DE618758C - Tischbarometer - Google Patents

Tischbarometer

Info

Publication number
DE618758C
DE618758C DEZ20182D DEZ0020182D DE618758C DE 618758 C DE618758 C DE 618758C DE Z20182 D DEZ20182 D DE Z20182D DE Z0020182 D DEZ0020182 D DE Z0020182D DE 618758 C DE618758 C DE 618758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
pointer
measuring mechanism
housing
barometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ20182D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ20182D priority Critical patent/DE618758C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618758C publication Critical patent/DE618758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Tischbarometer Die Erfindung betrifft jene Art von Tischbarometern und ähnlichen meteorologischen Instrumenten für Laiengebrauch, bei denen auf einem hohlen Fuß, der das Meßwerk enthält, eine Anzeigevorrichtung angebracht ist, die aus einem Zeiger, einer Skala und zwei abschließenden Glasplatten besteht, die von, einem Rahmen gehalten werden, wobei die Skala meist auf einer der Abschlußglasplatten angebracht wird. Ein Beispiel dieser Instrumentengattung ist das Metallthermometer nach der Patentschrift 456 7o,4. Die Glasskala, die Glasabschlußplatte und der Rahmen wurden bisher kreisrund ausgeführt, und der Zeiger wurde von einer Achse getragen, die in der Mitte der Skalenplatte in einer Buchse gelagert war. Als Übertragungsorgan vom Werk nach der Anzeigevorrichtung diente ein dünner Draht, der aus dem hohlen Fuß in das Skalengehäuse eintrat und am Ende mit einer Kette versehen war, die sich um die Zeigerachse legte.
  • Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß das Instrument als Ganzes vom Mechaniker zusammengebaut und justiert werden mußte. Sollten Instrumente mit verschieden eingeteilten und bezifferten Skalen und mit Inschriften in verschiedenen Sprachen ausgeführt werden, so mußte im voraus bestimmt werden, wieviel Instrumente mit Skalen der verschiedenen Ausführungen jeweilig montiert und auf Lager gehalten. werden sollten. Beim Verkauf an Handelsplätzen mit internationalem Publikum mußten ebenfalls Instrumente mit verschiedenen Skalen auf Lager gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Zeigerlager in halber Höhe dicht am Rande eines rechteckigen, aufrecht stehenden Skalenfeldes mit einer annähernd halbkreisförmigen Skala unabhängig von der Skala angeordnet und durch eine Rahmenleiste des Gehäuses verdeckt. Diese Anordnung ergibt bei einfacher Bauart gleichzeitig eine Reihe von Vorteilen, wie sie einzeln zum Teil bei anderen Meßinstrumenten, zum Teil bei barometrischen Höhenmessern und registrierenden Barometern bekannt sind. Diese Vorteile sind: Auswechselbarkeit der Skala ohne Störung der Justierung oder Abnehmen des Zeigers, Freiheit des Skalenbildes von jedem die Ablesung störenden Beiwerk, günstiges Verhältnis zwischen der Größe des Skalenfeldes und den Abmessungen der Vorrichtung sowie sinnfällige Darstellung der tvIeßgrößen, insbesondere des über den Normalwert steigenden oder sinkenden Luftdruckes bei Barometern, durch die Zeigerstellung.
  • Bei anderen Meßinstrumenten, z. B. Ring-,vaagen, ist es an sich bekannt, den Zeiger unabhängig von den Skalen zu lagern und die Skalen in Nuten auswechselbar anzuordnen. Bei barometrischen Höhenmessern oder Steiggeschwindigkeitsmessern für Flugzeuge ist es bekannt, dem Piloten durch die Zeigerstellung eine sinnfällige Darstellung des Steigens oder Fallens zu geben. Bei registrierenden Barometern ist es schließlich bekannt, den Zeiger außerhalb des dort von der Registriertrommel gebildeten Skalenfeldes auf einer Säule zu lagern, jedoch in größerem Abstand davon. Ferner ist es bei diesen Instrumenten bekannt, nur die Registrierfläehe durch ein Fenster im Gehäuse sichtbar zu machen und die übrigen Organe durch breite Gehäuseteile zu verdecken.
  • Zweckmäßig werden die Nuten des Gehäuses zur Aufnahme der Glasplatten nach der Fußseite hin offen ausgeführt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel als Tischbarometer dargestellt. Der hohle Fuß ist mit i bezeichnet, in ihm liegt die als Träger der Meßeinrichtung dienende Grundplatte 2; auf ihr ist die Aneroiddose 3 befestigt, mit einem Stift q. liegt sie am kurzen Arm des Fühlhebels 5. Am langen Hebelarm 6 ist eine Kette 7 befestigt, die sich mit ihrem oberen Ende um- die Zeigerwelle 8 legt. Eine zweite kurze Kette g ist ebenfalls um die Zeigerwelle geschlungen und wird von der Feder io unter einem dem Dosendruck entgegenwirkenden Zug gehalten. Hierdurch wird toter Gang im Getriebe ausgeschaltet und gleichzeitig die Achse S von einseitigem Lagerdruck entlastet. Es- ergibt sich bei dieser Anordnung der weitere Vorteil, daß man mit einem einzigen Übertragungshebel auskommt.
  • Auf der Grundplatte 2 steht eine Brücke i i, welche den Achszapfen 12 des Fühlhebels 5, 6 aufnimmt. Das Lager der Achse S wird von der Säule 13 getragen, die mit der Grundplatte 2 fest verbunden ist. Die Grundplatte :2 kann von unten mit dem hohlen Fuß i verschraubt werden. Auf dem Fuß i ist der Rahmen iq., befestigt oder mit ihm aus einem Stück hergestellt. Der Rahmen umfaßt die Glasplatten 15, 16. Auf einer dieser Glasplatten ist die Skala 17 angebracht, vor welcher der Zeiger z8 spielt. Der Träger 13 der Achse 8 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, ebenso 'der, ihn umhüllende Teil des Rahmens 14. Im übrigen ist der Rahmen mit Kuten ig, 2o versehen, in welche sich Glasplatten einschieben lassen. Nach dem Inneren des hohlen Fußes hin sind die Nuten offen, so daß man in dieser Richtung die Glasplatten herausziehen kann, wenn: das ganze Meßwerk mit der Säule 13 und dem Zeiger entfernt ist. Außen sichtbare Leisten, Schrauben usw. für die Befestigung der Glasplatten werden durch diese Anordnung entbehrlich. Nachdem Beispiel der Zeichnung werden die Glasplatten von unten durch die Decke 21 eines Lagerbocl@es abgestützt, dessen Füße 22, 23 auf der Grundplatte :2 des Meßwerkes befestigt sind. Der in den Raum zwischen den Glasplatten hineinragende Teil der Decke 21 schließt die Hohlräume des Fußes und des Skalengehäuses in der Ebene der. Oberfläche des Fußes gegeneinander ab.
  • Die Justierung des aus Grundplatte 2, Dose 3 und Hebel 5, 6, bestehenden Meßwerkes kann mit- dem auf der Säule 13 gelagerten Zeiger 18 außerhalb der zung. Instrumentengehäuse gehörenden Teile an einer Hilfsskala erfolgen. Die fertig justierten Meßwerke können unabhängig vom Gehäuse und der Skala gelagert werden, und unmittelbar vor dem Versand können Skalen der jeweilig verlangten Art eingesetzt werden. Auch an der Verkaufsstelle können Skalen verschiedener Art am Lager liegen, die je nach dem Wunsch des Käufers eingesetzt werden.
  • Ari Stelle der Aneroiddose 3 kann zwecks Herstellung von Thermometern ein auf Wärmeunterschiede reagierender Bimetallstreifen eingebaut werden oder auch ein auf wechselnde Feuchtigkeit der Luft reagierender Körper, wenn man Hygrometer bauen will. In letzterem Fall sind die Wände des hohlen Fußes mit Öffnungen zu versehen, so daß die Luft leicht durchstreichen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tischbarometer, Thermometer oder Hygrometer, bei denen das Meßwerk im hdhlen Fuß, die Skala sowie das Zeigerlager oberhalb des Meßwerkes und ein Verbindungsorgan zwischen Meßwerk und Zeigerwelle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerlager in halber Höhe dicht am Rande eines rechteckigen, aufrecht stehenden Skalenfeldes mit einer annähernd halbkreisförmigen Skala unabhängig von der Skala angeordnet ist und durch eine Rahmenleiste des Gehäuses verdeckt wird.
  2. 2. Tischbarometer, Thermometer oder Hygrometer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenplatte in nach der Fußseite hin offenen Nuten des Gehäuses untergebracht ist.
DEZ20182D 1932-05-15 1932-05-15 Tischbarometer Expired DE618758C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20182D DE618758C (de) 1932-05-15 1932-05-15 Tischbarometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20182D DE618758C (de) 1932-05-15 1932-05-15 Tischbarometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618758C true DE618758C (de) 1935-09-14

Family

ID=7625062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ20182D Expired DE618758C (de) 1932-05-15 1932-05-15 Tischbarometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618758C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749849C (de) * 1941-02-19 1944-12-07 Skala fuer Messgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749849C (de) * 1941-02-19 1944-12-07 Skala fuer Messgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618758C (de) Tischbarometer
CH709067A2 (fr) Uhr mit barometrischem Drucksensor.
DE959232C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE683238C (de) Reflexkamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE202007017259U1 (de) Medizinische Messvorrichtung zum Vermessen von Beinen am stehenden Patienten
DE636812C (de) Vorrichtung zur Foerderung der Bewegung von glasbenetzenden Fluessigkeiten in Kapillaren von Thermometern
DE587897C (de) Elektrisches Messgeraet mit mehreren Zeigern und zugehoerigen Skalen, welche durch Schlitze fuer die Zeigerenden voneinander getrennt und mit einer gemeinsamen Bezifferung versehen sind
DE683084C (de) Messuhr
DE555190C (de) Leuchtskala fuer Grossanzeige von Betriebsgroessen, Messwerten u. dgl.
DE3519119A1 (de) Psychrometer
US1584742A (en) Indicating instrument
CH119513A (de) Zeiger für Messinstrumente aller Art, bei denen eine präzise Ablesung erforderlich ist.
AT145600B (de) Auswertevorrichtung zum Ermitteln der waagrechten Entfernung, der Höhe und der Schrägentfernung eines Gegenstandes, z. B. eines Flugzeuges.
DE2118758C3 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens in einem Kraftfahrzeugmotor
DE1756889U (de) Skalenanordnung fuer kombinationsmessinstrumente.
DE503285C (de) Vorrichtung zur Messung der Taupunkttemperatur, der relativen und absoluten Feuchtigkeit bzw. des Wasserdampfdruckes der Luft
AT147130B (de) Einrichtung an Laufgewichtswaagen mit durch einen Mitnehmer von Hand aus verstelltem, sich innerhalb eines Gehäuses bewegendem Laufgewicht.
DE436156C (de) Kolorimeter
DE393832C (de) Barometer oder Hoehenmesser mit durch die Aneroiddose gesteuertem, den Anschluss an das Zeigerwerk vermittelndem UEbertragungshebel
DE454246C (de) Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung des Grads der Opaleszenz
DE893151C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Anzeige des UEber- oder Unterschreitens eines Druckes in Sauerstoffatemschutzgeraeten
AT206657B (de) Universal-Reduktionstachymeter und Präzisions-Entfernungs- und Höhenmeßlatte dazu
DE599665C (de) Messscheibe fuer Landkarten, Plaene u. dgl.
DE587253C (de) Muenzenwaage
DE1773112C (de) Meßvorrichtung zur Anzeige der Tauchzeit und der Tauchtiefe fur den Aufenthalt von Tauchern unter Wasser