DE612961C - Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und abwechselnd bewegten und feststehenden Kolbenpaaren - Google Patents

Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und abwechselnd bewegten und feststehenden Kolbenpaaren

Info

Publication number
DE612961C
DE612961C DEZ20966D DEZ0020966D DE612961C DE 612961 C DE612961 C DE 612961C DE Z20966 D DEZ20966 D DE Z20966D DE Z0020966 D DEZ0020966 D DE Z0020966D DE 612961 C DE612961 C DE 612961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
pairs
planetary gear
rotary
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ20966D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hubert Freih Thuengen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ20966D priority Critical patent/DE612961C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612961C publication Critical patent/DE612961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/073Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having pawl-and-ratchet type drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und abwechselnd bewegten und feststehenden Kolbenpaaren Die Erfindung bezweckt die Verbesserung von Drehkolbenmotoren derjenigen Art, bei welcher zwei Paare von Kolben bestehen, die sich nach rückwärts unter Vermittlung von Klemmgesperren o. dgl. gegen das feststehende Gehäuse abstützen und durch ein Differential miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen durch einen die beiden ringförmigen Arbeitsräume unterteilenden, auf der anzutreibenden Welle festsitzenden Umdrehungskörper, welcher die Widerlager zu den beiden Drehkolbenpaaren und einen als Verteiler dienenden Mantel trägt, in welchem Steuerschlitze in solcher Anordnung und Abmessung vorgesehen sind, daß je mit Beendigung eines Kolbenarbeitshubes von nahezu i8o° oder vollständig i8o° zugleich die Anfangsstellung und der sofortige Anschluß des nächsten Arbeitshubes erreicht wird.
  • Weiter besteht der die Arbeitsräume unterteilende Körper mit dem die Steuerschlitze enthaltenden Mantel zusammen aus einem Stück, und der genannte Körper dient gleichzeitig als Planetenträger.
  • Es ist zwar bereits für Drehkolbenmaschinen mit sichelförmigen Arbeitsräumen und Schieberkolben die Anordnung von zwei axial nebeneinanderliegenden Arbeitskammern bekanntgeworden. Ebenso ist es für diese Maschinengattung nicht neu, als Verteiler dienende umlaufende Steuermäntel zu verwenden. Auch werden schon seit langer Zeit bei Drehkolbenmaschinen mit abwechselnd bewegten und feststehenden Kolben, zu denen auch der Erfindungsgegenstand gehört, Planetengetriebe benutzt, bei denen der Planetenträger fest auf der anzutreibenden Welle sitzt.
  • Die Erfindung besteht also aus einer Kombination an sich bekannter Einrichtungen, die bei Maschinen mit abwechselnd be@vegten und feststehenden Kolben Verwendung finden soll und durch die eine Vereinfachung und Verbilligung dieser Maschinen und ein besserer Wirkungsgrad als bei den vorhandenen MaschinendergleichenGattungerzieltwerden soll.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Drehkolbenmotor in einem Längsschnitt.
  • Abb. 2 ist ein Ouerschnitt nach Linie II-II (Abb. i).
  • Abb.3 zeigt eine Stelle des Motors (bei fortgelassenem Gehäuse) von außen gesehen in PfeilrichtungA (Abb. 2).
  • Die Abb. q. und 5 sind Abwickelungen in Anlehnung an Abb. a und zeigen schematisch die hauptsächlichsten Einzelteile des Motors in verschiedenen Stellungen zueinander.
  • In axial nebeneinanderliegenden Arbeitsräumen bewegen sich Kolbenpaare 2i, 2i und 22, 22. Ein die Arbeitsräume unterteilender Umdrehungskörper 23 sitzt auf der anzutreibenden Welle 26 fest und trägt Widerlager 2o und 2o' für die Drehkolbenpaare. Auf Lagerzapfen 25 der Welle 26 sitzen Planetenkegelräder 27. Die Kolben 21 und 22 sind mit Sonnenrädern 28 und 29 fest verbunden und können sich über Klemmgesperre 30 und 31 gegen das feststehende Gehäuse 32 abstützen. Es können Klemmgesperre beliebiger Art Verwendung finden; zweckmäßig benützt man die bewährten Rollenklemmgesperre, wie sie als sogenannte Freilaufvorrichtungen bekannt sind. Der die Arbeitsräume unterteilende Körper 23 trägt außer den Widerlagern 2o, 2o' einen als Verteiler dienenden Mantel 33, und in diesem Mantel 33 sind Steuerschlitze 35 in solcher Anordnung und Abmessung vorgesehen, daß je mit Beendigung eines Kolbenarbeitshubes von nahezu 18o° oder genau i8o° zugleich die Anfangsstellung und der sofortige Anschluß des nächsten Arbeitshubes ermöglicht ist. Die Steuerschlitze 35 besitzen am Umfang die- gleiche Abmessung wie die zwischen den Einlaßräumen 37 und Auslaßräumen 38 am Gehäuse 36 befindlichen Stege. Der Körper 23 kann auch mit dem die Steuerschlitze 35 enthaltenden Mantel 33 aus einem Stück gebildet sein und dient gleichzeitig als Planetenträger, indem darin die Planetenräder 27 auf ihren Zapfen 25 lagern.
  • Die Welle 26 mit den Zapfen 25- sowie der als Zwischenwand dienende Körper 23 mit den Widerlagern 2o, 2o' und dem mit den Steuerschlitzen 35 versehenen Mantel 33 drehen sich ,gleichförmig. Dabei bleiben die mit den Sonnenrädern 28, 29 verbundenen Drehkolbenpaare 21, 22 abwechslungsweise zurück oder drehen sich mit doppelter Geschwindigkeit vorwärts. Die im Steuermantel 33 befindlichen Schlitze 35 gelangen dabei wechselseitig mit dem Einlaß- und Auslaßkanal für das Druckmittel in Verbindung.
  • Nimmt man z. B. für den einen Arbeitsraum die in Abb. a dargestellte Stellung als Ausgangsstellung an, so wird das Druckmittel durch die Einlaßräume 37 und bei einer kleinen Drehbewegung der Hauptwelle 26 im Uhrzeigersinn durch die gerade als Einlaßkanäle verwendeten Steuerschlitze 35 in die kleinen Keilräume zwischen den Widerlagern 2o, 2o und den Drehkolben 21, 21 strömen. Dies geschieht also in stets gleicher Weise von beiden diametral gegenüberliegenden Stellen aus, so daß stets ein vollkommener Druckausgleich bei den Lagern der Drehkolben vorhanden ist. Die Widerlager 2,o, :2o und die Drehkolben 21, 21 haben das Bestreben, sich gegeneinander zu verdrehen. Vermittels des Differentialgetriebes stützen sich die anderen Drehkolben 22,:22, über das zugehörige Klemmgesperxe am feststehenden Gehäuse nach rückwärts ab, so daß sich die Drehkolben ai, 21 mit der doppelten Geschwindigkeit als derjenigen der Widerlager 20, 20 im Uhrzeigersinn drehen. Währenddessen wird auf der rückwärtigen Seite der Drehkolben 21, 2 1 das Druckmittel ausgestoßen. Der beschriebene Vorgang dauert so lange, als von den Steuerschlitzen 35 der eine in den Einlaßkanal 37 und. der andere in den Auslaßkanal 38 mündet, und zwar während einer Viertelumdrehung der Widerlager 2o, 2o und der Welle 26 und während: einer halben Umdrehung der Drehkolben 21, 21 nach vorwärts.
  • Auf der anderen Motorseite, d. h. im anderen Arbeitsraum, wirken die Koliben 22, z2 und die zugehörigen Widerlager 2o', 2o' ebezifalls in .der vorbeschriebenen Weise.
  • Die Drehkolben vollführen relativ oszillierende, absolut genommen schrittweise Vorwärtsschwing #bew$gungen, und der als Zwischenwand dienende Körper 23 bewegt sich mit dem Außenmantel 33 stetig vorwärts.
  • Für den Fall, daß der Drehkolbenmotor für Vorwärts- und Rückwärtsgang geeignet sein soll, sind Klemmgesperre erforderlich, welche mit verschiedenartigen Keilstufenflächen versehen sind, derart, daß sich die Klemmgesperre 'einmal für das Klemmen in der einen Drehrichtung und auch für das Klemmen in der anderen Drehrichtung einstellen lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und mit zwei Kolbenpaaren, die sich nach rückwärts über je ein Klemmgesperre gegenüber dem feststehenden Gehäuse abstützen und durch ein Differential miteinander verbunden sind, bei dem der Planetenträger des Differentials fest auf der anzutreibenden Welle sitzt, gekennzeichnet durch einen die beiden ringförmigen Arbeitsräume trennenden, auf der anzutreibenden Welle (26) festsitzenden Körper (23), welcher die Widerlager (2o, 2o ) zu den beiden Drehkolbenpaaren (21,:21 bzw. 22,:22) und einen als Verteiler dienenden Mantel (33) trägt, in welchem Steuerschlitze (35) in solcher Anordnung und Abmessung vorgesehen sind, daß je mit Beendigung eines Kolbenarbeitshubes von nahezu oder vollständig i8o° zugleich die Anfangsstellung und der söfortige Anschluß des nächsten Arbeitshubes erreicht werden.
DEZ20966D 1933-04-26 1933-04-26 Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und abwechselnd bewegten und feststehenden Kolbenpaaren Expired DE612961C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20966D DE612961C (de) 1933-04-26 1933-04-26 Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und abwechselnd bewegten und feststehenden Kolbenpaaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20966D DE612961C (de) 1933-04-26 1933-04-26 Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und abwechselnd bewegten und feststehenden Kolbenpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612961C true DE612961C (de) 1935-05-09

Family

ID=7625247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ20966D Expired DE612961C (de) 1933-04-26 1933-04-26 Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und abwechselnd bewegten und feststehenden Kolbenpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612961C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719117A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 George J Doundoulakis Drehkolbenmaschine mit drei rotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719117A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 George J Doundoulakis Drehkolbenmaschine mit drei rotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1553275C3 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE1198750B (de)
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
DE2511308C2 (de)
DE2601880C2 (de) Hydraulische Innenzahnradpumpe
DE612961C (de) Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und abwechselnd bewegten und feststehenden Kolbenpaaren
DE69300999T2 (de) Innenzahnradpumpe mit regelbarer Liefermenge
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE1751979C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2015897A1 (de) Zahnraddrehkolbenmaschine
DE1528985A1 (de) Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung
DE2142323C3 (de)
DE1653933C3 (de) Als Übersetzungsgetriebe wirkende Wellenverbindung einer als Pumpe oder Flüssigkeitsmotor verwendbaren Rotationskolbenmaschine
DE207092C (de)
DE552763C (de) Umlaufende Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE1182470B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit hapocykloidischer Geradfuehrung fuer den Kolben und mit einem umlaufenden Zylindertraeger
DE582165C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe, bei der zwei Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen
CH177020A (de) Drehkolbenmotor.
DE1553285A1 (de) Hydraulikpumpe oder -motor,insbesondere fuer Lenkanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1602959A1 (de) Getriebe fuer die Antriebsvorrichtung einer Abstechmaschine
DE1528989C3 (de) Drehkolbenpumpe- oder Motor mit ortsfestem Zahnring sowie darin kreisendem und rotierendem Innenzahnrad
DE1650651C (de) Parallel und innenachsige Rotationskolben Pumpe oder Motor mit Kammeingriff
DE929146C (de) Drehkolbenmaschine
DE1451765C (de) Kolbengetriebe fur innenachsige Rota tionskolbenmaschinen