DE637671C - Stroemungsloeschkammer - Google Patents

Stroemungsloeschkammer

Info

Publication number
DE637671C
DE637671C DEST52962D DEST052962D DE637671C DE 637671 C DE637671 C DE 637671C DE ST52962 D DEST52962 D DE ST52962D DE ST052962 D DEST052962 D DE ST052962D DE 637671 C DE637671 C DE 637671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing chamber
pole
control slide
piston
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52962D
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH
Original Assignee
STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT, Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH filed Critical STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Priority to DEST52962D priority Critical patent/DE637671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637671C publication Critical patent/DE637671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/94Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc
    • H01H33/96Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
2. NOVEMBER 1936
REICHSPÄTENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 36oi
in Berlin*)
Strömungslöschkammer
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Dezember 1934 ab
Es sind Strömungslöschkammem in den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden, bei denen die zum Löschen des Lichtbogens gewünschte Flüssigkeitsströmung durch eine Differential-Pumpeinrichtung erzeugt wird, die selbsttätig, durch den Lichtbogengasdruck betätigt, arbeitet. Bei all diesen Einrichtungen ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Pumpenkolbens abhängig von dem jeweiligen Löschkammerdruck, aber in gewissen Grenzen unabhängig von der augenblicklichen Stellung und Schaltgeschwindigkeit des beweglichen Poles. Dies kann insbesondere bei Löschkammern, bei denen sich der Strömungsquerschnitt für die Druckflüssigkeit zwischen dem Polstift und dem ihn umschließenden Pumpenkolben ausbildet, zu unangenehmen Störungen des Löschvorganges führen. Wird z. B. bei sehr hoher Kurzschlußleistung der Gasdruckstoß sehr stark, so wird trotz Anordnung von Sicherheitsauslaßventilen in der Löschkammer die Kolbengeschwindigkeit größer sein können als die Polgeschwindigkeit, und es wird der Kolben über den Stift hinweggleiten. Dies wird um so mehr eintre-
ten, wenn der lichte Durchmesser der Öffnung in dem Druckkolben durch Abbrand bereits ein größerer geworden ist.
Durch die Erfindung wird dieser Übelstand bei den bekannten Einrichtungen vermieden.
Gemäß der Erfindung sind zwischen dem Raum des Differentialkolbens und dem Flüssigkeitsraum außerhalb der Löschkammer ein oder mehrere Steuerschieber angeordnet, die die aus dem Kolbenraum verdrängte Flüssigkeitsmenge in Abhängigkeit von der Bewegung des Polstiftes regeln. Ist der Ausströmquerschnitt voll offen, so wird der Pumpenkolben sich schnell bewegen; bei Drosselung des Auslaßquerschnittes wird die Kolbenbewegung langsamer, und der Kolben bleibt stehen, sobald der Ausströmquerschnitt verschlossen ist.
Werden eine Reihe von Auslaßöffnungen in Richtung der Kolbenbewegung in der Zylinderwand der Differentialpumpe angeordnet und nacheinander durch den Steuerschieber entsprechend der fortschreitenden Bewegung des Polstiftes geöffnet, so folgt der Differentialkolben mit der Geschwindigkeit der Polspindel nach und verschließt selbsttätig die vom Schieber freigelegten Öffnungen. Der Kolben vermag also niemals einen größeren Weg zu machen, als der Schieber bzw. der Polstift zurückgelegt haben.
Es ist auch möglich, dem Steuerschieber eine zusätzliche Gleitfläche zu geben, die jeweils die vom Schieber geöffneten Ausströmquerschnitte wieder verschließt und geschlossen hält, während die nächste Auslaßöffnung freigegeben wird. In diesem Falle kann die Abdichtungsfläche des Differentialkolbens an der Zylinder- Wandung der Löschkammer wie bei den bekannten Ausführungen schmal gehalten werden.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Leonhard Haag in Frankfurt a. M.
Die Steuerschieber werden zweckmäßig an einem Quersteg der Polspindel befestigt, wobei diese Querverbindung bei mehrpoliger Anordnung des Schalters gleichzeitig als Schaltbrück©:, für die Polspindeln der einzelnen Löschkamm$3ji dient. :.·||λ
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispief für eine derartige Löschkammer dargestellt. An dem oberen Deckel der Löschkammer α, ist to der feste Polkontakt δ befestigt, während der Polstift c nach unten aus der Löschkammer herausbewegt werden kann. Kreisförmig um die Polkontakte ist der Differentialkolben d angeordnet, der durch eine Federe in seiner oberen Endlage gehalten wird. Der Ringraum f des Diff erentialkolbens d steht durch eine Reihe von Öffnungen g mit dem Raum außerhalb der Löschkammer in Verbindung. Im eingeschalteten Zustand des Schalters sind die Öffnungen g durch einen oder durch mehrere Hohlschieber h verschlossen, die durch Federn i gegen einen Sockel k gedrückt werden. Die Säulen k stehen in fester Verbindung mit der Schaltbrücke I für die Polstifte c. Bewegt sich die Schaltbrücke I nach unten, so folgen die Hohlschieber h unmittelbar und öffnen nacheinander die Druckausgleichsöffnungen g in der Zylinderwandung der Löschkammer a.
Wird durch einen Kurzschluß im Leitungsnetz ein Ausschaltvorgang eingeleitet, so entsteht, sobald der Polstift c den festen Kontakt b verläßt, durch den sich bildenden Lichtbogen in der Löschkammer ein Druckanstieg, der den Differentialkolben nach unten zu drücken versucht. Der Rohrschieber h ist in seinen Überdeckungen der Austrittsöffnungen g so lang bemessen, daß er die erste der Öffnungen freilegt, sobald der Lichtbogen eine gewisse Mindestlänge erreicht, hat. Erst von diesem Augenblick an kann der Flüssigkeitsinhalt aus der Ringkammer f entweichen, so daß die entstehende Druckdifferenz zwischendemLöschkammerraum und dem Ringraum f den Differentialkolben nach unten drängt, also der Kolben d dem Polstift c nachzueilen vermag. Übersteigt die Kolbengeschwindigkeit infolge der augenblicklich herrschenden Druckverhältnisse in der Lichtbogenkammer die Schaltgeschwindigkeit des Polstiftes c, so wird die Dichtungsfläche m des KoI-go bens d die vom Schieber h freigelegte Öffnung g schon verschließen, bevor der Schieber > den nächsten Austrittskanal geöffnet hat. Der im Ringraum f eingeschlossene Flüssigkeitsinhalt bremst die Bewegung des Kolbens d ab und bringt ihn zum Stillstand. Der Differentialkolben kann erst dann seine .Pumparbeit wieder verrichten, wenn der Polstift sich weiterbewegt und der Schieber einen neuen Kanal g für den Flüssigkeitsausgleich freigegeben hat. Durch diese zwangsläufige Steuerung der Kolbenbewegung ist Gewähr geboten, daß der Pumpenkolben stets in unmittelbarer Nähe der Kuppe ■jfjSs Polstiftes c bleibt und nicht über den PoI- '■'itiit hinaus vordringen kann. Die Löschflüssigkeit wird während des ganzen Schaltvorganges mit ungefähr gleichbleibender Geschwindigkeit über die Spitze des Polstiftes hinweg den Lichtbogen bespülen, bis beim Nulldurchgang des Stromes endgültige Löschung erfolgt.
Um einen zu hohen Innendruck in der Kammer und so eine Zerstörung der Kammer zu vermeiden, sind in bekannter Weise Überströmventile η angebracht, die sich bei einem bestimmten Druck öffnen und den Innendruck auf das zulässige Maß herabsetzen.

Claims (4)

, Patentansprüche:
1. Strömungslöschkammer mit einem vom Lichtbogengasdruck angetriebenen Differential-Pumpkolben, der einen Flüssigkeitsstrahl in den Lichtbogen zwecks Löschung desselben einspritzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsmenge, die aus dem mit dem Flüssigkeitsraum außerhalb der Löschkammer in Verbindung 'stehenden Raum (f) des Differentialkolbens ausströmt, durch einen oder mehrere Steuerschieber (h) in Abhängigkeit von der Bewegung des Polstiftes (c) geregelt wird.
2. Strömungslöschkammer nach An-■ spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (f) der Differential-Pumpeinrichtung durch eine Reihe von Ausströmöffnungen (g) mit dem Raum außerhalb der Löschkammer in Verbindung steht, die nacheinander durch einen Steuerschieber (h) geöffnet werden.
3: Strömungslöschkammer nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Polspindel (c) einen Quersteg (I) trägt, der bei mehrpoliger Anordnung die verschiedenen Polspindeln miteinander verbindet und der die Steuerschieber (h) für die einzelnen Auslässe (g) des Druckraumes (/") der Pumpeinrichtung bewegt.
4. Strömungslöschkammer nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Steuerschieber (h) folgende Differential-Pumpenkolben (d) oder der Steuerschieber (h) selbst eine zusätzliche Steuerfläche besitzt, die die vom Steuerschieber geöffneten Ausströmquerschnitte (g) jeweils wieder verschließt und geschlossen ng hält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST52962D 1934-12-22 1934-12-22 Stroemungsloeschkammer Expired DE637671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52962D DE637671C (de) 1934-12-22 1934-12-22 Stroemungsloeschkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52962D DE637671C (de) 1934-12-22 1934-12-22 Stroemungsloeschkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637671C true DE637671C (de) 1936-11-02

Family

ID=7466630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52962D Expired DE637671C (de) 1934-12-22 1934-12-22 Stroemungsloeschkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637671C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906234C (de) * 1941-05-27 1954-03-11 Voigt & Haeffner Ag Loeschkammer
DE1212191B (de) * 1959-07-01 1966-03-10 Westinghouse Electric Corp Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906234C (de) * 1941-05-27 1954-03-11 Voigt & Haeffner Ag Loeschkammer
DE1212191B (de) * 1959-07-01 1966-03-10 Westinghouse Electric Corp Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664985C (de) Elektrischer Schalter
DE637671C (de) Stroemungsloeschkammer
DE1233047B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE912595C (de) Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben
DE819276C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE724773C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE695436C (de) Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter
DE621297C (de) Starkstromschalter, insbesondere OElschalter
DE723209C (de) Stromunterbrecher mit einer Fluessigkeitsstroemung zum Loeschen des Lichtbogens
DE1008384B (de) Druckgasschalter
DE655480C (de) Druckgasschalter
DE1033759B (de) Druckluftschalter mit Hilfsunterbrechungsstelle fuer Parallelwiderstaende
DE963442C (de) Druckgasschalter
DE701908C (de) Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE702290C (de) Loeschkammer
DE668727C (de) Leistungsschalter mit einer mit Fluessigkeit oder mit Luft gefuellten, waehrend des Ausschaltens sich erweiternden Expansionskammer
DE827374C (de) Loeschkammerschalter
DE725073C (de) Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen
DE706139C (de) Stromunterbrecher fuer hohe Spannung
DE837722C (de) OElarmer Hochspannungsschalter mit Zusatzeinrichtung zum Unterbrechen kleiner Stroeme
DE659239C (de) Schalter mit in der Lichtbogenkammer eingebautem Differentialpumpkolben
DE724569C (de) Loeschkammerschalter
DE716929C (de) Stroemungsschalter
DE1490353C3 (de)
AT155882B (de) Druckgasschalter.