DE2433568A1 - Ladevorrichtung fuer die geschosse einer kanone in kampffahrzeugen - Google Patents

Ladevorrichtung fuer die geschosse einer kanone in kampffahrzeugen

Info

Publication number
DE2433568A1
DE2433568A1 DE2433568A DE2433568A DE2433568A1 DE 2433568 A1 DE2433568 A1 DE 2433568A1 DE 2433568 A DE2433568 A DE 2433568A DE 2433568 A DE2433568 A DE 2433568A DE 2433568 A1 DE2433568 A1 DE 2433568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
schurrenteil
loading device
cannon
bolt
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2433568A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Hessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE2433568A priority Critical patent/DE2433568A1/de
Publication of DE2433568A1 publication Critical patent/DE2433568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Ladevorrichtung für die Geschosse einer Kanone in Kampffahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Ladevorrichtung ist z.B.
  • der DT-OS 2 165 225 entnehmbar; es handelt sich hierbei um eine mechanisierte Ladehilfe. Bei einer anderen mechanisierten Ladevorrichtung ist eine hydraulische Hubvorrichtung vorgesehen, deren Kippbewegung mittels Kurvenstück und Sensoren gesteuert wird+ Das Einführen des Geschosses in das Bodenstück erfolgt dann von Hand. Derartige Ladevorrichtungen sind schwer, was auf Kosten der Panzerungen bzw. des Gewichts des Kampffahrzeuges geht, kostenaufwendig und störanfällig. Sie sind ferner platzaufwendig, was sich insbesondere in einer größeren Länge des Fahrzeugs niederschlägt.
  • Andererseits ist eine reine Handladung durch den Ladeschützen nach dem Entnehmen des Geschosses aus dem Munitionsbunker zeit- und kraftaufwendig. Dabei wird eine Schußfolge von 6 bis 8 Schuß in der Minute erreicht.
  • + (DT-OS 2 257 679).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausführungsart einer Ladevorrichtung anzugeben, bei der die aufwendige mechanisierte Bauart vermieden und die Hand ladung dadurch wesentlich erleichtert ist, daß die Geschosse, ohne sie anzuheben, vom Magazin zur Ladestelle befördert und dort verhältnismäßig leicht an die Kanone ansetzbar und hochhebbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Die angegebene Ladevorrichtung gestattet es, daß die einreihig magazinierten Geschosse - von Hand oder mittels eines Antriebes - einzeln hinter dem Bodenstück der Kanone Aufs teil lung finden, und zwar unabhängig von der Reihenfolge ihrer Magazinierung, so daß ohne weiteres mehrere Geschoßarten bei freier Verwendung gelagert werden können. Ferner gestattet die erfindungsgemäße Ausbildung, daß die Geschosse schräg an das Bodenstück gestellt und dann mittels einer Kippbewegung etwa in die horizontale Lage gebracht werden.
  • Hierzu bedarf es keiner großen Kraft des Ladeschützen, da das Gewicht des Geschosses zum Teil von dem Bodenstück aufgenommen wird. Von wesentlicher Bedeutung ist ferner, daß durch die Anlenkung beider Schurrenteile zum Zwecke der vertikalen Kippbewegungen seitliche Auslenkungen vermieden werden. Der Ladeschütze kann somit seine Kraft voll der Hubbewegung widmen, ohne darauf achten zu müssen, daß das Geschoß in unerwünschte seitliche Bewegungen gerät.
  • Bei einem Turmpanzer mit einer zusammen mit dem Turm drehbaren Bühne, wird das die Aufnahmevorrichtungen tragende Führungsstück zweckmäßigerweise auf der Bühne befestigt, so daß sich dieses zusammen mit dem Turm dreht.
  • Einzelne Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 sind zwar aus anderen Anordnungen im wesentlichen bekannt, ohne daß aber dadurch die Gesamtmaßnahme naheliegt. So ist der US-PS 2 456 620 ein trommelartiges Magazin mit stehenden Geschossen entnehmbar. Abgesehen davon, daß dort die Anordnung der Waffe nicht gezeigt wird, sind die Geschosse jeweils zweireihig angeordnet, was eine freie Wahl nicht zuläßt bzw. zwei Entnahmevorrichtungen voraussetzt. In den DT-ASen 1 299 235 und 1 453 801 sind einreihige, jedoch waagerechte Anordnungen von Geschossen bekannt. Hierzu gehören mechanisierte Hubvorrichtungen mit Antrieben. Abgesehen davon, daß der maschinelle Aufwand dort sehr groß ist, können diese Anordnungen wegen ihres Aufbaues keine Anregungen zum Betrieb von Hand gemäß der Erfindung geben.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar. So ermöglicht die MaBnahme nach Anspruch 2 eine kompakte Bauweise und einfache Bedienung. Durch die Maßnahme nach Anspruch 4 wird erreicht, daß die nicht mit Geschossen gefüllten Aufnahmevorrichtungen weniger Platz einnehmen als diejenigen mit eingelegten Geschossen. Der federnde, üblicherweise einstellbare Anschlag nach Anspruch 5 verhindert, daß die beiden Schurrenteile weiter nach unten kippen als notwendig; er vermeidet somit, daß der Ladeschütze z.B. mit dem Knie ein weiteres Kippen verhindert, und dient insofern zur weiteren Vereinfachung des Ladevorgangs.
  • Von demgegenüber größerer Bedeutung sind die Ansprüche 6 bis 8. Die Maßnahme nach dem Anspruch 6 erlaubt, daß der innere Schurrenteil mitsamt dem darauf ruhenden Geschoß etwa waagerecht bewegt werden kann, ohne daß es einer besonderen KraftanStrengung des Ladeschützen zum Überwinden der Reibung des auf dem inneren Schurrenteil liegenden Geschosses bedarf. Die Ansprüche 7 und 8 geben hierzu zweckmäßige und einfache konstruktive Hinweise, wobei insbesondere die dreifache Funktion des Bolzens zweckmäßig ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines AusfUhrungsbeispiels dargestellt. Dabei zeigen Fig.1 das Schema eines Turmpanzers in einer Seitenansicht mit einem Teilschnitt der Ladevorrichtung, Fig.2 die Ladevorrichtung mit kreisförmig angeordneten Geschossen in vergrößerter Darstellung in einer Draufsicht, Fig.3 die Ladevorrichtung mit den Aufnahmevorrichtungen in einer geradlinigen Abwicklung in einer Ansicht von der Kanone aus, Fig.4 Einzelheiten einer einzelnen Aufnahmevorrichtung in einer Seitenansicht, Fig.5 einen Horizontalschnitt im unteren Bereich der Aufnahmevorrichtung, Fig.6 die Draufsicht auf die Aufnahmevorrichtung und schließlich die Fig.7 und 8 zwei unterschiedliche Arbeitszustände der Ladevorrichtung in Seitenansichten.
  • In Fig.1, die lediglich als Übersichtsdarstellung dienen soll, ist mit 1 ein Panzerfahrzeug bezeichnet, dessen Turm 2 mit einer Kanone 3 bestückt ist, an deren rückwärtigem Ende sich die Geschoßaufnahme 4 befindet. Im Kampfraum 5 des Panzerfahrzeugs 1 befindet sich eine drehbare Bühne 6, deren Drehachse zumindest annäherungsweise mit der Drehachse des Turms 2 zusammenfällt und auf der neben Sitzen 17 zumindest für den Kommandanten und den Ladeschützen Aufnahmevorrichtungen 7 für Geschosse angeordnet sind.
  • Die kreisrunde Bühne 6 und die Aufnahmevorrichtungen 7 für die Geschosse 8 sind in Fig.2 von oben erkennbar. Die Aufnahmevorrichtungen 7 sind kreisringsegmentförmig um das Bodenstück 9 der Kanone 3 angeordnet und können von Hand kreiskurvenförmig so bewegt werden, daß jede Aufnahmevorrichtung 7 in Verlängerung der Seelenachse 10 der Kanone 3 zu liegen kommt. Diese Bewegung erfolgt auf einem auf der Bühne 6 angeordneten Führungsstück 11. Die Endstellungen der beiden äußeren Aufnahmevorrichtungen 7 sind bei 12 und 13 gestrichelt angedeutet. In Fig.2 ist ferner die Plazierung des Kommandanten 14 und des Ladeschützen 15 erkennbar.
  • In Fig.3 sind die sechs, kreisringförmig angeordneten, mit Geschossen 8 unterschiedlicher Art bestückten Aufnahmevorrichtungen 7 abgewickelt, d.h. in einer geraden Linie stehend, sichtbar. Die Endstellung der linken Aufnahmevorrichtung 7 ist mit 12 kenntlich gemacht. Zur Abstützung und Lagerung der Aufnahmevorrichtungen 7 ist auf der Bühne 6 das eine Abschlußwand 16 tragende winkelförmige Führungsstück 11 befestigt. Die sechs Aufnahmevorrichtungen 7 weisen ferner eine gemeinsame Rückwand 18 auf, deren oberster Bereich hinter einem an der Abschlußwand 16 befestigten Übergriffstück 19 liegt.
  • Diese Anordnung ist Fig.4 deutlicher entnehmbar. Man sieht dort im Querschnitt die Bühne 6, das Führungsstück 11, die Abschlußwand 16, an deren oberem Ende das Übergriffstück 19 befestigt ist und die allen AufnahmevorrichtungRn 7 gemeinsame Rückwand 18, die an ihrem oberen Ende mittels eines Rollenlagers 20 am Übergriffstück 19 geführt ist. An ihrem unteren Ende schließt sich an die Rückwand 18 eine für alle Aufnahmevorrichtungen 7 gemeinsame Bodenplatte 22 an, die auf dem Führungsstück 11 mittels eines weiteren Rollenlagers 21 gelagert ist.
  • Die für die Aufnahmevorrichtungen 7 gemeinsamen Teile, nämlich die Rückwand 18 und die Bodenplatte 22 sind somit auf dem Führungsstück 11 der Bühne 6 verschiebbar. Zur Arretierung der einzelnen Stellungen der Aufnahmevorrichtungen 7 gegenüber der Bühne 6 und damit der Kanone 3 ist eine Einrastvorrichtung vorgesehen, bei der ein mit der Hand oder mit dem Fuß betätigbarer Einrasthebel 24 einen Einraststift 23 bewegt. In Ruhestellung sorgt eine Feder 25 dafür, daß der Einraststift 23 in eine Ausnehmung eines an der Bodenplatte 22 befestigten Haltebleches 26 eingreift und somit die Arretierung bewirkt. Bei der Betätigung des Einrasthebels 24 wird die Arretierung aufgehoben. An jeder einzelnen Aufnahmevorrichtung 7 ist, wie die Fig.3 erkennen läßt, ein gesondertes Halteblech 26 mit einer Ausnehmung vorgesehen.
  • Das Geschoß 8 liegt auf der Bodenplatte 22 auf; nach hinten (d.h. nach rechts) wird es von der Rückwand 18 gehalten. Nach vorne und seitlich wird die Lage des Geschosses 8 durch einen im Querschnitt gebogen ausgebildeten und einen Haltegriff 39 aufweisenden inneren Schurrenteil 27 bewirkt, an dessen unterem Ende ein in der Höhe mit dem Bodenstück 22 fluchtender Bodenplattenansatz 29 angeschweißt ist. Das obere Ende des inneren Schurrenteils 27 ist mittels zweier Bolzen 30 an einem äußeren Schurrenteil 28 angelenkt, und zwar derart, daß die Bolzen 30 an letzterem befestigt sind und in ein Langloch 31 am inneren Schurrenteil 27 eingreifen. Der äußere Schurrenteil 28 seinerseits weist an seinem unteren Ende einen Lagerbock 33 auf, der über einen Bolzen 32 an der Bodenplatte 22 der Rückwand 18 angelenkt ist. Der äußere Schurrenteil 28 ist somit zur Kanone 3 hin kippbar, und zwar soweit, bis ein am Lagerbock 33 angeordneter federnder Anschlagbolzen 34 am Führungssttlck 11 zur Anlage kommt.
  • Dabei legt sich das am oberen Ende des äußeren Schurrenteils 28 angebrachte Anlagestück 40 an dem Bodenstück 9 der Kanone 3 an.
  • Die Kippbewegung des äußeren Schurrenteils 28 ist lediglich dann möglich, wenn ein Sperrhebel 35, der zur Einrastung in den Bolzen 30 eine Ausnehmung 42 aufweist, gegen die Xraft einer Feder 37 an einem Handgriff 38 hochgehoben wird.
  • wodurch die Einrastung aufgehoben wird. Der Sperrhebel 35 ist an einer an der Rückwand 18 befestigten Konsole 36 gelagert. In der in Fig.4 gezeichneten Stellung wird das Geschoß 8 mittels des eingerasteten äußeren Schurrenteils 28 gehalten. Nach der Entnahme des Geschosses 8 klappt der äußere Schurrenteil 28 - wie in Fig.4 gestrichelt angedeutet - in Richtung der Rückwand 18 bei, wobei die Unterseite des Sperrhebels 35 auf Grund der Kraft der Feder 37 den Bolzen 30 zur Rückwand 18 hin drückt.
  • Die Fig.5 und 6 ergänzen das zu Fig.4 Gesagte in anschaulicher Weise und zeigen die Abschlußwand 16, das FUhrungsstück 11, die RUckwand 18, das Rollenlager 21, die Bodenplatte 22, die im Querschnitt gekrümmt ausgebildeten Schurrenteile 27 und 28 (innerer und äußerer Schurrenteil), ferner den Bodenplattenansatz 29, die Bolzen 30 und 32, die Sperrhebel 35, die Konsolen 36, die Federn 37 und den Handgriff 38.
  • Anhand der Fig.7 und 8 wird nunmehr die Handhabung der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung erklärt. Zur Vorbereitung des Ladens wird gemäß Fig.7 zunächst die Bühne 6 mit den Aufnahmevorrichtungen 7 so geschwenkt und mittels des Einrasthebels 24 festgesetzt, daß sich das gewünschte Geschoß 8 (in Fig.7 gestrichelt gezeichnet) hinter dem Bodenstück 9 der Kanone 3 befindet, die sich hierbei in Ladestellung befindet (z.B. 70 Neigung der Seelenachse 10). Nach Anheben des Sperrhebels 35 am Handgriff 38 durch den Ladeschützen wird der äußere Schurrenteil 28 soweit um den Bolzen 32 nach links abgekippt, bis das Anlagestück 40 des äußeren Schurrenteils 28 am Bodenstück 9 anliegt. Gleichzeitig kommt der Anschlagbolzen 34 zur Anlage.
  • Der nächste Handgriff ist der Fig.8 entnehmbar. Während der äußere Schurrenteil 28 der Aufnahmevorrichtung 7 weiterhin abgekippt auf dem Bodenstück 9 ruht, ergreift der Ladeschütze den Haltegriff 39 und hebt den inneren Schurrenteil 27 mitsamt dem Geschoß 8 um den Drehpunkt (Bolzen 30) so weit hoch, bis die Neigung des Geschosses 8 der Neigung der Kanone 3 entspricht. Gleichzeitig (oder sogar vor dem Anheben) bewegt der Ladeschütze den inneren Schurrenteil 27 mitsamt dem Geschoß 8 soweit nach links, wie es die Länge des Langlochs 31 gestattet (Verschiebeweg 41 in Fig.7) und schiebt das Geschoß 8 in das Patronenlager. Danach wird der innere Schurrenteil 27 in seine Ausgangslage zurückgebracht.
  • Der äußere Schurrenteil 28 wird nach rechts eingeschwenkt und rastet im Sperrhebel 35 ein, wie es gestrichelt in Fig.4 dargestellt ist.
  • Aus dem Vorhergesagten geht hervor, daß mit der von Hand betätigten, einfachen und billigen Ladevorrichtung nach der Erfindung lediglich ein kleiner Raum zwischen dem Bodenstück 9 der Kanone 3 und der Abschlußwand 16 der Bühne 6 benötigt wird und daß in diesem Raum ohne Beengung der auf der Bühne 6 tätige Besatzungsmitglieder eine ausreichende Anzahl von Schüssen Sofortmunition verschiedener Munitionsarten (gemäß dem Ausführungsbeispiel 6 Schuß) gestaut und durch den Ladeschützen in einem schnellen und kräftesparenden Vorgang zum Laden gebracht werden kann.
  • Der Ladevorgang wird nach der Erfindung ergonomisch so in Einzelbewegungen zerlegt, daß er im Prinzip dem von Hand entspricht, ohne jedoch auf Grund der verringerten Anzahl von Handbetätigungen die Kraftanstrengung und den Zeitaufwand der reinen Handladung zu erfordern. Bei geringerer Kraftanstrengung als bei der reinen Handladung kann nach der Erfindung eine Schußfolge von 10 Schuß in der Minute erreicht werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Ladevorrichtung für magazinartig gelagerte Geschosse einer Kanone in Kampffahrzeugen, insbesondere in Turmpanzern, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich hinter der Kanone befindliche, in einer horizontalen Ebene auf einem Führungsstück (11) - vorzugstveise in einer Drehbewegung - verschiebbare, für jedes der vertikal gelagerten Geschosse (8) gesonderte, einreihig aufgestellte Aufnahmevorrichtungen (7) angeordnet wind, daß jede Aufnahmevorrichtung einen kanonenseitig kippbaren, in der vertikalen Stellung einrastbaren äußeren Schurrenteil (28) enthält, der so abkippbar ist, daß er - in der entsprechenden Lage der Bühne - auf dem Bodenstück (9) der Kanone (3) aufliegt, und daß weiterhin ein am oberen Ende des äußeren Schurrenteils kippbar angelenkter, vorzugsweise eine Auflagefläche (Bodenplattenansats 29) für den Geschoßboden aufweisender innerer Schurrenteil (27) vorgesehen ist.
  2. 2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, für einen Turipanzer mit einer zusammen mit de Turm drehbaren Bühne, dadurch gekennzeichnet,daß das Führungsstück (t1) auf der Bühne (6) befestigt ist.
  3. 3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtungen (7) miteinander starr verbunden sind, vorzugsweise über eine gemeinsame Rückwand (18).
  4. 4. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastvorrichtung für die vertikale Stellung des äußeren Schurrenteils (28) an diesem befestigte Bolzen (30) aufweist, in denen ein an der Rückwand (18) der Aufnahmevorrichtungen (7) angelenkter Sperrhebel (35) mit einer Ausnehmung (42) formachlüssig eingreift.
  5. 5. Ladevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Sperrhebel (35) eine Feder (37) im Sinne des Einrastens eingreift, wobei die Bolzen (30) und der Sperrhebel (35) so ausgebildet sind, daß bei leerer Aufnahmevorrichtung (7) der Sperrhebel außerhalb der Ausnehmung (42) den Bolzen und damit den äußeren Schurrenteil (28) in Richtung der Rückwand (18) drückt.
  6. 6. Ladevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen federnden Anschlag (Anschlagbolzen 34) an der Aufnahmevorrichtung (7) zur Begrenzung der kanonensaftigen Kippbewegung des äußeren Schurrenteils (28).
  7. 7. Ladevorriehtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schurrenteil (27) auf dem äußeren Schurrenteil (28) längsbeweglich angeordnet ist.
  8. 8. Ladevorrichtung nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die am äußeren Schurrenteil (28) zur Einrastung des Sperrhebels (35) angebrachten Bolzen (30) auch als Gelenkbolzen für den kippbaren inneren Schurrenteil (27> dienen.
  9. 9. Ladevorrichtung nach Anspruch 4 und 7 oder nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die am äußeren Schurrenteil (28) zur Einrastung des Sperrhebels (35) angebrachten Bolzen (30) auch zur Längsverschiebung des inneren Schurrenteils (27) auf dem äußeren Schurrenteil dienen und daß der innere Schurrenteil hierzu ein Langloch (31) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE2433568A 1974-07-12 1974-07-12 Ladevorrichtung fuer die geschosse einer kanone in kampffahrzeugen Pending DE2433568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433568A DE2433568A1 (de) 1974-07-12 1974-07-12 Ladevorrichtung fuer die geschosse einer kanone in kampffahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433568A DE2433568A1 (de) 1974-07-12 1974-07-12 Ladevorrichtung fuer die geschosse einer kanone in kampffahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433568A1 true DE2433568A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5920391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433568A Pending DE2433568A1 (de) 1974-07-12 1974-07-12 Ladevorrichtung fuer die geschosse einer kanone in kampffahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2433568A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5318099U (de) * 1976-07-26 1978-02-16
FR2428814A1 (fr) * 1978-06-15 1980-01-11 Thyssen Industrie Systeme d'alimentation en munitions d'une arme montee sur affut
DE3113027A1 (de) * 1980-05-02 1982-10-21 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur abschussvorrichtung
EP0075080A2 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Rheinmetall GmbH Notansetzvorrichtung
US4380950A (en) * 1979-06-15 1983-04-26 Hispano-Suiza Loading apparatus for a medium caliber weapon
EP0105101A2 (de) * 1982-07-13 1984-04-11 Fmc Corporation Automatisches Ladesystem für grosskalibrige Kanonen
US4448107A (en) * 1981-04-01 1984-05-15 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Round-handling system for a mobile weapon
EP0141900A1 (de) * 1983-06-03 1985-05-22 Rheinmetall GmbH Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug mit drehbarem Panzerturm
EP0168735A2 (de) * 1984-07-20 1986-01-22 Rheinmetall GmbH Munitionshalterung für senkrechtstehende Hülsenmunition
EP0217059A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-08 Fmc Corporation Automatische Ladeeinrichtung für Militärfahrzeuge
US4690031A (en) * 1983-06-03 1987-09-01 Rheinmetall Gmbh Automatic loader for an armored vehicle having a rotatable turret
US4823676A (en) * 1985-10-04 1989-04-25 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
US4860633A (en) * 1985-10-04 1989-08-29 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
EP0538137A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-21 GIAT Industries Munitionsmagazin, insbesondere für Kampfpanzer

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5318099U (de) * 1976-07-26 1978-02-16
FR2428814A1 (fr) * 1978-06-15 1980-01-11 Thyssen Industrie Systeme d'alimentation en munitions d'une arme montee sur affut
US4380950A (en) * 1979-06-15 1983-04-26 Hispano-Suiza Loading apparatus for a medium caliber weapon
DE3113027A1 (de) * 1980-05-02 1982-10-21 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur abschussvorrichtung
US4448107A (en) * 1981-04-01 1984-05-15 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Round-handling system for a mobile weapon
EP0075080A2 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Rheinmetall GmbH Notansetzvorrichtung
EP0075080A3 (en) * 1981-09-23 1983-05-25 Rheinmetall Gmbh Manual rammer device for emergency cases
US4604941A (en) * 1981-09-23 1986-08-12 Rheinmetall Gmbh Emergency chambering device
EP0105101A2 (de) * 1982-07-13 1984-04-11 Fmc Corporation Automatisches Ladesystem für grosskalibrige Kanonen
EP0105101A3 (de) * 1982-07-13 1985-04-10 Fmc Corporation Automatisches Ladesystem für grosskalibrige Kanonen
US4690031A (en) * 1983-06-03 1987-09-01 Rheinmetall Gmbh Automatic loader for an armored vehicle having a rotatable turret
EP0141900A1 (de) * 1983-06-03 1985-05-22 Rheinmetall GmbH Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug mit drehbarem Panzerturm
EP0168735A2 (de) * 1984-07-20 1986-01-22 Rheinmetall GmbH Munitionshalterung für senkrechtstehende Hülsenmunition
EP0168735A3 (en) * 1984-07-20 1986-12-30 Rheinmetall Gmbh Fixture for holding vertically arranged cartridge ammunition
US4693166A (en) * 1984-07-20 1987-09-15 Rheinmetall Gmbh Ammunition rack for vertically standing cartridge ammunition
EP0217059A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-08 Fmc Corporation Automatische Ladeeinrichtung für Militärfahrzeuge
US4823676A (en) * 1985-10-04 1989-04-25 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
US4860633A (en) * 1985-10-04 1989-08-29 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
EP0538137A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-21 GIAT Industries Munitionsmagazin, insbesondere für Kampfpanzer
FR2682750A1 (fr) * 1991-10-17 1993-04-23 Giat Ind Sa Magasin de munitions, en particulier pour char.
US5347908A (en) * 1991-10-17 1994-09-20 Giat Industries Ammunition magazine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331980B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
DE2433568A1 (de) Ladevorrichtung fuer die geschosse einer kanone in kampffahrzeugen
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
EP0178484A1 (de) Ladeeinrichtung für Geschütze
DE3025501C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Laden einer in einem drehbaren Panzerturm eines Kampfpanzerfahrzeugs gelagerten Kanone mit grosskalibriger Munition
DE3041866C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
EP2710323B1 (de) Geschütz und militärisches fahrzeug
DE3642920C2 (de) Ladevorrichtung für ein Kampffahrzeug, insbesondere eine Panzerhaubitze
DE2546333A1 (de) Panzermagazin
DE626453C (de) Munitionszufuhreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze
EP0906553B1 (de) Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer
EP0742419B1 (de) Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug
DE4205963A1 (de) Panzerhaubitze
DE4115283C2 (de) Redundante Munitionsflußvorrichtung
DE3702426C2 (de)
EP0301259A1 (de) Kampffahrzeug
DE3612208C2 (de) Vorrichtung zum Laden einer Panzerwaffe
DE3725762A1 (de) Gepanzertes kampfgeraet und versorgungswagen hierfuer
DE3306934A1 (de) Waffenanlage
EP0221935A1 (de) Vorrichtung zum ummunitionieren von patronierter munition aus einem wannen- in ein turmmagazin.
DE2415944C2 (de) Hilfseinrichtung für eine Ladevorrichtung eines Artilleriegeschützes
EP0640805B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
EP0939290B1 (de) Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze
DE1578069A1 (de) Zubringvorrichtung fuer eine Abschussvorrichtung fuer fernlenkbare Flugkoerper mit Rueckstossantrieb,insbesondere zum Einbau in gepanzerte Fahrzeuge
DE2400469C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Laden in einem Panzerturm eines Kampffahrzeugs gelagerten Kanonen mit großkalibriger Munition

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection