DE626519C - Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose - Google Patents

Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose

Info

Publication number
DE626519C
DE626519C DE1930Z0000040 DEZ0000040D DE626519C DE 626519 C DE626519 C DE 626519C DE 1930Z0000040 DE1930Z0000040 DE 1930Z0000040 DE Z0000040 D DEZ0000040 D DE Z0000040D DE 626519 C DE626519 C DE 626519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
treatment
rayon
cellulose
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930Z0000040
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Priority to DE1930Z0000040 priority Critical patent/DE626519C/de
Priority to GB122133A priority patent/GB413328A/en
Priority to BE393715D priority patent/BE393715A/xx
Priority to FR749117D priority patent/FR749117A/fr
Priority to NL63942A priority patent/NL37828C/xx
Priority to US66523133 priority patent/US1925914A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE626519C publication Critical patent/DE626519C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die im Handel erhältlichen Kunstseidesorten nicht alle die in der Textilindustrie gewünschten Eigenschaften besitzen. Dies gilt nicht nur für die Beschaffenheit der Fertigware, sondern auch für die grundlegenden Fasereigenschaften selbst, die für die Zwecke der weiteren Verarbeitung erforderlich o'der doch mindestens sehr wünschenswert sind. Dies gilt beispielsweise besonders von der Knitterfestigkeit, der Wasserfestigkeit und der damit zusammenhängenden Widerstandsfähigkeit gegen Wasserflecken, der Elastizität, Verarbeitungsfähigkeit der Garne für Kettzwecke usw. In allen diesen Punkten ist bekanntlich die Kunstseide der Naturfaser, insbesondere der echten Seide, der guten Baumwolle usw., durchaus unterlegen.
Man hat deshalb schon früher versucht, Textilien zum Zweck der Veredlung durch Aufbringen von Kunstharzen bzw. härtbaren Kondensationsprodukten oder deren Komponenten auf die Faser zu veredeln und hierbei verschiedenartige bekannte Kondensationsmittel, meist saurer oder alkalischer Natur, zu benutzen.
Unter anderen Veredlungseffekten wurde auch versucht, die Knitterfestigkeit regenerierter Cellulose auf diesem Wege zu erhöhen, wenn auch das Ergebnis nicht immer den Erwartungen entsprach.
Es wurde nun gefunden, daß die Veredlung regenerierter Cellulose, hauptsächlich in Richtung einer Erhöhung der Knitterechtheit, in überraschend günstiger Weise erzielt werden kann, wenn man die Fasern zunächst Salze von mindestens zweiwertigen Metallen, insbesondere solche von drei- oder vierwertigen Metallen, adsorbieren läßt und dann mit solchen lack- oder harzartigen Kondensationsprodukten behandelt, die sich mit den auf der Faser fixierten Mineralstoffen nicht chemisch umsetzen, worauf man gegebenenfalls noch eine Behandlung mit Weichmachungsmitteln folgen läßt.
Die gemeinsam verwendeten Behandlungsarten können hierbei ganz oder teilweise zusammengelegt werden. Bei Kunstseide kann die Behandlung in der beschriebenen Art und Weise besonders zweckmäßig dann erfolgen, wenn die Kunstseide vom Herstellungsprozeß her noch hoch gequollen ist, d. h. also unmittelbar nach dem Ausfällen. Doch zeigt die Kunstseide auch noch nach der ersten oder zweiten Trocknung ein durchaus genügendes Adsorptionsvermögen für die genannten Stoffe.
In den meisten Fällen genügen schon geringe Mengen der Metallsalze. Zweckmäßig nimmt man daher die Behandlung mit sehr verdünnten Lösungen vor. Beispielsweise hat sich in vielen Fällen die Verwendung einer o,i°/0igen bis o,oi°/0igen Lösung zum Imprägnieren der Faser noch als vorteilhaft erwiesen. Bedingung ist jedenfalls, daß die Imprägnierung nicht so weit getrieben wird wie beispielsweise bei der bekannten Herstellung wasserdichter Stoffe durch Tränken mit Alaun bei der Fabrikation von
Windjacken u. dgl. Die Eigenschaften der Faser selbst werden durch die Imprägnierung gemäß vorliegender Erfindung nicht verdeckt, sie werden vielmehr durch die neue Behandlung nur noch besser entwickelt. Die Salzgegenwart ermöglicht es, mit relativ sehr geringen Mengen der Kondensationsprodukte auszukommen und Effekte zu erzielen, die auf andere Weise nicht möglich sind,, ohne die Faser zu überladen, to Die Beschaffenheit der verwendeten Metallsalze ist anscheinend nicht von ausschlaggebender Bedeutung. Es können Salze und Verbindungen der verschiedensten Zusammensetzung, sauer, neutral oder alkalisch, Verwendung finden. Als besonders zweckmäßig hat es sich allerdings erwiesen, solche Metallsalze zu benutzen, die beim Aufbringen auf die Faser beispielsweise infolge hydrolytischer Spaltung schwer- oder unlösliche Verbindungen auf der Faser abscheiden, die von dieser adsorbiert werden. Beispielsweise seien Stoffe, wie Tonerdesalze, Zirkonverbindungen, Zinn- oder Zinksalze usw., erwähnt.
Die Metallsalze können in verschiedener Weise auf die Faser gebracht werden. So kann man die fertigen Kunstseidengarne, -gewebe oder auch die gefärbten Waren mit den Lösungen -tränken. Als besonders geeignet zur Durchführung des neuen Verfahrens haben sich die gewöhnlichen Viskose- oder Kupferseidensorten des Handels ergeben. Indessen kann man auch solche Kunstseide verwenden, bei der der gewünschte Finisheffekt bereits durch besondere Maßnahmen beim Verspinnen vorbereitet ist. So kann man beispielsweise Seide, die aus ungereiften Spinnlösungen gewonnen ist, verwenden oder solche, zu deren Herstellung verstärkte Füllbäder, beispielsweise solche mit besonders hoher Säurekonzentration, benutzt worden sind. Auch Spinnlösungen, die verschiedene Celluloseverbindungen enthalten, beispielsweise solche, in denen der gelösten Cellulose noch Cellulosederivate, wie Acetylcellulose oder Alkylcellulose, beigemischt sind, könnenr mit vorzüglichem Erfolg verwendet werden. Eine mit etwa 8% Celluloseäther versetzte Kupferoxyd-Ammoniak-Cellulose-Lösung ergab beispielsweise bei der Behandlung nach dem neuen Verfahren ein ganz hervorragendes Endprodukt.
Als sehr vorteilhaft für die Form, in der die Metallsalze auf der Faser fixiert werden, hat es sich herausgestellt, wenn nicht die fertige Handelskunstseide, sondern das direkt aus der Spinnmaschine kommende fertig ausgefällte, aber noch nicht gebleichte, geseifte und getrocknete Gespinst behandelt wird. Anscheinend ist gerade dieser Zustand für eine wirksame Adsorption der Metallsalze besonders günstig, denn es tritt die neue eigenartige Wirkung des vorliegenden Verfahrens besonders deutlich in Erscheinung.
Auch eine gemischte Behandlungsweise ist möglich, indem man etwa zunächst die halbfertige Seide mit Metallsalzen imprägniert, dann die Seide fertigmacht und die folgende Weiterbehandlung gemäß vorliegender Erfindung mit der fertigen Ware durchführt.
Das Verfahren läßt sich auch in der Weise durchführen, daß die auf die eine oder andere Art mit den Metallsalzen vorbehandelte Ware mit den lack- und harzartigen Produkten nachbehandelt wird. Insonderheit kann ein in einer wäßrigen Salzlösung gelöstes Kunstharz verwendet werden.
Soweit es sich um die Verwendung von Kunstharzen und ähnlichen Kondensationsprodukten handelt, kann man die Schwierigkeiten, die sich aus dem Ausfindigmachen geeigneter Lösungsmittel ergeben, dadurch vorteilhaft umgehen, daß man die Produkte auf der Faser selbst erzeugt. Insbesondere sind solche Stoffe geeignet, die mit Formaldehyd oder ähnlichen Aldehyden Kondensationsprodukte ergeben. So kann man beispielsweise die Kunstseide mit Harnstoff und Formaldehyd oder einem Vorkondensationsprodukt neben den in jedem Fall zu verwendenden Metallsalzen tränken und dann die Kondensation in an sich bekannter Weise durch Trocknen der Ware auf heißen Zylindern oder durch Heißkalandern bewirken. Qo
Ein besonderer Vorteil dieser Herstellungsmethode besteht noch darin, daß man die Menge des auf die Faser zu bringenden Kondensationsproduktes in beliebiger Weise regem kann. Falls die Menge des Kondensationsproduktes eine zu große ist, laßt sich ein teilweiser Abbau durch alkalische Nachbehandlung in der Siedehitze leicht erzielen. Diese Nachbehandlung kann man zweckmäßig mit dem Seifen der Seide vereinigen. Durch die Abbaubehandlung wird die Seide keineswegs geschädigt, vielmehr ergeben sich besonders schöne Ausrüstungseffekte.
•Ausführungsbeispiel ι
100 kg feinfaseriges Viskosekunstseidengarn, das vom Spinnprozeß her noch Salze enthält, werden vor dem ersten Trocknen in einem lauwarmen Bad, das etwas Phenol oder Harnstoff in wäßriger Lösung enthält, kurze Zeit behandelt. Dann wird das Garn abgeschleudert und in eine Kammer gebracht, in der flache Gefäße mit 40%iger Formaldehydlösung aufgestellt sind. In dieser Kammer wird das Garn 4 bis Std. lang einer Temperatur von 60 bis 800C ausgesetzt. Die Behandlung wird durch das übliche Seifen, dem sich gegebenenfalls noch ein Griffigmachen in bekannter Weise mit Ameisensäure anschließen kann, beendet.
Ausführungsbeispiel 2
Ein Kunstseidenstück mit baumwollener Kette im Gewicht von etwa 12,5 kg wird auf
dem Jigger bei 60 ° C in einem Bade behandelt, das 200 g Harnstoff und 4 g schwefelsäurefreies Aluminiumacetat im Liter enthält. Nach 10 Min. langer Einwirkung der Flüssigkeit passiert das Stück auf ein zweites Bad mit 250 ecm 4O°/0iger Formaldehydlösung und 8 g Aluminiumacetat pro Liter bei 60 ° C. Nach einhalbstündigem Liegenlassen oder Hängen an der Luft findet eine starke Kondensation zwischen Harnstoff und Formaldehyd statt.
Zur Entfernung des Überschusses des Kondensationsproduktes wird das Gewebe nun bei 800C mit einer Lauge behandelt, die 10 Teile 40%iger Natronlauge auf 11 Wasser enthält.
Nach einer Passage von 5 Min. zeigt das Stück nach Entfernung des Überschusses den gewünschten -Griff, so daß es nur noch erforderlich ist, gut zu spülen und auf dem Spannrahmen zu trocknen.
Wird mit geringeren Mengen der angegebenen Substanzen gearbeitet, so genügt an Stelle der Laugenbehandlung eine kochende Passage mit 3%iger Seifenlösung. Auch hiernach wird, wie oben angegeben, gut ausgewaschen und auf dem Spannrahmen getrocknet.
Die so veredelte Seide ist beispielsweise für Strumpfwaren weit besser geeignet als die bisher im Handel befindliche. Sie hat vor allem die wichtige Eigenschaft einer größeren Beweglichkeit in den Masehen und einer weit größeren Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und Straßenschmutz. Zurückbleibende Spuren und Ränder sind in beiden Fällen so gut wie unsichtbar. Ebenso sind naturgemäß die daraus gewonnenen Gewebe und Kleiderstoffe erheblich wertvoller als bisher. Ein besonderer Vorteil der Behandlungsweise ist noch darin zu erblicken, daß sich die veredelte Ware merkwürdigerweise fast immer ausgezeichnet färbt, während dies bei Textilwaren, die nach anderen Ausrüstungsverfahren behandelt worden sind, bekanntlich immer Schwierigkeiten macht.
Die nach dem neuen Verfahren behandelten Fäden sind nicht wesentlich härter, sondern oftmals eher noch weicher als unbehandelte Ware, aber absichtlich auch hart veredelte Kunstseide läßt sich leicht in bekannter Weise weich machen. Vor allen Dingen aber sind die so imprägnierten Kunstseidenstoffe in bezug auf Knitterfestigkeit der echten Seide sehr ähnlich, wie überhaupt die Eigenschaften der nach dem neuen Verfahren veredelten Kunstseide den Eigenschaften echter Seide weitgehend ähnlieh sind.
Eine besondere Eigenschaft der nach dem vorliegenden Verfahren gewonnenen Kunstseidenstoffe besteht noch darin, daß bei der Befeuchtung mit Wasser auf dem Gewebe keine Ränder entstehen, während solche mit Wasser befeuchteten Stellen bei gewöhnlicher Kunstseide sich bekanntlich durch häßliche Flecken und auffallende Ränder nach dem Trocknen bemerklich machen.
Sehr wichtig ist schließlich noch, soweit gemäß vorliegender Erfindung die halbfertige Seide behandelt wird, daß eine Anzahl Arbeitsgänge durch die neue Behandlung gespart werden. Hierdurch wird die Faser sehr geschont, was besonders bei feinfaserigen Kunstseidensorten sehr ins Gewicht fällt, die eine längere Nachbehandlung nicht aushalten, und gerade für diese ist das vorliegende Verfahren besonders geeignet.
Das neue Verfahren kann auch auf Mischgewebe, wie z. B. Gewebe aus Kunstseide und Baumwolle, Anwendung finden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern zunächst Salze von mindestens zweiwertigen Metallen, insbesondere solche von drei- oder vierwertigen Metallen, adsorbieren läßt und dann mit solchen lack- oder harzartigen Kondensationsprodukten behandelt, die sich mit den auf der Faser fixierten Mineralstoffen nicht chemisch umsetzen, worauf man gegebenenfalls noch eine, go Behandlung mit Weichmachungsmitteln folgen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche Mineralsalze verwendet werden, die z. B. infolge hydrolytischer Spaltung auf der Faser schwer- oder unlösliche Niederschläge abscheiden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsarten ganz oder teilweise zusammengelegt werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstseide nach dem Ausfällen oder vor der ersten oder zweiten Trocknung in der beschriebenen Art und Weise behandelt wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kunstseide, die aus ungereiften Spinnlösungen oder aus besonders starken Fäll- n0 bädern gesponnen ist.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kunstseide, die aus gemischten Spinnlösungen, beispielsweise solchen, die neben der gelösten Cellulose noch Alkyl- oder Acetylcellulose enthalten, gewonnen ist.
7. Verfahren nach Ansprüchen ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formaldehydkondensationsprodukt verwendet wird, das gegebenenfalls auf der Faser selbst erzeugt wird.
- 8. Verfahren nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet", daß ein in einer wäßrigen Salzlösung gelöstes Kunstharz verwendet wird.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die harzartigen Kondensationsprodukte im Überschuß auf die Faser gebracht und später beispielsweise durch Behandlung mit kochenden Alkalien teilweise wieder abgebaut werden.
DE1930Z0000040 1930-04-24 1930-04-24 Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose Expired DE626519C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930Z0000040 DE626519C (de) 1930-04-24 1930-04-24 Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
GB122133A GB413328A (en) 1930-04-24 1933-01-13 Process for the improvement of vegetable and regenerated cellulose textiles
BE393715D BE393715A (de) 1930-04-24 1933-01-14
FR749117D FR749117A (fr) 1930-04-24 1933-01-16 Procédé d'amélioration pour textiles végétaux
NL63942A NL37828C (de) 1930-04-24 1933-01-16
US66523133 US1925914A (en) 1930-04-24 1933-04-08 Process for ennobling cellulosic materials and product therefrom

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930Z0000040 DE626519C (de) 1930-04-24 1930-04-24 Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
GB122133A GB413328A (en) 1930-04-24 1933-01-13 Process for the improvement of vegetable and regenerated cellulose textiles
BE393715T 1933-01-14
NL63942A NL37828C (de) 1930-04-24 1933-01-16
FR749117T 1933-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626519C true DE626519C (de) 1936-02-27

Family

ID=26003288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930Z0000040 Expired DE626519C (de) 1930-04-24 1930-04-24 Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1925914A (de)
BE (1) BE393715A (de)
DE (1) DE626519C (de)
FR (1) FR749117A (de)
GB (1) GB413328A (de)
NL (1) NL37828C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906326C (de) * 1950-06-11 1954-03-11 Rotta Chem Fab Theodor Verfahren zur Erzielung erhoehter Waschbestaendigkeit knitterfesten Textilgutes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122957A (en) * 1964-03-03 Cutoff mechanism
DE767329C (de) * 1933-11-25 1952-05-26 Raduner & Co Ag Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen aus Cellulosefasern
DE969011C (de) * 1934-01-25 1958-04-17 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
NL49150C (de) * 1935-09-12 1940-09-16
US2482816A (en) * 1943-06-08 1949-09-27 Nat Lead Co Method of waterproofing textiles with zirconyl compounds
US2497546A (en) * 1946-09-03 1950-02-14 Curtis E Griffin Cerium acetate containing composition
BE497156A (de) * 1949-07-25
US2926414A (en) * 1954-04-15 1960-03-01 Heberlein Patent Corp Production of mechanical effects on light-weight fabrics
BE563764A (de) * 1957-01-10
US2941918A (en) * 1957-06-12 1960-06-21 Curtiss Wright Corp Novel polymeric products and process
US11937653B2 (en) 2020-07-09 2024-03-26 Vitiprints, LLC Smart mask

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906326C (de) * 1950-06-11 1954-03-11 Rotta Chem Fab Theodor Verfahren zur Erzielung erhoehter Waschbestaendigkeit knitterfesten Textilgutes

Also Published As

Publication number Publication date
US1925914A (en) 1933-09-05
FR749117A (fr) 1933-07-17
GB413328A (en) 1934-07-13
BE393715A (de) 1933-02-28
NL37828C (de) 1936-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE724611C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Steifeffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE905306C (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinfaeden
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
DE842826C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus vegetabilischen Saatgutglobulinen oder Phosphorproteinen
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE1268099B (de) Verfahren zur Veredlung von ganz oder teilweise aus Polyamidfasern bestehenden Geweben oder Gewirken
DE1078731B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Verfaerbungen bestaendigen Cellulosehydratgebilden
DE719056C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE906326C (de) Verfahren zur Erzielung erhoehter Waschbestaendigkeit knitterfesten Textilgutes
DE454928C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE968049C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen bzw. Impraegnierungen, insbesondere auf Textilmaterial
DE902484C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus regenerierter Cellulose
DE657255C (de) Verfahren zur Herstellung von Transparent- bzw. Glasbatisteffekten auf Kunstseide aus regenerierter Cellulose oder diese enthaltenden Geweben
AT148383B (de) Verfahren zum Veredeln von aus Cellulose bestehenden Textilien.
DE919708C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE875187C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE917970C (de) Verfahren zur Veredlung von Faserstoffen
DE933022C (de) Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden enthaltenden Faserverbaenden
AT163643B (de) Verfahren zur Herstellung von wollähnlichen Effekten auf Fäden oder Geweben aus Cellulosehydratzellwolle
DE413818C (de) Verfahren zur Erzeugung von seideaehnlichem Glanz auf aus Pflanzenfasern hergestellten Garnen
DE734208C (de) Verfahren zum Wasserabstossend- und Knitterfestmachen von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern