DE643097C - Schubkarren - Google Patents

Schubkarren

Info

Publication number
DE643097C
DE643097C DEG90893D DEG0090893D DE643097C DE 643097 C DE643097 C DE 643097C DE G90893 D DEG90893 D DE G90893D DE G0090893 D DEG0090893 D DE G0090893D DE 643097 C DE643097 C DE 643097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wheelbarrow
receptacle
frame
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90893D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG90893D priority Critical patent/DE643097C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643097C publication Critical patent/DE643097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B1/147Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment the load support being in the form of a scoop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/16Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving tiltably-mounted containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen
Schubkarren mit einem um die Radachse schwenkbaren Fahrgestellrahmen, an dessen vorderem Ende ein in die Entladestellung kippbarer Behälter angelenkt ist.
Es sind bereits Karren bekannt, bei denen der das Fördergut aufnehmende Behälter an seinem vorderen Teil schwenkbar gelagert ist. Die bekannten Karren haben den Nachteil, daß das Fördergut in den Aufnahmebehälter des Karrens eingeschaufelt werden muß, während ein unmittelbares Aufnehmen des Fördergutes durch den Aufnahmebehälter selbst nicht möglich ist.
Das Neue der Erfindung besteht nun darin, daß das hinter der Radachse liegende Ende des Fahrgestellrahmens als Fußhebel ausgebildet ist, so daß der Anlenkpunkt des schaufelartig ausgebildeten Behälters, dessen vorderes Ende in der Ladestellung auf dem Boden ruht, durch einen Fußdruck in eine Stellung oberhalb der Radachse angehoben und gleichzeitig der Behälter selbst in eine Entladestellung gekippt werden kann, in weleher der Winkel, den der Boden des Behälters mit dem Erdboden bildet, wesentlich größer ist als in der Beladestellung.
Durch die Anordnung der Erfindung werden verschiedene für die praktische Verwendung des Schubkarrens wertvolle Vorteile gleichzeitig erreicht. Während bei den bekannten Karren das Fördergut eingeschaufelt werden muß, befindet sich bei dem Schubkarren der Erfindung der Aufnahmebehälter in der Aufnahmestellung in einer solchen Schräglage zum Erdboden, daß der Behälter ähnlich wie eine Schaufel in oder unter das Fördergut gestoßen werden kann und hierdurch selbsttätig beladen wird. Soll der Schubkarren entladen werden, so wird durch einen Druck auf die Fußraste des Schwenkrahmens dieser Rahmen geschwenkt und durch gleichzeitiges Anheben der Handgriffe der Behälter so gekippt, daß das Fördergut aus dem Behälter vollständig und schnellstens entladen wird.
Das als Fußhebel ausgebildete hintere Ende des Fahrgestellrahmens kann bis auf den Erdboden heruntergedrückt werden und wirkt in dieser Stellung zugleich als Feststelldorn für den Karren, während bei den Karren bekannter Art hierzu eine besondere Feststellvorrichtung oder Bremse notwendig ist.
Das selbsttätige Füllen des Karrens wird beim Erfindungsgegenstande dadurch erreicht, daß der flach verlaufende Boden des Behälters in der Beladestellung unterhalb der Radachse liegt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Schubkarren in Seitenansicht, und zwar in der das Fördergut aufnehmenden Stellung,
Fig. 2 denselben Schubkarren in der Entladestellung, Fig. 3 die Draufsicht des Fahrgestelles,

Claims (5)

  1. Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht eines Teiles des Fahrgestelles und der Stütze für den Aufnahmebehälter und
    Fig. s eine schaubildliche Ansicht der bei· den am hinteren Ende des Aufnahmebehälters angeordneten Seitenhandgriffe und des oberhalb derselben und zwischen ihnen angeordneten Querhandgriffes.
    Der den Aufnahmebehälter j für das Fördergut aufnehmende Fahrgestellrahmen ι hat die Form eines Hufeisens. An den beiden Schenkeln des hufeisenförmigen Rahmens ι ist je ein Bandeisen 2 durch Vernieten befestigt, das nach, oben und unten über die beiden Rahmenschenkel hinausragt. Das untere Ende der Bandeisen 2 trägt die Achsen 3 für die Lauf räder 3°, und das obere Ende der Bandeisen 2 ist nach innen gebogen und mit Flacheisen 5 und den nach außen abgebogenen Teilen der Stütze 6 für den Aufnahmebehälter 7 durch Nieten 4 verbunden. Die Flacheisen 5 wirken als Versteifung und als Schmutzfänger.
    Der das Fördergut aufnehmende Behälter 7 ist oben und an seinem vorderen Ende offen und in einer Entfernung, die etwa von der Behältervorderkante ein Drittel der Länge der gesamten Bodenfläche des Behälters beträgt, mit Hilfe von Bolzen 8 an dem Fahrgestellrahmen 1, und zwar an den äußeren Enden der Seitenschenkel des Fahrgestelles angelenkt. Die Bolzen 8 sind in den Seitenarmen 9 eines Bandeisens 10 gelagert, das quer unterhalb des Bodens des Aufnahmebehälters 7 angeordnet ist. Der Aufnahmebehälter 7 ist mit Handgriffen 11 versehen, die an Stangen 12, 13 befestigt sind, die ihrerseits an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Behälters angeordnet sind. Zwisehen den Stangen 12 und 13 ist noch je eine Versteifungsstange 14 vorgesehen. Der Aufnahmebehälter 7 wird in der Weise gefüllt, daß seine vordere Kante in das zu befördernde Gut hineingestoßen wird, worauf durch Herabdrücken der Handgriffe 11 der vordere Teil des Förderbehälters angehoben und der hintere Teil gesenkt wird, so daß das aufgenommene Gut nach dem hinteren Teil des Förderbehälters fällt. Während der Fahrt wird das Gewicht des beladenen Förderbehälters teilweise von den Zapfen 8, in der Hauptsache aber von der Stütze 6 aufgenommen, die den hinteren Teil des "Förderbehälters 7 trägt. Soll das Fördergut entladen werden, so wird das als Fußhebel· 15 ausgebildete hintere Ende des Rahmens 1 durch Druck des Fußes auf die Auftrittsplatte 16 herabgedrückt, so daß sich der Rahmen um die Radachsen 3 nach hinten dreht, während gleichzeitig mit Hilfe der Griffe 11 der Förderbehälter nach vorn um die Bolzen 8 geschwenkt wird, so daß das Fordergut herausfällt. Da die die Schubkarre bedienende Person sich am hinteren Teil des Schubkarrens befindet, so kann sie, ohne befürchten zu müssen, den Schubkarren zu bewegen, die volle Kraft für das Schwenken des Behälters aufwenden, zumal durch die Berührung des hinteren Endes des Rahmens 1 mit dem Boden der Schubkarren gegen Bewegung gesichert ist.
    Außer den beiden Handgriffen 11 ist eine Querstange iia angeordnet, die den Querhandgriff ι \a trägt. Die Querstange iz" liegt oberhalb der Handgriffe 11" und verbindet die Stangen 12 miteinander. Der Querhandgriff ι ia erleichtert das Laden insofern, als die Angriffsfläche sowie der Hebelarm vergrößert wird.
    Die vordere Kante des Aufnahmebehälters 7 kann schaufeiförmig ausgebildet oder mit Gabeln oder Zinken entsprechend dem Verwendungszweck bzw. dem zu fördernden Gut versehen sein, und die Seitenwände können nach vorn spitz zulaufen. Falls gewünscht, kann auch noch ein drittes Rad an dem Fahrgestellrahmen 1 vorgesehen sein.
    Ρλτεντλλ hi· k Lche : go
    ι. Schubkarren mit einem um die Radachse schwenkbaren Fahrgestellrahmen, an dessen vorderem Ende ein in die Entladestellung kippbarer Behälter angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das hinter der Radachse liegende Ende des Fahrgestellrahmens (1) als Fußhebel (15) ausgebildet ist, so daß der Anlenkpunkt des schaufelartig ausgebildeten Behälters (7), dessen vorderes Ende in der Ladestellung auf dem Boden ruht, durch einen Fußdruck in eine Stellung oberhalb der Radachse angehoben und gleichzeitig der Behälter selbst in eine Entladestellung gekippt werden kann, in welcher der Winkel, den der Boden des Behälters mit dem Erdboden bildet, wesentlich größer ist als in der Beladestellung.
  2. 2. Schubkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bis auf den Erdboden herunterdrückbare Fußhebel (15) in der Entladestellung des Behälters (7) als Feststelldorn für den Karren dient.
  3. 3. Schubkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der !lach verlaufende Boden des Behälters (7) in der Beladestellung unterhalb der Radachse (3) liegt.
  4. 4. Schubkarren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
    Sekenschenkel des Fahrgestellrahmens (ι) nach hinten über den Behälter (7) hinausragen und an ihrem hinteren Ende durch einen Bügel verbunden sind, in dessen Mitte eine Auftrittplatte (16) als Angriffspunkt für die die Verschwenkung des Fahrgestellrahmens (1) bewirkende Kraft angeordnet ist.
  5. 5. Schubkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Behälters (7) außer an sich bekannten seitlichen Handgriffen (11) an von den Seitenwänden des Schüttgutbehälters (7) getragenen Stangen (12) ein Querhandgriff (na) angeordnet ist, der das Kippen des Behälters (7) erleichtert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG90893D 1935-07-27 1935-07-27 Schubkarren Expired DE643097C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90893D DE643097C (de) 1935-07-27 1935-07-27 Schubkarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90893D DE643097C (de) 1935-07-27 1935-07-27 Schubkarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643097C true DE643097C (de) 1937-04-01

Family

ID=7139375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90893D Expired DE643097C (de) 1935-07-27 1935-07-27 Schubkarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643097C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544194C2 (de) Kombinierter Einkaufs- und Transportwagen
DE2350173A1 (de) Transportwagen
DE2524163C3 (de) Gabelhubwagen
DE643097C (de) Schubkarren
DE3882868T2 (de) Stechkarren.
DE654196C (de) Feststellstuetze fuer fahrbare Verladegestelle
DE1405738C (de) Schubkarre mit einem Handholme aufweisenden Fahrgestell und mit einem darauf verschwenkbar angeordneten Kippaufbau
DE809261C (de) Fahrzeug zum Befoerdern von Trockengestellen fuer Erntegut
AT250249B (de) Handkarre mit höhenverstellbarem Greifer
AT286796B (de) Ladewagen für Halmgut od.dgl.
CH345248A (de) Transportkarre für Mülleimer
DE972447C (de) Hebeeinrichtung fuer Schlepper mit Geraeteanhaengeeinrichtung und Kraftheber
DE640036C (de) Aus herablassbaren Gleitkufen bestehende Vorrichtung an Kinderwagen zu deren Befoerderung ueber Treppen
DE423524C (de) Foerderkarren
DE849897C (de) Hubkarren
DE1580190C (de) Kombinierte Brems Kippstutz Einnch tung
DE1806144C (de) Kombinierte Schneeschaufel und Gar tenkarre
CH389418A (de) Schubkarrenartiges Transportfahrzeug
DE1027525B (de) Transportkarre
AT214691B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
DE724411C (de) Schubkarren
CH109224A (de) Zweirädriger Lastkarren mit kippbarem Obergestell.
DE9409692U1 (de) Transportwagen
CH155275A (de) Motorspritze mit zweirädrigem Fahrgestell.
CH482572A (de) Gerät mit vier Laufrädern zum Transport von Gütern, insbesondere über Treppen oder Stufen