AT165619B - Einrichtung zur Ausgabe von kohlensäurehaltigem Wasser - Google Patents

Einrichtung zur Ausgabe von kohlensäurehaltigem Wasser

Info

Publication number
AT165619B
AT165619B AT165619DA AT165619B AT 165619 B AT165619 B AT 165619B AT 165619D A AT165619D A AT 165619DA AT 165619 B AT165619 B AT 165619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capillary
nozzle
carbonated water
passage
passages
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Coca Cola Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coca Cola Co filed Critical Coca Cola Co
Application granted granted Critical
Publication of AT165619B publication Critical patent/AT165619B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Ausgabe von   kohlensäurehaltigem   Wasser 
Die Erfindung bezieht sich auf die Getränkeindustrie und ihr Hauptzweck ist die Schaffung von Mitteln, welche die Ausgabe von kohlensäurehaltigem Wasser ermöglichen, während ein sehr hoher Grad der ursprünglichen Kohlensäureanreicherung in der das kohlensäurehaltige Wasser liefernden Einrichtung (Karbonator) aufrecht erhalten bleibt. 



   Ein solches Mittel ist die Anwendung sehr kleiner Kapillarspalte, durch welche das kohlensäurehaltige Wasser bei seinem Weg zur Ausgabestelle durchzufliessen gezwungen wird, wobei sich diese Spalte in der Grössenordnung von 0-05 mm bewegen. 



   Ein anderes Mittel betrifft eine Kapillardüse von der sogenannten"Rillentype", welche eine Verbesserung des erstgenannten Mittels darstellt. Es wurde nämlich gefunden, dass es möglich ist, durch Anwendung von rillenförmigen Durchgängen die Grösse der Durchgangswege von 0-05 auf    0. 25   mm zu erhöhen. Diese Vergrösserung der Durchgangswege hat sich vom betriebstechnischen Standpunkt aus als sehr vorteilhaft erwiesen, obgleich es sich gezeigt hat, dass eine weitergehende Vergrösserung der Durchgangswege noch zweckmässiger wäre. Die vorliegende Erfindung betrifft nun auch Mittel, um dieses Ziel zu erreichen. 



   Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Kapillardüse, welche die Ausgabe von kohlensäurehaltigem Wasser mit einem Minimum von Verlusten an Kohlensäure zwischen dem Karbonator und dem Austrittsende der Düse gewährleistet. 



   Andere Zwecke bestehen darin, eine solche Düse zu schaffen, welche die Ausgabe von kohlensäurehaltigem Wasser mit einem Minimum von Schaumbildung gestattet, eine billige Konstruktion besitzt, einen wirtschaftlichen Betrieb mit einer Mindestanzahl von Arbeitsteilen in der Kapillardüse ergibt, sich auch bei der Anwesenheit von Fremdkörpern im Wasser nicht verstopft und die leicht gereinigt werden kann. 



   Diese und andere Zwecke bzw. Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von   Ausführungsbeispielen mehrgängiger,   schraubenförmiger Kapillardüsen und durch die Bezugnahme auf die Zeichnung, in welcher Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine er-   findungsgemässe   Düse in Verbindung mit einer das kohlensäurehaltige Wasser liefernden Einrichtung (Karbonator) darstellt, Fig. 2 in einem gleichen Schnitt wie Fig. 1 die Düse bei durchfliessendem Wasser zeigt und Fig. 3 in einem teilweisen Längsschnitt in vergrössertem Massstab das Prinzip der Düse mit den Schraubengängen an sich veranschaulicht. 



   Das der Kapillardüse gemäss der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zugrunde liegende Prinzip besteht darin, dass ihre Durchgangswege eine Gestaltung besitzen, bei welcher im wesentlichen die ganze Druckenergie der durch die Düse strömenden Flüssigkeit durch Reibung verbraucht wird, während der Stromlinienfluss in der Flüssigkeit aufrecht erhalten bleibt. Das Mass, in welchem die Druckenergie der Flüssigkeit aufgezehrt wird, ändert sich direkt mit der Lange des kapillaren Durchgangsweges und ist verkehrt proportional'zur vierten Potenz des Durchmessers des Kapillardurchganges.

   Hieraus ergibt sich, dass es mathematischen Erwägungen entsprechend moglich wäre, ohne Änderung des Verlustes an Druckenergie der Flüssigkeit den Durchmesser des Durchgangsweges zu vergrössern, wenn in Kompensation auch die Länge des Durchganges 
 EMI1.1 
 vierten Potenz des Durchmessers ändert und direkt proportional zur Länge steht, eine grosse Zunahme der Länge notwendig ist, um eine kleine Zunahme des Durchmessers zu erlauben. 



  Zum Beispiel, wenn ein zweimal so grosser Durchmesser erwünscht ist, so ist es zur Kompensation notwendig, die Länge sechzehnmal zu   vergrössern.   Dies wurde bisher wegen der beschränkten Raumverhältnisse für undurchführbar angesehen, doch überwindet die vorliegende Erfindung auch diese Schwierigkeiten und ermöglicht den Gebrauch langer Kapillarwege in einem verhältnismässig kleinen Raum. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist 10 ein mit unter Druck stehendem   kohlensäurchaltigem   Wasser gefüllter Behälter (Karbonator), und 11 ein mit Gewinde versehener Bodenstutzen des Karbonators, der eine die Flüssigkeit führende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bohrung 12 und einen Ventilsitz 13 besitzt.
14 ist eine Muffe und 15 der Kapillarzapfen, auf dessen Umfläche mehrere V-förmige, nach
Schraubenlinien verlaufende Kapillarwege 16 angeordnet sind. Der Zapfen 15 ist zweckmässig mit Schrumpfpassung in die Muffe 14 ein- gesetzt und kann nach Durchführung der
Schrumpfverbindung in der gezeichneten Lage ständig verbleiben. 



   17 ist ein Ventil an dem Ende einer Ventil- stange 18, die samt dem Ventil durch eine Ventil- feder 19 nach oben gegen den Ventilsitz 13 gedrückt wird. 20 ist ein Mundstück, das an das untere Ende der Ventilstange 18 aufgeschraubt ist. 



   Bei der Betätigung des Ventiles wirkt der nach unten gerichtete Druck auf die obere Seite des Mundstückes 20 und bewegt dieses nach unten. Die Ventilstange 18 und das Ventil 17 werden gleichzeitig entgegen dem Druck der
Feder 19 nach unten gezogen und der Ventil- sitz 13 wird frei, so dass das kohlensäurehaltige
Wasser aus dem Karbonator 10 durch die
Bohrung 12 in die Kammer 21 einströmen kann. 



   Von der Kammer 21 bewegt sich das Wasser durch die   V-förmigen,   nach Schraubenlinien verlaufenden, also stetig ihre Richtung ändernden,
Kapillarkanäle 16. Zufolge der Flüssigkeits- reibung in diesen Kanälen 16 und der durch die schraubenförmige Gestaltung des Düsenteiles erzwungenen Änderung der Strömungsrichtung wird die Druckenergie der Flüssigkeit im wesent- lichen aufgebraucht und das kohlensäurehaltige
Wasser tritt am unteren Ende der schrauben- förmigen   Kapillarkanäle   ungefähr mit Atmo- sphärendruck und mit verhältnismässig kleiner
Geschwindigkeit aus.

   Demzufolge besteht nur eine geringe Neigung, das im Wasser befindliche
Kohlensäuregas aufzurühren, so dass das Wasser einen grossen Prozentsatz jener   Kohlensäurc-   anreicherung beibehält, die es ursprünglich im
Karbonator 10 aufgewiesen hat. 



   Vom Austrittsende der schraubenförmigen
Kapillardurchgänge weg fliesst das Wasser durch das Mundstück 20 und dann in ein darunter befindliches Glas oder ein anderes geeignetes
Gefäss. 



   Es ist klar, dass die Anordnung von Kapillar-   durchgängen   in Schraubenform gegenüber den eingangs erwähnten Einrichtungen einen unter- schiedlichen und neuen Vorteil gewährleistet. 



   Der Hauptvorteil der Anordnung von mehr- gängigen Kapillardurchgängen ist, die potentielle   Flüssigkeitsenergie   durch Reibung aufzubrauchen und so weit als möglich die Umwandlung dieser potentiellen Energie in Geschwindigkeit zu ver- hindern. Durch die Ausbildung der Kapillar- durchgänge in Schraubenform wird das kohlensäurehaltige Wasser beim Durchgang gezwungen, sich in einer Schraubenlinie zu bewegen, woraus sich eine konstante und wesentliche Änderung der   Strömungerichltung   der durchströmenden   Flüssigkeit   ergibt. Diese Geschwindigkeits- änderung kann nur durch Aufwand an Energie erreicht werden und so wird ein sehr beträchtlicher Anteil an Energie der Flüssigkeit zur kontinuierlichen Änderung ihrer Strömungsrichtung aufgebraucht.

   Zusätzlich zu dem Energieverbrauch durch Flüssigkeitsreibung in den Kapillarkanälen wird auch noch eine wesentliche Menge Energie durch die inhärente Form der Kanäle verbraucht. 



   Wie bereits ausgeführt, wurde es früher bei   Kapillardüsen   als unbedingt notwendig erachtet, sehr kleine Durchgänge anzuwenden, um eine genügend grosse Reibung zur vollständigen Ver-   nichtung   der verfügbaren Energie zu erzielen. Die vorliegende Erfindung verbraucht bereits einen wesentlichen Teil dieser Energie durch die Wirkung der schraubenförmigen Gestalt der Durchgangswege ; es verbleibt daher weniger Energie zur Vernichtung durch Reibung, so dass es möglich ist, den lichten Querschnitt des Kapillardurchganges zu vergrössern und trotzdem gleichzeitig optimale Ergebnisse in bezug auf die Aufrechterhaltung einer hohen Kohlensäureanreicherung und hinsichtlich der Beseitigung des Schäumens an der Düse zu erreichen.

   Diese   Vergrösserung   des Durchgangsquerschnittes ist praktisch von grösster Wichtigkeit, da, je grosser der Durchgang ist, um so geringer die Gefahr einer Verstopfung durch im Wasser befindliche Fremdkörper ist, um so leichter die Düse zu reinigen ist und um so rascher die Einrichtung in wirtschaftlicher Weise erzeugt werden kann. 



   Wie vorstehend ausgeführt, verwenden die Kapillardüsen nach einem der eingangs erwähnten Vorschläge, die nicht auf dem Prinzip der schrau-   benförmigen   Durchgangswege beruhen, Durchgänge mit einer Weite in der   Grössenordnung   von   0-05 mm. Eine   Verbesserung dieser Kapillar- düsen m der Form der sogenannten"Rillentype", wie sie der eingangs an zweiter Stelle angeführte
Vorschlag betrifft, macht es möglich, Durchgänge mit der Weite von 0-25 mm anzuwenden. Bei der vorliegenden schraubenförmigen Kapillardüse wurde es für praktisch gefunden, die Durchgänge auf 1 mm zu vergrössern, was einen wesentlichen
Fortschritt gegenüber den anderen Ausführungen sowohl vom Standpunkt der Herstellung, als auch dem des Betriebes darstellt. 



   Es ist klar, dass die genauen Abmessungen der
Kapillardurchgänge, die Zahl der Windungen, deren Durchmesser u. dgl., von den der praktischen
Ausführung zugrunde liegenden Bedingungen ab- hängig sind. So ist z. B. bei den typischen Soda- fontänen, bei welchen der Betriebsdruck des
Karbonators bis zu 10 kg pro cm2 betragen kann, eine etwas andere Kapillarausbildung angezeigt als z.

   B. bei den Verkaufsautomaten für Getränke, bei welchen der Arbeitsdruck des Karbonators etwa
4 kg pro   cm2 beträgt.   Um ein praktisches Beispiel von der Art und Grösse dieser Kapillardurchgänge zu geben, sei ausgeführt, dass für einen Verkaufs- automaten eine Kapillardüse   zweckmässig   ist mit drei parallelen Gängen, einem Steigungswinkel von 60  , einer Tiefe von 1 mm und einer grössten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Breite der V-Form von    1. 6 mm.   Die Gänge sind auf der Aussenseite eines Zylinders von etwa 25 bis 12 mm      und das ganze   Kapillarstück   hat eine wirkliche Länge von zirka 20 mm. 



   Bei der vergrösserten Ausführung nach Fig. 3 ist das Ventil gemäss den Fig. 1 und 2 weggelassen, um den grundlegenden Aufbau der Düse klar zum Ausdruck zu bringen. In der Flüssigkeitsleitung 12 oder an einer anderen Stelle können Absperrmittel zur Regelung des Durchganges der Flüssigkeit durch die Düse angeordnet sein, eine Anordnung, wie sie bei gewissen Ausführungen bevorzugt wird. 



   Aus den vorstehenden Darlegungen ergibt sich, dass die Erfindung allgemein in der Anordnung eines Kapillarweges zwischen der das kohlensäurehaltige Wasser liefernden Einrichtung und der Ausgabestelle für das kohlensäurehaltige Wasser, und im besonderen in einer neuen und vorteilhaften mehrgängige Schrauben-Kapillardüse besteht, welche die potentielle Energie von kohlensäurehaltigem Wasser durch Reibung vernichtet und im hohen Grade die Umwandung dieser potentiellen Energie vermeidet, mit dem Ergebnis, dass unerwünschte Schaumbildung und Verluste an Kohlensäure nicht eintreten. Die Einrichtung gemäss der Erfindung ist von einfacher Bauart, einfach in der Herstellung, sicher im Betrieb und durchaus vorteilhaft für die beabsichtigten Zwecke. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Ausgabe von kohlensäurehaltigem   Wasser, dadurch   gekennzeichnet, dass auf dem Wege von der das kohlensäurehaltige Wasser liefernden Einrichtung   (10)   zur Ausgabestelle ein den Ausfluss des Wassers regelndes Ventil und ein oder mehrere kapillare Durchgänge für das Wasser vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die kapillaren Durchgänge wiederholt bzw. stetig ihre Richtung ändern.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kapillare Durchgang aus einer Düse mit einem oder mehreren schraubenförmigen Durchgangskanälen besteht.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schraubenförmige Durchgangskanal der Düse solche Abmessungen besitzt, dass im wesentlichen die ganze Druckenergie der durchfliessenden Flüssigkeit vornehmlich durch Reibung aufgezehrt wird, während der Strom- linienftuss in der Flüssigkeit aufrechterhalten bleibt.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil und die Düse mit dem bzw. den schraubenförmigen Durchgangskanälen zu einem am Karbonator befestigten Ausgabemundstück vereinigt sind.
    6. Kapillardüse für Einrichtungen gemäss den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem äusseren mantelförmigen Teil und einem in diesem sitzenden, zapfenartigen Innenteil besteht, wobei einer dieser Teile mit einem oder mehreren V-förmigen, schraubenartig verlaufenden Kapillamuten ausgestattet ist.
    7. Kapillardüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ihre beiden Teile durch Schrumpfsitz miteinander verbunden smd.
AT165619D 1943-03-22 1946-09-09 Einrichtung zur Ausgabe von kohlensäurehaltigem Wasser AT165619B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165619XA 1943-03-22 1943-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165619B true AT165619B (de) 1950-03-25

Family

ID=34215400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165619D AT165619B (de) 1943-03-22 1946-09-09 Einrichtung zur Ausgabe von kohlensäurehaltigem Wasser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165619B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175567B (de) * 1959-11-04 1964-08-06 Reynolds Metals Co Fassartiger Behaelter zur Lagerung und zum Ausschank gasenthaltender Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175567B (de) * 1959-11-04 1964-08-06 Reynolds Metals Co Fassartiger Behaelter zur Lagerung und zum Ausschank gasenthaltender Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013818C2 (de)
DE2110960A1 (de) Fluessigkeitsfoerderrohr mit Belueftungseinrichtung
DE2236726A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle einer durchflussrate
AT165619B (de) Einrichtung zur Ausgabe von kohlensäurehaltigem Wasser
DE1300647B (de) Vorrichtung mit einem heizbaren Gehaeuse, das eine Speicherkammer aufweist, aus der ein entkarbonisiertes Kaffeegetraenk abgezogen werden kann
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE4327085A1 (de) Vorrichtung für eine Brühgetränkemaschine zum Erhitzen und Emulgieren von Flüssigkeiten
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE2166595A1 (de) Strahlbeluefter zum begasen von fluessigkeiten
DE614914C (de) Emulgiervorrichtung
DE1501372A1 (de) Kuehlsystem,insbesondere fuer Walzwerke
DE648234C (de) Duesenbrause
DE2753379C2 (de)
DE640646C (de) Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch und Butter
DE968900C (de) Fuellrohr an Abfuellmaschinen fuer nacheinander in ein Gefaess einzufuellende Fluessigkeiten
DE1517348C (de) Vorrichtung zum Karbonisieren von Wasser
DE8533682U1 (de) Einspritzkühler
DE2305710B2 (de) Venturi-Wäscher
DE1816738C3 (de) Karbonisiervorrichtung
DE4302867C2 (de) Vorrichtung zur Mischung und Lösung eines Gases in einer Flüssigkeit
DE2145263C3 (de) Füllfederhalter mit eingekapseltem, exzentrische Tintenringkammern aufweisendem Tintenleiter
DE702979C (de) Luftschaumerzeuger
AT272734B (de) Spritz- und Sprühvorrichtung
DE833692C (de) Durchlauffluessigkeitserhitzer mit einem Erhitzerbehaelter, insbesondere zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf
DE2347516A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von in der viskositaet unterschiedlichen medien