DE626453C - Munitionszufuhreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze - Google Patents

Munitionszufuhreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze

Info

Publication number
DE626453C
DE626453C DESCH106759D DESC106759D DE626453C DE 626453 C DE626453 C DE 626453C DE SCH106759 D DESCH106759 D DE SCH106759D DE SC106759 D DESC106759 D DE SC106759D DE 626453 C DE626453 C DE 626453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition
cells
frame
control handle
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH106759D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric SE
Compagnie des Forges et Acieries de la Marine et dHomecourt
Original Assignee
Schneider et Cie
Compagnie des Forges et Acieries de la Marine et dHomecourt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider et Cie, Compagnie des Forges et Acieries de la Marine et dHomecourt filed Critical Schneider et Cie
Application granted granted Critical
Publication of DE626453C publication Critical patent/DE626453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/35Feeding multibarrel guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/14Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is transverse to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Bei der Vorrichtung, die den Gegenstand des Hauptpatents 618768 und des Zusatzpatents 619896 bildet, ist der größte Höhenrichtwinkel der Geschützrohre, für den die Möglichkeit besteht, zum Zweck des Ladens die Munitionsaufnehmerkörbe des drehbaren Rahmengestells in die Verlängerung der an den Rohrwiegen befestigten Ladevorrichtungen einzustellen, deshalb begrenzt, weil die
xo von den Rohrwiegen getragenen Teile, die zur Führung des Geschosses nach der Ladevorrichtung dienen, bei einer gewissen Erhöhung mit dem drehbaren Rahmengestell und den Munitionsaufzügen in Berührung kommen.
Diese Begrenzung der Möglichkeit der Höhenrichtung stellt einen wesentlichen Mißstand dar, sobald die Geschütze als Flugzeugabwehrgeschütze benutzt werden sollen, weil es praktisch unmöglich wird, mit so eingerichteten Geschützen unter Höhenrichtwinkeln zu feuern, die sich dem Wert von 90 ° nähern.
Gegenstand der Erfindung ist eine besondere Einrichtung des Drehgestells und der von ihm getragenen Aufnehmerkörbe gemäß dem Hauptpatent, durch die dieser Mißstand beseitigt wird.
Zwei Aüsführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar in Verbindung mit in einem Geschützturm angeordneten Zwillingsgeschützen; es zeigt die Allgemeinanordnung
Abb. ι im senkrechten Schnitt durch den Turm nach einer senkrechten Ebene parallel den Seelenachsen der Geschütze, Abb. 2 einen Querschnitt durch die Drehachse des Turmes nach H-II der Abb. 1, Abb. 3 eine Ansicht von oben entsprechend Abb. 1, Abb. 4a, 4b, 5, 6, 7 und 8 im einzelnen in größerem Maßstab eine erste Ausführungsform der neuen Einrichtung, und zwar Abb. 4a, 4b Schnitte nach IV-IV der Abb. 7 in zwei verschiedenen Stellungen, Abb. 5 einen Schnitt nach V-V der Abb. 7, Abb. 6 einen Schnitt nach · VI-VI der Abb. 4 und 7, Abb. 7 eine Ansicht von oben entsprechend Abb. 4a, Abb. 8 einen Schnitt nach VIII-VIII der Abb. 4a, Abb. 9a, 9b, 10 und 11 eine zweite Ausführungsform
für vier Geschoßeinheiten, und zwar Abb. 9a und 9b senkrechte Schnitte entsprechend Abb. 4a und 4b in zwei verschiedenen Stellungen, Abb. 10 eine Ansicht entsprechend Abb. S, Abb. 11 einen Schnitt nach XI-XI der Abb. 9.
In Abb. ι bis 3 werden die Geschützrohre 1 in bekannter Weise von Rohrwiegen 2 getragen, die mittels ihrer Schildzapfen 3 auf Lafetten 4 gelagert sind. Auf jeder Rohrwiege sind in bekannter Weise, wie auch beim Hauptpatent gezeigt, die üblichen Schieß- und Ladegeräte angeordnet. Die Träger der Rohrwiegen4 werden beim gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Plattform 5 getragen, die drehbeweglich ist und die sich durch einen Kugellauf auf einem Sockel 6 abstützt. Die beiden Rohrwiegen können beispielsweise zum Zweck der Höhenrichtung mittels einer gemeinsamen Richtwelle 7 eingestellt werden. ■ Die Plattform 5 kann eine als Geschützkammer dienende Haube 5', eine Bedienungsbühne 8 und eine Treppe 9 tragen, die die Ladehandhabungen bei großen HÖhen-25. richtwinkeln erleichtern.
Die als Munitionsaufnehmer dienende Einrichtung is# wie beim Hauptpatent in der senkrechten Drehachse des Turmes zwischen den beiden Geschützrohren im Bereich der Ausmündung des ortsfesten Aufzugs'chachts 10 angeordnet. Dieser Aufzugschacht erstreckt sich durch eine öffnung 11 in der Plattform 5. Der eigentliche Munitionsaufzug kann von bekannter Anordnung sein und eine auf und ab gehende Hubvorrichtungvon der gleichen Art aufweisen, wie sie beim Hauptpatent verwendet wurde.
Der eigentliche Munitionsaufnehmer ist im einzelnen in Abb. 4 a bis 8 gezeigt. Diese Vorrichtung umfaßt wie beim Hauptpatent eine- Art Drehgestell 12, das um seine senkrechte geometrische Achse drehend eingestellt werden kann; diese Achse ist gleichzeitig die gemeinsame Mittelachse des Geschützturmes und des mittleren Geschützaufzugs. Die Zentrierung des Drehgestells wird am unteren Ende durch einen Kugellauf 13 oder durch gleichwertige Mittel gesichert.
Nach der Erfindung sind die Aufnehmerzellen so angeordnet, daß sie aus dem Bereich des Drehgestells ausgerückt werden können, bevor sie relativ zu diesem Gestell gekippt werden, um sich der Neigung des Geschützrohrs anzupassen. Die Geschützrohre sind zu diesem Zweck in einem genügenden Abstand von dem Drehgestell eingebaut, um diese Aufnehmerzellen zwischen ihnen und dem Drehgestell einzufügen.
Bei der.ersten Ausführungsform wird das Ausrücken der Munitionszellen aus dem Bereich des Drehgestells wie folgt bewirkt..
Der Aufnehmerkorb wird in erster Linie von einem Lager stück 16 gebildet, das in der Ausgangsstellung senkrecht steht und Flanschen 16' trägt, die mittels einer Achse 23 drehbar an dem scheibenförmigen Kopf 24' einer senkrechten Tragrippe 24 gelagert sind, die im Innern des Mantels 12 des Drehgestells vorspringt. Die Munitionszellen 14 weisen je eine Federbüchse 17 auf, in der eine Haube 18 verschiebbar ist, die durch das Einbringen des Geschosses in die Zelle am Ende des hierzu nötigen Hubes angehoben wird. Die Haube drückt beim Anheben die Feder 19 zusammen, die den Zweck hat, bei der Entnähme des Geschosses aus der Zelle es herauszustoßen und seine Überführung in die Lademulden c (Abb. 1) der Geschützwiegen zu ermöglichen. Am unteren Ende jeder Munitionszelle 14 ist ein ausrückbarer Federriegel 20 angeordnet, der um eine Achse 21 (Abb. 4a) drehbar.ist und unter der Munition stetig von einer Torsionsfeder 22 gehalten wird.
Die waagerechte ^Achse 23, die an der Tragrippe 24 des Gestells 12 angeordnet ist, wird zum Zweck des Ladens auf die gemeinsame geometrische Achse der Schildzapfen der Rohrwiege 2 eingestellt. Die Drehachsen 15 der Zellen 14, die von dem sie verbindenden Lagerstück 16 getragen werden, stehen mittels1 Kegelräder 26 (Abb, 6) mit einer waagerechten Welle 25 in Eingriff. Auf diese Welle 25 ist ein Zahnrad 27 aufgekeilt, das mit einer senkrechten Zahnstange 28 (Abb. 4b) in Eingriff steht. Die Zahnstange kann in einer Gleitführung mittels eines Steuergriffs 29 verschoben werden.
Das Gestell 12 wird wie.bei der Einrichtung nach dem Hauptpatent eingestellt und mit Munition beschickt, jedoch ist es nötig, vor der Durchführung der Kippbewegung der Munitionszellen, durch die diese auf den Ladewinkel der Lademulden und Lader der Geschütze eingestellt werden sollen, diese Zellen zugleich um ihre Drehachsen 15 zu schwenken, um sie aus dem Bereich des Gestells 12 auszurücken und sie in die in Abb. 5, 7 und 8 strichpunktiert dargestellten Stellungen zu bringen, die den senkrechten, durch die Achsen der Ladevorrichtungen der Geschütze gelegten Ebenen entsprechen. Dieses Ausschwingen wird durch. Bedienimg des SteuergrifEs 29 seitens des Bedienungsmannes erzielt, der ihn aus der Stellung α in die Stellung»' (Abb.4a) überführt.
Die Ausschwingbewegung der Munitionszellen wird durch das Zusammentreffen der Außenfläche des Lagerstücks 16 und von Anschlägen 14" begrenzt, die an den Schwenkarmen 14' befestigt sind, die die Munitionszellen mit den Achsen 15 verbinden. Die aufeinanderfolgenden Steuerungen des
026453
Ausschwenkens der Zellen 14 aus dem Bereich des Gestells 12 und des darauffolgenden Kippens der Zellen um die Achse 23, um sie auf die Lademulden einzustellen, werden ermöglicht durch eine Verriegelungsvorrichtung, die in Abb. 4a und 4b dargestellt ist.
Diese Vorrichtung umfaßt zunächst einen Riegel 30 (Abb. 4a, 4b, 5), der durch eine Stange 31 an einen Arm eines Doppelhebels 32 angreift. Der andere Arm des Hebels ist durch einen Lenker 33 mit einem Schwinghebel 34 verbunden, der mit dem. Steuergriff 29 aus einem Stück besteht. Eine Feder 35 wirkt auf den Riegel 30 in der Richtung ein, daß er in eine Rast 36 einer Scheibe 24' eingedrückt wird, die die Kippachse 23 trägt.
In der senkrechten. Ausgangsstellung der Munitionszellen, in der diese auf die Munitionsaufzüge eingestellt sind, greift der Riegel 30 in seine Rast ein entsprechend der Stellung α des Steuergriffs 29 (Abb. 4a).
Während der Umstellung des Griffs 29 aus der Stellung α nach a' entsprechend dem Ausschwenken der Munitionszellen aus dem Bereich des Drehgestells wird der Riegel 30 angehoben, bleibt aber doch im Eingriff mit der zugehörigen Rast. Hieraus ergibt sich, daß diese Bedienung des Hebels 29 auf dem Wege von α nach a' nur allein das Ausschwenken der Munitionszellen hervorrufen kann, während die Kippbewegung der Munitionszellen um die Achse 23 erst erfolgen kann, nachdem/eine vollständige Trennung zwischen dem Riegel 30 und seiner Rast 36 erfolgt ist.
Während des ganzen Schwenkens um die Kippachse 23 verbleibt der Riegel 30 in Eingriff mit der Scheibe 24' (Abb. 4b), derart, daß die Einwirkung des Bedienungsmannes auf den Steuergriff 29 bei der Rückbewegung keinerlei andere Wirkung hervorrufen kann als die des Kippens der Zellen um die Achse 23.
Nach der Rückkehr der Zellen in die senkrechte Stellung hat sich der Riegel 30 wieder auf die zugehörige Rast 36 eingestellt, so daß die Munitionszellen durch die Bedienung des Steuergriffs 29, die ihn von α nach a! führt, wieder über den Munitionsaufzügen eingestellt werden können. Die senkrechte Einstellung wird hierauf auf den Träger 24 durch Einführung der Patronen in die Zellen festgelegt.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Abb. 9a, 9b, 10 und ir handelt es sich um einen Aufnehmer für vier Geschosse, von denen jedes ein besonderes Stück bildet, beispielsweise vier Patronen, für jedes Geschütz zwei, oder auch für vierstückige Munition, bei denen jede Ladung zwei getrennte Stücke umfaßt, wie bei dem Zusatzpatent 619 896.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden vier vollständige Patronen verwendet. Es sind zu diesem Zweck vier Zellen 14 mit Federbüchsen 17, 18, 19 und ausrückbarem Riegel 20 vorgesehen. Jede der Zellen trägt eine senkrechte Drehachse 15; die vier Achsen 15 sind symmetrisch zu je zwei an den Enden des quer gerichteten Lagerstücks 16 angeordnet. Das Lagerstück selbst ist mittels einer Achse 23 in einem Träger 24 des Drehgestells 12 angelenkt. Die Achse 23 wird zum Zweck des Ladens auf die gemeinsame Achse der Schildzapfen der Rohrwiegen 2 eingestellt.
Die Drehachsen 15 wirken zu je zwei mit doppelten waagerechten Zahnstangen 28 (Abb. 11) zusammen, und zwar durch auf ihnen befestigte Ritzel 26. Die beiden Zahnstangen 28 werden zugleich mittels des gleichen Steuergriffs 29 bedient; hierzu dienen eine Schubstange 29' und zwei Winkelhebel 29", die an Festpunkten 29"' angelenkt sind und die Zahnstange 28 mitnehmen.
Die vierzeilige Aufnehmervorrichtung weist gleichfalls eine Verriegelung auf, die die Aufeinanderfolge in der vorbestimmten Ordnung des Ausschwenkens der Zellen um ihre Achsen 15 und der gemeinsamen Kippbewegung, um die Achse 23 sichert. Diese Verriegelung zeigt einen Riegel 30 (Abb. 9a, 9b, 10), der durch die Stangen 31 und 29' mit dem Steuergriff 29 verbunden ist. Der Hebel 30 wird von einer Feder 35 gezwungen, in eine Rast 36 einzutreten, die in einer gleichachsig mit dem Drehzapfen 23 von dem Träger 24 getragenen Nabe 24' ausgebildet ist.
In der senkrechten Ausgangsstellung der Zellen greift der Riegel 30 in seine Rast 36 ein (Abb. 9), Während der Einstellung des Steuergriffs 29 von α nach a', durch die das Ausschwenken der Zellen bewirkt wird, wird der Riegel 30 angehoben, bleibt aber in Eingriff mit seiner Rast bis zum Ende des Ausschwingens der Zellen; hieraus ergibt sich, daß die Bedienung des Steuergriffs 29 auf dem Wege von α nach a' nur das Ausschwenken der Zellen bewirken kann, während die Kippbewegung des Systems um die Achse 23 erst stattfinden kann, nachdem der Hebel 23 vollständig aus der Rast 36 herausgetreten ist.
Während der gesamten Kippbewegung um die Achse 23 bleibt der Riegel 30 in Eingriff mit der Nabe 24' des Trägers 24 (Abb. 9b), derart, daß die Bedienung des Steuergriffs 29 durch den Bedienungsmann bei dem Rückhub keine andere Bewegung hervorrufen kann als die Kippbewegung um die Achse 23.
Nach der Rückkehr der Zellen in die senkrechte Stellung ist der Riegel 30 wieder seiner Rast 36 gegenübergestellt, so daß die Zellen in die Verlängerung der Aufzugs-
schächte durch weitere Rückbewegung des Steuergriffs vpn a' nach α bewirkt werden kann. Die gesamte Vorrichtung wird dann durch das Einführen neuer Patronen in die Zellen auf dem Träger 24' festgelegt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Munitionszufuhreinrichtung für zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung verbundene Geschütze nach Patent 618768, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erleichterung der Einstellung sehr steiler Höhenrichtwinkel die beiden Geschützrohre von dem den Aufnehmerkorb tragenden Gestell beiderseits in solchem Abstand eingebaut sind, daß die Munitionszellen des Aufnehmerkorbes vor ihrer Kippbewegung um eine Achse des Gestells aus dem Bereich dieses Gestells ausgerückt werden können, um sie in die Verlängerung der von den Rohrwiegen getragenen Lademulden einzustellen, und daß das Aufnehmergesteil (12) zu diesem Zweck eine Steuervorrichtung trägt, die durch fortgesetzte Bedienung eines einzigen Steuergriffs. (20) die Munitionszellen parallel zu sich selbst ausschwenkt
    und in der ausgeschwenkten Lage gemeinsam kippt.
  2. 2. Ausführungsform der Munitionszufuhreinrichtung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem Munitionsaufzug für zwei oder vier Munitionszellen, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem einzigen Steuergriff bediente Steuervorrichtung zum Ausschwenken und Kippen der Zellen 'folgende wirksame Teile umfaßt: ein um eine waagerechte Achse (23) des drehbaren Aufnehmergestells (12) schwenkbares und die normal senkrechten Drehzapfen (15) zwecks Kippens der Munitionszellen (14) verbindendes Lagerstück (16), Drehachsen für den Steuergriff (29) und ein Zahnstangengetriebe (28, 27), das durch eine Verriegelung (30 bis 36) während eines Teils des Hubes des Steuergriffs (29) das Ausschwenken der Munitionszellen (14) auf dem in seiner senkrechten Lage festgehaltenen Lagerstück (16) steuert, worauf durch Zurückziehen des Riegels (30) aus seiner in einer Scheibe (24') des Gestells angeordneten Rast (36)'das durch Weiterbewegung des Steüergriffs (29) gesteuerte Kippen der Munitionszellen (14) ermöglicht wird.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DESCH106759D 1932-08-19 1935-04-06 Munitionszufuhreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze Expired DE626453C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR44241T 1932-08-19
FR409215X 1933-08-19
FR46508T 1935-03-04
FR2036126X 1935-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626453C true DE626453C (de) 1936-02-29

Family

ID=61556802

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH101928D Expired DE618768C (de) 1932-08-19 1933-08-11 Munitionszufuehreinrichtung fuer Geschuetze
DESCH102325A Expired DE619896C (de) 1932-08-19 1933-10-03 Munitionszufuehreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Rahmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze
DESCH106759D Expired DE626453C (de) 1932-08-19 1935-04-06 Munitionszufuhreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH101928D Expired DE618768C (de) 1932-08-19 1933-08-11 Munitionszufuehreinrichtung fuer Geschuetze
DESCH102325A Expired DE619896C (de) 1932-08-19 1933-10-03 Munitionszufuehreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Rahmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2004855A (de)
DE (3) DE618768C (de)
FR (3) FR754872A (de)
GB (3) GB404878A (de)
NL (3) NL35947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6470785B2 (en) * 2000-06-15 2002-10-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Device for forwarding large-caliber shells to a heavy weapon, especially in an armored howitzer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499271A (en) * 1944-02-07 1950-02-28 Molins Machine Co Ltd Ammunition feeding device for ordnance
US2870678A (en) * 1946-04-11 1959-01-27 Philias H Girouard Projectile launcher
US2745317A (en) * 1950-09-01 1956-05-15 Arthur J Stanton Missile launcher
NL191113A (de) * 1953-10-01
SE401401B (sv) * 1975-02-19 1978-05-02 Bofors Ab Anordning for automatisk ammunitionshantering
DE2852699C1 (de) * 1978-12-06 1986-01-09 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Einrichtung fuer die Munitionszufuhr aus einem unterhalb einer drehbaren Plattform befindlichen Magazin zu einem auf der Plattform angeordneten scheitellafettierten Geschuetz
DE3437588A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-24 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ladeeinrichtung fuer geschuetze
SE9201433L (sv) * 1992-05-06 1993-11-07 Bofors Ab Ansättare
RU2455607C2 (ru) * 2010-08-31 2012-07-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации (Минобороны России) Способ заряжания снаряда в камору ствола артиллерийского орудия и устройство для его осуществления

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6470785B2 (en) * 2000-06-15 2002-10-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Device for forwarding large-caliber shells to a heavy weapon, especially in an armored howitzer

Also Published As

Publication number Publication date
NL35947C (nl) 1935-07-15
DE618768C (de) 1935-09-19
FR46508E (fr) 1936-07-09
DE619896C (de) 1935-10-18
GB409215A (en) 1934-04-26
US2004855A (en) 1935-06-11
NL41340C (nl) 1937-08-16
NL40021C (nl) 1937-02-15
FR754872A (fr) 1933-11-15
US2036126A (en) 1936-03-31
GB404878A (en) 1934-01-25
FR44241E (fr) 1934-11-30
GB438493A (en) 1935-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626453C (de) Munitionszufuhreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze
DE3807474A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere panzerhaubitze
DE2826136B2 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
DE933135C (de) Ladevorrichtung fuer Feuerwaffen
EP0066161B1 (de) Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen Mörser
DE2433568A1 (de) Ladevorrichtung fuer die geschosse einer kanone in kampffahrzeugen
EP0906553B1 (de) Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer
DE2546308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport eines geschosses von einem magazin zur ladeposition am geschuetz eines panzers
DE2457881C3 (de) Fahrbare Beschickungsvorrichtung für Abschußrampen
DE3047332A1 (de) Hebeeinrichtung fuer munition
EP0450373A1 (de) Vorrichtung zum Laden von Rohrwaffen, insbesondere von Panzerhaubitzen
DE2852704C1 (de) Munitionstransportvorrichtung fuer ein scheitellafettiertes Geschuetz
DE2415944C2 (de) Hilfseinrichtung für eine Ladevorrichtung eines Artilleriegeschützes
DE634474C (de) Munitionszufuhreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze
DE2531936C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Munition für eine Rohrwaffe in einem drehbaren Panzerturm
DE929345C (de) Radlafette
DE8116931U1 (de) Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
DE1781106A1 (de) Flugzeuglanderadaufhaengung
EP0640805B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
DE709442C (de) Gefechtsstand in Luftfahrzeugen fuer liegende, in Brustlage zielende Schuetzen
DE2415943A1 (de) Vorrichtung zum laden eines artilleriegeschuetzes
DE1933352C3 (de) Anordnung einer Rohrwaffe mit zwei Startvorrichtungen für Lenkfiugkörper
DE2400469C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Laden in einem Panzerturm eines Kampffahrzeugs gelagerten Kanonen mit großkalibriger Munition
DE945895C (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Flugzeugen aus einem Behaelter, z.B. einem Tankfahrzeug
DE1816013C3 (de) Auf einem Rad- oder Gleiskettenpanzerfahrzeug angeordneter Panzerturm