DE628207C - Vorrichtung zum Begrenzen der Zeilen und zum Sperren des Typenanschlages an Schreibmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Begrenzen der Zeilen und zum Sperren des Typenanschlages an Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE628207C
DE628207C DEW90898D DEW0090898D DE628207C DE 628207 C DE628207 C DE 628207C DE W90898 D DEW90898 D DE W90898D DE W0090898 D DEW0090898 D DE W0090898D DE 628207 C DE628207 C DE 628207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
stops
paper
margin
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW90898D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH und Co KG
Original Assignee
Wanderer Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke AG filed Critical Wanderer Werke AG
Priority to DEW90898D priority Critical patent/DE628207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628207C publication Critical patent/DE628207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Begrenzen- der Zeilen und zum Sperren des Typenanschlages an Schreibmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Begrenzen der Zeilen und zum Sperren des Typenanschlages an Schreibmaschinen.
  • Es sind Schreibmaschinen dieser Art bekannt, bei denen Randsteller zum Einstellen der Zeilenlänge vorgesehen sind, die mit einem auslösbaren Anschlag derart zusammenwirken, daß am Zeilenende der Papierwagen angehalten und der Anschlag der Typen gesperrt wird. Außerdem sind bei den bekannten Maschinen noch besondere Endsperrglieder vorgesehen; die der Abnahme des Papierwagens von seiner Laufführung am Maschinengestell entgegenstehen. Diese,' Endsperrglieder bestehen hierbei aus starr mit dem Papierwagen oder dem Maschinengestell verbundenen Anschlagteilen. Das Abnehmen des Papierwagens von seiner Laufführung wird hierdurch zeitraubend und ist nicht ohne weiteres von jedermann, zu bewerkstelligen, da zu diesem Zweck die Anschlagteile entfernt werden müssen oder der Papierwagen ganz oder teilweise auseinandergenommen werden muß. Ferner sind Schreibmaschinen bekannt, bei denen End-Sperrglieder mit besonderen Anschlägen zusammenarbeiten, die getrennt von dem mit den Randstellern zusammenwirkenden Anschlag angeordnet sind. Hierdurch wird die ganze Anordnung und Wirkungsweise unübersichtlich. Außerdem ist in den äußersten Endstellungen des Papierwagens ein selbsttätiges Sperren des Typenanschlages nicht möglich,- so daß es häufig vorkommt, daß am Ende der Zeile noch Typenabdrucke erfolgen, ohne daß sich der Papierwagen weiterbewegt.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen .und eine Schreibmaschine mit Randbegrenzungs- und Sperrvorrichtungen zu schaffen; die stets sicher wirken und ein leichtes Abnehmen und Wiederaufsetzen des Papierwagens ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß der mit den Randstellern zusammenarbeitende, den Wagen anhaltende und am Zeilenende die Sperrung des Typenanschlages bewirkende, gegenüber den Randstellern auslösbare Anschlag mit einem die Abnahme des Papierwagens sperrenden Endanschlag in ausschaltbarer Wirkungsbereitschaft steht, derart, daß der Papierwagen in Wirkungsstellung der beiden Anschläge zueinander unter Sperrung des Typenanschlages angehalten wird und in ausgeschalteter Stellung der beiden Anschläge zueinander vom IVläschinengestell abgenommen werden .kann: Auf der Zeichnung .ist eine Ausführungsform-der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. i einen Querschnitt durch- die Schreibmaschine, wobei für die Erfindung unwesentliche .Teile fortgelassen sind, Fig. a eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. i mit teilweisem Schnitt und Fig. 3 eine Rückansicht des Papierwagens und des für de-E-i1iudüng -Wesentlichen Teiles des Schreibmaschinengestells.
  • Der Rahmen'i des Pä.pierwagens ist in bekannte- Weise mit Laufrollen 2 bzw. 3 versehen und trägt die Schreibwalze 23. Der Wagen bewegt sich auf den üblichen,. am Maschinengestell befestigten Laufschienen 4 bzw. 5. Durch seitliche Arme 6 ist eine Zahnstange 7 fest mit dem Papierwagenrahmen z verbunden. Auf dieser Zahnstange 7 sind die Randsteller 8 bzw. 9, die nach unten gebogene Anschlagfinger io bzw. ii besitzen, aufgesetzt. Sie können nach Niederdrücken des Fingerknopfes z2 in bekannter Weise auf der Zahnstange 7 längs verschoben utd an beliebiger Stelle festgestellt werden: Der Randsteller 8 mit dem Anschlagfinger io .dient zum Einstellen .des. Zeilenanfanges und der Randsteller 9 mit dem Anschlagfinger i i zum Einstellen des Zeilenendes. Außer den beidendargestellten Randstellern-8-und 9 -können noch ein oder mehrere zusätzliche Randsteller zum Einrücken am Anfang der Zeilen angebracht werden. Sämtliche Randsteller könnenmit festen oder mit wahlweise in und außer Wirklage -zu bringenden Anschlagfingerig io bzw. x i ausgebildet .wenden. Um nach Ausschalten der Randsteller das Weiterfahren des Papierwagens nur bis zu einer bestimmten Endstellung zu gestatten, sind am Wagenrahmen r Endanschläge 13 .angebracht; die gleichzeitig der Abnähme des P apierwägens vom Maschinengestell entgegenstehen.
  • Sämtliche- am Papierwagen befindlichen Rand- und Endanschläge 8, 9, 33 wirken -mit einem -an der Rückwand 15 des Maschinengestells angeordneten AuscIilag 1q: zusammen. Dieser Anschlag 14 -ist an einem Hebel -16 ausgebildet und kann- sowohl um einen Drehzapfen i7 als auch uni einen quer dazu liegenden Drehzapfen i8 verschwenkt werden. Der -Zapfen 18. ist in einem -mit - der Rückwand 1-5 -fest -verbundenen Lagerteil 1,9 gelagert. Der Drehzapfen 17 ist fest in den- Steg eines U-förmig gebogenen Gelenkstückes 2o eingeschraubt, dessen beide --Schenkel den Lagerteil r9 beiderseits umgreifen und- drehbar auf denf Zapfen 18 sitzen. Der Hebel 36 und damit der- Anschlag 34 -ist also durch den Drehzapfen 17 auf dem Gelenkstück 2o befestigt lind durch dieses Gelenkstück 2o und die beiden Drehzapfen 17 und - z8- mit crem Maschinengestell bzw. mit dem an ihm angebrachten Lagerteil x9 nach zwei-Richtungen gelenkig verbunden.
  • - An einem -Vorsprung a1 des. °Hebels- 16 greift- eine- bei 22 am Maschinengestell befestigte Zugfeder 24 derart in schräger Richtung an, daß sie den Anschlag 14 in der -gezeichnete n-- Stehurig zu halten sucht. jedes Verscbwenken -des Anschlages 14 aus der dargestellten Ruhelage sowohl um den Drehzapfen 17 als auch- um den Drehzapfen 18 erfolgt ,gegen die Wirkung dieser Feder 24.
  • Der Hebel 16 besitzt weiterhin einen Arm 2s, -auf dem ein Zugbolzen 26 befestigt ist, der in einen Langschlitz 27 des Endes 28 eines Zwischengliedes 28, 29 eingreift. Das andere, winkelförmig abgebogene Ende,29 des Zwischengliedes 28; 29 ist gelenkig mit dem Arm 30 eines 'U-förmig gebogenen Hebels 30, 31 verbunden. Der Arm 31 dieses um eine feste Achse 32 drehbaren Hebels 30, 31 steht in gelenkiger Verbindung mit dem Ende.58 einer Übertragungsstange 33, die sich von der Rückwand 15 bis zur Vorderwand 5o der Schreibmaschine erstreckt.
  • An der -Übertragungsstange 33 ist ein Arm 34 angebracht, :der auf den freien Schenkel 35 eines Winkelhebels 35, 36 einwirkt. .Eine am Maschinengestell befestigte Zugfeder 37 -sucht den Wiükeihebel 35; 36 - im Uhrzeigersinn '(Fig. 2) um einen Bolzen 44, "der in einem -am --Maschinengestell befestigten- -Rährnen 45 verschraubt ist, zu verschwenken, so daß der freie Schenkel 35 dauernd gegen denArm 34 derÜbertragungsstange 33 anliegt. Der andere Schenkel 36 des Winkelhebels--35, 36 ist mit einer Sperrnase 38 versehen.
  • Wird die Übertragungsstange 33 in der Richtung -nach rechts @Fig. i .und- 2) verschoben, so wird der Winkelhebel 35, 36 entgegen der Wirkung der Feder 37 links herum (Fig.2) verschwenkt, so daß seine Sperrnase 38 sich .gegen einen Arm 39 legt und ihn gegen Drehung im Uh rzeigersinne (Fig. i) sperrt. Hierdurch- wird die Drehung des mit dem Arm 3,9 auf einer gemeinsamen Drehdelle 4o fest äufgebr;#chten Lenkerpaares 41 und- damit sowohl die -Drehung des Lenkerpaares 42-als auch die Abwärtsbewegung der durch beide Lenkerpaare 41 und 42 in bekannc-ter - Weise. -parallel geführten Universal-,schiene-43 verhindert, so daB Typenanschlag und Papierwagenschaltvorrichtüng gesperrt sind.
  • Der Arm 34 ist an der übertragungsstange 33- vorzugsweise einstellbar befestigt. Hierdurch kann der Beginn der Wirkung der Sperrglieder 38, 39 für dieUniversalschiene43 genau festgelegt und im Betrieb nachgestellt werden. Zu diesem Zweck ist der Arm 34 beispielsweise mit- einem Langschlitz 46 und einem Langloch 47 versehen und wird durch einenHaltestift 48-bzw. eineHalteschraube49 in -der gewünschten Lage .auf der Übertra-@gungsstänge 3i gehalten.
  • Ein an der Vorderwand 5o des Schreib-. rnaschinengestells - befestigter Lagerteil 5i und ein mit der Seitenwand 52 des Gestells verbundener Lagerbock 53 tragen gemeinsam eine Drehweile 54. Auf dieser Welle 54 sitzt fest ein Hebel 55, der einen Bolzen 56 trägt, an dem das Ende 57 der übertragungsstange 33 gelenkig angreift. Ein im Hebel 55 angebrachtes Langloch 59 ermöglicht einVerstellen des Bolzens 56 in Längsrichtung der Übertragungsstange 33.
  • Auf der Welle 54 ist ferner ein Auslöseglied befestigt, das aus dem freien Schenkel 6o eines Doppelhebels 6o, 61 besteht. Ein in dem. Lagerbock 53 eingeschraubter Tragbolzen 62 trägt einen mit einem U-förmigen Mittelstück 63 versehenen weiteren Doppelhebel 64, 65, auf dessen freiem Hebelarm 64 ein Anschlagstift 66 angebracht ist. An dem anderen Hebelarm 65 des Doppelhebels 64, 65 greift ein Winkelstück 67 gelenkig an, das eine Handhabe trägt, die aus einem durch die Vorderwand 5o des Maschinengestelles nach außen vorragenden Bedienungsknopf 68 besteht. Eine Zugfeder 69 greift an einem winkelförmig abgebogenen Ansatz 7o des Mittelstückes 63 des Doppelhebels 64, 65 an und bewirkt das Anliegen dieses Ansatzes 70 gegen eine Anschlagnase 71 des Lagerbockes 53. Das andere Ende der Zugfeder 69 greift an dem einen Arm 61 des Doppelhebels 6o, 61 an.
  • Der das Auslöseglied bildende Arm 6o des Doppelhebels 6o, 61 befindet sich stets in der Bahn des Anschlagstiftes 66 des Doppelhebels 64, 65. Die Zugfeder 69 hält in der Ruhelage beide Doppelhebel 6o, 61 und 64, 65 in der dargestellten Stellung, in welcher der Bedienungsknopf 68 am weitesten aus der Vorderwand 5o der Schreibmaschine hervorragt. In dieser Ruhestellung besteht zwischen denlAuslöseglied 6o und dernAnschlagstift 66 ein gewisser Abstand, so daß beim Drücken des Bedienungsknopfes 68 zunächst ein toter Gang überwunden werden-muß, bis der Anschlagstift 66 gegen das Auslöseglied6o stößt. Erst beim weiterenEindrücken des Bedienungsknopfes 68 wird dann das Auslöseglied 6o im Uhrzeigersinne (Fig. i) gedreht und bewirkt dadurch eine Verschiebung der Übertragungsstange 33 nach links (Fig. i und 2).
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Beim Schreiben einer Zeile wird der Papierwagen schrittweise in Richtung des Pfeiles 83 (Fig.2 und 3) vorwärts geschaltet, bis am Ende der Schreibzeile der entsprechend eingestellte Randsteller 9 des Papierwagens mit seinem Anschlagfinger i i gegen den Anschlag 14 anstößt. Hierbei wird der Anschlag 14 in der Bewegungsrichtung. des Wagens (Pfeilrichtung S3) verschwenkt und der Hebel 16 um den Drehzapfen 17 gedreht, bis der durch einen Ausschnitt 78 der Schreibmaschinenrückwandi5 hindurclhgreifendeAnschlag 14, sich gegen ein an der Rückwand i5 befestigtes Wideriager 79 anlegt und den Papierwagen .an der Weiterbewegung hindert.
  • Während dieser Verdrehung des Anschlages 1.6, die gegen die Wirkung der Feder 24 erfolgt, wird durch den Arm 25 mittels des Zugbolzens 26 und des Zwischenteiles 28, 29 der Hebel 30, 31 im Uhrzeigersinn (Fig. i ) verschwenkt und die Übertragungsstange 33 sowie der auf ihr angeordnete Arm 34 nach rechts verschoben. Dadurch werden dieSperrglieder 35, .36, 38, 39 für die Universalschiene 43 in der oben beschriebenen Weise in Wirklage gebracht. Die Verriegelung der Universalschiene 43 bewirkt, daß beim Auftreffen der Anschlagnasen 74 gegen die Universalschiene 43 die Typenstangen bzw. ihre Lenker 73 in der Anschlagbewegung gegen die Schreibwalze 23 aufgehalten werden. Gleichzeitig wird die Betätigung der in der Zeichnung nicht dargestellten Schaltvorrichtung für den Papierwagen durch die bekannte Stoßstange 75, die an einen mit dem Lenkerpaar 42 auf einer gemeinsamen Drehwelle 77 sitzenden Arm 76 artgelenkt ist, verhindert, so daß ein weiteres Beschreiben des Papierbogens in dieser Zeile zunächst nicht möglich ist. Beim Rechtsverschieben (Fig. i und 2) der Übertragungsstange 33 ist nun das Auslöseglied 6o, das in der Bahn des Anschlagstiftes 66 des Hebels 64, 65 liegt, nach links (Fig. i) herumgesch-,venkt und zur Anlage gegen den Anschlagstift 66 des Doppelhebels 64,65 gebracht worden.
  • Sollen jetzt über die vom Randsteller 9 eingestellte Zeilenbreite hinaus noch einige Buchstaben geschrieben werden, so drückt man auf den Bedienungsknopf 68, worauf gegen die Wirkung der Feder 69 der Doppelhebel 6q., 65 und gleichzeitig der Doppelhebel 6o, 61 im Sinne des Uhrzeigers (Fig. i) gedrehtwerden und die Übertragungsstange 33 mittels des Hebels 55 nach links verschoben wird. Da der Arm 34 damit ebenfalls nach links bewegt wird, gelangt die Sperrnase 38 unter de Wirkung ihrer Feder 37 aus der Bahn -des Armes 39, und die Universalschiene 43 wird freigegeben. Gleichzeitig wird mittels der Übertragungsglieder 34 30, 29, 28, 26, 25 der Anschlag 14 um den Drehzapfen i8 und damit aus der Bahn des Anschlagfingers z i geschwenkt, so daß durch die Feder 24 anschließend der Hebel 16 um den Zapfen 171 gedreht und so weit zurückgeführt werden kann, bis der Anschlag 14 wieder gegen die Kante 8g des Ausschnittes 78 in der Rückwand 15 anliegt. Dabei wird der Anschlag 14 jedoch so lange in: der gegenüber dem Anschlagfinger ri des.Randstellers,9 unwirksamen Lage gehalten, - wie der Bedienüngskn f 6";tieeijr@geidlüclrt bleibt. -Beim Freigebe-des . K'riögfes 68, der durch die Feder 69 wieder in- die- aus der Zeichnung ä ersichtliche .Anfangsstellung bewegt wird, gelangt der Anschlag 14 ebenfalls :unter' der -'Wirkung seiner Feder 24 wieder völlig in .die gezeichnete -Stellung zurück, in der .er in Wirkungsbereitschaft zu den Randstellern 8, 9 und zu dem Endanschlag; 13 steht. Der Papierwagen kann nun noch so weit bewegt werden, bis der- rechte Endanschlag :13 gegen den Anschlag 14. anstößt, wobei in derselben Weise wie dutch den Randsteller q der Papierwagen angehalten wird und Schaltvorrichtung und Typenanschlag .gesperrt werden.
  • Die Wirkungsbereitschaft des Anschlages 14 und .des Endanschlages- z 3 zueinander ist gemäß der Erfindung ausschaltbar, so daß ` der Papiervagen in ausgeschalteter Stellung der beiden Anschläge 13 und 14 zueinander in Pfeilrichtung 83 - von seinen Laufschienen 4, 5 und damit vom Maschinengestell -abgezogen werden kann.
  • Das Ausschalten der .Wirkungsbereitschaft der Anschläge i3- und 14 zueinander geschieht beispielsweise durch Verschwenken -des Anschlages 14 in der oben beschriebenen Weise von der gleichen Handhabe (dem Bedienungsknopf 68)- aus, die zum Auslösen des An- . schlages 14 gegenüber - .dem -Randsteller 9 dient.- Selbstverständlich kann auch umgekehrt der Endanschlag 13 in und außer Wirlr> lüge bewegbar ausgebildet werden: Bei der beispielsweise beschriebenen-=Ausführungsform, bei .der der Anschlag 14, aus der Bahn des Endanschlages 13 geschwenkt --werden ' kann, ist- die Wirkungsbereitschaft des Anschlages- r4 einerseits und der Randsteller g,. j -sowie des der Abnahme des Wagens entgegenstehenden Endanschlages 13 anderseits zueinander von einer gemeinsamen Stelle aus ausschaltbar, die sich vorzugsweise an de= Vorderseite derMaschine in der Nähe des Tastenfeldes befindet: Der Bedienungsknopf 68 kann von Hand oder durch bekannte Sperrmittel in seiner eingedrückten Stellung festgehalten werden, so daß der Papierwagen bequem von seinen . Laufschienen 4:, 5 abgenommen werden-kann.
  • Sämtliche am Papierwägen angeordneten Anschläge 8; 9, i3 sind vorzugsweise, wie bei den in Fig. 2 dargestellten Anschlagfingern zo una zz der Randsteller 8 bzw: 9 gezeigt ist, , derart ausgebildet, daß beim Anlaufen ihrer lötrechten Flächen 8z-gegen den Anschlag 14 das oben: geschilderte Anhalten des Papierwagens erfolgt, Während beim- Anlaufen .der Schrägflächen 82 der .Anschlag 14 um -die . Drehachse 18 in- einer zur Pfeilrichtung 83 senkrechten Richtung verschwenkt wird: Dabei gleitet der Zugbolzen -->6. in dem -Lang loch 27 und der Papierwagen geht' über die Anschlagstelle hinweg, ohne angehalten zu werden und ohne daß. die Übertragungsstange 33 bewegt wird und damit die Sperre der Universalschiene 43 in Wirklage gelangt. Desgleichen ist dadurch ein Wiederaufsetzer des abgenommenen Papierwagens auf die Laufschienen 4, 5. des -Maschinengestelles- und ein Rückführen in . eine beliebige Schreibstellung möglich, ohne daß dabei .der Bedienungsknopf 68 gedrückt werden muß- oder sonstige Handgriffe vorzunehmen sind.
  • Der Randsteller 8 .für den linken Bogenrand und der linke Endanschlag 13 wirken in der üblichen Weise mit dem Anschlag 14 zusammen, - d. h: der Randsteller läuft nur beim Rückführen des Papierwagens, die in einer der Pfeilrichtung 83. (Fig. 2 und 3) entgegengesetzten Richtung erfolgt, mit seiner lotrechten Fläche 81 gegen den Anschlag 14 an: Der Anschlag 14 wird also hierbei infolge seines Anliegens gegen die Kante 8o des Ausschnittes 78_nicht bewegt. Er wirkt wie ein fester Anschlag und hält den rücklaufenden Papierwagen beim- Anstoßen des Anschlagfingers io des Randstellers 8, ferner des Endanschlages 13 oder eines beispielsweise zum Einstellen einer eingerückten Zeile vorgesehenen besonderen Randstellers fest. Durch Drücken des Bedienungsknopfes 68 ist es auch hierbei möglich, außerhalb des eingestellten-Randes noch einige Worte zu schreiben, da durch dieses Drücken die Wirkungsbei-eitschaft: -des Anschlages 14 zum Randsteller ausgeschaltet wird. Man kann dabei in derselben Zeile Weiterschreiben, ohne daß der Bedienungsknopf 68 nochmals -gedrückt werden -muß, da beim Betwegen - des Papierwagens in Schreibrichtung (Pfeilrichtung 83) die entsprechenden Schrägflächen 82 der auf der linken Seite des -Papierwagens angebrachten Randsteller -den Anschlag 14 in der beschriebenen Weise selbsttätig aus ihrer Bahn verschwenken.
  • Der linke Sperranschlag 13. (in der Rückansicht nach Fig.3 rechts) kann ebenfalls durch eine Handhabe; beispielsweise den Bedienungsknopf 68, unwirksam gemacht werden. Wenn jedoch, wie es vielfach üblich ist, die Abnahme des Papierwagens vom Maschinengestell nur in Pfeilrichtung 83, d. h. in Richtung der Schreibbewegung erfolgen soll, kann auf der linken Seite des- Wagens eine derart ausgebildete Endsicherung vorgesehen werden, -daß .ständige Wirkungsbereitschaft zwischen dem Anschlag 14 und dem- linken Endanschlag zg besteht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: T. Vorrichtung zum Begrenzen der Zeilen und. zurrt Sperren des Typenanschlages an Schreibmaschinen mit einem mit den Randstellern zusammenarbeitenden, den Papierwagen anhaltenden und am Zeilenende die Sperrung des Typenanschlages bewirkenden, gegenüber den Randstellern auslösbaren Anschlag, dadurch gekennzeichnet, daß der auslösbareAnschlag (i4) mit einem die Abnahme des Papierwagens sperrendenEndanschlag (z3) in ausschalt-- barer Wirkungsbereitschaft steht, derart, daß der Papierwagen in Wirkungsstellung der beiden Anschläge (i3, 14) zueinander unter Sperrung des Typenanschlages angehalten wird und in ausgeschalteter Stellung der beiden Anschläge (i3, 14) zueinander vom Maschinengestell abgenommen werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auslösen des. Anschlages (i4) gegenüber den Randstellern (8, 9) und zum Ausschalten der Wirkungsbereitschaft der Anschläge (i3, 4 zueinander eine gemeinsame Handhabe (68) vorzugsweise an der Vorderseite der Maschine angeordnet ist. -
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet; daß ein von der Handhabe (68) bewegtes Auslöseglied (6o) und Verbindungsteile (54, 55, 56, 33, 34 30, 29, 28, 27, 26, 25, 16) zu dem Anschlag (i4) derart angeordnet sind, daß in der Ruhelage des Anschlages (z4) ein freier Spielraum gegenüber den mit der Handhäbe in Verbindung stehenden Teilen (67, 65, 64"66) vorhanden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (i4) und das Auslöseglied (6o) auf ein gemeinsames Übertragungsglied (33) einwirken, das die Sperrvorrichtung (35, 36, 38, 39) für die Universalschiene (43) der Schreibmaschine in Wirklage bringt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Übertragungsglied (33) ein nachstellbarerArm (34) angebracht ist, der auf die Sperrvorrichtung (35, 36, 38, 39) für die Universalschiene (43) einwirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (6o) beim Einwirken der Randsteller (8, 9) und des Endanschlages (i3) auf den Anschlag (i4) und beipi Sperren der Universalschiene (43) zum Anliegen gegen einen von der Handhabe (68) bewegten Anschlagteil (66) gebracht wird.
DEW90898D 1933-01-15 1933-01-15 Vorrichtung zum Begrenzen der Zeilen und zum Sperren des Typenanschlages an Schreibmaschinen Expired DE628207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90898D DE628207C (de) 1933-01-15 1933-01-15 Vorrichtung zum Begrenzen der Zeilen und zum Sperren des Typenanschlages an Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90898D DE628207C (de) 1933-01-15 1933-01-15 Vorrichtung zum Begrenzen der Zeilen und zum Sperren des Typenanschlages an Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628207C true DE628207C (de) 1936-03-31

Family

ID=7613359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW90898D Expired DE628207C (de) 1933-01-15 1933-01-15 Vorrichtung zum Begrenzen der Zeilen und zum Sperren des Typenanschlages an Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628207C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179955B (de) Einrichtung fuer den Transport von Farbbaendern, insbesondere Kohlepapierbaendern, an Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE706633C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine mit ausschwenkbarem Papierwalzentragrahmen
DE968905C (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer Schreibwerke von Geschaeftsmaschinen
DE628207C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Zeilen und zum Sperren des Typenanschlages an Schreibmaschinen
DE1152115B (de) Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE433739C (de) Hemmwerk fuer Schreibmaschinen
DE1935317A1 (de) Tastenwerk an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1921413C3 (de) Sperrvorrichtung fur einen Typen hebelantrieb an Schreib oder ähnlichen Buromaschmen
DE265496C (de)
DE2034957A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Feststellen des Wagens einer elektrischen Schreibmaschine
DE754127C (de) Vorrichtung an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE656001C (de) Papierwagenschaltvorrichtung
DE1960634C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2555655C3 (de) Dezimaltabulator für Schreib-, Buchungs- und ähnliche Büromaschinen
DE277398C (de)
DE1436702C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Randsteller von Schreibmaschinen
DE1074894B (de) Zeilenschaltemrich tung fur Buchungsmaschinenwagen
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE615217C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen o. dgl. miteinem vor der Schreibwalze angeordneten Einfuehrungsblech
DE230241C (de)
DE167377C (de)
DE223211C (de)
DE568792C (de) Datumschreibvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen u. dgl.
DE731795C (de) Steuervorrichtung fuer den kraftangetriebenen Papierwagen von Schreib-, Schreibrechen- und Buchungsmaschinen mit Tabuliereinrichtung