DE625628C - Anlassvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Saugvergaser und einer im Luftstutzen des Vergasers angeordneten Startklappe - Google Patents

Anlassvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Saugvergaser und einer im Luftstutzen des Vergasers angeordneten Startklappe

Info

Publication number
DE625628C
DE625628C DEB155596D DEB0155596D DE625628C DE 625628 C DE625628 C DE 625628C DE B155596 D DEB155596 D DE B155596D DE B0155596 D DEB0155596 D DE B0155596D DE 625628 C DE625628 C DE 625628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
starting
carburetor
needle
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB155596D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE625628C publication Critical patent/DE625628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Anlaßvorrichtung bei einer Brenn kraftmaschine mit einem Saugvergaser und einer im Luftstutzen des Vergasers angeordneten Startklappe Es ist bekannt, daß beim Anlassen von Brennkraftmaschinen ein leichteres Anspringen zu erzielen ist, wenn durch Abdrosseln der Luftzufuhr ein reicheres Gemisch in die Zylinder eingelassen wird, als es für den normalen Betrieb notwendig ist. Es kommt nun aber bei von Hand bedienten Drosselklappen häufig vor, daß sie auch nach dem Anspringen der Maschine in der Drosselstellung gehalten werden, so daß dann durch den verstärkten Unterdruck eine zu große Menge Brennstoff angesaugt wird und die Maschine dann ersäuft. Eine weitere Unzulässigkeit ergibt sich aber auch, wenn die Maschine trotzdem weiterläuft, da dann wegen des zu großen Brennstoffgehaltes des Gemisches eine unvollkom= mene Verbrennung mit starker Kohlebildung eintritt. Es ergibt sich also hieraus, daß die Handeinstellung der Drosselklappe mangelhaft ist und stets vom Fahrer eine besondere Erfahrung- ja ein besonderes Fingerspitzengefühl voraussetzt.
  • Es sind nun bereits Vorrichtungen vorgeschlagen worden, welche jeweils die günstigste Einstellung der Startklappe selbsttätig in Abhängigkeit von dem in der Maschine bzw. ihrer Saugleitung herrschenden Unterdruck hervorrufen sollen. Solche gewissermaßen vollautomatisch arbeitenden. Vorrichtungen sind aber meistens ziemlich umständlich, und außerdem lassen sie keinen Eingriff des Fahrers zu, so daß also etwa vorkommenden besonderen Umständen nicht oder nicht genügend Rechnung getragen werden kann.
  • Unter anderem ist bei einer solchen vollautomatisch arbeitenden Vorrichtung vorgeschlagen worden, in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlwassers die Öffnungsweite der Startklappe zu steuern und, solange die Maschine noch nicht angesprungen ist, das Kühlwasser also noch kalt ist, die Federbelastung der Startklappe so zu verstärken, daß eine Öffnung nicht erfolgen kann. Hier ergibt sich einerseits der Nachteil, daß die Öffnungsbewegung der Startklappe von der Kühlwassertemperatur abhängig gemacht ist, also von einem Faktor, welcher viel weniger schnell und genau auf die Maschinenverhältnisse anspricht als der Unterdruck, und andererseits ist es nachteilig, daß die Startklappe stets nur gegen einen höheren oder geringeren Federdruck geöffnet werden kann. Demgegenüber geht die Erfindung von der 1`Tberlegung aus, daß .das. Wichtigste nur eine Verriegelung der Startklappe während der Zeit des Andrehens ist, so daß durch den Unterdruck, der beim Zünden und Anspringen der Maschine entsteht, nur die Verriegelung ausgelöst wird und dann die Startklappe, frei von Belastungen durch Federn o. dgl:, entweder in üblicher Weise von Hand oder auch automatisch betätigt werden kann. Diese Verriegelung hält also während des Andrehens die Startklappe geschlossen, bis der Unterdruck die Höhe erreicht hat, welche ausreicht, die Verriegelung aufzuheben, und in der Anordnung einer solchen Verriegelung. liegt der Hauptgedanke der Erfindung.
  • Diese Verriegelungsvorrichtung kann nun aus _ einem federbelasteten Kolben bestehen, der in seiner Ruhelage bei geringem Unterdruck, wie er beim Andrehen vorhanden ist, die Drehung eines mit der Startklappe verbundenen Gestänges bzw. durch das Gestänge angeschlossenen einarmigen Hebels sperrt, indem eine,an dem Hebel angeordnete Nadel in eine an der Stirnfläche des Kolbens vorgesehene Nut eingreift. Die Verriegelungsvorrichtung kann aber auch durch einen Balg gebildet werden, der in seiner Ruhelage die Drehung eines mit der Startklappe verbundenen einarmigen Hebels sperrt, indem eine an einem Fortsatz. des Balgs angeordnete Nadel in eine Nut am Umfang einer am Drehpunkt des Hebels befestigten Scheibe eingreift. Das Gestänge zwischen der vom Unterdruck beeinflußten Ver riegelungsv orrichtung und der Startklappe kann auch als Kniehebelgestänge ausgebildet sein, welches bei geschlossener Startklappe in seiner Totpunktlage liegt, also vollkommene Schließkraft ausübt, dann aber entsprechend der Höhe des Unterdruckes die Öffnung der Startklappe hervorruft.
  • Die Startklappe wird zweckmäßig bei allen diesen Ausführungen aus zwei verschieden großen und schweren Teilen gebildet, so daß sie nach Auslösung der Verriegelung das Bestreben hat, sich zu öffnen.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt: Fig. z die Steuerung an einem Vergaser, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. z, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. z, Fig.4 eine schaubildliche Darstellung des zugehöriger. Kolbens, Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung eines anderen Teiles, Fig. 6 eine andere Ausführungsform und Fig. 7 eine weitere Ausführungsform.
  • Ein Saugvergaser 1o .mit der üblichen Drosselklappe a2, die durch den Arm r6 und die Stange 14 betätigt werden kann, besitzt den bekannten Lufttrichter 18 und eine Brennstoffdiise 2o. Im Luftrohr 22 ist eine unausgeglichene Startklappe 24 angebracht, die durch eine Welle 26. geöffnet 'oder geschlossen werden kann. Die Startklappe ist ferner über eine Gelenkstange 28 mit einem Arm 3o einer Seheibe 3r verbunden, die auf dem Zapfen 32 in einem Zylinder 34 gelagert ist. Der Zylinder steht über Durchlässe 36 und 38 mit dein Saugrohr der Maschine in Verbindung.
  • Ein im Zylinder 34 gleitend angeordneter Kolben 4o ist, wie es besonders Fig. 4 zeigt, mit einem Schlitz 42 versehen. Durch eine über dem Kolben 4o vorgesehene Feder 4.1. wird der Kolben nachgiebig nach unten gedrückt, so daß der Zapfen 32 in der Nut liegt. Ein weiterer Schlitz 43 im Kolben, senkrecht zum ersten, gestattet Bewegungen des Armes 30. In der untersten Kolbenstellung ruht eine am Arm 3o angebrachte Nadel 47 in einer weiteren flachen Nut des Kolbens. Wenn sich der Kolben jedoch entgegen dem Druck der Feder nach oben bewegt, kann die Nadel aus der Nut 48 herausgleiten und sich auf die Fläche 46 des Kolbens legen. Der Zylinder ist nach außen -hin durch eine Deckplatte 5 r abgeschlossen, die durch eineSchraube49 festgehalten wird.
  • Die Welle 26 der Startklappe erstreckt sich in ein Gehäuse 52, das einen bimetallisehen Federthermostat 54 umschließt, der nahe der Auspuffleitung angebracht ist. Das bimetallische Glied ist mit dein einen Ende 56 an einem Bock befestigt. Die Welle 57, an welcher das andere Ende des bimetallischen Gliedes befestigt ist, trägt eine Nockenscheibe 58, die einen Schlitz 59, eine Nockenfläche 6ö find einen Führungsarm 61 besitzt. Ein an der Welle 26 gelagerter Arm 62 trägt einen Zapfen o. dgl:, der dem Schlitz 59 und der Nockenfläche 58 folgen und zu gewissen Zeiten durch die Nase 61 geführt werden kann. Die Verbindung zwischen .dem Arm 62 und der Welle 26 erfolgt durch eine verhältnismäßig schwache Feder, die um die Welle herumläuft und an ihr befestigt ist.
  • Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Wenn die Maschine vor dem Anlaufen kalt ist, so nehmen die Startklappe und die dazugehörigen Teile die in Fig.2 dargestellte Lage ein. Der Kolben 4o befindet sich in seiner untersten Stellung, und die Nadel 47 liegt in der Nut 48. Wenn die Maschine für das Anlassen in Drehung versetzt wird, aber noch nicht zündet, reicht der entstehende, auch im Zylinder 34 über die Durchlässe 36 und 38 wirkende Unterdruck nicht aus, um den Kolben gegen den Druck der Feder 44 anzuheben. Die Nadel 47 bleibt also in der Nut 48 liegen, so daß die Startklappe fest geschlossen gehalten wird.
  • heim Zünden der Maschine wird nun aber die Saugwirkung hinreichend stark, um die Kraft der Feder 44. zu überwinden und den Kolben anzuheben. Infolgedessen gleitet die Nadel 47 aus der Nut 48 heraus und legt sich gegen die Anschlagfläche 46. Der Öffnungsbewegung der Startklappe widerstrebt daher nur noch die Feder 44 und das Bimetallglied 54. Wenn die Maschine weiterhin zündet, erwärmt sich die Auspuffleitung 53 und wärmt auch das in ihrer Nähe liegende Thermostatglied an. Dieses dreht dann die Nockenscheibe 58 im Uhrzeigersinn und somit auch über den Hebel 62 die Welle 26 sowie die Startklappe. Die Feder 67, die eine nachgiebige Verbindung zwischen dem Arrn62 und der Welle 26 herstellt, läßt zu, daß der Thermostat bei warmer Maschine nach dem Anlaufen die Startklappe schneli öffnen kann. Sie gestattet auch, daß die Startklappe in beschränktem Maße unter einer im Luftrohr wechselnden Saugwirkung nachgeben kann, wodurch die Menge der zutretenden Luft entsprechend der Maschinengeschwindigkeit verändert wird.
  • Wenn die Startklappe vollkommen offen ist, bewirkt ein weiteres Erhitzen des Thermostats nur, daß der Nockenzapfen auf dem kreisförmigen Teil 6o der Nockenscheibe gleitet. Es wird auf diese Weise jede Beanspruchung des Thermostats vermieden.
  • In der in Fig. 6 dargestellten abgeänderten Form ist der Arm 3o an der Startklappe mit Hilfe eines Gliedes wie 28 in Fig.2 angebracht und mit einer Scheibe 31 versehen. Die Scheibe trägt eine Nadel 47, die an einem Glied 77 angreifen kann, und eine Nut 74, die zur Aufnahme einer Nadel 75 in bestimmten Stellungen des Gliedes 77 dient. Glied 77 ist an einem Balgen 71 befestigt, der dein Unterdruck in der Saugleitung durch Durchlaß 72 unterworfen ist. Vor dein Zünden, aber während des Drehens der Maschine zum Anlassen reicht der Unterdruck nicht aus, das Glied 77 anzuheben und so die Nadel 1-5 aus der Nut 74 freizugeben, Wenn die Maschine jedoch zündet, wird die Nadel 75 losgelassen, und die Scheibe gestattet das Öffnen der Startklappe, wobei die Nadel 47 auf dem unteren Teil des Gliedes 77 gleitet. Eine Nockenscheibe 58, die an der Welle 57 befestigt ist, wird von einem Thermostat wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform betätigt.
  • Bei der in Fig.7 dargestellten Ausführungsform wird die Startklappe 24 von der Welle 26 getragen, die mit ihrem einen Ende am Hebel 8i befestigt ist. Der Hebel 81 ist gelenkig an das eine Ende eines Kniehebelsystems 80, 83 angeschlossen, dessen mittlerer Gelenkpunkt 82 an einen Balgen 85 gelenkig angeschlossen ist. Der Balgen kann dem Unterdruck im Saugrohr durch den Durchlaß 86 unterworfen werden. Eine Einstellschraube 84 ist zur Einstellung des Kniehebelsystemsvorgesehen, um ein Öffnen der Startklappe 24 zu verhindern, bevor die Maschine zu zünden begonnen hat. Diese Ausführungsform ersetzt die der Fig. a und kann mit dem in Fig. i angegebenen Thermostat zusammenarbeiten.
  • Selbstverständlich kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch mit jedem anderen als dem dargestellten Vergaser in genau der gleichen Weise zusammenarbeiten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anlaßvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Saugvergaser und einer im Luftstutzen des Vergasers angeordneten Startklappe, gekennzeichnet durch eine durch den Unterdruck in der Saugleitung verschiebbare Vorrichtung (4o bzw. 71 und 85), die zunächst volle Schließkraft ausübt und beim Andrehen der Maschine eine Öffnungsbewegung der gegebenenfalls unausgeglichenen Startklappe verhindert, bei Zündung der Maschine und Anwachsen des Unterdruckes aber die Sperrung aufhebt, so daß die Startklappe geöffnet werden kann.
  2. 2. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Unterdruck verschiebbare Vorrichtung aus einem federbelasteten Kolben (4o) besteht, der in seiner Ruhelage die Drehung eines mit der Startklappe durch ein Gestänge (28) verbundenen einarmigen Hebels (31) sperrt, indem eine an dein Hebel (31) angeordnete Nadel (47) in eine in der Stirnfläche des Kolbens vorgesehene Nut (48) eingreift.
  3. 3. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Unterdruck verschiebbare Vorrichtung aus einem Balg (71) besteht, der in seiner Ruhelage die Drehung eines mit der Startklappe verbundenen einarmigen Hebels (30) sperrt, indem eine an einem Fortsatz des Balgs angeordnete Nadel (75) in eine Nut am Umfang einer am Drehpunkt des Hebels (3o) befestigten Scheibe (31) eingreift. .
  4. 4. Anlaßv orrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Unterdruck gesteuerte Vorrichtung (40) neben der Nut (48) für die Nadel (47) mit einer Anschlagfläche (46) versehen ist, welche als Hubbegrenzung für die Nadel (47) und damit der Öffnungsweite der Startklappe entsprechend der Hubhöhe der vom Unterdruck gesteuerten Vorrichtung (q.o) dient.
  5. 5. Anlaßvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der vom Unterdruck gesteuerten Vorrichtung (85) und der Startklappe (a4) ein z. B. als Kniehebelgestänge (80, 83) ausgebildetes Gestänge vorgesehen ist, welches bei geschlossener Startklappe in seiner Totpunktlage liegt, also größte Schließkraft ausübt, dann aber entsprechend der Höhe des Unterdruckes die Öffnung der Startklappe hervorruft.
DEB155596D 1931-05-04 1932-05-05 Anlassvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Saugvergaser und einer im Luftstutzen des Vergasers angeordneten Startklappe Expired DE625628C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US534795A US1945191A (en) 1931-05-04 1931-05-04 Carburetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625628C true DE625628C (de) 1936-02-12

Family

ID=24131564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB155596D Expired DE625628C (de) 1931-05-04 1932-05-05 Anlassvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Saugvergaser und einer im Luftstutzen des Vergasers angeordneten Startklappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1945191A (de)
DE (1) DE625628C (de)
FR (1) FR736622A (de)
GB (1) GB402763A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421733A (en) * 1931-11-17 1947-06-03 Carter Carburetor Corp Internal-combustion engine
US2864596A (en) * 1954-08-03 1958-12-16 Gen Motors Corp Carburetor

Also Published As

Publication number Publication date
GB402763A (en) 1933-12-04
US1945191A (en) 1934-01-30
FR736622A (fr) 1932-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476158A1 (de) Vergaser
DE2359809A1 (de) Vorrichtung zur rezirkulationsregelung der auspuffgase einer verbrennungskraftmaschine
DE2218048C2 (de) Automatische Kaltstartvorrichtung
DE2646936B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE625628C (de) Anlassvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Saugvergaser und einer im Luftstutzen des Vergasers angeordneten Startklappe
DE2552991C2 (de)
DE865238C (de) Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE1934200C3 (de) Einstellvorrichtung für die Leerlaufanschlagstellung der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE2624210C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE2802613C2 (de) Vergaser mit Kaltstarteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2821649B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen
DE596918C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes
DE2802605C2 (de) Vergaser mit Kaltstarteinrichtung für Brennkraftmaschinen
AT124181B (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Brennkraftmaschinen für flüssigen Brennstoff.
DE2202688C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
AT231224B (de) Sicherheitseinrichtung für Verbrennungsmotoren
AT142662B (de) Sicherung für die Brennstoffleitung von Brennkraftmaschinen.
DE900400C (de) Einrichtung zur Anreicherung des Brennstoffluftgemisches zur Erleichterung des Anlassens von Vergasermaschinen
DE959957C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE386716C (de) Regelungsvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Verbrennungskraftmaschinen
DE656449C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Reglung des Zuflusses des Obenschmieroeles fuer Brennkraftmaschinen
DE2141648B2 (de) Regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit brennstoffeinspritzung
DE823362C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Hilfsvorrichtungen, welche nur unterhalb einer bestimmten Temperaturgrenze arbeiten sollen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2009236C (de) Regeleinrichtung an Ansaugluftfiltern für Brennkraftmaschinen