DE633045C - Schalt- und Sperrvorrichtung fuer den Spulenbehaelter an Webstuehlen mit selbsttaetiger Spulenauswechselung - Google Patents

Schalt- und Sperrvorrichtung fuer den Spulenbehaelter an Webstuehlen mit selbsttaetiger Spulenauswechselung

Info

Publication number
DE633045C
DE633045C DES115872D DES0115872D DE633045C DE 633045 C DE633045 C DE 633045C DE S115872 D DES115872 D DE S115872D DE S0115872 D DES0115872 D DE S0115872D DE 633045 C DE633045 C DE 633045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
bobbin
switching
bobbin case
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES115872D priority Critical patent/DE633045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633045C publication Critical patent/DE633045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Schalt- und Sperrvorrichtung für den Spulenbehälter an Webstühlen mit selbsttätiger Spulenauswechselung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalt-und Sperrvorrichtung für den Spulenbehälter an Webstühlen mit selbsttätiger Spulenauswechslung, bei welcher die Schaltklinke am Spulendrücker angelenkt ist, der als Gegenklinke zur Sicherung des Spulenbehälters gegen unbeabsichtigtes Drehen in der Schaltrichtung und als Anschlag beim Schalten ausgebildet ist, und bei welcher außerdem noch eine weitere Sperrklinke die Rückwärtsbewegung des Spulenbehälters verhindert.
  • Um bei den Vorrichtungen dieser Art den Spulenbehälter zum Zwecke der Beschickung mit vollen Spulen, die während des Betriebes vorgenommen werden muß, rückwärts drehen zu können, ist es erforderlich, die Gegenklinke, die Sperrklinke und die Schaltklinke vom Schaltrad zu lösen.
  • Die bekannten gattungsgleichen Vorrichtungen weisen entweder überhaupt keine besonderen Mittel auf, um diesem Zwecke gerecht zu werden, oder sie besitzen zwar ein Mittel, um die Schalt- und die Sperrklinke gleichzeitig vom Schaltrad abzuheben, lassen dasselbe aber vermissen in bezug auf den als Gegenklinke ausgebildeten Spulendrücker. Will man bei diesen Vorrichtungen den Spulenbehälter zu obenerwähntem Zwecke drehen, so braucht man dazu beide Hände, um ihn frei zu bekommen. Eine zweite Person muß denselben dann drehen. Ganz abgesehen davon, daß dieses Verfahren sehr umständlich und zeitraubend ist, ist es immer gefährlich, während des Betriebes zwischen die Mechanismen zu greifen, die zufällig gerade in diesem Augenblick in Tätigkeit treten können. Weiterhin besteht die Gefahr, daß der als Gegenklinke ausgebildete Spulendrücker etwas zu weit verschwenkt wird, wenn man ihn vom Schaltrad löst. Die dem Spulendrücker vorliegende Schußspule wird dadurch aus ihrer ordnungsgemäßen Lage herausgedrückt, so daß der nächste Spulenwechsel nicht einwandfrei vor sich geht, wenn es nicht gar zu Beschädigungen der Spule oder der Spulenauswechselvorrichtung kommt.
  • Bei solchen Schaltwerken für den Spulenbehälter, bei denen nur eine Schalt- und eine Sperrklinke vorhanden ist, ist es bereits bekannt, beim Lösen der Sperrklinke durch einen an dieser befestigten Anschlag auch die Schaltklinke mit abzuheben. Da jedoch nach vorliegender Erfindung noch eine dritte Zuhaltung gelöst werden muß, so müssen andere Mittel angewandt werden, um die vorbeschriebenen Übelstände abzustellen und die Dreiklinkenschalt- und -sperrvorrichtung praktisch brauchbar zu gestalten.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß zur gleichzeitigen Lösung der Sperrklinke, der Schaltklinke und des als Gegenklinke ausgebildeten Spulendrückers vom. Schaltrad von Hand aus ein durch einen Anschlag in seiner Hubgröße begrenzter Hebel mit Vorsprüngen oder Ansätzen vorgesehen ist, die mit der Sperrklinke, der Schaltklinke und dem Spuleneindrücker in Eingriff gebracht werden können.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist unter: Weglassung alles Entbehrlichen in den Abb. i!: und 2 in zwei verschiedenen Stellungen dar=r' gestellt, und zwar zeigt ,.
  • Abb. i die neue Schalt- und Sperrvorrichtung in Arbeitsstellung und in . Abb. 2 in gelöster Stellung.
  • In beiden Abbildungen sind mit i die in einem nicht dargestellten Spulenbehälter bekannter Art untergebrachten Spulen, mit 2 das mit diesem Spulenbehälter verbundene Schaltrad und mit 3 der in bekannter Weise als Gegenklinke ausgebildete Spulendrücker bezeichnet. 9 ist die Schaltklinke, die unter dem Einfluß einer Torsionsfeder io am Schaltrad anliegt. i i ist die Rückzugsfeder für den Spulendrücker 3 und 12 die Sperrklinke, die unter dem Einfluß :einer Zugfeder 13 steht.
  • Die Wirkungsweise dieser bekannten Vorrichtung ist folgende: Für gewöhnlich wird das Schaltrad 2 in seiner Stellung gehalten durch, die bekannte Sperrklinke 12, die es gegen Linksdrehung, und durch den als Gegenklinke ausgebilddten Spulendrücker 3, der es gegen Rechtsdrehung sichert (Abb. i). Die am Spulendrücker 3 angelenkte Schaltklinke 9 liegt in dieser Stellung unter dem Einfluß ihrer Feder io am Schaltrad 2 an. Ihre Lage zum Spulendrücker 3 wird durch eine Stellschraube 14 geregelt. Bewegt sich der Spulendrücker zum Zwecke der Auswechslung einer Spule nach unten, so weicht die Schaltklinke zunächst nach links aus und stellt sich dann unter den nächsten Zahn des Schaltrades z. Bei Aufwärtsbewegung des Spulendrückers 3 findet die Weiterschaltung des Schaltrades 2 durch die Schaltklinke 9 statt, wobei die Sperrklinke 12 zunächst verdrängt -wird, um dann gleich wieder in das Schaltrad einzufallen, während sich der als Gegenklinke ausgebildete Kopf des Spulendrückers 3 sperrend in das Schaltrad einlegt. Wie ohne weiteres zu erkennen ist, ist bei dieser Anordnung ein Zuweitschalten des Spulenbehälters mit unbedingter Sicherheit , ausgeschlossen.
  • Um den Spulenbehälter bequem und gefahrlos während des Webens drehen zu können, wenn er mit vollen Spulen beschickt werden soll, ist folgende Vorrichtung getroffen worden Auf dem Bolzen 15 (Abb. i und 2) des Spulendrückers 3 ist ein zweiarmiger Hebel 16,17 angeordnet worden, dessen eines Ende 16 als Handgriff ausgebildet sein kann, während das andere Ende 17 mit zwei Vorsprün-@n 18, i 9 versehen ist. Ein dritter Vorsprung ,'b. ist ungefähr in der Mitte des Doppelhebels I-, 17 angebracht.
  • -` Hebt man den Handgriff 16 an (Abb. 2), so drückt der Ansatz 18 auf einen Arm der Schaltklinke 9, der Ansatz i9 auf den Spulendrücker 3 und der Ansatz 20 auf eine Nase 22 der Sperrklinke i2, wodurch alle drei Klinken vom Schaltrad 2 gelöst werden. Ein vierter Ansatz 23 begrenzt dabei den Hub der Klinkenauslöse#,orrichtung 16, 17, 18, 19, 20, indem er sich an die Nabe der Sperrklinke 12 anlegt, und verhütet auf diese Weise, daß der Spulendrücker die unter ihm liegende Spule i lockert oder aus dem Spulenbehälter herausdrückt.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist baulich einfach und billig und nimmt nur wenig Raum ein. Sie behindert den Weber beim Spuleneinlegen nicht, das durch die Klinkenauslösevorrichtung ganz besonders bequem und gefahrlos gestaltet v'vird.
  • Wird die geschilderte Vorrichtung an solchen Webstühlen verwendet, bei welchen die Spulen in einer feststehenden, halbkreisförmigen oder ähnlich geformten Gleitbahn ruhen, so wird durch das Schaltrad 2 lediglich die Fadenrosette des Spulenbehälters bewegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH-Schalt- und Sperrvorrichtung für den Spulenbehälter an Webstühlen mit selbsttätiger Spulenauswechslung, bei welcher die Schaltklinke am Spulendrücker angelenkt ist, der als Gegenklinke zur Sicherung des Spulenbehälters gegen unbeabsichtigtes Drehen in der Schaltrichtung und als Anschlag beim Schalten ausgebildet ist, während eine Sperrklinke die Rückwärtsdrehung des Spulenbehälters verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Lösung der Sperrklinke (12), der Schaltklinke (9) und des als Gegenklinke ausgebildeten Spulendrückers (3) vom Schaltrad (2) ein in seinem Hub durch einen Anschlag begrenzter Handhebel (16, 17) mit Vorsprüngen oder Ansätzen (18, 19, 20) vorgesehen ist, die mit entsprechenden Anschlägen an der Sperrklinke, der Schaltklinke und dem Spulendrücker in Eingriff gebracht werden können.
DES115872D 1934-10-28 1934-10-28 Schalt- und Sperrvorrichtung fuer den Spulenbehaelter an Webstuehlen mit selbsttaetiger Spulenauswechselung Expired DE633045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115872D DE633045C (de) 1934-10-28 1934-10-28 Schalt- und Sperrvorrichtung fuer den Spulenbehaelter an Webstuehlen mit selbsttaetiger Spulenauswechselung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115872D DE633045C (de) 1934-10-28 1934-10-28 Schalt- und Sperrvorrichtung fuer den Spulenbehaelter an Webstuehlen mit selbsttaetiger Spulenauswechselung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633045C true DE633045C (de) 1936-07-18

Family

ID=7533719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115872D Expired DE633045C (de) 1934-10-28 1934-10-28 Schalt- und Sperrvorrichtung fuer den Spulenbehaelter an Webstuehlen mit selbsttaetiger Spulenauswechselung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633045C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479545A (en) * 1947-01-13 1949-08-16 Draper Corp Battery mechanism for looms
DE932180C (de) * 1951-03-12 1955-08-25 Fischer Ag Georg Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit drehbarer Spulentrommel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479545A (en) * 1947-01-13 1949-08-16 Draper Corp Battery mechanism for looms
DE932180C (de) * 1951-03-12 1955-08-25 Fischer Ag Georg Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit drehbarer Spulentrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251982C3 (de) Abnehmabre Kassette für das Farbband einer Rechenmaschine
DE633045C (de) Schalt- und Sperrvorrichtung fuer den Spulenbehaelter an Webstuehlen mit selbsttaetiger Spulenauswechselung
DE1959627B2 (de) Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen
DE2151817A1 (de) Klinkenspanngeraet,insbesondere zum Spannen von Gewebe-,Papierbahnen usw.
DE811818C (de) Weckerabsteller zum Abstellen des Weckers innerhalb und ausserhalb der Weckzeit
DE587276C (de) Trommelartige Aufrollvorrichtung fuer einen Sicherungsfaden
AT137424B (de) Schaltwerk des drehbaren Warenbehälters von selbstkassierenden Warenverkaufsautomaten.
DE587379C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Zuendmaschinen mit Federantrieb
DE855966C (de) Feinzustell- und Ausfunkschaltung fuer Schleifmaschinen
DE919791C (de) Maschine zum Speichern von vorzugsweise errechneten Ziffernwerten
DE662947C (de) Doppelwinde fuer Strassenueberspannungen
DE707338C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets o. dgl. mit Grundgebuehreinzug
DE624982C (de) Fahrradschloss
DE599214C (de) Kontrollvorrichtung fuer den Gasverkauf nach Pauschaltarif
DE655163C (de) Wertscheindrucker
DE589991C (de) Selbstkassierendes Billard
DE694156C (de)
DE565364C (de) Tuerschloss
DE659498C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite unter Verwendung einer mit den die Spannbacken bewegenden Hebeln verschiedenartig kuppelbaren, senkrecht bewegbaren Stange
DE655602C (de) Selbstverkaeufer mit einer Reihe von ausziehbaren Schubfaechern
AT51849B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Ankersperren an Rechenmaschinen.
DE491765C (de) Aufzugsvorrichtung fuer Triebwerke von Meldern
DE450886C (de) Malschloss
DE1952457C (de) Klöppel für Flechtmaschinen
DE325178C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.