DE618422C - Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen

Info

Publication number
DE618422C
DE618422C DEN35825D DEN0035825D DE618422C DE 618422 C DE618422 C DE 618422C DE N35825 D DEN35825 D DE N35825D DE N0035825 D DEN0035825 D DE N0035825D DE 618422 C DE618422 C DE 618422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
thread
compartment
loop
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35825D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN35825D priority Critical patent/DE618422C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618422C publication Critical patent/DE618422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen Das Patent Goa 425 bezieht sich auf ein Verfahren zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen, von denen das eine in einem Winkel in das andere eingeführt wird und deren jedes in einer Lochnadelreihe geführt ist, so daß ständig ein offenes Fach vorhanden ist, neben dem durch Gegeneinanderbewegen der beiden Lochnadelreihen ein zweites geschlossenes Fach gebildet wird und bei welchem in das geschlossene Fach mittels eines Fadenführers ein Doppelschuß in Form einer Schußschlinge und in das offene Fach durch einen weiteren Fadenführer ein einfacher Schußfaden eingelegt wird, wobei die Schußschlinge und der einzelne Schußfaden je für sich angeschlagen wird und nach jedem Anschlagen eine Fortschaltung der Ware stattfindet. Gemäß dem genannten Patent soll das Verfahren so ausgeführt werden, daß das Einlegen des hinteren Schußfadens nach Auflösen des geschlossenen Faches und an derselben Stelle erfolgt, an der die Schußschlingen eingetragen werden. Um den hinteren Schußfaden an derselben Stelle einlegen zu können, an der die Schußschlinge eingetragen wurde, ist der hinter dem Kreuzungspunkt der beiden Kettenfadensysteme in dem offenen Fach hin und her bewegte hintere Fadenführer mit einem über die Lochnadelreihen hinaus nach dem Warenrand zu sich erstreckenden Arm versehen, der unterhalb oder oberhalb der Bewegungsbahn des vorderen im geschlossenen Fach sich bewegenden Fadenführers hinweggeht. Während das Einlegen der Schußschleife in das geschlossene Fach durch den vorderen Schußfaden immer von ein und derselben Seite erfolgt, wird der einzelne Schußfaden abwechselnd von rechts und von links eingelegt. Dadurch ergibt sich eine Ware, die zwei verschiedene Kanten besitzt. Die Kante der Ware, auf deren Seite sich der vordere Fadenführer im Ruhezustande befindet, ist regelrecht abgebunden, auf der anderen Kante ist aber infolge 'der dort befindlichen Schleife des vorderen Schusses keine feste Abbindung möglich. Im Hauptpatent wurden verschiedene Wege gezeigt, wie man auch diese letztgenannte Kante fest oder doch wenigstens einigermaßen fest gestalten kann.
  • Gegenstand der Erfindung bildet eine Weiterausbildung des Verfahrens nach dem Hauptpatent dahingehend, daß beiderseits eine gleiche Webkante erzeugt wird. Erreicht wird dies dadurch, daß die in das geschlossene Fach einzulegende Schußschleife abwechselnd von rechts und von links eingetragen wird. Um dabei beiderseits eine möglichst feste Kante zu erzielen, soll das Eintragen der Schußschleife jeweils' von der Seite aus erfolgen, auf der sich gerade der Fadenführer zum Einlegen des Schußfadens in das offene Fach befindet. Zum Einlegen der Schußschleife von links benötigt man natürlich eine andere Spule als zum Einlegen der Schußschleife von rechts. Zum Einlegen selbst kann man sich verschiedener Mittel bedienen, z. -B. eines Greifers oder eines Greiferschützens, welcher an beiden Endei" je einen Greiferhaken besitzt: Am zwecle.: mäßigsten ordnet man aber zu dem abwechselnd von rechts und "links erfolgenden Eintragen der Schußschleife in das vordere Fach zwei besondere Fadenführer an, von denen sich im Ruhezustand der eine links, der andere rechts von der Ware befindet.
  • Schußmaterial in Schleifenform ab feststehenden Spulen abwechselnd von den beiden Gewebekanten aus einzutragen;. ist an sich bekannt. Diese Maßnahme wurde aber lediglich angewandt, um die Leistung des Webstuhles zu erhöhen. Ein Abbinden des -Schußfadens findet hierbei nur an einer Kante statt, während an «der anderen Kante die Schußfadenschlinge nicht abgebunden. ist, so daß sie in das Gewebe zurück und sogar ganz aus diesem herausgezogen werden kann, wobei der Zusammenhang des ganzen .Gewebes zerstört wird. Erst das der Erfindung zugrunde liegende Webverfahren dient zur Festigung der sonst vorhandenen, nicht abgebundenen Kante des Gewebes. Selbst wenn hierbei die Fadenschlinge in das Gewebe hineingezogen -werden sollte, so verhindern -dennoch die abgebundenen benachbarten Schußfadenschleifen ein weiteres--Auflösen des Gewebes.
  • Auf der Zeichnung ist das neue Verfahren in drei verschiedenen Stadien in einer schematischen Darstellungsweise veranschaulicht. Es zeigt . - Abb. i eine Seitenansicht der für die Ausführung des Verfahrens in Betracht kommenden Teile des Webstuhles in der Stellung, bei welcher die beiden Lochnadelreihen ineinandergeführt sind und zwei Fächer hintereinander bestehen und einer der beiden vorderen Fadenführer den ersten Teil der Schlinge eingetragen hat, der bereits vorn Anschlagkamm angeschlagen ist, -Abb. a eine Draufsicht zu Abb. i, Abb. 3 eine Seitenansicht der in Betracht kommenden Teile des Webstuhles zu der Zeit, in welcher die beiden Lochnadelreihen wieder auseinandergeführt sind, so daß das hintere Fach bis zum Warenrand geöffnet ist und der hintere Fadenführer Schußmaterial einlegt, Abb. q: eine Draufsicht zu Abb. 3, Abb. 5 dieselbe Stellung wie Abb. i, nur daß hier der zweite vordere Fadenführer Schußmaterial einlegt, Abb. 6 eine Draufsicht dazu..
  • Mit i und 2 sind zwei Kettenfädensysteme bezeichnet, 'die vom Rand der Ware A in einem--.gewissen - Winkel äuseinanderlaufen (vgl. Abb.3). Jedes Kettenfadensystern ist in einer besonderen Lochnadelreihe 3 bzw. q. geführt. Werden die beiden Lochnadelr ei ihen 3 und 4 aufeinander zu und aneinander @#,orbeibewegt, so findet am Warenrand eine -.'Fachbildung statt, wobei aber die Ketteniadensysteme z und 2 vor dem Kreuzungspunkt 5 nach wie vor im Winkel zueinander verlaufen (vgl. Abb, i). Zwischen den Lochnadelreihen 3, q. und dem Warenrand A ist beiderseits der Kettenfadensysteme i und 2 je eine Stange 6 bzw. 6o angeordnet, die senkrecht zu den Kettenfadensystemen i, 2 verlaufen und in einer Linie liegen. Sie sind in ihrer Längsrichtung hin und her beweglich. -An den einander zugekehrten Enden der Stangen 6, 6o sitzt je ein rechtwinklig von ihnen ausgehender und sich nach dem Warenrand A zu erstreckender Arm 6' bzw. 6o'. Längs der. Stangen 6, 6o und ihrer Arme 6',-6o" verlaufen die Fäden 8 bzw. 8', die in Ösen geführt sind und von je einer auf der Zeichnung nicht dargestellten Spule kommen. Hinter dem genannten Kreuzungspunkt 5 der Kettenfadensysteme ist eine weitere senkrecht zu den Kettenfaden i, -a verlaufende, hin und her bewegliche Stange angeordnet, die gleichfalls einen rechtwinklig zu ihr verlaufenden, nach dein Warenrand A vorspringenden Arm 7' besitzt. Dieser Arm 7' endet ungefähr in- ,gleicher - Höhe wie die Arme 6', 6o', liegt aber unterhalb der Bewegungsbahn dieser beiden Arme. In Ösen der Stange 7 und ihres Armes 7' ist gleichfalls ein Faden g eingezogen, der von einer besonderen, auf der Zeichnung auch nicht dargestellten Spule kommt. Die Stangen 6, 6o und 7 dienen zum Eintragen des Schußmaterials, was mit- den Stangen 6, 6o in Form -einer Schußschleife und mit der Stange 7 in Form eines einfachen Schußfadens erfolgt. Die Stangen 6, 6o und 7 arbeiten natürlich nicht gleichzeitig, sondern abwechselnd, derart, daB jeder Betätigung einer der Stangen 6, 6o nach dem Fachwechsel eine Betätigung der Stange 7 folgt. Während jede der Stangen 6 und 6o sich in der Ruhestellung immer auf ein und derselben Seite der Kettenfäden befindet, steht die Stange 7 mit ihrem Arm 7' abwechselnd rechts oder links von den Kettenfäden in Ruhe. Das Einlegen des Schußmateriäls in das vordere geschlossene Fach erfolgt jeweils durch den Fadeneinleger 6 bzw. 6o, bei dem im Augenblick der Bildung des geschlossenen vorderen Faches der Arm 7' des hinteren Schußeinlegers 7 steht (vgl. Abb. 2 und 6). Würde die Betätigung der Schußeinleger 6 bzw. 6o gerade umgekehrt erfolgen, so würde ein Gewebe entstehen, dessen Schußfäden sich gruppenweise auseinanderspalten. Beiderseits des Warenrandes ist je ein um einen Bolzen io schwingender zweiarmiger Hebel i i, bzw. i i b angeordnet. Diese Hebel tragen an ihrem einen den Schußfadeneinlegern 6 bzw. 3o zugekehrten Ende, und zwar auf der Unterseite, je einen Stift i2, während am anderen Ende je eine Stange 13 angreift, die mit einem Steuermechanismus des Getriebes des Webstuhles in Verbindung steht. Durch diesen Steuermechanismus werden die beiden Hebel iia und lib einzeln zu gegebenem Zeitpunkt derart zum Ausschlag gebracht, daß sich das den Stift 12 tragende Ende senkt, und zwar so weit, daß das im Ruhezustande der Hebel über der durch die Ware bestimmten Horizontalebene stehende Ende des Stiftes 12 bis unter diese Ebene gelangt. ,Mit 14 ist der aus einer Anzahl Lamellen bestehende Anschlagkamm bezeichnet, welcher bei 15 schwingbar gelagert ist. Auf dem einen Lagerzapfen des Anschlagkammes sitzt fest ein Arm 16, welcher durch eine am freien Ende angreifende Stange 17 mit einem Steuermechanismus des Getriebes des Webstuhles in Verbindung steht.
  • Zur Beschreibung des Webverfahrens sei von einer Stellung der Teile ausgegangen, in der die beiden Lochnadelreihen 3 und 4 auseinandergezogen sind, wie es Abb.3 zeigt, die beiden Schußfadeneinleger 6 und 6o sich in ihren Ruhestellungen befinden und der Arm 7' des Schußfadeneinlegers 7 auf derselben Seite steht wie der Schußeinleger 6o. Im weiteren Verlauf des Verfahrens bewegt sich, wie in Abb. 4 gezeigt ist, der Arm 7' des Schußfadeneinlegers 7 durch das offene Fach hindurch vom Schußeinleger 6o auf den Schußeinleger 6 zu. Ist der Arm 7' beim Schußeinleger 6 angelangt, so schlägt der Anschlagkamm 14 den durch den Schufleinleger 7 in das offene Fach eingelegten Schuß an den Warenrand an. Die Ware wird weitergeschaltet und durch Gegeneinanderbewegen der beiden Lochnadelreihen 3 und 4 ein geschlossenes Fach gebildet, wie es Abb. i darstellt. Durch dieses geschlossene Fach bewegt sich nun der Fadeneinleger 6 auf den Fadeneinleger 6o zu. Ist der Arm 6' des Fadeneinlegers 6 beim Fadeneinleger 6o aus dem Fach herausgetreten, so schlägt der Anschlagkamm 14 den eben eingelegten Faden an den Warenrand an, wie es in Abb. 2 dargestellt ist. . Zu gleicher Zeit wird der Hebel iib zum Ausschlag gebracht, wobei dessen Stift i2 hinter den eben angeschlagenen Schußfaden greift. Nach Fortschalten der Ware bewegt sich der Schußfadenführer 6 in seine Ausgangsstellung zurück, wobei der Finger 12 des Hebels i ib verhütet, daß der bereits angeschlagene Faden wieder aus dem Fach herausgezogen wird. Es entsteht also eine Schleife. Ist der Fadenführer ;6 in seiner Ausgangsstellung wieder angelangt, so bewegen sich die Lochnadelreihen 3 und 4 wieder ,auseinander, und der zweite Teil der Schlinge wird durch den Anschlagkamm 14 angeschlagen. Während dieses Anschlagens wird der Hebel i 1 b wieder so bewegt, daß sein Finger 12 aus der Schlinge austritt. Durch das Auseinanderziehen der Lochnadelreihen 3 und ¢ ist wieder ein bis zum Warenrand vollkommen offenes Fach entstanden, wie es Abb. 3 zeigt. Durch dieses offene Fach wird der Arm 7' des Schußfadeneinlegers 7 vom Schußfadeneinleger 6 auf den Schußfadeneinleger 6o zu bewegt. Ist der Arm 7' aus dem offenen Fach ausgetreten, so findet durch den Anschlagkamm 14 wieder ein Anschlagen des eben eingelegten Fadens und ein F ortschalten der Ware statt. Die Lochnadelreihen 3 und 4 bewegen sich wieder aufeinander zu und bilden erneut ein geschlossenes Fach, wie es Abb. 5 veranschaulicht. Durch dieses geschlossene Fach bewegt sich jetzt der Fadenführer 6o auf den Fadenführer 6 zu. Ist der Arm 6o' aus dem geschlossenen Fach beim Fadenführer 6 ausgetreten, so erfolgt ein Anschlagen des eben eingetragenen Fadens, das Fortschalten der Ware und eine Betätigung des Hebels i i" derart, daß sein Stift i2 hinter dem eben angeschlagenen Faden faßt. Darauf bewegt sich der Schußfadenführer 6o wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Ist er dort angelangt, so erfolgt das Anschlagen des eben eingetragenen zweiten Teiles der Schleife, das Herausziehen des Stiftes 12 aus der Schleife und das Fortschalten der Ware. Darauf bewegen sich die beiden Lochnadelreihen 3 und 4 wieder auseinander, so daß durch die beiden Kettenfadensysteme i und a ein bis an den Warenrand offenes Fach entsteht. Damit ist der Zustand wiederhergestellt, der bei Beginn des geschilderten Verfahrens bestand. Das Verfahren wiederholt sich nun ständig.
  • Die Enden der durch die Schußeinleger 6 und 6o eingelegten Schlingen sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, nicht abgebunden. Sie besitzen im Gewebe aber einen festen Halt, so daß sie sich von selbst kaum wieder herausziehen können. Will man auch die geringe Gefahr des Wiederherausziehens dieser Schleifen beseitigen, so kann man die Enden dieser Schleifen, wie im Hauptpatent beschrieben, durch einen besonderen Randfaden abbinden, der diese Schleifen abwechselnd von oben und unten durchdringt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen, von denen das eine in einem Winkel in das andere eingeführt ist und deren jedes in einer Lochnadelreihe geführt ist, so daß ständig ein offenes Fach vorhanden ist, neben dem durch Gegeneinanderschalten der beiden Lochnadelreihen ein zweites geschlossenes Fach gebildet wird und bei welchem in das geschlossene Fach mittels eines Fadenführers ein Doppelschuß in Form einer. Schußschlinge und in das offene Fach durch einen weiteren Fadenführer ein einfacher Schußfaden eingelegt wird, wobei die Schußschlinge und der einzelne Schußfaden je für sich angeschlagen wird und nach jedem Anschlagen eine Fortschaltung der Ware stattfindet, gemäß Patent 6o2,425, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintragen der Schußschlinge in das geschlossene Fach abwechselnd von -rechts und von links erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintragen der Schußschlinge in das geschlossene Fach jeweils von der Seite aus erfolgt, von welcher aus der nachfolgende einfache Schuß in das offene Fach eingetragen wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch r und 2, gekennzeichnet durch zwei Fadenführer zum abwechselnden Eintragen einer Schußschleife in das geschlossene Fach, die sich abwechselnd auf ein und derselben Geraden hin und her bewegen.
DEN35825D 1933-10-11 1933-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen Expired DE618422C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35825D DE618422C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35825D DE618422C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618422C true DE618422C (de) 1936-10-16

Family

ID=7347112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35825D Expired DE618422C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618422C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
AT125065B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Geweben.
DE2452652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umbiegen in ein fach von beiden enden eines schussfadens in einem stoff, der von einem schuetzenlosen webstuhl mit einem kontinuierlichen schussliefermechanismus hergestellt wird
DE3042053C1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit Schussfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Eintraggreifer
DE618422C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen
DE803989C (de) Schuetzenloser Webstuhl
DE461981C (de) Webverfahren
DE1710306A1 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Gewebekante
DE602425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE1760501C3 (de) Schussgarn Mischeinrichtung für eine schützenlose Webmaschine
DE2624140C3 (de)
DE2206239B2 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit SchuBfadenführem und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE453932C (de) Webverfahren
DE1535397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren und Einklemmen des Schussfadens in den Greifer von Greiferwebstuehlen
DE102011089657A1 (de) Gesteuertes abwerfen von schussfäden in nadelreihen beim magazin-schusseintrag
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE826578C (de) Vorrichtung zur Eintragung von verschiedenen Schussfaeden fuer Webstuehle mit spulenloser Schusseintragvorrichtung
DE1804973A1 (de) Nadelwebstuhl
DE2040050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Effektfaeden auf Bandgeweben in Webmaschinen
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE524264C (de) Chenillevorware-Webstuhl mit Greifern
DE586631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf Webstuehlen mit zu beiden Seiten des Webstuhles angeordneten, feststehenden Schussspulen
DE1760175C (de) Schuß Steuereinrichtung fur eine schutzenlose Webmaschine
CH619008A5 (en) Selvedge for a fabric ribbon produced on a needle ribbon loom, process for producing this selvedge and apparatus for carrying out this process