DE340943C - Trinkwasserbereiter - Google Patents

Trinkwasserbereiter

Info

Publication number
DE340943C
DE340943C DE1918340943D DE340943DD DE340943C DE 340943 C DE340943 C DE 340943C DE 1918340943 D DE1918340943 D DE 1918340943D DE 340943D D DE340943D D DE 340943DD DE 340943 C DE340943 C DE 340943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
boiler
water
raw water
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918340943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE340943C publication Critical patent/DE340943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

  • Trinkwasserbereiter. Die sogenannten Trinkwasserbereiter haben die Aufgabe zu erfüllen, jeweilig zur Verfügung stehendes Rdhhvwser in möglichst kurzer Zeit und in möglichst großen Mengen durch Erhitzung keimfrei zu machen und zugleich so weit abzukühlen, daß es sofort nach Verlassen der Vorrichtung trinkbar ist. Demgemäß sind die Trinkwasserbereiter so eingerichtet, daß das Rohwasser mittels einer Pumpe zunächst in einen Kühler gefördert und von diesem weiter in den Kochkessel gedrückt, in diesem durch Erhitzung keimfrei gemacht und danach durch den Kühler zurück-geführt und abgelassen wird. Innerhalb des Kühlers bewegen sich das Rohwasser und das keimfreie Wasser im Gegenstrom zueinander, wobei das keimfreie Wasser durch das Rohwasser abgekühlt und letzteres gleichzeitig auf einen der Siedetemperatur möglichst nahe kommenden Erhitzungsgrad gebracht wird. Die Speisung des Kessels mit Rohwasser geht dauernd neben dem Ablassen des keimfrei gemachten Wassers her, und zur Durchführung dieses Daverbetriebes wurde das Rohwasser durch den Kühler dem Kessel mittels einer Pumpe zugeführt, deren Förderdruck den Kesseldruck übersteigt.
  • Bei derartigen Trinkwasserbereitern bildet einen Grund zu Unvollkommenheiten der Kühler, der wegen des ununterbrochenen Betriebes eine möglichst große Wärmeaustauschfläche besitzen muß. Solche Kühler sind aber einesteils schwierig herzustellen, andernteils bieten sie häufig Veranlassung zu Undichtigkeiten, die insbesondere durch die starken Wänmneausdehnungen verursacht werden. Infolgedessen geben die bisher bekannten Trinkwasserbereiter keine Sicherheit für die Lieferung wirklich keimfreien -Wassers, weil bei Undichtigkeiten im Kühler das keimhaltige Rohwasser zu dem bereits keimfrei gemachten Wasser hinzutreten kann und dannzusammen mit diesem abläuft. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Cefahrzustand zu beseitigen, insbesondere die Lieferung durchaus keimfreien Wassers vom Zustand des Kühlers unabhängig zu machen, und zwar wird diese Aufgabe gelöst durch Änderung des Druckverhältnisses der beiden verschiedenen, den Kühler durchströmenden Flüssigkeiten, indem das Rohwasser des Kessels nicht wie bisher mit einem durch die dauernde Speisung des Kessels bedingten höheren, sondern mit einem geringeren Druck als das vom Kessel kommende keimfreie Wasser durch den Kühler geführt wird. Dann kann zwar imFalle vonUnd'ichtigkeiten des Gegenstromkühlers ein Vermischen der beiden Flüssigkeiten eintreten, doch kann dann immer nur die unter höherem Druck stehende keimfreie Flüssigkeit zu der unter geringerem Druck geförderten Rohflüssigkeit übertreten. Auf diese Weise wird ohne Rücksicht auf die jeweilige Beschaffenheit des Kühlers die Gefahr einer nachträglichen Verunreinigung des keimfrei gemachten Wassers lediglich durch den bestimmten Druckunterschied zwischen den beiden aneinander vorbeiströmenden Flüssigkeiten :beseitigt, und die Vorrichtung bietet eine vollkommene Sicherheit für die Lieferung stets keimfreien Trinkwassers.
  • Die angegebene Druckverteilung kann durch beliebige geeignete Mittel erzielt werden, nur muß .darauf geachtet werden, daß die Pumpe oder ein ähnlich wirkendes Fördermittel immer auch den Kesseldruck zu überwinden hat. Demgemäß wird die Anordnung so getroffen, daß das Rohwasser erst nach Verlassen des Kühlers durch das Fördermittel auf einen den Kesseldruck übersteigenden Speisedruck gebracht wird. Diese Anordnung läßt sich am einfachsten so treffen, daß die Speisepumpe zwischen dem Kühler und dem Erhitzungskesselan@geordnet ist, also der das Rohwasser führende Kühlerfeil in der Saugleitung der Pumpe liegt. Dann steht im Kühler das Rohwasser unter -,einem geringeren Druck als das durch den Kesseldruck ausgetriebene keimfreie Wasser.
  • Auf der Zeichnung ist eine schematische Darstellung des Trinkwasserbereiters gemäß der Erfindung gezeigt, wobei die Kühlervorrichtung der 'besseren Übersicht wegen in Form eines .Behälters mit darin befindlicher Rohrschlange angedeutet wird.
  • Mit einem Kessel a ist ein Kühler verhunden, der aus einem geschlossenen Behälter b und einer darin angeordneten Rohrschlange c besteht. Der Behälter b besitzt einen Zulauf cl<, durch den die zu sterilisierende .Flüssigkeit, z. B. Wasser, zugeführt und durch ein Rohre .dem unteren Teil des Kessels. a zugeleitet wird. Die Rohrschlange c ist durch ein Rohr f mit dem oberen Teil des Kessels verbunden und mit einem Ablaßhahn g versehen. In die RohrlEtung e ist eine Pumpe h (Hand- oder Dampfpumpe) eingeschaltet, die das Wasser durch den Behälter b von,der Entnahmestelle ansaugt und -dann in den Kessel a drückt. Dort wird :das Wasser durch Erhitzen keimfrei gemacht und gelangt dann durch das Rohr f in -die Rohrschlange c, in der es durch das den Behälter 'b durchströmende Rohwasser abgekühlt wird.
  • Infolge der Anordnung der Pumpe h zwischen dem Behälter b und dein Kessel a liegt der Behälter b in der Saugleitung der Pumpe, steht also unter einem geringeren Druck, als solcher in der Druckleitung, im Kessel und in der Rohrschlange c herrscht. Infolgedessen ;kann bei Undichtigkeiten der Rohrschlange c nur aus dieser Flüssigkeit in den Behälter b übertreten, nicht aber aus letzterem keimhaltiges Wasser in die Schlange c, so daß der Ablaß g stets keimfreies !Wasser ergibt.
  • Der dargestellte Kühler b, c ist nur eine -schematische Erläuterung, in Wirklichkeit besteht er aus einer großen Anzahl dicht in-oder auseinander gelagerter Kanäle mit gemeinsamen Zwischenwänden, die , durch Schweißen, Löten o. dgl. vereinigt sind und die Flüssigkeiten im: reinen Gegenstrom aneinander vorbeiführen. Bei derartigen Anordnungen sind Undichtigkeiten sehr leicht möglich.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRÜCHE: i. Trinkwasserbereiter, bei dem das keimfrei zu machende Wasser durch ein Fördermittel (Pumpe) in ununterbrochenem Betrieb über einen .Kühler zu einem Erhitzungskessel und von diesem wieder durch den zugleich als Vorwärmer für das Rohwasser dienenden Kühler im Gegenstrom zum Rohwasser gefördert wird, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des Fördermittels, daß während des Förderns beider Flüssigkeiten im ,Gegenstrom zueinander .das dem Kessel zugeführte Rohwasser im Kühler durch das Fördermittel unter einem geringeren Druck gehalten wird als .das vom Kessel kommende keimfreie Wasser, derart, daß im Falle innerer -Undichtigkeiten ,des Kühlers nur keimfreie Flüssigkeit zu dem nach dem Kessel geförderten Rohwasser übertreten kann. z. Trinkwasserbereiter nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (h) zwischen dem-das Rohwasser führenden Teil (b) des Kühlers und dem Erhitzungskessel (a) angeordnet ist, so daß der das Rohwasser führende Kühlerteil in der Saugleitung -der Pumpe liegt und diese zugleich den geringeren Druck in diesem Kühlerteil erzeugt.
DE1918340943D 1918-09-29 1918-09-29 Trinkwasserbereiter Expired DE340943C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340943T 1918-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340943C true DE340943C (de) 1921-09-22

Family

ID=6230524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918340943D Expired DE340943C (de) 1918-09-29 1918-09-29 Trinkwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340943C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902113A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Nova Apparate Gmbh Wassererwaermer zur thermischen abtoetung von legionellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902113A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Nova Apparate Gmbh Wassererwaermer zur thermischen abtoetung von legionellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3068237B1 (de) Verfahren sowie anlage zum pasteurisieren von produkten in behältern
DE2716180A1 (de) Thermostatische zelle zur erzeugung einer fluessigkeit mit festgelegter temperatur und festgelegtem reinheitsgrad
EP4068984B1 (de) Anlage zum pasteurisieren von in verschlossenen behältnissen abgefüllten lebensmitteln oder getränken mit einer prozessflüssigkeit
DE102005034021A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, Desinfizieren und Speichern von Trinkwasser
DE340943C (de) Trinkwasserbereiter
EP2924286A2 (de) Prüfvorrichtung für pumpen
DE2551933A1 (de) Waermetauscher
DE2225676A1 (de) Verfahren zur reduzierung des wasserverbrauchs von getraenkebehandlungsmaschinen
DE3210341A1 (de) Pasteurisieranlage
DE2454100A1 (de) Behaelterreinigungsmaschine
DE69914193T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur pasteurisierung von fluessigen produkten im kontinuierlichen fluss
DE573615C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Milch
AT218352B (de) Anlage zur Hitzebehandlung von Flüssigkeiten, wie Milch, Obstsäften od. dgl.
DE1767619B2 (de) Anlage zur Erzeugung von Margarine
DE4434407A1 (de) Anlage zum Reinigen und Befüllen einer Folge von Getränkebehältern
DE916294C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur an einem bestimmten Punkt eines Plattenwaermeaustauschers
DE479866C (de) Verfahren zum Reinigen von in Kraftmaschinen gebrauchtem Schmieroel
DE492059C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Heizgasen
EP0953425A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperieren von Gussformen
DE421643C (de) Erhitzungs- und Kuehleinrichtung fuer Milch
DD156214A1 (de) Verfahren zur sterilisierung von ultrahocherhitzungsanlagen
DE19534855C1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Milch
DE546045C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Saeften
AT94214B (de) Verfahren zum Behandeln der beim Destillieren oder Rektifizieren von Flüssigkeitsgemischen aus den Kolonnen aufsteigenden Dämpfe.
DE437796C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Rohpetroleum u. dgl.