wie Gelatine, Leim oder dgl.
AT113325B (de) Mischapparat.
DE855940C (de) Vorrichtung an Pasteurisierapparaten
DE340943C (de) Trinkwasserbereiter
DE570469C (de) Mehrkammerofen zur Destillation verkohlbarer Stoffe bei niedriger Temperatur
AT144806B (de) Vorrichtung zum Schälen und Konditionieren von Brotgetreide.
DE537100C (de) Destillationsblase
DE343611C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE460517C (de) Rueckgewinnungsgehaeuse fuer Maschinen zum Streichen von Gewebebahnen mit plastischen Massen