DE568792C - Datumschreibvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen u. dgl. - Google Patents

Datumschreibvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE568792C
DE568792C DEM106114D DEM0106114D DE568792C DE 568792 C DE568792 C DE 568792C DE M106114 D DEM106114 D DE M106114D DE M0106114 D DEM0106114 D DE M0106114D DE 568792 C DE568792 C DE 568792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbols
writing device
lever
symbol
date
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM106114D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM106114D priority Critical patent/DE568792C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568792C publication Critical patent/DE568792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Datumschreibvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen u. dgl.. Die Erfindung betrifft eine Datumschreibvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen u. dgl., bei welchen der Anschläg der Typenhebel durch ein dauernd bewegtes Antriebsglied erfolgt.
  • Es sind bereits Vorrichtungen vorgeschlagen Nvorden, die ein selbsttätiges Schreiben von Briefen o. dgl. ermöglichen sollen. Es handelt sich bei den bekannten Vorrichtungen um Spezialmaschinen, deren Anschaffung sich nur bei Dauerbetrieb lohnt.
  • Durch die Erfindung soll nun eine Einrichtung an den üblichen kraftangetriebenen Schreibmaschinen geschaffen werden, welche es ermöglicht, einen immer wiederkehrenden Teiltet selbsttätig zu schreiben, ohne daß der übrige Teil der Maschine besondereÄnderungen erfahren muß, die die übliche Benutzung der Maschine behindern.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein an sich bekannter, mit einstellbaren Symbolen versehener Rotationskörper das zum Zwecke des Schreibens von Daten u. dgl. erforderliche Kuppeln der Typenhebel mit dem dauernd bewegten Antriebsglied der Maschine bewirkt und dieser Rotationskörper von dem dauernd bewegten Antriebsglied aus unter Vermittlung einer an sich bekannten Eintourenkupplung angetrieben wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Eintourenkupplüng, die den die Symbole tragenden Rotationskörper mit dem Antrieb verbindet, durch eine im Tastenfeld angeordnete Taste gesteuert, so daß der Bedienende auch beim Inwirklagebringen der Datumdruckvorrichtung nur einen gewohnten Tastenanschlag ausführen muß. Die Kupplung der Typenhebel mit dem auch dem normalen Schreibvorgang dienenden Antriebsglied wird durch Niederdrücken der Tastenhebel mittels der Symbole bewirkt, so daß nur unwesentliche bauliche Änderungen der Maschine für den Einbau der selbsttätigen Schreibvorrichtung erforderlich sind.
  • In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt eine Seitenansicht einer kraftangetriebenen Schreibmaschine.
  • Abb.2 zeigt eine Ansicht der Maschine in Richtung des Pfeiles A der Abb. i gesehen. Abb.3 zeigt einen Längsschnitt durch die Symbolwalze gemäß Abb. i und 2.
  • Abb. q. zeigt eine Draufsicht auf die Tastatur der Maschine gemäß Abb. i und 2.
  • Abb.5 zeigt eine Abwicklung der Mantelfläche der Symbolwalze gemäß Abb. i und 2. Abb. 6 zeigt einige Symbole.
  • Die Abb. 7 bis 1q. zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die jeweils gewünschten Symbole durch Drücken der entsprechenden Tasten nach Art der Setztabulatoren eingestellt werden, und zwar zeigt: Abb. 7 eine Ansicht gegen einen Teilschnitt der Vorrichtung im Einstellzustand, Abb. 8 eine Ansicht gemäß Abb. 7, jedoch nach dem Drücken der Datumschreibtaste, Abb. 9 eine Ansicht gegen das linke Ende der Symbolwalze, Abb. io einen Schnitt längs der Linie a-a der Abb. 9, in Richtung der Pfeile gesehen, Abb. ii eine Ansicht gegen den Schnitt b-b, in Richtung der Pfeile gesehen, Abb. i2 eine schematische Abwicklung der Mantelfläche der Symbolwalze, Abb. 13 eine Teilansicht des die eingestellten Symbole in ihre Ruhelage bringenden Löschkammes, Abb. 14 eine Einzelheit.
  • Abb. 15 und 16 zeigen eine weitere Ausbildung der Symbolwalze für die Ausführungsform gemäß Abb. 7 bis 14.
  • An der rechten Seite des Maschinengestells (Abb. 2) ist ein Elektromotor 2 angeordnet, der über ein im Gehäuse 3 befindliches Schneckengetriebe eine Nockenwelle 4 (Abb. i). im Sinne des Pfeiles b antreibt. Auf dem linken, aus dem Gestell herausragenden Ende der Nockenwelle 4 ist ein Zahnrad 5 fest angeordnet. Das Zahnrad 5 steht mittels eines Zwischenrades 5" in Eingriff mit einem am Maschinengestell drehbar angeordneten Zahnrad 6. Mit dem Zahnrad 6 ist ein Kettenrad 7 fest verbunden, das mittels einer Kette 8 in Verbindung mit einem Kettenrad 9 steht. Das Kettenrad 9 ist auf einer Hohlwelle io (Abb. 2) fest angeordnet, die in einem Lager ii drehbar ist und auf ihrem anderen Ende ein Sperrad 12 trägt. Die Hohlwelle io wird von einem Bolzen ioa durchdrungen, der sich mit seinem Kopf iob gegen die Hohlwelle io bzw. gegen die Nabe des Kettenrades 9 legt.
  • Auf dem rechten Ende des Bolzens ioa ist die Scheibe 13 fest angeordnet, die mittels eines Nietes 14 eine Klinke =5 trägt. Diese Klinke wird durch eine an einem Niet 16 befestigte Drahtfeder 17 dauernd im Sinne des Uhrzeigers um ihre Schwingachse 14 so beeinflußt, daß sie das Bestreben hat, mit ihrer Nase i5@ in Eingriff mit dem Sperrad 12 zu treten.
  • Die Scheibe 13 trägt außer der Klinke 15 auf ihrem Umfange eine dachförmige Nase 18, auf die ein Hebel ig mittels einer Rolle 2o unter dem Einfluß einer Feder 21 einwirkt. Hierdurch wird die Scheibe 13 in der in Abb. i angedeuteten Pfeilrichtung beeinflußt, wobei sich die Nase 15b der Klinke 15 auf das winkelförmig angebogene Ende 22" eines Hebels 22 legt, wodurch dieselbe mit ihrer Nase 15a außer Eingriff mit dem Sperrad 1z gehalten wird.
  • Auf der der Klinke 15 abgewandten Seite der Scheibe 13 ist ein Stift 23 (Abb. 2) angeordnet, der als Mitnehmer für -die Symbolwalze 24 dient, die auf ihrer linken Seite von dem Bolzen ioa und auf der rechten Seite von einem Bolzen 25 drehbar getragen wird. Der Bolzen 25 ist in einem U-förmig gebogenen Teil 26 axial verschiebbar gelagert und wird durch eine Druckfeder 27 dauernd im Sinne des Pfeiles B beeinflußt. Zwischen dem Schenkel 26" des U-förmigen Teiles 26 und dem Bund 25" des Bolzens 25 ist das winkelförmig angebogene Ende 28" eines Schiebers 28 angeordnet. Der Schieber 28 selbst ist mit Langlöchern versehen, durch die Ansatzschrauben 29 gehen. Hierdurch ist der Schieber 28 längsverschiebbar. Am freien Ende des Schiebers 28 ist ein Fingergriff 28b angearbeitet.
  • Die Symbolwalze 24 ist beispielsweise mit einundzwanzigLängsnuten24aversehen (Abb.3), in die die mit den Symbolen s1 (Abb. 6) versehenen Schienen S eingelegt werden. Auf der linken Seite der Symbolwalze 24 ist eine Überwurfdeckscheibe 32 fest angeordnet, die außer der Bohrung für den Bolzen ioamit einer Bohrung versehen ist, in die der Stift 23 (Abb. 2) *der Scheibe 13 einzutreten vermag. Auf der rechten Seite der Symbolwalze ist ebenfalls eine Überwurfdeckscheibe 33 abnehmbar angeordnet. Beim Aufsetzen der Überwurfdeckscheibe 33 auf die Symbolwalze 24 tritt ein in dieser befestigter Stift 24b (Abb. 3) in eine Ausnehmung 31, der Überwurfscheibe 33, wodurch, dieselbe gezwungen wird, stets an der Dreung der Walze 24 teilzunehmen.
  • Die an der Scheibe 13 schwenkbar angeordnete Klinke 15 wirkt in normaler Weise mit dem Lappen 9,2a des aufrechtstehenden Schenkels des Winkelhebels 22 zusammen. Der Winkelhebel 22 ist um die Schraube 34 schwenkbar am Maschinengestell gelagert und ist mittels der Schraube 35 (Abb. 2) an einer Stange 36 angelenkt, die an ihrem anderen Ende durch die Schraube 37 mit dem Tastenhebel 38 der Datumschreibtaste 39 gelenkig verbunden ist. Durch die Schraube 34 ist ferner am Maschinengestell ein Hebel 40 angelenkt, dessen freies Ende 4o" winkelförmig nach hinten gebogen ist. Durch die einerseits an ihm und andererseits an dem Winkelhebel 22 angreifende Zugfeder 41 wird er dauernd im Uhrzeigersinne um die Schraube 34 beeinflußt. Diese Schwenkbewegung wird durch Aufschlagen auf den angebogenen Lappen 22b des Hebels 22 begrenzt (Abb. 2).
  • An den Tastenhebeln, die zum Schreiben des Datums in Betracht kommen können, sind Fortsätze 42 angearbeitet, die an ihrem unteren Ende hakenförmig ausgebildet sind und mit diesen Haken in die Umlaufbahn der ihnen zugehörigen Symbole ragen.
  • An sämtlichen Tastenhebeln sind ferner Zugklinken 43 angebracht, die mit ihrem hakenförmigen freien Ende mit den Nasen 44 des Zughakens 45 zusammenwirken. Die Zughaken 45 sind bei 46 gelenkig mit den Zwischenhebeln 47 verbunden, die um. 48 schwenkbar sind. Die Zwischenhebel 47 sind an ihrem oberen Ende mit Stiften 47" versehen, die auf bekannte Weise auf die um die Achse 49 schwenkbaren Typenhebel 5o einwirken. Beim Niederdrücken eines Schreibtastenhebels nimmt die an demselben angeordnete Zugklinke 43 den Zughaken 45 mit nach unten und bringt ihn mit der Nockenwelle 4 in Eingriff, wodurch der Zughaken 45, in Abb. i gesehen, nach rechts gezogen wird und über den Zwischenhebel 47 den Typenhebel 50 zum Anschlag bringt.
  • Die Einstellung der Datumschreibvorrichtung und ihre Wirkungsweise ist folgende: Man zieht zunächst den Schieber 28 mittels des Fingergriffes 28s nach rechts, wobei der Bolzen 25 entgegen der Wirkung der Feder 27 ebenfalls nach rechts wandert und demzufolge aus der Bohrung der Symbolwalze 24 tritt. Hiernach läßt sich dieselbe leicht von ihrem linken Tragzapfen, dem Bolzen ioa, abnehmen. Man zieht nun die rechte Überwurfdeckscheibe 33 ab und entfernt bzw. wechselt die einzelnen Symbolschienen S, die die Symbole s1 tragen, aus.
  • Will man beispielsweise die Symbolwalze 24 für das Datum 15. September 1927. einstellen, so werden die Symbolschienen S, wie aus der Abwickelung der Symbolwalze (Abb. 5) ersichtlich ist, so eingestellt, daß die einzelnen Symbole jeweils in der Ebene der Taste liegen, die zum Anschlag gebracht werden soll, und zwar der Reihe nach so, daß die jeweiligen Symbole dem gewünschten Text entsprechend in Wirklage zu den in ihre Bewegungsbahn ragenden Fortsätzen 42 (Abb. i) der Tastenhebel kommen. Durch die von Abb. 4 nach Abb. 5 verlaufenden strichpunktierten und durch die die einzelnen Symbole verbindenden gestrichelten Linien ist die Wirkung der Symbole bei einer Verdrehung der Symbolwalze angedeutet. Nachdem man sämtliche Symbolschienen S dem obigen Datum entsprechend in die Nuten 2,4" der Symbolwalze 24 eingelegt und die rechte Überwurfdeckscheibe 33 wieder aufgesetzt hat, bringt man die Symbolwalze dadurch wieder in die Maschine, daß man mittels des Fingergriffes 28b den Schieber 28 und über diesen den Bolzen 25 nach rechts bewegt. Die Walze 24 wird zuerst auf den Bolzen ioa so aufgebracht, daß der Stift 23 der Scheibe 13 in die entsprechende Bohrung der Überwurfdeckscheibe 3a bzw. der Walze 24 eintritt. Hierauf gibt man den Fingergriff 28, frei, wobei der Bolzen 25 in die Bohrung der Walze 24 eintritt. Durch den Eintritt des Stiftes 23, der als Mitnehmer der Walze 24 dient, in die entsprechende Bohrung der Überwurfdeckscheibe 32 bzw. der Walze 24 ist gleichzeitig die Normalstellung derselben bedingt.
  • Das Kettenrad 9 wird, wie oben erwähnt, über die Kette 8, Kettenrad 7, Zahnrad 6, Zahnrad 5" und Zahnrad 5 von der Nockenwelle 4 angetrieben. Das mit dem Kettenrad 9 auf der gemeinsamen Hohlwelle io befestigte Sperrad 12 wird demzufolge ebenfalls dauernd in der in Abb. i eingezeichneten Pfeilrichtung gedreht. Zum Datumschreiben wird die von den Teilen 15, 16, 17, 22 und 40 gebildete Eintourenkupplung in Tätigkeit gesetzt, indem die Taste 39 niedergedrückt wird. Durch dieses Niederdrükken wird der Winkelhebel 22 um seine Schwingachse 34 im Sinne des Uhrzeigers verschwenkt, so daß seine rechtwinklig nach hinten gebogene Nase 22a außer Wirklage zu der Nase 15b der Kupplungsklinke 15 kommt. Während dieses Vorganges legt sich der Hebel 40 unter der Einwirkung der Feder 41 mit seiner Nase 40a seitlich gegen die Nase iss der Kupplungsklinke 15.
  • Sobald die Nase 22" des Winkelhebels 22 außer Wirklage zu der Nase 15b der Kupplungsklinke 15 kommt, wird diese durch die Feder 17 im Uhrzeigersinne um ihre Schwingachse 14 geschwenkt, so daß ihre hakenförmige Nase 15" in Eingriff mit dem dauernd rotierenden Sperrrad 12 kommt. Hierdurch wird die Scheibe 13 bzw. die Symbolwalze 24 mit dem Sperrad 12 gekuppelt. Sie nehmen also an der Drehung desselben teil.
  • Zu Beginn dieser Drehung gleitet die Nase 40a des Hebels 4o an der Nase 15, der Klinke 15 entlang, um dann unter dem Zuge der Feder 41 in die Umlaufbahn der Nase 15b der Klinke 15 zu treten. Diese Lage ist durch den Anschlag des Hebels 4o an der Nase 22b des Winkelhebels 22 bedingt.
  • Die Rolle 2o des Hebels ig läuft während der Umdrehung der Scheibe 13 auf deren Umfang. Kurz vor Vollendung einer Vollumdrehung läuft die Rolle 2o auf den dachförmigen Ansatz 18" auf, um dann unmittelbar nach Überschreiten des Scheitelpunktes desselben auf seine andere Seite so einzuwirken, daß der Scheibe 13 bzw. der Klinke 15 eine kleine Voreilung gegenüber demSperrad 12 erteilt wird. Unmittelbar darauf trifft die Nase 15b der Klinke 15 auf die in ihre Umlaufbahn hineinragende Nase 40" des Hebels 40, so daß sie entgegen der Wirkung der Feder 17 bzw. entgegen dem Sinne des Uhrzeigers um ihre Schwingachse 14 geschwenkt wird. Infolge der Voreilung der Klinke 15 gegenüber dem Sperrad i2 kommt ihre Nase 15" leicht außer Eingriff mit dem Sperrad 12, wodurch die Kupplung zwischen Scheibe 13 und Sperrad i2 gelöst wird. Gibt man nun die während dieser Kupplung niedergehaltene Taste 39 frei, so kehrt dieselbe unter dem Einfluß einer an ihr angreifenden Zugfeder 39" in ihre Ruhelage zurück, wobei über die Stange 36 auch der Winkelhebel 22 in seine in Abb. 2 dargestellte Lage zurückgeschwenkt wird. Hierbei wirkt die Nase 22, des Winkelhebels 22 auf den Hebel 40 ein, so daß dieser mit seiner Nase 4o" außer Wirklage zur Nase :15, der Klinke 15 kommt, während die etwas tiefer liegende Nase 22" des Winkelhebels 22 in Wirklage zu dieser tritt. Hierbei vollendet die Scheibe 13 bzw. die Walze 24 unter der Einwirkung der Rolle 2o auf den dachförmigen Ansatz 18 ihre Vollumdrehung. Die Reihenfolge der bei dieser Vollumdrehung in Wirklage kommenden Symbole ist aus Abb.5 ersichtlich, bei der der Pfeil C die Bewegungsrichtung der aufgerollten Walze 24 angibt.
  • Zuerst kommt das Symbol 51 in Wirklage zu dem Fortsatz 42 des dem Buchstaben L (es sollte das Datum »15. September 1927.« zum Abdruck kommen) entsprechenden Tastenhebels, wodurch derselbe niedergedrückt wird und dadurch die mit dem kleinen »1« formgleiche »Eins« zum Abdruck bringt. Wie durch die die einzelnen Symbole verbindende gestrichelte Linie erkennbar ist, kommt als zweites das Symbol 52 in Wirklage, wodurch eine »5« zum Abdruck kommt, und als drittes das Symbol 53, das den Abdruck eines Punktes bewirkt. Es wäre somit nun »15.« niedergeschrieben. Durch das nächste Symbol wird die Leertaste niedergezogen und so ein Wagenschritt bewirkt. Hiernach kommt das Symbol 54 zur Wirkung, das auf die Umschalttaste einwirkt, so daß die Schreibwalze zum Abdruck eines Großbuchstabens auf bekannte Weise gehoben wird. In dieser Lage wird die Schreibwalze durch eine nicht näher dargestellte Vorrichtung, wie eine solche z. B. in der Patentschrift 412 928 beschrieben ist, gehalten, bis der Großbuchstabe zum Abdruck gelangt ist. Dieser Abdruck erfolgt mittels des Symbols 55, das den Tastenhebel der Taste S niederzieht und dadurch den entsprechenden Typenhebel zum Anschlag bringt. Hierauf kehrt auf bekannte und daher nicht näher beschriebene Weise die Schreibwalze in ihre Normallage zurück. Nachdem nun der Reihe nach die Symbole 56, 57, 58, 59, 6o, 61, 62 und 63 zur Wirkung gekommen sind, wodurch der Monatsname September geschrieben wurde, wird durch das nächstfolgende Symbol 64 wieder die Leertaste beeinflußt und so ein Wagenschritt bewirkt. Die nächstfolgenden Symbole 65 bis 69 bewirken der Reihe nach den Anschlag der Tasten i, 9, z, 7 und Punkt, so daß hiernach das volle Datum »15. September Z927.« geschrieben ist. Als letztes Symbol kommt das Symbol 70 zur Wirkung, welches auf den Tastenhebel der den automatischen Wagenaufzug einleitenden Taste AT einwirkt, so daß hierauf der Wagen selbsttätig nach rechts bewegt wird.
  • Bei der bisher beschriebenen Ausführungsform muß zwecks Änderung des Datums die Symbolwalze 24 herausgenommen werden, und ferner muß eine Anzahl von Symbolschienen verfügbar sein.
  • Bei dem in Abb. 7 bis ii dargestellten Ausführungsbeispiel ist dagegen ein Herausnehmen der Symbolwalze nicht nötig, sondern die Symbole werden nach Art der bekannten Setztabulatoren vom Tastenfeld aus eingestellt. Der Antrieb von der Nockenwelle aus nach dem mit der Symbolwalze konaxial angeordneten Kettenrad ist der gleiche wie bei der Ausführungsform nach Abb. i und 2.
  • Sofern die Teile dieselben sind wie bei der Ausführung nach Abb. i und 2, sind sie mit denselben Bezugszeichen versehen, welchen als Index x beigefügt ist.
  • Das Kettenrad 9x (Abb. 9) ist auf einer Hohlwelle io befestigt, die in dem Lager iix gelagert ist und auf ihrem andern Ende das Sperrad 12" trägt. Die Symbolwalze 24" besitzt links und rechts je einen Lagerzapfen. Der rechte Lagerzapfen, der nicht dargestellt ist, wird auf normale Weise von einem Lager getragen, das an der rechten Seitenwand angeordnet ist, während der linke Lagerzapfen 71 die Hohlwelle iox durchdringt. Die Scheibe 13x ist lose drehbar auf dem Lagerzapfen 71 angeordnet und trägt, wie bei der Ausführung nach Abb. i und 2, auf der dem Lager iix zugekehrten Seite die Kupplungsklinke 15x, die normalerweise durch das gleiche wie in Abb. i und .2 dargestellte Hebelpaar 22, 4o außer Wirklage zum Sperrad x2, gehalten wird.
  • Auf der der Symbolwalze zugekehrten Seite trägt die Scheibe 13, eine Klinke 72 (Abb. io), die unter der Einwirkung einer Zugfeder 73 dauernd in Eingriff mit einem Sperrad 74 gehalten wird, das auf dem Lagerzapfen 71 undrehbar befestigt ist.
  • An der linken Stirnseite der Symbolwalze ist ein Schaltrad 75 angeordnet, das beispielsweise mit einundzwanzig Schaltzähnen versehen ist. Mit dem Schaltrad 75 wirkt eine am Rasthebel 76 angeordnete Rolle 75d zusammen. Der Rasthebel ist um die Achse 77 schwenkbar und steht unter dem Einfluß einer Feder 77a, die mit ihrem anderen Ende an einem Rasthebel .78 angreift, der um die Achse 78" schwenkbar ist und mit einer an seinem freien Ende angeordneten Laufrolle 78a die Ruhestellung der Symbolwalze 24, durch Eintritt der Rolle 78b in eine Ausnehmung sichert. Die Schreibtastenhebel besitzen wie bei der Ausführungsform gemäß Abb. i nach unten ragende Fortsätze 42x, deren Ende hakenförmig ausgebildet ist. Ferner besitzen die Tastenhebel Ansätze 79. Unter den Tastenhebeln hinweg erstreckt sich eine Universalschiene 8o, die sämtlichen Tastenhebeln gemeinsam ist und deren Enden umgewinkelt sind. Die dadurch gebildeten Hebel 81, von denen der linke nach vorn verlängert ist, sind um eine Schraube 81" schwenkbar gelagert. Durch eine um die Gelenkschraube 81" gelagerte Torsionsfeder 81, wird die Universalschiene 8o dauernd in ihrer Normallage gehalten, die durch den Anschlag des linken Hebels 81 an den ortsfesten Stift Boa bedingt ist. Am freien Ende des linken Hebels 81 ist durch die Schraube 82 eine Schaltklinke 82" angelenkt, die einen nach oben ragenden Federhaken besitzt. An diesem Federhaken greift eine Zugfeder 83 an, die andererseits an einem Federhaken 81, des Hebels 81 angreift und den Hebel 82" dauernd im Sinne des Uhrzeigers beeinflußt, so daß er für gewöhnlich mit dem Schaltrad 75 in Eingriff steht. Die Köpfe der Gelenkschrauben 81" sind etwas länger als üblich und werden in geeigneten horizontalen Schlitzen 8r, (Abb. 14) des Maschinengestelles geführt.
  • Im Maschinengestell ist eine Achse 84 drehbar gelagert, auf deren linkem und rechtem Ende je ein Hebel 84a fest angeordnet ist, an deren nach unten ragenden Haken je eine Zugfeder 84" angreift. Dieselben haben das Bestreben, die Hebel 84a im Sinne des Uhrzeigers zu verschwenken, werden aber an einer solchen Schwenkbewegung durch die Stifte84, gehindert.
  • Die aufrechtstehenden Schenkel der Hebel 84a tragen eine Achse 85, auf deren beiden Enden gleichzeitig winkelförmige Verbindungsstangen 86 drehbar angeordnet sind, die an ihrem freien Ende mittels der Schraube 81" in gelenkiger Verbindung mit den Hebeln 81 stehen.
  • Ferner sind auf der Achse 85 einunddreißig Hebel 87 lose schwenkbar angeordnet, von denen je einer den zum Datumschreiben benötigten Tasten zugeordnet ist. Die Enden der nach unten ragenden Schenkel der Hebel 87 sind aus später näher beschriebenen Gründen verschränkt. Die nach oben ragenden Schenkel der Hebel 87 sind durch Stifte 87" o. dgl. mit Verbindungsstangen 88 gelenkig verbunden, die andererseits durch Stifte 88" an den Fortsätzen 42, der Tastenhebel angelenkt sind.
  • Ferner ist auf dem linken Ende der Achse 85 eine Stange 89 gelenkig angeordnet, die an ihrem vorderen Ende mit einem Langloch 89" versehen ist, in welches ein Stift 76" des Rasthebels 76 eingreift. Eine Nase 89, der Stange 89 wirkt mit einem Lappen goa eines Winkelhebels go zusammen, der mittels der Schraube gi am Maschinengestell gelagert ist und dessen anderer Lappen gob in die Bewegungsbahn des Datumtastenhebels 38x hineinragt.
  • Am Maschinengestell ist ferner mittels des Stiftes 92 ein Hebel 93 angelenkt, der durch eine Feder 93a gegen einen ortsfesten Stift gab gezogen wird, wodurch seine Normallage bedingt ist. Das obere hakenförmige Ende des Hebels 93 wirkt mit dem Ansatz go, des Winkelhebels go zusammen. Am nach unten ragenden Schenkel des Hebels 93 ist eine Stange 94 angelenkt, an deren freiem Ende sich ein Fingerknopf 94" befindet. Am Maschinengestell ist ferner ein ortsfester Stift 95,s angeordnet, dessen Wirkung weiter unten beschrieben ist.
  • Die Symbolwalze 24x selbst besteht aus einem Vollzylinder 97, an dessen einem Ende das Schaltrad 75 angearbeitet ist, welches mit einem Bund 75b (Abb. ii) versehen ist. Auf den Vollzylinder 97 sind Segmentlamellen 98 aufgelegt, die auf einer Seite in entsprechenden Abständen mit Bohrungen versehen sind.
  • Bevor die Segmentlamellen 98 auf dem Vollzylinder angeordnet werden, werden die Symbole Slx mit ihren Streifen 9g in die Bohrungen eingelegt. Hierauf werden die Segmentlamellen 98 samt den Symbolen der Reihe nach auf den Vollzylinder 97 aufgeschoben. Ihr eines Ende ist so ausgebildet, daß es sich zwischen denVollzylinder 97 und den Bund 75b des Schaltrades 75 einschiebt. Über das andere Ende wird eine Übenvurfkappe ioo geschoben und an dem Vollzylinder 97 befestigt. Auf diese Weise werden die Symbole schwenkbar zwischen den einzelnen Segmentlamellen 98 gehalten. Durch zwischen den einzelnen Segmentlamellen an dem Vollzylinder 97 befestigte Rastfedern ioi werden die Symbole S,., in ihrer jeweiligen Lage gesichert.
  • Die Symbolwalze läßt sich nun nach Wunsch mühelos umändern, indem etwaige nicht gewünschte Symbole herausgenommen und an beliebiger anderer Stelle einer beliebigen Lamelle durch Bohrung eines neuen Loches eingesetzt werden. Auch können zu diesem Zweck von vornherein so viel Löcher in den Lamellen vorgesehen werden, als Tastenhebel vorhanden sind.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist folgende: Die Teile nehmen zum Zwecke der Einstellung eines Datums, beispielsweise den 15. September 1g27., die in Abb. 7 dargestellte Lage ein.
  • Zunächst drückt man die der »Eins« entsprechende Taste nieder, wobei sich der nach unten ragende Fortsatz 42, dieses Tastenhebels, wie aus Abb. 7 ersichtlich ist, nach hinten bewegt, so daß der mit ihm mittels des Lenkers 88 verbundene Hebel 87 um die Achse 85 entgegen dem Uhrzeigersinne so verschwenkt wird, daß er mit seinem freien Ende in die Umlaufbahn des jeweiligen Symbols kommt, wie in Abb. ii bei der ersten Stelle von links dargestellt ist. Gleichzeitig wirkt beim Niederdrücken der Taste »Eins« die Nase 79 derselben auf die Universalschiene 8o ein, wodurch dieselbe um ihre Achse 81a nach unten ausgeschwenkt wird. Hierbei wirkt die Schaltklinke 82a auf das Schaltrad 75 ein und verdreht die Symbolwalze,24x um eine Einheit (beispielsweise l/21 einer Vollumdrehung). Um diese Schaltbewegung zu ermöglichen, ist zwischen die Scheibe 13 und das Schaltrad 75 das Einweggetriebe 72, 74 (Abb. io) eingebaut, so daß bei der Schaltung des Schaltrades 75 in der in den Abb. 7 und 8 eingezeichneten Pfeilrichtung sich auch das Rad 74 in der in Abb. io eingezeichneten Pfeilrichtung dreht und über die Klinke 72 hinwegratscht und so das Aufsitzen der Nase 15b der an der Scheibe 13 befestigten Klinke 15 auf der Nase 22" des Hebels 22 diese Schaltbewegung nicht hindert. Bei dieser Schaltung der Walze 24,., läuft das jeweilige Symbol auf die durch das verschränkte Ende des Hebels 87 gebildete schräge Fläche auf, wodurch das Symbol aus seiner Ruhelage in die Ebene des Tastenhebels bzw. dessen nach unten ragenden Fortsatz 42x geschwenkt wird.
  • Ferner tritt bei der Weiterschaltung der Symbolwalze die Rolle 78b aus der mit ihr zusammenwirkenden Nut aus und läuft auf den Umfang derWalze, während die mit dem Schaltrad 75 zusammenwirkende Rille75a in die nächstfolgende Zahnlücke desselben eintritt. Sobald die gedrückte Taste wieder freigegeben wird, nehmen die Teile die in Abb.7 dargestellte Lage wieder ein, mit Ausnahme der Symbolwalze, die um eine Stelle weitergeschaltet ist. Hierauf drückt man die Fünfertaste, wodurch man in der zweiten Symbolreihe auf oben beschriebene Weise ein der Fünfertaste zugeordnetes Symbol einstellt. Der hinter der Tagezahl des Datums erforderliche Punkt ist in der dritten Symbolreihe fest angeordnet, da er bei den zweistelligen Tagesdaten io bis 31 an derselben Stelle wiederkehrt. Bei den einstelligen Tagesdaten i bis g ist daher vor der Einstellung der Zahl die Leertaste anzuschlagen. Trotzdem drückt man aber die Punkttaste zum Zwecke des Weiterschaltens der Symbolwalze nieder. Um zwischen dem Punkt und dem ersten Buchstaben des Monatsnamens einen Zwischenraum zu lassen, ist ferner nach dem Anschlagen der Punkttaste die Leertaste anzuschlagen, Hierdurch wird ein Symbol eingestellt, das die Leertaste beeinflußt. Da der Monatsname mit einem großen Buchstaben beginnen muß, ist hiernach eine Umschaltung der Schreibwalze in ihre obere Lage erforderlich. Auch dieses der Umschaltung der Schreibwalze dienende Symbol ist fest in der vierten Symbolreihe angeordnet, da es bei jedem Datum an derselben Stelle wiederkehrt. Die Weiterschaltung der Symbolwalze über diese Stelle wird durch Niederdrücken der Umschalttaste bewirkt.
  • Durch das Niederdrücken der Tasten S, e, p, t, e, m, b, e und r werden nun, wie oben beschrieben, der Reihe nach die entsprechenden Symbole eingestellt. Sodann wird wieder durch das Anschlagen der Leertaste das der Leertaste entsprechende Symbol in der fünfzehnten Symbolreihe eingestellt. Hierauf stellt man durch Anschlagen der Tasten 1, 9, 2 und 7 die Jahreszahl 1927 ein und durch das Anschlagen der Punkttaste den hinter 1927 erforderlichen Punkt. Das mit der Wagenaufzugtaste zusammenwirkende Symbol ist in der einundzwanzigsten Symbolreihe wieder fest angeordnet, da nach jedem Datum ein Wagenaufzug erfolgen muß. Die eingestellten Symbole sind in Abb. 12 durch Kreuze markiert, wodurch das Schaltbild deutlich hervortritt.
  • Bei der eben beschriebenen Einstellung des Datums kann die Nockenwelle 4 in Ruhe sein oder aber auch sich in Drehung befinden. Im ersten Falle erfolgt bei der Einstellung kein Typenanschlag, dagegen erfolgt im zweiten Falle ein Anschlag der Typen, so daß auf einem eingespannten Bogen die richtige Einstellung kontrolliert werden kann.
  • Drückt man nun zum. Zwecke des Niederschreibens des Datums die Datumtaste nieder, so wirkt deren Tastenhebel 38x auf den in seine Bewegungsbahn ragenden Lappen gob des Winkelhebels go ein und verschwenkt diesen im Sinne des Uhrzeigers, wobei dessen Lappen goa auf den Ansatz 89b der Stange 89 einwirkt und diese entgegen der Wirkung der Feder 84, nach hinten verschiebt. Hierdurch wird der Rasthebel 76 außer Wirklage geschwenkt und die von den Hebeln 84d getragene Achse 85 ebenfalls nach hinten bewegt. Hierdurch werden mittels der Verbindungsglieder 86 die Schrauben 81, (Abb. 14) in den Schlitzen 8i, verschoben und dadurch die Universalschiene 8o so weit nach hinten gebracht, daß sie außer Wirklage zu den Ansätzen 79 der Tastenhebel kommt, während die Schaltklinke 82a, deren Schwingachse 82 ebenfalls nach hinten wandert, durch den Anschlag 95, außer Wirklage zum Schaltrad 75 kommt.
  • Ferner werden dadurch, daß die nach unten ragenden Fortsätze 42" der Tasthebel in Ruhe bleiben, die Hebel 87 im Sinne des Uhrzeigers so um ihre Achse 85 geschwenkt, daß ihr freies Ende von der Symbolwalze weg schwingt. Gleichzeitig tritt beim Niederdrücken der Datumschreibtaste bzw. beim Ausschwenken des Winkelhebels go die Nase go, desselben unter den Haken des Hebels 93, wodurch der Winkelhebel go und demzufolge die von diesem mittelbar oder unmittelbar beeinflußten Teile in ihrer unwirksamen Lage gehalten werden. Außerdem wird gleichzeitig beim Niederdrücken der Datumschreibtaste über die Stange 36, die mit der Wirkung der Stange 36 (Abb. i und 2) identisch ist, auf oben beschriebene Weise die Eintourenkupplung in Tätigkeit gesetzt, wodurch über die Klinke 72 das Sperrad 74 bzw. die Symbolwalze 24r eine Vollumdrehung ausführt. Hierbei wirken die eingestellten Symbole der Reihe nach auf die in ihre Bewegungsbahn ragenden Nasen der Fortsätze 42x und veranlassen dadurch ein Anschlagen der jeweiligen Typenhebel. Hierbei werden über die Zwischenglieder 88 auch die entsprechenden Hebel 87 beim Ausschwenken eines Tasthebels betätigt, was jedoch ohne Wirkung ist, weil sie dabei nicht bis in die Bewegungsbahn der Symbole reichen.
  • Die unwirksame Lage der Symboleinstellmechanismen ist in Abb. 8 dargestellt. Da die Symboleinstellmechanismen und insbesondere die Universalschiene 8o durch die Sperrklinke 93 auch beim Freigeben der Datumtaste in der in Abb.8 dargestellten unwirksamen Lage gehalten werden, so bleiben auch die Ansätze 79 der Schreiblasthebel auf die Universalschiene 8o und die damit verbundenen Einstellmechanismen unwirksam, so daß nunmehr in bekannter Weise der Brieftext geschrieben werden kann. Ebenso kann das einmal eingestellte Datum beliebig oft durch wiederholtes Anschlagen der Datumtaste zum Abdruck gebracht werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist es erforderlich, beim Einstellen eines Datums mit einstelliger Tageszahl vor dieser Zahl einen Leertastenanschlag einzustellen, wodurch das Symbol für den hinter der Tageszahl stehenden Punkt stets an dritter Stelle am Umfang der Symbolwalze 2q.,- zu stehen kommt und somit fest angeordnet werden kann. Infolgedessen kann auch die Einstellung des Symbols für den Anfangsbuchstaben sämtlicher Monatsnamen stets an derselben Stelle erfolgen, wodurch sich die Anzahl der auf der Symbolwalze anzuordnenden Symbole auf ein Minimum herabsetzen läßt.
  • Demzufolge läßt sich die Zahl der Symbole bei einer Datumeinstellmöglichkeit bis beispielsweise zum Jahre 1999 auf 145 verringern. Ein mit dieser Symbolzahl versehener abge-«ickelter Umfang der Symbolwalze ist in Abb.12 schematisch wiedergegeben.
  • Will man ein neues Datum einstellen, so ist es zunächst erforderlich, sämtliche eingestellten Symbole in ihre Ruhelage zurückzubringen. Hierzu bedient man sich eines in Abb. 13 dargestellten Löschkammes 95, der normalerweise die in Abb. 7 dargestellte Lage einnimmt. Schwenkt man diesen Löschkamm 95 um eine Achse 96 in die in Abb. 8 dargestellte Lage und dreht hiernach mittels des in Abb. 9 dargestellten Drehknopfes TV die Symbolwalze 2q"., in Abb. 7 gesehen, im Sinne des Uhrzeigers, so laufen die in Wirklage befindlichen Symbole auf die schrägen Flächen 95" der Rechenzinken 955 auf, wodurch sie in ihre in Abb. 11 dargestellte Ruhelage zurückkehren. Die Drehung der Walze wird hierbei durch die bereits weiter oben beschriebene Einwegkupplung 72, 74 (Abb. 1o) ermöglicht. Da die Einstellung der Symbole stets an derselben Stelle des Umfangs der Symbolwalze stattfinden muß, so ist der Knopf 1%i' nach der Löschung der Symbole so weit zu drehen, bis der Hebel 78 mit seiner Rolle 785 in die Rast der Walze 2q."- eingefallen ist, wodurch ihre Ausgangsstellung gesichert ist.
  • Sind die Symbole und die `'Falze 2q.,- auf diese Weise in ihre Ruhestellung zurückgebracht, und will man eine neue Einstellung vornehmen, so ist es nur erforderlich, den Fingerknopf 94" entgegen der Wirkung der Feder 93, zu bewegen, wodurch der Winkelhebel 9o freigegeben wird und die Einstellmechanismen die in Abb. 7 dargestellte Lage «Zeder einnehmen. Die Symbolwalze kann zur Anbringung der Symbole auch gemäß Abb. 15 ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungform besteht die Symbolwalze 2q"1 ebenfalls aus einem Vollzylinder und ist wie in Abb. 3 mit Längsnuten 2q.ar versehen. Außer diesen Längsnuten 2q."- sind aber noch peripherisch verlaufende Nuten N eingedreht, die jedoch nicht bis zur Tiefe der Nuten 24", reichen. Die Symbole entsprechen in ihrer Form den Symbolen S, _, und sind statt mit dem Stift 99 nur mit einem entsprechenden Loch versehen.
  • Sie werden auf der Symbolwalze 24x1 befestigt, indem über die Symbolwalze 2q."1 Federringe R (Abb. 16) axial aufgeschoben werden, die man in die peripherisch verlaufenden Nuten N, wie in Abb.15 (fünfte Nute von links) gezeigt, einfedern läßt, wobei in dem Ring eine (Öffnung R1 verbleibt, die der Breite einer Längsnut entspricht. Die (Öffnung R1 wird dann mit einer Längsnut 24a, in Flucht gebracht, worauf das Symbol eingeschoben wird und durch Verdrehen des Federringes R in seiner Nut N auf den Federring aufgefädelt wird. Auf diese Weise werden sämtliche Symbole der Reihe nach aufgefädelt. Die Symbole bestehen in diesem Falle aus Federmaterial und sind etwas hohlgedrückt, so daß sie sich durch Selbsthemmung in ihrer jeweils eingestellten Lage halten.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Datumschreibvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen u. dgl., bei welchen der Anschlag der Typenhebel durch ein dauernd bewegtes Antriebsglied erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter, mit einstellbaren Symbolen versehener Rotationskörper das zum Zwecke des Schreibens von Daten u. dgl. erforderliche Kuppeln der Typenhebel mit dem dauernd bewegten Antriebsglied der Maschine selbsttätig bewirkt und der Rotationskörper von dem dauernd bewegten Antriebsgliede aus unter Vermittlung einer an sich bekannten Eintourenkupplung angetrieben wird.
  2. 2. Datumschreibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den die Symbole tragenden Rotationskörper mit dem Antrieb verbindende Eintourenkupplung durch eine im Tastenfeld angeordnete Taste steuerbar ist und die Kupplung der Typenhebel mit dem auch dem normalen Schreibvorgang dienenden Antriebsglied durch Niederdrücken der Tastenhebel mittels der Svmbole bewirkt wird,
  3. 3. Datumschreibv orrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (2q.) im Schreibmaschinengestell herausnehmbar auf Achszapfen (ioa, 25) gelagert ist, von denen der eine gegen Federwirkung verschiebbar ist.
  4. 4. Datumschreibvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Symbole tragende Rotationskörper (24) zur Aufnahme der Symbole mit über seine ganze Länge hinwegführenden Längsnuten (24d) versehen ist und die Symbole im wesentlichen aus in die Nuten (24d) einlegbaren Lamellen (S) bestehen, an welchen die eigentlichen, unmittelbar die Tastenhebelbetätigenden Symbole (Sl) angearbeitet sind.
  5. 5. Datumschreibvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole (S) durch an den Enden des Rotationskörpers (24) aufbringbare Überwurfkappen (32,33) in Wirklage gehalten werden, von denen die eine (32) vorzugsweise fest mit dem Rotationskörper (24) verbunden ist.
  6. 6. Datumschreibvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Bewegungsbereich des Tastenhebels liegendes Glied gekuppelt ist, erstens mit einem Glied, das beim Niederdrücken eines Tastenhebels in den Weg des ihm zugehörigen Symbols tritt, und zweitens mit einem Schaltglied, das den Rotationskörper um eine Teilung weiterschaltet, wobei das zuerst genannte Glied das Symbol in Wirklage einstellt.
  7. 7. Datumschreibvorrichtung nach Anspruch i, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Symboleinstellung bewirkenden Glieder (87) und die den Rotationskörper (24x) schaltenden Glieder (8o, 81, 82a) an einem schwenkbaren Bügel (84, 84a, 85) angelenkt sind, der durch ein Glied (89) mit einem die Stellung des Schaltrades (75) sichernden Sperrhebel (76) in Verbindung steht. B.
  8. Datumschreibvorrichtung nach Anspruch i, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbügel, um ihn aus dem Bereich des wirksamen Tastenhebelteiles zu bringen, verschiebbar und mit den Symboleinstellgliedern und den Schaltgliedern des Rotationskörpers derart verbunden ist, daß diese bei der Verschiebung außer Wirklage kommen.
  9. 9. Datumschreibvorrichtung nach Anspruch i, 2 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung die die Eintourenkupplung steuernde Taste (38, 39) dient. io.
  10. Datumschreibvorrichtung nach Anspruch i, 2 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einstellung bewirkenden Glieder (87, 82d, 76) bei Betätigung der die Kupplung steuernden Taste durch Sperrglieder (93, 93a) in unwirksamer Lage gehalten werden. ii.
  11. Datumschreibvorrichtung nach Anspruch i, 2 und 6 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (93, 93a) durch eine Taste (94a) auslösbar sind, wodurch die Einstellglieder (87, 82a, 76) selbsttätig wieder in Wirklage kommen.
  12. 12. Datumschreibvorrichtung nach Anspruch i, 2 und 6 bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschung der eingestellten Symbole (S1,) durch einen von Hand in Wirklage bringbaren Löschkamm (95) unter gleichzeitiger Drehung des die Symbole tragenden Rotationskörpers (24x) mittels eines Drehknopfes (W) erfolgt, wobei die Normallage des Rotationskörpers (24x) durch einen Raster (78) fühlbar gemacht ist. 13. Datumschreibvorrichtung nach Anspruch i, 2 und 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der die Symbole (S1,) tragende Rotationskörper (24x) aus einem Vollzylinder (97) und aus auf diesem aufgereihten, durch Bunde (75b, 10o) in Wirklage gehaltenen Segmentlamellen (98) besteht, an welchen die Symbole (S1,) schwenkbar angeordnet sind. z4.
  13. Datumschreibvorrichtung nach Anspruch i, 2 und 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der die Symbole (S1,) tragende Rotationskörper aus einem mit Längsnuten (24"x) versehenen Vollzylinder (24n) besteht, in welchem, zur Aufnahme der aus einem Federring (R) bestehenden Schwenkachse mehrerer Symbole, peripherisch verlaufende Nuten (N) eingedreht sind.
DEM106114D 1928-08-12 1928-08-12 Datumschreibvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen u. dgl. Expired DE568792C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106114D DE568792C (de) 1928-08-12 1928-08-12 Datumschreibvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106114D DE568792C (de) 1928-08-12 1928-08-12 Datumschreibvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568792C true DE568792C (de) 1933-01-28

Family

ID=7325816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM106114D Expired DE568792C (de) 1928-08-12 1928-08-12 Datumschreibvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568792C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1862057U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen steuerung der typenanschlagfolge bei kraftangetriebenen schreibmaschinen.
DE2164763C2 (de) Korrekturvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE2301565A1 (de) Fehlerkorrektureinrichtung fuer schreibmaschinen oder druckeinrichtungen
DE1290555B (de) Einrichtung zum Verhindern des Typenhebelantriebs bei gleichzeitigem Anschlagen von zwei oder mehreren Tasten an einer Schreibmaschine
DE1293168B (de) Teilschrittschalteinrichtung fuer den Wagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE568792C (de) Datumschreibvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen u. dgl.
AT166418B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE672614C (de) Tabulatorschaltwerk fuer Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen o. dgl.
DE661275C (de) Tabuliervorrichtung an Schreib-, Schreibrechen-, Addiermaschinen o. dgl.
DE1935317A1 (de) Tastenwerk an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1436703B2 (de) Funktionsbetatigungsvornchtung für elektrische Schreibmaschinen
DE530767C (de) Schreibrechenmaschine
DE1436702C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Randsteller von Schreibmaschinen
DE2921081A1 (de) Elektrische schreibmaschine
DE1436710B2 (de) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE412928C (de) Umschaltvorrichtung der Schreibwalze an Schreibmaschinen fuer Kraftantrieb
AT144146B (de) Typenradschreibmaschine.
DE1611188C (de) Handadressendruckmaschine
DE1611444C (de) Vorrichtung zum Daueranschlag fur kraft angetriebene Schreib und ähnliche Maschi nen
DE1436687C (de) Verriegelungsvorrichtung an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2460899C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE1436662C (de) Vorrichtung fur den Farbband Transport
DE578808C (de) Registrierkassendruckwerk mit mehreren Typenradgruppen
DE1436710C (de) Proportionalschrittschaltvornchtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE1486879C3 (de) Steuereinrichtung für eine durch einen Aufzeichnungsträger gesteuerte Schreibmaschine