DE614914C - Emulgiervorrichtung - Google Patents

Emulgiervorrichtung

Info

Publication number
DE614914C
DE614914C DE1930614914D DE614914DD DE614914C DE 614914 C DE614914 C DE 614914C DE 1930614914 D DE1930614914 D DE 1930614914D DE 614914D D DE614914D D DE 614914DD DE 614914 C DE614914 C DE 614914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
emulsifying
pump
emulsified
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930614914D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CREMAC MARKETING Co Ltd
Original Assignee
CREMAC MARKETING Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREMAC MARKETING Co Ltd filed Critical CREMAC MARKETING Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE614914C publication Critical patent/DE614914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • B01F25/441Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
    • B01F25/4416Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the opposed surfaces being provided with grooves
    • B01F25/44161Axial grooves formed on opposed surfaces, e.g. on cylinders or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • B01F25/441Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
    • B01F25/4413Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the slits being formed between opposed conical or cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5014Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use movable by human force, e.g. kitchen or table devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • B01F35/717613Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)

Description

  • Emulgiervorrichtung Die Erfindung betrifft eine Emulgiervorrichtung mit einem die zu emulgierende Mischung enthaltenden Vorratsbehälter und einer außerhalb des Vorratsbehälters angeordneten Kolbenpumpe, deren Kolben den Einlaß der zu emulgierenden Flüssigkeit in den Arbeitsraum der Pumpe selbst steuert, sowie einem einen oder mehrere Durchlässe für den einmaligen Durchlauf der zu emulgierenden Mischung aufweisenden Emulgierkopf.
  • Durch die Erfindung soll eine derartige Emulgiervorrichtung so ausgebildet werden, daß sie ein Minimum an bewegten Teilen besitzt, um ihre Herstellung möglichst einfach und billig zu gestalten und gleichzeitig auch bei der Bedienung und Instandhaltung durch einfache und ungeiibte Personen in landwirtschaftlichen Betrieben u. dgl. einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Durchlässe des Emulgierkopfes, der z. B. die Form eines mit Längsnuten versehenen Schraubstopfens besitzt, so klein dimensioniert sind, daß der Emulgierkopf selbst rückschlagventilartige Wirkung ausübt und demgemäß im wesentlichen ein Vakuum im Zylinder während des Saughubes des Kolbens erhalten bleibt.
  • Man hat bei Emulgiervorrichtungen, bei denen Kolbenpumpe und Emulgierkopf inner- -halb des Vorratsbehälters angeordnet sind, bereits vorgeschlagen, Rückschlagventile fortzulassen (Britische Patentschrift 330 314).
  • Dies geschah jedoch nicht zu dem Zweck und aus der Erkenntnis der vorliegenden Erfindung heraus. Vielmehr unterblieb die Anordnung von Rückschlagventilen bei jenen bekannten Anordnungen, bei denen die Emulgiervor richtung innerhalb des Vorratsbehälters angeordnet war, deswegen, weil es nicht nur vollständig gleichgültig, sondern im Gegenteil sogar erwünscht war, daß die Flüssigkeit, welche ja durch ein sehr häufig wiederholtes Passieren der Emulgieröffnungen emulgiert werden soll, diese nicht nur beim Druckhub, sondern auch beim Saughub des Kolbens passiert. Wenn demgemäß bei jenen bekannten Anordnungen noch zusätzliche Einlässe in der Kolbenpumpe vorgesehen waren, um nach Beendigung des Saughubes die Füllung des Arbeitsraumes der Pumpe zu vollenden, so geschah dies bei der bekannten Anordnung lediglich zur Beschleunigung des Arbeitsganges.
  • Es kommt noch hinzu, daß Einrichtungen, bei denen die Emulgierpumpe im Vorratsbehälter angeordnet ist, auch aus folgenden Gründen mit Vorrichtungen von der Art des Erfindungsgegenstandes nicht verglichen werden können. Ist die Emulgierpumpe im Vorratsbehälter angeordnet, so ist es erforderlich, die Flüssigkeit sehr oft im Kreislauf innerhalb des Vorratsbehälters herumzupumpen.
  • Dabei ist es naturgemäß unvermeidlich, daß manche Teile der Flüssigkeit sehr häufig, andere selten oder vielleicht gar nicht die Emulgierpumpe durchlaufen. Die Folge ist eine sehr ungleichmäßige Zusammensetzung des Produktes, und ebenso kann ein genau definierter Endpunkt der Emulsionierung nicht bestimmt werden. Aus den gleichen Gründen ist die Benutzung derartiger Vorrichtungen verhältnismäßig zeitraubend. Alle diese Nachteile werden bei Einrichtungen nach Art des Erfindungsgegenstandes vermieden. Der Emulgierungsvorgang. ist durch die Art des verwendeten Emulgierkopfes vollkommen genau und eindeutig bestimmt.
  • Die Flüssigkeit passiert den Emulgierkopf einmal in einer Richtung und wird hierbei in einem genau vorher bestimmten Emtllsionszustand gleichmäßig und kontinuierlich aufs schnellste überführt. Auch kann die Menge, welche mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verarbeitet werden soll, in ganz beliebiger Weise bestimmt werden und ist nicht abhängig von der Größe des in sich geschlossenen Arbeitsgefäßes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung, welche die eben aufgezählten Vorteile gegenüber einer Einrichtung nach Art der britischen Patentschrift 330 314 bietet, so auszubilden, daß sie in der bereits oben angegebenen Weise größte Einfachheit der Bauart und damit größte Einfachheit der Herstellung und Zuverlässigkeit im Betrieb besitzt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. I ist ein ; Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung; Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie2*2 in Abb. I, und Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 in Abb. 1.
  • Auf einer Grundplatte I ist ein Zylinder 3 in Lagern 2, deren eines gezeichnet ist, gelagert.
  • Das Innere des Zylinders steht in freier Verbindung mit einem Vorratsbehälter 4, welcher die zu emulgierenden Substanzen enthält. Der Zylinder 3 ist über einen gewissen Teil seiner Länge mit einer Aufbohrung versehen, in die ein Kolben 5 so dicht, wie es nur seine Beweglichkeit zuläßt, eingepaßt ist.
  • Der Kolben wird durch einen Winkelhebel 6 betätigt, der an ihm schwenkbar befestigt und ebenfalls auf der Grundplatte 1 in Lagern 7 (eines davon ist gezeichnet) gelagert ist. Wenn der Kolben soweit wie möglich herausgezogen ist, legt sein inneres Ende gerade die ) ffnung 8 zum Behälter 4 frei. Der Kolben weist bei g eine Ringnut auf. Diese Ringnut 9 steht stets in Verbindung mit einer Längsnut 10 im Zylinder, welche in den vom Behälter 4 kommenden Durchlaß 8 endet.
  • Im Ende des Zylinders 3 ist ein Gewinde angebracht zur Aufnahme eines Schraubenpfropfens I2, welcher bei I3 eine Eindrehung aufweist. Die Eindrehung fällt bei eingeschraubtem Pfropfen mit einem Auslaß 14 zusammen. Das Gewinde des Pfropfens weist bei 15 : Nuten auf, die in Form winkliger Einschnitte in das Gewinde des Schraubstopfens von außen eingefräßt sind, derart, daß der tiefste Punkt dieser Einschnitte oben noch sehr enge Durchlässe bildet, welche die Flüssigkeit auf ihrem Wege vom Arbeitsraum des Zylinders zu der Eindrehung 13 bzw. dem Auslaß 14 passieren muß. Die Flüssigkeit wird dabei. emulsioniert, kann aber bei dem folgenden Saughub des Kolbens infolge des außerordentlich geringen Durchmessers der Emulgieröffnungen sowie des verhältnismäßig geringen Unterdruckes, der theoretisch keinen höheren Grad als 1 atom., praktisch aber wegen der vorhandenen Flüssigkeitsdämpfe bei weitem nicht diese Größe erreichen wird, und endlich wegen der verhältnismäßig kurzen Zeit des Saughubes nicht in praktisch in Frage kommenden Mengen in den Arbeitsraum der Pumpe zurückströmen. Ohne Anordnung von Rückschlagventilen wird also auf diese Weise durch die Emulgieröffnungen selbst eine rückschlagartige Wirkung ausgeübt und hiermit ein kontinuierlicher Verlauf des Emulgiervorganges in einer Richtung sichergestellt Die -Erkenntnis und Verwirklichung dieser Vorgänge bildet das grundlegende Merkmal der vorliegenden Erfindung. Bei I6 ist an die Austrittsöffnung 14 das Auslaßrohr 17 angeschlossen Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Wird der Hebel 6 aufwärts bewegt, so bildet sich in dem Raum zwischen dem Kolben 5 und dem Schraubstopfen I2 ein Teil-vakuüm, welches sich selbsttätig aus dem Vorratsbehälter mit Flüssigkeit füllt, sobald der Kolben 5 die Eintrittskante der Öffnung 8 freigibt. Wird- nunmehr der Hebel 6 abwärts gedrückt, so wird die Flüssigkeitsmischung durch die Emulgieröffnungen I5 unter gleichzeitiger Emulgierung hindurchgepreßt und durch das Rohr I7 aus der Vorrichtung hinausbefördert. Der Arbeitsgang der Pumpe beginnt nun von neuem, ohne daß zu befürchten ist, daß beim Saughub des Kolbens ein praktisch nennenswerter'Teil der emulgierten Flüssigkeit zurückströmt.
  • Es ist also durch die Erfindung eine kontinuierlich arbeitende Emulgiervorrichtung geschaffen, welche vollständig ventillos ist und dadurch die größte Zuverlässigkeit im Dauerbetriebe bietet.
  • Die Form eines Schraubstopfens der beschriebenen Weise für die Herstellung der Emulgieröffnungen ist besonders zweckmäßig, da hierbei nicht nur die Emulgiernuten mit großer Genauigkeit eingearbeitet werden können, sondern auch die Möglichkeit besteht, den Schraubstopfen auszuwechseln, wenn ein anderer Emulgiergrad erreicht oder andere Stoffe zur Verarbeitung kommen sollen.
  • Kleine Restmengen der Emulsion oder der zu emulgierenden Stoffe, die vielleicht trotz der genauen Einpassung des Kolbens 5 in den Zylinder 3 bei den hohen Arbeitsdrücken zwischen Kolben und Zylinder hindurchgehen, sammeln sich in der Ringnut g und werden durch die Längsnut 10 sofort in den Arbeitsraum des Zylinders zurückgeführt.
  • Die Anzahl der Emulgieröffnungen kann naturgemäß beliebig gewählt werden, ebenso wie ihre Herstellung in beliebiger Weise erfolgen kann. Die Emulgierdurchlässe können auch durch Öffnungen innerhalb des Schraubpflockes oder in der Zylinderwand oder andere Mittel, wie Kugeln, Scheiben oder andere zwischen Zylinder und Auslaß angeordnete Körper, gebildet werden, die zwischen sich und der Zylinderwand die Emulgierungsdurchlässe bilden. Auch ist es nicht erforderlich, die infolge unzureichend genauer Passung zwischen Kolben und Zylinder ausgetretene Flüssigkeit in der geschilderten Weise in die Pumpe zurückzuführen, sondern dies kann auch auf andere Weise geschehen, oder es können diese Flüssigkeitsrestmengen auch an einer besonderen Stelle gesammelt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Emulgiervorrichtung mit einem die zu emulgierende Mischung enthaltenden Vorratsbehälter und einer außerhalb des Vorratsbehälters angeordneten Kolbenpumpe, deren Kolben den Einlaß der zu emulgierenden Flüssigkeit in den Arbeitsraum der Pumpe selbst steuert, sowie einem einen oder mehrere Durchlässe für den einmaligen Durchlauf der zu emulgierenden Mischung aufweisenden Emulgierkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe des Emulgierkopfes, der z. B. die Form eines mit Längsnuten (I5) versehenen Schraubstopfens (I2) besitzt, so klein dimensioniert sind, daß der Emulgierkopf selbst rückschlagventilartige Wirkung ausübt und demgemäß im wesentlichen ein Vakuum im Zylinder während des Saughubes des Kolbens erhalten bleibt.
  2. 2. Emulgiervorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kolben der Pumpe eine Eindrehung (g) vorhanden ist, die durch eine Längsnut (IO) im Zylinder mit dem Mischungseinlaß in Verbindung steht.
DE1930614914D 1930-08-30 1930-08-30 Emulgiervorrichtung Expired DE614914C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE614914T 1930-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614914C true DE614914C (de) 1935-06-21

Family

ID=6576735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930614914D Expired DE614914C (de) 1930-08-30 1930-08-30 Emulgiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614914C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE2251336A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer duese zum auftragen kleiner mengen eines waermeverfluessigenden klebstoffes auf oberflaechen
DE1625894B1 (de) Anordnung zum Verändern der Schmiermittelmengen eines zyklisch arbeitenden Schmiermittelverteilers
DE3021095C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massiv- oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fließfähigen Reaktionskomponenten
DE614914C (de) Emulgiervorrichtung
EP0286940B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schlagobers
DE2824680C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE2245082B2 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe insbesondere Polyurethan
DE676911C (de) Schmierpresse
DE640646C (de) Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch und Butter
DE19524048C2 (de) Pumpe zur Förderung nicht fließfähiger Medien
DE532531C (de) Mischvorrichtung
AT130193B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE1511733A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von bestimmten Mengen von fliessfaehigem Gut in Verpackungen
DE1062489B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen zur Foerderung zweier Brennstoffe
AT165619B (de) Einrichtung zur Ausgabe von kohlensäurehaltigem Wasser
DE433857C (de) Carbidlampe
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen
DE1006824B (de) Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem, vorzugsweise wasserloeslichem Stoff, wieWaschmitteln od. dgl. aus einem Vorratsbehaelter
DE975289C (de) Schmiereinrichtung
DE2029138A1 (en) Synchronous dosing of constituents - into plastics mixing - unit with damping of pressure surges
DE2144622A1 (de) Dosier-Vorrichtung
DE1573115B2 (de) Maschine zum foerdern fluessiger und halbfluessiger medien insbesondere mengendosiermaschine
DE415491C (de) Brennstoffpumpe
DE2037339A1 (de) Gegenschlaghammer mit hydraulisch ge kuppelten Baren