DE641848C - Einrichtung zum UEberwachen der Kuehlwassertemperatur in Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum UEberwachen der Kuehlwassertemperatur in Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE641848C
DE641848C DED70967D DED0070967D DE641848C DE 641848 C DE641848 C DE 641848C DE D70967 D DED70967 D DE D70967D DE D0070967 D DED0070967 D DE D0070967D DE 641848 C DE641848 C DE 641848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
nozzle
needle
cooling water
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED70967D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE641848C publication Critical patent/DE641848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Überwachen der Kühltwassertemperatur in Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Überwachen der Kühlwassertemperatur in Brennkraftmaschinen.
  • Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen ein vom Kühlwasser beeinflußter Thermostat (Thermometer, Thermoelement, Bimetallelement) beim Unterschreiten einer voraus eingestellten Temperatur einen zum Erwärmen des Kühlwassers dienenden Brenner einer Heizeinrichtung für flüssigen Brennstoff in Betrieb setzt.
  • Das Neue besteht darin, daß, mit dem Einschalten des Bremvers, d. h. mit dem Öffnen der Brennstoffzufuhr zum Brenner, und dem Bereitstellen der Zündeinrichtung für den Brennstoff eine zum Reinigen der Brennerdüse eingeschaltet wird. Es soll erreicht werden, daß. während der verhältnismäßig kurzen Zeit, während welcher die Zündung erfolgt, tatsächlich auch Brennstoff aus der Düse austreten und sich entzünden kann, und zwar in genügender Menge; um die Bildung einer Flamme sicherzustellen.
  • Zum Reinigen der Düse kann eine Nadel benutzt werden, die, im Bereich der Düse liegend, von einer elektrisch erregbaren Spule in und durch die Düse bewegt wird. Die Spule ist in den vom Thermostaten beeinflußten Stromkreis eingebaut. Damit die Nadel nach dem Ausschalten des Spulenstromes die Düse sicher freilegt, also aus dieser austritt, und die Speisung der Flamme mit Brennstoff nicht hindert, ist die Nadel mit einem lose in 'einer senkrechten Führung geführten Kern verbunden, der durch sein Gewicht die Nadel nach unten aus der Düse zieht, sobald der Strom durch die Spule nachläßt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Schaltplan der Anlage, Abb. 2 einen Teil des Schaltplanes in vereinfachter Art, Abb.3 den Wärmeaustauscher im Längsschnitt, Abb. ¢ den Düsenreiniger im Schnitt.
  • Die Einrichtung weist einen in ;das Kühlwassereingesetzten oder von diesem unmittelbar oder mittelbar bceinfluß.Gen Thermastaten T auf, der als Quecksilberthermometer, als Metallthermostat, als Bimetallkontakt oder als Thermoelement ausgebildet sein kann. Dier Thermostat ist über eine Hilfsspule III mit der Masse E und über den Leiter a mit einer Batterie B elektrisch leitend verbunden. Letztere ist mittels einer Leitung c an die Masse E, z. B. eines Fahrzeuges (Motorwagen, Flugzeug), angeschlossen. An die Batterie B ist über eine Sicherung ein Häuptschalter S, wel;:@ eher auch zweipolig sein kann, indem dej@:if selbe auch die Leitung b ausschaltet, ang@e-#' schlossen, ferner, wie üblich, der Zündstrom= kreis d und Schlüsselschalter S' für die Zündung der Brennkraftmaschine. Die Leitung a ist mit dem Quecksilber des Thermometers T elektrisch leitend verbunden. Die im N@ebenschluß zum Zündstromkreis d liegende Leitung b ist mit einem eingeschmolzenen Kontaktstift e leitend verbunden sowie mit der Hilfsspule III. Der Kontaktstifte ist an einer Stelle angebracht, welche das Quecksilber bei etwa 35°C erreicht. Der Kontaktstifte ist über einen Hilfskontakt f mit einem Kontaktstiftg leitend verbunden, der vom Quecksilber dann berührt wird, wenn die Temperatur des Kühlwassers 20°C beträgt. Die Hilfsspule III und der Thermostat T sind auch mit der Hilfsspule II elektrisch leitend verbunden, und zwar über die beiden Kontakte f und h, über die Leitungen b und i sowie über die Masse E. Die Hilfsspulen II und III sind wiederum mittels der Leitungen i und o mit der Hilfsspule I, dem Kontakt h, dem elektromagnetischen Düsenreiniger R sowie mit dem Heizwiderstand@H und der 'parallel zu demselben geschalteten Lampe L leitend verbunden. Der Heizwiderstand H dient der Brennstoffvorwäl-mung. Der Heizwiderstand H und die Lampe L sind andererseits über einen Bimetallkontakt p an die Masse E angeschlossen. Der elektromagnetische Düsenreiniger R und die Hilfsspule I sind andererseits über einen Bimetallkontaktaz an die Masse Eangeschlossen. Der Kontakt h ist mit der Benzinpumpe P und mit der ZündeinrichtungZ leitend verbunden. Die Benzinpumpe und die Zündeinrichtung sind von an sich bekannter Bauart. Die Benzinpumpe P ist andererseits unmittelbar leitend mit der Masse E verbunden. Die Niederspannungsseite der Zündeinrichtung Z ist andererseits über einen Bimetallkontakt m an die Masse E angeschlossen. Die Bimetallkontakte m und p können auch zu einem Bim.etallkontakt vereinigt werden (s. die punktierte Leitung im Schaltplan). Die Hochspannungsseite der Zündeinrichtung Z enthält einerseits die Funkenstrecke i und ist anderseits leitend mit der Masse E verbunden.
  • Die Heizeinrichtung besitzt einen Brenner für leichten Kohlenwasserstoff oder einen Benzinbrenner, Petroleumbrenner usw. Dieser Heizung. wird durch die Pumpe P Brennstoff, z. B. Benzin, in weiter unten beschriebener Weise zugeführt. Der Düsenreiniger R reinigt die Düse, aus welcher der Brennstoff zum Brenner austritt, so daß durch -Eintreten von Fremdstoffen in die Düse nicht ein Erlöschen der Flamme und ein Unterbrechen der Heizung eintreten kann.
  • J,as zu erwärmende Kühlwasser tritt durch Stutzen z in den Wärmeaustauscher i Wverläßt denselben durch einen Stutzen 3. :W einer Kammer q. des Austauschers i ist der an sich bekannte Brenner 5 angeordnet. Von der Pumpe P führt eine Leitung 6 den Brennstoff in einen Ringkanal ;, wo er verdampft und durch (nicht gezeichnete) Leitungen in die Düse 9 und durch ein Rohrstück io dem Brennerkopf i i zuströmt, den er durch die öffnungen 13 verläßt. Hier wird der Brennstoff in an sich bekannter Weise elektrisch entzündet, z. B. mittels eines Funkens.
  • Am Brennergehäuse 2o sind auch die Pumpe P, die Zündeinrichtung Z und die Hilfsspulen I, 1I, III befestigt.
  • An dem die Brennerdüse R aufweisenden Körper i o i ist eine Kappe 103 angeschraubt, in welcher zwischen Dichtungsscheiben 104, io5 eine Platte io6 mit einer Führung für den beweglichen Kern 107 :einer Stromspule angeordnet ist. Die Platte io6 wird mittels Hülse i i o in ihrer' Lage gesichert. Das Düsengehäuse ist mit Ausnahme .einer öffnung für die Nadelführung allseitig flüssigkeitsdicht geschlossen. Der Kern 107 ist in dem Führungsstück der Platte i o6 lose geführt und trägt an dem der Nadel I1,1 entgegengesetzten Ende eine Verstärkung i i i. Die Stromzufuhr erfolgt durch Klemme 113, mit der der eine Stromleiter an die Spule angeschlossen wird.
  • Wird die Spule erregt, so wird der Kern 107, 111 und damit die Nadel i 1.1 angehoben, wobei die letztere aus der Düse 9 Fremdstoffe entfernt. Etwa nach unten fließender Brennstoff sammelt sich im Raum i 15.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Ist die Temperatur des Kühlwassers weniger als 2o° C, so ist bei eingeschaltetem Schalter S das Quecksilber des Thermostaten T an die Batterie B angelegt. Es fließt Strom über den Kontakt lt und Leitung! zum Heizwiderstand fI und durch die Lampe L. Es findet nun ein Vergasen oder Verdampfen des Brennstoffes statt. Die Lampe L zeigt an, daß die Vorwärmung arbeitet. Gleichzeitig wird auch ein Stromkreis über den Düsenreiniger R geführt, der in Wirkung tritt; es wird der Düsenkanal freigelegt, falls irgendwelche Fremdstoffe darin vorhanden wären. Die Kontakte h der Hilfsspule III sind geschlossen. Die Kontakte f sind durch Erregung der Hilfsspule 1I, die Kontakte k durch Erregung der Hilfsspule I geöffnet. Sobald nun der Heizwiderstand H die richtige Vorwärmtemperatur erreicht hat, unterbricht der Bimetallkontakt iz den Stromkreis des Düs@enreinigersR, der seine R@einigtulgsnadel aus dem Düsenkanal entfernt, Lund den der Hilfsspule I, wodurch zugleich die Kontakte h durch die Hilfsspule I geschlossen und die Benzinpumpe P und die Zündeinrichtung Z beeinflußt werden. Die Benzinpumpe fördert Benzin zum vorgewärmten Brenner. Es findet durch die Funkenbildung bei L eine Zündung des durch den Heizwiderstand H in der Kammer 7 verdampften oder vergasten Brennstoffes statt. Der Brenner tritt in Wirkung und wärmt nun das Kühlwasser z. B. mit Hilfe einer Kühlwasserschlange,eines Wasserkessels usw. Die Hilfsspule Il war geschlossen. Durch Einwirkung der Flammentemperatur des Brenners unterbrechen die Bimetallkontakte m und p oder bei Vereinigung von m und p der Kontakt p die Stromkreise des Heizwiderstandes H, der Lampe L und der Zündeinrichtung Z.
  • Steigt die Temperatur des Kühlwassers, sh erreicht das Quecksilber den Kontaktstift wodurch vorläufig kein Stromkreis geschlossen wird. Der Brenner, der jetzt im Betrieb ist, besorgt selbsttätig die Vorwärmung des Brennstoffes. Erreicht die Temperatur des Kühlwassers 35° C, so kommt das Quecksilber des Thermostaten T mit dem Kontaktstifte in Berührung. Die Hilfsspule III wird erregt, die Kontakte h öffnen sich, die Benzinpumpe P wird ausgeschaltet, und da die Brennstofförderung ausbleibt, erlöscht auch die Flamme des Brenners. Durch öffnen der Kontakte h wird auch der Stromkreis der Hilfsspule II unterbrochen, und die Kontakte/ schließen sich selbsttätig. Die Einrichtung ist und bleibt in Ruhe, bis die Temperatur wieder unter 2o° C sinkt.
  • Durch die Abkühlung schließen die Bimetallkontakte m, 't und p wieder ihre Stromkreise, wodurch die Stromkreise des Heizwiderstandes H, der Lampe L,- der Hilfsspule I, des Düsenreinigers I2 und der Zündeinrichtung Z für ihr Einwirken vorbereitet sind. Sinkt nun die Temperatur unter zo° C, so werden durch Unterbrechung des Kontaktes g und durch Unterbrechung des Hilfsspulenstromkreises.I-II die Kontakteh durch mechanische Kraft geschlossen, und die gesamten Vorgänge wiederholen sich von neuem. Bei geschlossenem Motorzündstromkreis oder bei Betrieb der Brennkxaftmaschine kann mittels einer Leitung b durch Erregen der Hilfsspule Il die gesamte Einrichtung ausgeschaltet werden, da dann das Kühlwasser vom Motor erwärmt wird. Diese Wirkung kann auch durch den Thermostat selbsttätig geregelt werden, indem der Thermostat bei 35° C durch Erregung der Hilfsspule III die Einrichtung ausschaltet. Die Hilfsspulen II und III können auch gemeinschaftlich zu einem Umschaltkreis I' (Abt. 2) vereinigt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Überwachen der Kühlwassertemperatur in Brennkraftmaschinien mit einem vom Kühlwasser beeinflußten Thermostaten (Thermometer, Thermoelement, Bimetallelement), der beim Unterschreiten einer voraus .eingestellten Tempera@ur einen zum Erwärmen des Kühlwassers in einer eingebauten Heizeinrichtung dienenden Brenner für flüssigen Brennstoff in Betrieb setzt, dadurch gekennzeichnet, daß. mit dem Einschalten des Brenners (mit dem öffnen der Brennstoffzufuhr und dem Bereitstellen der Zündeinrichtung) eine Einrichtung (R) zum Reinigen der Brennerdüse eingeschaltet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Düse (9) angeordnete Nadel (11q.) von einer elektrisch betriebenen Spule bewegt wird, die in dem vom Thermostaten beeinflußten Stromkreis liegt.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer Führungsbüchse (io6) der Spule lose geführte und die Nadel (114) tragende Kern (107) an dem der Nadel entgegengesetzten Ende eine Verstärkung (i i i) aufweist, die in der Spulehhöhlung mit Spiel geführt ist und das Zurückfallen der Brennernadel nach dem Aus- schalten des Spulenstr omes bewirkt.
DED70967D 1934-08-29 1935-08-24 Einrichtung zum UEberwachen der Kuehlwassertemperatur in Brennkraftmaschinen Expired DE641848C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH641848X 1934-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641848C true DE641848C (de) 1937-02-15

Family

ID=4525487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED70967D Expired DE641848C (de) 1934-08-29 1935-08-24 Einrichtung zum UEberwachen der Kuehlwassertemperatur in Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641848C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970650C (de) * 1943-09-03 1958-10-16 Daimler Benz Ag Warmluftheizung fuer Kraftfahrzeuge
DE1069427B (de) * 1959-11-19

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069427B (de) * 1959-11-19
DE970650C (de) * 1943-09-03 1958-10-16 Daimler Benz Ag Warmluftheizung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641848C (de) Einrichtung zum UEberwachen der Kuehlwassertemperatur in Brennkraftmaschinen
AT152205B (de) Einrichtung zum Überwachen der Temperatur des Kühlwassers von Brennkraftmaschinen.
DE636448C (de) Heizbrenner
DE618650C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE3724084C2 (de)
AT157472B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Erwärmung der Brennerdüse motorisch betriebener Ölfeuerungs-einrichtungen.
AT136442B (de) Elektrische Zündvorrichtung für Ölbrenner.
CH180159A (de) Einrichtung zum Überwachen der Kühlwassertemperatur von Verbrennungskraftmaschinen.
DE1526214B1 (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
DE1741743U (de) Vorrichtung zum vorheizen und zuenden von brennstoff in oelbrennern.
DE578232C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE376752C (de) Anordnung bei Batteriezuendeinrichtungen fuer Verbrennungsmotoren zum selbsttaetigenUnterbrechen des Zuendstromkreises mittels eines Thermostaten
DE2700841A1 (de) Motorschutz-schaltungsanordnung
DE666611C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Anlasser
DE919041C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE1501945A1 (de) OElbrenner,insbesondere fuer Durchlauferhitzer
DE936483C (de) Kabelschuh mit abschaltbarer Vorschaltfunkenstrecke fuer Brennkraftmaschinen
DE2755621A1 (de) Steuergeraet fuer thermostatgesteuerte oelverdampfungsbrenner
AT214036B (de) Steuereinrichtung für Heizgeräte, insbesondere Kraftfahrzeugheizgeräte
DE2151747C3 (de) Thermoelektrischer Zeitschalter
DE599055C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern
DE515721C (de) Batteriezuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren, welche durch einen Elektromotor angelassen werden
DE659844C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Brennerfeuerungsanlagen
DE471099C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungen
AT224863B (de) Einrichtung zur Funkenzündung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen und zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Flammen