DE615688C - Einrichtung zur Ermittlung des Erdschlusskompensationsgrades von Hochspannungsnetzen - Google Patents

Einrichtung zur Ermittlung des Erdschlusskompensationsgrades von Hochspannungsnetzen

Info

Publication number
DE615688C
DE615688C DEA56446D DEA0056446D DE615688C DE 615688 C DE615688 C DE 615688C DE A56446 D DEA56446 D DE A56446D DE A0056446 D DEA0056446 D DE A0056446D DE 615688 C DE615688 C DE 615688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth fault
network
extinguishing
compensation
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56446D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Piloty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA56446D priority Critical patent/DE615688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615688C publication Critical patent/DE615688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/08Limitation or suppression of earth fault currents, e.g. Petersen coil

Landscapes

  • Locating Faults (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 10. JULI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Januar 1929 ab
Beim Betriebe von Hochspannungsnetzen, deren Erdschlußstrom durch Löscheinrich- 1 tungen, z. B. Erdschlußspulen, kompensiert ist, besteht das Bedürfnis, jederzeit darüber Klarheit zu besitzen, ob das Netz sich im Zustande bestmöglichster Kompensation befindet oder, wenn nicht, wie weit es davon entfernt ist. Als quantitatives Maß für den herrschenden Kompensationsgrad kann beispielsweise derjenige Löschstrom, d. h. durch Löscheinrichtungen zu liefernde Strom gelten, welcher zum Strom der bereits eingeschalteten Löscheinrichtungen hinzugefügt werden muß, damit volle Kompensation eintritt.
Diese Aufgabe ist nicht neu, und es sind auch bereits Vorschläge zu ihrer Lösung bekannt. Nach den bekannten Lösungen wird stets am Hochspannungsnetz selbst eine Messung vorgenommen, wobei Meßgrößen, die unter dem Einfluß einer zu diesem Zweck eingeführten Zusatzspannung entstehen und von dem herrschenden Kompensationszustand abhängig sind, zur Speisung eines direkt anzeigenden Instrumentes dienen. Derartige Einrichtungen sind im allgemeinen durchaus brauchbar.
In Netzen mit sehr großem Erdschlußstrom und stark variablem Schaltzustand, beispielsweise in Höchstspannungsnetzen, ergeben sich jedoch insofern Schwierigkeiten, als die zur Erzeugung der Hilfsspannung erforderlichen Apparate verhältnismäßig groß und teuer werden und überdies den Kompensationszustand des Netzes nicht unter allen Umständen erkennen lassen. Während eines Erd-Schlusses selbst versagen nämlich die bekannten Meßeinrichtungen, und es kann vorkommen, daß auf Grund eines Erdschlusses eintretende Veränderungen des Schaltzustandes im Netz nicht sofort bemerkt werden, so daß zwar der Kompensationszustand vor der Störung bekannt war und der Löschstrom dementsprechend eingestellt werden konnte, daß aber trotzdem nach Ablauf der Störung, jedoch noch bei bestehendem Erdschluß, der Kompensationszustand unbekannt und möglicherweise unzulässig ist. Da man in Netzen mit Erdschlußkompensation gewöhnt ist, den Betrieb bei Erdschluß stundenlang weiterzuführen, bedeutet diese Unsicherheit, besonders bei den eingangs erwähnten Netzen mit hohem Erdschlußstrom, eine Gefährdung des Betriebes.
Um auch bei Störungen die Kompensationsverhältnisse im Netz überprüfen zu können, hat man bereits ein Netzmodell vorgesehen, bei dem je nach dem eingeschalteten Netzteil entsprechend eingeschaltete widerstandsgetreue Abbildungen angeordnet werden. Hieraus lassen sich dann die Kapazitäten der eingeschalteten Netzteile gegen Erde ermitteln und aus diesen Werten die einzuschal-
*) Von dem Patentsitcher ist als'der Erfinder angegeben worden:
Dr. Hans Piloty in Berlin-Wilmersdorf.
tenden Löschspulen oder Löschspulenteile errechnen. Abgesehen von den erforderlichen Rechenoperationen hat diese Methode noch den weiteren Nachteil, daß daraufhin Einschaltungen und Einstellungen der Kompensationsspulen erforderlich sind. Eine Kontrolle, wie weit die jetzt vorhandene Kompensation den Erfordernissen des Netzes entspricht, erfolgt nicht. Um nun automatisch ίο die Abstimmung überwachen und ferner ohne irgendwelche Einstellung in den Netzmodellen von Hand jederzeit den tatsächlich vorhandenen Kompensationsgrad prüfen zu können, wird nach der Erfindung in einem Meß- oder Anzeigeinstrument die Differenz aus einer den gesamten Erdschlußströmen der eingeschalteten Netzteile entsprechenden Meßgröße einerseits und einer den gesamten Löschströmen der eingeschalteten Löscheinrichtungen entsprechenden Meßgröße andererseits zur Wirkung gebracht. Die einzelnen Meßgrößen werden dabei durch je eine Netznachbildung erzeugt, von denen jede durch Relais gesteuert wird, die von der Stellung von Hilfskontakten an den Anzeigeorganen eines den Schaltzustand des Netzes wiedergebenden Schaltbildes abhängig sind. Durch die Anordnung eines zweiten Modelles zur Gewinnung der Löschströme und den Vergleich der Meßgrößen, die die beiden Modelle liefern, können automatisch die tatsächlichen Kompensationsverhältnisse nach jeder Einstellung der Löscheinrichtung ohne weiteres festgestellt werden. Durch die Steuerung der beiden Widerstandsmodelle, bewirkt von dem Anzeigeorgan eines den Schaltzustand des Netzes wiedergebenden Schaltbildes, wird automatisch jede Sicherheit dafür erreicht, daß auch die den Messungen zu Grunde gelegten Voraussetzungen betreffend die eingeschalteten Netzteile und die vorgenommene Einstellung der Löschspulen richtig sind. Ohne irgendwelches fremde Zutun erfolgt demnach mit größter Sicherheit die genaueste Ermittelung der jeweiligen Abstimmverhältnisse im Netz.
Die Erfindung besitzt auch gegenüber einer bekannten Einrichtung, bei der auf einem Strommesser eine zweite Skala angeordnet wird, welche die Regeleinstellung einer Löscheinrichtung angibt, verschiedene Vorteile. Bei der bekannten Einrichtung wird es nur ermöglicht, daß bei einer bestimmten Größe des Erdschlußstromes abgelesen werden kann, welche Einstellung einer Löschspule dieser Größe entspricht. Diese Einrichtung besitzt gegenüber der Erfindung zunächst den Nachteil, daß sie nur bei Verwendung einer einzigen Löschvorrichtung brauchbar ist: ferner daß sie nicht erkennen läßt, öl) die Erdschlußspule auch wirklich die geforderte Einstellung eingenommen hat. Namentlich dann, wenn Einbauort von Erdschlußspule und Überwachungseinrichtung nicht zusammen fallen, hat man keine Möglichkeit, festzustellen, ob richtige Abstimmverhältnisse herrschen. Der zur Speisung des Amperemeters dienende Strom wird bei der bekannten Einrichtung zwar auch von einem widerstandgetreuen Abbild des Netzes geliefert. Das Abbild selbst wird aber nicht in Abhängigkeit von dem Anzeigeorgan eines den Schaltzustand des Netzes wiedergebenden Schaltbildes gesteuert. Es ist daher bei der bekannten Einrichtung erforderlich, das Netzabbild selbst einzustellen, um überhaupt erst den richtigen Strom für das Überwachungsinstrument zu erhalten. Auch diese umständliche und leicht zu Fehleinstellungen führende Arbeit wird bei der Erfindung vermieden.
Ausgehend von den Stellungen der Anzeigeorgane des Netzabbildes bildet die Einrichtung nach der Erfindung Meßgrößen, von welchen je eine einem Leitungsabschnitt bzw. einer Anzapfung einer Löscheinrichtung entspricht. Dabei sind alle Meßgrößen von derselben physikalischen Natur, beispielsweise Drücke, elektrische Spannungen oder Ströme. Die Nachbildungen, welche die Meßgrößen erzeugen, sind untereinander und mit einem Meß- oder Anzeigeinstrument derart verbunden, daß in dem Instrument die Differenz aus sämtlichen, den Erdschlußströmen der eingeschalteten Netzteile entsprechenden Meßgrößen einerseits und sämtlichen den Löschströmen der eingeschalteten Löscheinrichtungen entsprechenden Meßgrößen andererseits wirksam ist. Hierbei werden diejenigen Meßgrößen, welche den im Betrieb befindliehen Netzteilen bzw. Löscheinrichtungen entsprechen, durch die Anzeigeorgane des Schaltbildes ausgewählt.
Die Abb. 1 und 2 geben ein Ausführungsbeispiel für ein einfaches Schaltbild, die Abb. 3 und 4 ein solches für ein verwickelteres Schaltbild, beide jedoch auf derselben meßtechnischen Grundlage wieder. Als Meßgrößen dienen in den Beispielen elektrische Ströme, welche einer Gleichstromquelle konstanter Spannung entnommen, vermittels Vorschaltwiderständen richtig dosiert, durch Kontakte ausgewählt und einem Gleichstrominstrument zugeführt werden. Die Ströme, welche den Erdschlußströmen der einzelnen Netzteile entsprechen, werden durch Parallelschaltung der entsprechenden Stromkreise summiert und der einen Wicklung des Instrumentes zugeführt, das z. B. als Differential-Amperemeter ausgeführt ist. In gleicher Weise werden die Ströme, die den Strömen der Löscheinrichtungen entsprechen, für sich summiert
und der anderen Wicklung des Meßinstrumentes zugeführt. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß das Instrument jeweils die Differenz der beiden in seinen Wicklungen fließenden Ströme anzeigt.
Es muß darauf hingewiesen werden, daß durch verschiedene Wahl der benutzten Meßgrößen sich unzählige Varianten erzielen lassen und daß die Erfindung nicht in der
ίο verhältnismäßig trivialen meßtechnischen Durchbildung, sondern in dem bereits erwähnten Prinzip besteht. Beispielsweise könnten statt elektrischer Ströme auch elektrische Spannungen benutzt werden, welche, je nach dem Vorzeichen, zu- und gegengeschaltet werden. Es können auch nichtelektrische Meßgrößen, beispielsweise Drücke, welche Membranen verschieben, zur Verkörperung des Prinzipes ausgenutzt werden.
ao Die Abb. 1 zeigt eines der einfachsten Schaltbilder, auf welches sich die Erfindung anwenden läßt, und kann gleichzeitig als Darstellung des künstlichen Schaltbildes aufgefaßt werden. Sie zeigt eine Sammelschiene, von welcher zwei Leitungen abgehen und an welche z. B. eine Erdschlußspule mit drei Anzapfungen angeschlossen ist. Die Anzeigeorgane a4 und a5 geben an, welche der beiden Leitungen an die Sammelschienen angeschlossen ist, die Organe au a2, as, welche Anzapfung der Erdschlußspule eingeschaltet ist. Abb. 2 zeigt das zugehörige Schaltbild der Meßeinrichtung. In ihr bedeutet S1 die positive, S2 die negative Schiene der Gleichstromquelle, d ein Differential-Amperemeter für Gleichstrom, W1, w2> ws, W4 und W5 drei
• Vorschaltwiderstände. Der Widerstand W1, ϊί'ο, ws ist an drei Stellen angezapft, und zwar so, daß der zwischen dem einen Pol und einer der Anzapfungen unter dem Einfluß der Gleichspannung fließende Strom dem Spulenstrom der entsprechenden Anzapfung der Erdschlußspule proportional ist. Ebenso ist der in einem der Widerstände W4 oder ws fließende Strom proportional dem Erdschlußstrom des entsprechenden Leitungsstückes. Die Anzeigeorgane ax bis C5 des Schaltbildes der Abb. 1 steuern die Kontakte 1 bis 5 der Meßeinrichtung derart, daß bei derjenigen Stellung eines Anzeigeorganes, weiche dem geschlossenen Starkstromschalter entspricht, der zugehörige Kontakt der Meßeinrichtung geschlossen wird. Dabei sind die Bezeichnungen in den Abb. 1 und 2 so gewählt,, daß der Index eines jeden Steuerorgans der Nummer des entsprechenden Kontaktes der Steuereinrichtung entspricht.
Die ganze Einrichtung führt unter dem Einfluß der Gleichspannung und der mit Hilfe der richtigen Kontakte zugeschalteten Widerstände der linken Wicklung des Differentialstrommessers einen Strom zu, welcher dem Spulenstrom der im Betriebe befindlichen Anzapfung, der rechten Wicklung einen entgegengesetzt gerichteten Strom, welcher dem Ladestrom des eingeschalteten Netzes proportional ist. Bei richtiger Kompensation zeigt das Instrument auf o, bei falscher Kompensation auf einen Wert, welcher angibt, wieviel Spulenstrom zu- bzw. abgeschaltet werden muß.
Die Anordnung wird etwas verwickelter, wenn das Starkstromschaltbild und das ihm entsprechende künstliche Schaltbild nicht mehr so einfach wie im Falle der Abb. 1 ist. Ein Beispiel für ein kompliziertes Schaltbild, an welchem sich die im allgemeinen Falle anzuwendenden Regeln zeigen lassen, ist in Abb. 3 dargestellt. Hier sind drei räumlich entfernte Stationen des Hochspannungsnetzes A, B und C vorhanden, welche untereinander durch die Leitungen AB, BC, CA in Verbindung stehen. In jeder der drei Stationen befindet sich eine Erdschlußspule, wobei jede Erdschlußspule im allgemeinen mehrere Anzapfungen besitzt. Damit aber die Abbildung nicht allzu verwickelt ausfällt, ist von der Darstellung mehrerer Spulenanzapfungen hier abgesehen, da die entsprechend anzuwendende Schaltung durch die Abb. ι und 2 bereits hinreichend beschrieben ist. Schließlich gehen von jeder der drei Stationen noch je eine Anzahl von Stichleitungen ab, welche elektrisch untereinander nicht zusammenhängen sollen. Der für die Messung des Erdschlußkompensationsgrades in Betracht kommende Schaltzustand ist durch diejenigen Anzeigeorgane des künstlichen Schaltbildes hinreichend gekennzeichnet, welche mit den Buchstaben a, b, c und Zahlenindizes bezeichnet sind.
Abb. 4 zeigt das Schaltbild der Meßeinrichtung für den Kompensationszustand des mit der Station A in Verbindung stehenden Netzteiles. Die mit großen lateinischen Buchstaben bezeichneten und in der Abbildung durch Rechtecke dargestellten Widerstände sind so bemessen, daß sie unter dem Einfluß der Gleichspannung einen Strom aufnehmen, welcher dem Erdschlußstrom des zugehörigen Starkstromteiles proportional ist. In diesem Sinne entspricht beispielsweise der Widerstand A der Abb. 4 der Erdschlußspule der Station A der Abb. 3, der Widerstand B3 der Abb. 4 dem Erdschlußstrom des Leistungsabzweiges Ba in der Station B, der Widerstand CA dem Erdschlußstrom der Verbindungsleitungen CA in Abb. 3 zwischen den beiden Stationen C und A. Die Kontakte der Abb. 4 sind fortlaufend mit arabischen Ziffern iao bezeichnet ohne Rücksicht auf ihre Bedeutung.
Sind sämtliche Kontakte des Schaltbildes 4
geschlossen, so fließt durch die linke Wicklung des Instrumentes d ein Strom, welcher dem Spulenstrom sämtlicher drei Erdschlußspulen, in der rechten Wicklung ein Strom welcher dem Erdschlußstrom des ganzen Netzes proportional ist. Die Kontakte dienen dazu, die Angabe des Instrumentes richtig zu verändern, wenn Netzteile bzw. Erdschlußspulen abgeschaltet werden. Dies geschieht ίο im einzelnen folgendermaßen:
Die Erdschlußspule A in der Station A steht mit den Sammelschienen in Verbindung, wenn das Anzeigeorgan O1 in der geschlossenen Stellung steht. Dementsprechend genügt ein einziger Kontakt 1, um den zugehörigen Widerstand A an das Instrument in Abb. 4 anzuschließen. Die Spule J? kann mit den Sammelschienen der Station A auf zwei Wegen in Verbindung stehen. Einmal auf dem Wege AB, zweitens auf dem Wege CA, BC, Dementsprechend sind im Schaltbild zwei parallel geschaltete Kontakte 2 und 3 vorhanden. Kontakt 2 ist geschlossen, wenn die Anzeigeorgane ß5 und b5, Kontakt 3, wenn die Anzeigeorgane O6, C5, C4, be geschlossen sind. In ganz ähnlicher Weise werden die Kontakte 4 und 5 gesteuert, welche den zur Erdschlußspule C gehörigen Widerstand mit dem Instrument verbinden. Auch hier sind zwei parallel geschaltete Kontakte vorhanden, weil die Spule C auf zwei verschiedenen Wegen mit den Sammelschienen der Station .4 in Verbindung stehen kann.
Eine genau entsprechende Regel gilt für den Kontaktplan der rechten Hälfte, in welcher die dem Erdschlußstrom der Leitungsstücke entsprechenden Widerstände mit der rechten Wicklung des Instrumentes aber mit entgegengesetztem Vorzeichen verbunden werden. In der Reihenfolge von links nach rechts kommen zuerst die drei Widerstände Aä, A3 und Ai, welche den Erdschlußstrom der ebenso bezeichneten, von der Station νί abgehenden Stichleitungen darstellen. Sie stehen mit den Sammelschienen der Station A in Verbindung, wenn die zugehörigen Anzeigeorgane a2, aa, a4 in der geschlossenen Stellung stehen. Dementsprechend genügt für die Einschaltung jedes der drei Wider stände^, As bzw. A1 ein Kontakt 6 bzw. 7, bzw. 8, die geschlossen werden, wenn die genannten Anzeigeorgane (a2, a3, a4) geschlossen sind. Dasselbe würde von den von den Sammelschienen der Station B bzw. C abgehenden Stichleitungen B2, B3, J34 bzw. C2, C3 gelten, wenn die Sammelschienen dieser beiden Stationen mit den Sammelschienen der Station A unter allen Umständen in Verbindung stünden. Dies ist jedoch im allgemeinen nicht der Fall. Die Sammelschienen der Station B stehen mit denjenigen der Station^ nur dann in Verbindung, wenn entweder die Anzeigeorgane a5, i>5 oder die Anzeigeorgane ae, c5, c4, 6e geschlossen sind. Dementsprechend liegen im Schaltbild der Einrichtung in Reihe mit den Kontakten 9, 10 und 11, welche dieselbe Bedeutung haben wie die Kontakte 6, 7 und 8, zwei parallel geschaltete weitere Kontakte 16 und 17, welche diesen beiden Verbindungsmöglichkeiten zwischen A B in ähnlicher Weise entsprechen, wie es oben gezeigt wurde. Genau so können auch die Sammelschienen der Station C mit denjenigen der Station A auf zwei Wegen in Verbindung stehen, und dementsprechend liegen auch zu den die Widerstände C2, C5 einschaltenden Kontakten 12 und 13 zwei weitere unter sich parallel geschaltete Kontakte 18 und 19 in Reihe.
Es bleiben noch diejenigen drei Widerstände AB, CA und BC zu besprechen, welche den Erdschlußstrom der gleich bezeichneten Verbindungsleitungen zwischen den drei Stationen abbilden. Die ersten beiden stehen mit den Sammelschienen der Station A in Verbindung, wenn die Anzeigeorgane a5 und aB geschlossen sind, so daß auch je ein Kontakt 14 und 15 genügt, um diese Widerstände einzuschalten. Die Leitungsstrecke BC dagegen kann mit A wieder auf zwei Wegen in Verbindung stehen, und dementsprechend sind auch zwei parallel geschaltete Kontakte zur Einschaltung des zugehörigen Widerstandes vorgesehen.
Die allgemeine Regel, welche der Anordnung des Kontaktplanes zugrunde liegt, ist aus dem Beispiel der Abb. 3 und 4 leicht zu erkennen und bedarf keiner weiteren Erläuterung. Es kann für jede der Stationen eine Einrichtung ähnlich der durch Abb. 4 dargestellten geschaffen werden. Stehen die Statio- j nen sämtlich oder teilweise miteinander in Verbindung, so zeigen die zu den in Verbindung stehenden Stationen gehörigen Instrumente dasselbe an.
Einer Veränderung der Betriebsspannung und der dadurch hervorgerufenen Änderungen der wirklichen Erdschluß- bzw. Spulenströme kann durch eine entsprechende Veränderung der Gleichstromspannung der Einrichtung entweder von Hand oder selbsttätig, z. B. durch von der Netzspannung beeinflußende Regeleinrichtungen an sich bekannter Art, Rechnung getragen werden. Die Betätigung der einzelnen Kontakte durch die Anzeigeorgane des künstlichen Schaltbildes kann auf verschiedene Weise, beispielsweise durch mechanische Verriegelungen oder durch elektrische Steuerung erfolgen. Im letzteren Falle können die Anzeigeorgane und die Messeeinrichtung leicht räumlich getrennt werden.
Auch für den Fall der elektrischen Übertragung sind verschiedene Lösungen möglich,
beispielsweise kann jedes der Anzeigeorgane ,des künstlichen Schaltbildes in seiner geschlossenen Stellung mit Hilfe eines Hilfskontaktes eine ihm zugehörige Relaiswicklung der Meßeinrichtung erregen. Jedes Relais schließt dann eine Anzahl von Kontakten. Die Zahl dieser Kontakte richtet sich nach der Vermaschung des Netzes. Beispielsweise entsprechen dem Anzeigeorgan a5 sechs Kon-
jo takte, nämlich die Kontakte 2, 5, 14, 16, 19 und 20. Jeder schematisch gezeichnete Kontakt der,Abb. 4 besteht bei dieser Lösung aus einer Reihe von ebenso vielen hintereinander geschalteten Kontakten, als Steuerorgane zu seiner Schließung geschlossen sein müssen. So besteht z. B. der Kontakt 3 aus vier in Reihe geschalteten Einzelkontakten, von denen je einer sich auf den Relais, welche den Anzeigeorganen aB, c5, cit be entsprechen, befindet. ,
Man kann auch umgekehrt vorgehen und anstatt jedem der Anzeigeorgane, jedem der Kontakte ein Relais anordnen, so daß jeder Kontakt geschlossen wird, wenn die zugehörige Relaisspule erregt wird. In diesem Falle wird die Relaisspule eines beliebigen Kontaktes über eine Reihenschaltung von Hilfskontakten erregt, welche sich auf den Anzeigeorganen befinden. Beispielsweise wird nur der Kontakt 3 von einer Relaisspule geschlossen und diese Relaisspule über die Reihenschaltung von 4 Hilfskontakten erregt, von welchen sich je einer auf den Steuerorganen ß6, c5, c4, &e befindet.
Außer dem Meßinstrument, welches den jeweiligen Kompensationsgrad anzeigt, kann man noch weitere Vorrichtungen anordnen, die bei Unterschreitung eines bestimmten Kompensationsgrades ein Alarmsignal betätigen oder Schalt- bzw. Regeleinrichtungen steuern, welche selbsttätig weitere Erdschlußlöscheinrichtungen zuschalten "oder — bei Überkompensation — solche ausschalten, so daß entsprechend dem jeweiligen Schaltzustand des Netzes sich der erforderliche Kompensationsgrad selbsttätig einstellt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Ermittlung des Erdschlußkompensationsgrades von Hoch-Spannungsnetzen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Meß- und Anzeigeinstrument die Differenz aus einer den gesamten Erdschlußströmen der eingeschalteten Netzteile entsprechenden Meßgröße einerseits und einer den gesamten Löschströmen der eingeschalteten Löscheinrichtungeri entsprechenden Meßgröße andererseits wirksam ist und daß die einzelnen Meßgrößen durch je eine Netznachbildung erzeugt sind, von denen jede durch Relais, die von der Stellung von Hilfskontakten an den Anzeigeorganen eines den Schaltzustand des Netzes wiedergebenden Schaltbildes abhängig sind, mit dem Netz gleichsinnig gesteuert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusätzliche Vorrichtungen, z. B. Relais, welche bei Unterschreitung eines bestimmten Kompensationsgrades ein Alarmsignal betätigen oder Schalt- bzw. Regeleinrichtungen steuern, die auf die Erdschlußlöscheinrichtungen wirken.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der die Hilfsstromkreise speisenden Hilfsstromquelle entsprechend den Schwankungen der Netzspannung von Hand oder selbsttätig regelbar ist.
Hierzu τ Blatt Zeichnungen
DEA56446D 1929-01-12 1929-01-12 Einrichtung zur Ermittlung des Erdschlusskompensationsgrades von Hochspannungsnetzen Expired DE615688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56446D DE615688C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Einrichtung zur Ermittlung des Erdschlusskompensationsgrades von Hochspannungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56446D DE615688C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Einrichtung zur Ermittlung des Erdschlusskompensationsgrades von Hochspannungsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615688C true DE615688C (de) 1935-07-10

Family

ID=6940540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56446D Expired DE615688C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Einrichtung zur Ermittlung des Erdschlusskompensationsgrades von Hochspannungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615688C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018981A1 (de) * 1969-04-29 1970-11-05 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Mehrphasengenerator und Sammelschienensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018981A1 (de) * 1969-04-29 1970-11-05 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Mehrphasengenerator und Sammelschienensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615688C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Erdschlusskompensationsgrades von Hochspannungsnetzen
DE880026C (de) Elektrische Gleichstromkompensationsmesseinrichtung
DE1513510C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erdschlußüberwachung
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
DE849133C (de) Elektrische Steuereinrichtung zum stufenweisen Einschalten einer Mehrzahl von Apparaten in Abhaengigkeit von Spannungs- oder Stromaenderungen
DE911381C (de) Gleisfuellanzeiger
DE607718C (de) Einrichtung zur Abstimmung von Erdschlussloeschern, bei der durch eine Widerstandserdung eine kuenstliche Unsymmetrie des Netzes herbeigefuehrt wird
DE524490C (de) Anordnung zur Kontrolle der Gleichstellung von Geschwindigkeitsmesswerken fuer Zugbeeinflussungseinrichtungen
DE254427C (de)
DE822275C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung oder Anzeige der Stromverteilung auf die Elektroden einer Elektrolysezelle
DE670865C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsationsgrades von Hochspannungsnetzen
DE1089471B (de) Isolationsueberwachungseinrichtung
DE737704C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung des eine Groesse in beliebigen Einheiten angebenden Zahlenwertes
DE552521C (de) Anordnung zur Fernmessung elektrischer Betriebsgroessen in Kraftuebertragungsanlagenohne besondere Messleitungen
DE617412C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von Schaltern und der von diesen geschalteten Netzteile
DE580376C (de) Anordnung zur Veraenderung des Anzeigebereiches elektrischer Messinstrumente und Relais
DE672442C (de) Einrichtung zur Messung der Sekundaerspannung an Hochspannungstransformatoren, insbesondere Roentgentransformatoren, mit unterteilter Primaerwicklung
DE2515121C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Isolation ungeerdeter Wechselstromnetze und aus diesen gespeister Gleichstromkreise
DE510101C (de) Messeinrichtung, insbesondere zur Messung der UEbertragungsfaehigkeit von Fernmeldeleitungen
DE690077C (de) Elektrisches Geraet zur selbsttaetigen Aufloesung von Gleichungen ersten und hoeheren Grades
DE206248C (de)
DE1053099B (de) Isolationsueberwachungseinrichtung
DE916180C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung des gleichzeitigen Auftretens von Spannungspulsen in elektrischen Anlagen, insbesondere Fernmeldeanlagen
AT123978B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Meßgrößen.
AT145066B (de) Einrichtung zur Überprüfung betriebsmäßig eingebauter mehrphasiger Relaisanordnungen.