DE611425C - Papiergefaess - Google Patents

Papiergefaess

Info

Publication number
DE611425C
DE611425C DET40549D DET0040549D DE611425C DE 611425 C DE611425 C DE 611425C DE T40549 D DET40549 D DE T40549D DE T0040549 D DET0040549 D DE T0040549D DE 611425 C DE611425 C DE 611425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
strip
tear
workpiece
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET40549D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONO SERVICE Co
Original Assignee
MONO SERVICE Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONO SERVICE Co filed Critical MONO SERVICE Co
Application granted granted Critical
Publication of DE611425C publication Critical patent/DE611425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/261Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall
    • B65D3/262Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall forming a circumferential line of weakness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Papiergefäß mit durch Einrollung eines Werkstücks doppelwandig hergestelltem Rumpf und mit an beiden Enden desselben abgedichtet eingefügten Bodenscheiben, wobei der Zweck zugrunde liegt, das Gefäß zur Aufnahme und Aufbewahrung trinkbarer Flüssigkeiten geeignet zu machen, während die Öffnung solches Behälters durch Abtrennung bzw. Abreißung des den Deckel mit umfassenden Oberteils des Gefäßes ermöglicht ist. Die Ausführung derartiger aus paraffiniertem Papier mit eingerolltem Mantel sowie randschlüssig eingefügten Böden hergestellter, gewöhnlich becherförmiger Gefäße wird nicht im Rahmen der Erfindung als neu beansprucht; ebenso wird als zur Abtrennung des Gefäßkopfrandes dienlich die bekannte Anordnung eines aus der Mantelhülle gebildeten, in spiraliger Abwicklung abreißbaren Streifens mit Abreißzipfel angewendet. Das Neue besteht gemäß der. Erfindung darin, daß an dem zur Doppelmantelbildung dienlichen Werkstück der nachher abreißbare Streifen zwischen zwei Veras schwächungs- bzw. Ritzlinien in solcher Gestaltung vorgezeichnet wird, daß er von der Abreißanfangsstelle an einen breiten, äußeren, d. h. sich über den Umfassungsbereich der Außenmantelwandung erstreckenden Streifen bildet und sich verjüngend an einen schmalen, randparallelen Reißstreifen der inneren Mantelfläche fortsetzt, damit bei Beendigung des Abreißvorganges mit Freilegung der Gefäßmündung ein als Trinkrand benutzbarer Randteil stehenbleibt. Der so erst zuallerletzt entblößte Trinkrand bietet sich daher in reinlichem Zustande zur Benutzung dar, nachdem die ihn vorher überdeckende, u. U. durch Staub und Schmutz verunreinigte Randzone des Außenmantels beseitigt ist. Zugleich wird mit dem Abreißen des Streifens auch der ebenfalls der Verstaubung ausgesetzte Deckel und Oberrand abgetrennt. Falls gewünscht, braucht diese Abtrennung keine vollständige zu sein, indem dann die Verschwächungslinien nicht durchgehend bis zu dem dem Abreißzipfel gegenüberliegenden Seitenrande des Werkstücks vorgesehen werden, wodurch ein abklappbarer Deckelteil gebildet wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist die Ansicht eines gemäß der Erfindung hergerichteten Gefäßes, an welchem in der Standlage das engere Ende oberwärts gerichtet ist.
Fig. 2, 3 und 4 sind Ansichten dieses Gefäßoberendes, die dasselbe in den verschiedenen Stadien der Öffnungsoperation darstellen.
Fig. 5 ist eine in kleinerem Maßstabe gezeichnete Draufsicht des papiernen Werkstücks, durch dessen Einrollung der doppelwandige Mantel des kegelförmigen Gefäßkörpers zu bilden ist.
Fig. 6 ist eine Grundrißdarstellung, welche ähnlich Fig. 5 das Werkstück zur Formung des Gefäßkörpers mit dem Unterschied zeigt, daß hierbei die zur Öffnung dienlichen Mittel nächst dem weiteren Ende des Gefäßes angebracht sind, und
Fig. 7 ist eine Außenansicht des aus dem Werkstück nach Fig. 6 fertiggebildeten Gefäßes.
ίο Der kegelförmige Gefäßrumpf ι wird doppelwandig durch Einrollung eines; aus Papier bestehenden Werkstücks hergestellt. Für das in Fig. ι in Ansicht dargestellte Gefäß ist die Form des Werkstücks in Fig. 5 gezeigt. Beide Enden sind durch eingesetzte Bodenscheiben flüssigkeitsdicht verschließbar. Das engere Ende (in Fig. 1 oben) ist mittels einer gekrempten Scheibe 2 geschlossen, die in ihrer Schlußlage dadurch gehalten wird, daß der Rand des Mantels um die Scheibenkrempe 3 einwärts umgelegt und mit Einschluß derselben ferner noch umgebördelt ist. Für das weitere Ende des Gefäßkörpers ist zwar auch der Verschluß mit einer gekrempten Bodenscheibe 5 versehen, dieselbe stützt sich hier aber gegen eine ringförmig eingepreßte Schulter 4, und der überstehende Rand des weiteren Rumpfendes wird nach dem Einsetzen der Scheibe 5 um deren Krempe engschlüssig umgelegt und angebördelt, wie aus dem Schnitt in Fig. 1 ersichtlich. Dadurch wird die Scheibe sehr fest in Stellung gehalten und ein vollkommen dichter Schluß erzielt.
Die Füllung derartiger Gefäße mit dem trinkbaren Inhalt, beispielsweise Milch, geschieht zweckmäßig in der Standlage mit nach oben gewendetem weiterem Ende. Danach erst wird der Verschluß durch Einsetzen und Anbördelung der entsprechenden Bodenscheibe am weiteren Gefäßende bewerkstelligt. Bei der in Fig. 1 gezeigten Umkehrstellung wird es danach zum Gebrauch- bereitgestellt, wobei die nachher beschriebenen Mittel das Abreißen des Oberteils gestatten, um zum Trinkinhalt zu gelangen.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herrichtung des Gefäßrumpfes derart, daß durch Abreißen eines dem Mantel zugehörigen Werkstückstreifens nicht nur der Oberteil mitsamt der Deckelplatte abtrennbar ist, sondern zugleich ein sauberer Trinkrand an dem verbleibenden Papierbecher bloßgelegt wird. Zu diesem Zwecke sind an dem Werkstück (Fig. S) zwei Verschwächungslinien 13, 14 nächst dem der Deckeleinfassung entsprechenden Werkstückende vorgesehen; dieselben überqueren im ganzen die beiden Hälften des Werkstücks, dessen am andern Ende gelegener, mit 8 bezeichneter Randstreifen sich zur Umfassung der Bodenscheibe 5 mit Schulterflansch 4 darbietet. Der Teil 9 unterhalb der Linie B ist derjenige, welcher nachher umgelegt und am- Flanschrand der Scheibe 2 umgebördelt werden muß, um diese Scheibe in Stellung zu halten. An dem Werkstück bildet der hälftige Teil 10 auf der rechten Seite der Linie C die äußere Mantelschicht des fertigen Gefäßes; der mit 11 bezeichnete, zwischen den Linien C und D gelegene Teil ist der, wo die beiden Mantelschichten einander überlappen, indem der Teil 12 die Hälfte des Werkstücks links von der Linie D die innere Mantelschicht bildet.* Diese kommt also mit ihrer Innenfläche mit dem flüssigen Gefäßinhalt, der Milch oder sonstigen Füllung, in Berührung.
Wie ersichtlich, erstreckt sich die eine Verschwächungslinie 13 durchgehend ringsum parallel zum Rande des Werkstücks, während die andere Linie 14 im Abstand dazu die Abgrenzungsspur für einen abreißbaren Streifen bildet, der sich von der durch einen Abreißzipfel 15 bezeichneten Anfangsstelle aus in ziemlicher Breite mit Verjüngung über den Umfassungsbereich der Außenmantelwandung 10 erstreckt und dann mit Überbrückung des Zwischenraums 11 sich fortsetzt in einen schmaleren Streifen, der über die Innenmantelhälfte 12 des Werkstücks reicht und bei dem die Verschwächungslinie 14 der anderen Linie 13 im wesentlichen parallel läuft. Wird das so vorgerichtete Werkstück, um unter Anwendung eines Klebmittels einen Doppelmantel für das Gefäß zu bilden, eingerollt und das Gefäß in der vorbeschriebenen Weise fertiggemacht, so daß es mit Inhalt sich in der Form nach Fig. 1 darstellt, .so ergibt die besondere Anordnung der Verschwächungslinien 13, 14 die Möglichkeit, durch einfaches spiraliges Ablösen des Abreißstreifens vom Außenmantel aus die Trennung des den Verschlußdeckel enthaltenden Oberteils zu bewirken und dabei einen Trinkrand bloßzulegen. Dieser Vorgang des Abreißens ist durch die Fig. 2, 3 und 4 verdeutlicht und läßt erkennen," daß sich als Trinkrand ein praktisch gerade abschneidender Rand am Innenmantel darbietet, der vorher gedeckt und daher vor Unreinigkeiten geschützt war.
Ähnlich wie Fig. 5 das Werkstück zur Bildung des Gefäßes nach Fig. 1 darstellt, zeigt Fig. 6 das Werkstück, wenn es zur Doppelmantelbildung für das Gefäß nach χι§ Fig. 7 dienen soll. In diesem Falle ist die mit den Verschwächungslinien 13, 14 vorgezeichnete Reißstreifenanordnung an dem weiteren Gefäßende vorgesehen.
Die Verschwächungslinien 13, 14 können mittels eines Präge- oder Ritzwerkzeuges oder Reißlineals hervorgebracht werden, wo-
bei ein genügender Druck anzuwenden ist, um das Papier bis zu gewisser Tiefe zu kerben oder zu zermürben, ohne es zu perforieren. Indessen können die Verschwächungslinien auch auf irgendeine andere geeignete Art erzeugt werden, beispielsweise wenn das Material sich dafür eignet, indem Perforationen in Form von Schlitzen oder Löchern reihenweise angebracht werden. Wenn Schlitze an-
to gewendet werden, können sie in gerader Linie hintereinander oder in Fischgrätenform oder in anderer Anordnung in Beziehung zueinander oder in sonstiger kombinierter Zusammenstellung solcher Anordnungen angebracht werden.
Der als Griffzipfel dienliche Fortsatz, der mit 15 bezeichnet ist, kann an dem Werkstück zwischen den Punkten vorgesehen sein, wo die beiden Verschwächungslinien den Rand
ao erreichen.
Das Vorhandensein der Verschwächungslinien 13, 14 am Werkstück stört nicht die unter Anwendung von Klebstoff stattfindende Anfertigung des vollständigen Gefäßes und die haltbare, randschlüssige Einfügung der Bodenscheiben. Es ist daher gleichgültig, welche von diesen an dem zur Gefäßform eingerollten Doppelmantelrumpf zuerst eingesetzt wird. Durch einfaches Abreißen des Streifens zwischen 13, 14, der sich dabei ringsum spiralig abwickelt oder abschält, erfolgt längs der Linie 13 die vollständige Abtrennung des die Deckelscheibe einschließenden Gefäßoberteils, während ein außenseitig entblößter Trinkrand· als Einfassung der Mündung verbleibt.
In dem Falle, wo man wünscht, das Gefäß zeitweilig mit einem Deckel zu versehen, wie wenn sein Inhalt nicht unmittelbar gebraucht werden soll, kann man die Verschwächungslinien 13, 14 ein kurzes Stück vor dem Rande des inneren Lappens endigen lassen, so daß das übrigbleibende unversehrte Stück ein Scharnier bildet, an welchem eine Drehung des fast vollständig abgetrennten Oberteils zwecks Öffnens und Schließens des Gefäßes möglich ist.
Es versteht sich von selbst, daß der Klebstoff, welcher beim Zusammenrollen des Rumpfwerkstücks gebraucht wird, ein solcher sein muß, daß sich die beiden Schichten, wie beschrieben, durch Abreißen trennen lassen. Die übliche Imprägnierung mit Paraffin wird zum Zwecke des Wasserdichtmachens angewendet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Papiergefäß mit doppelwandig durch Einrollung eines Werkstücks hergestelltem Rumpf und mit an beiden Enden desselben abgedichtet eingefügten Bodenscheiben, von denen die eine als Deckel zusammen mit dem Gefäßkopfrand mittels eines in spiraliger Abwicklung abreißbaren Streifens abtrennbar ist, gekennzeichnet durch die Gestaltung des zwischen Verschwächungs- bzw. Ritzlinien (13, 14) eingegrenzten, von der Abreißanfangsstelle sich verjüngenden Abreißstreifens, derart, daß einem breiten, äußeren, d. h. sich über den Umfassungsbereich der Außenmantel wandung erstreckenden Streifen sich ein schmaler, paralleler Reißstreifen der inneren Mantelfläche anschließt, so daß zufolge des über die ganze Streifenlänge fortgesetzten Abreißvorganges zugleich mit Freilegung der Gefäßmündung ein als Trinkrand benutzbarer Randteil stehenbleibt und entblößt wird.
2. Ausführungsform des doppelwandigen Papiergefäßes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwächungslinien (13, 14) nicht durchgehend bis zu dem dem Abreißzipfel (15) gegenüberliegenden Seitenrande des Werkstücks vorgesehen sind, sondern ein kurzes Stück vor dem Seitenrande endigen, um einen abklappbaren Deckelteil zu schaffen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
DET40549D 1931-10-22 1932-04-17 Papiergefaess Expired DE611425C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US570427A US1961535A (en) 1931-10-22 1931-10-22 Paper container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611425C true DE611425C (de) 1935-03-29

Family

ID=24279612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET40549D Expired DE611425C (de) 1931-10-22 1932-04-17 Papiergefaess

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1961535A (de)
BE (1) BE388154A (de)
DE (1) DE611425C (de)
FR (1) FR735979A (de)
GB (1) GB390700A (de)
NL (1) NL36761C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658663A (en) * 1948-02-18 1953-11-10 American Can Co Fiber container
US2858057A (en) * 1954-04-19 1958-10-28 Charles D Mullinix Packages
US5178280A (en) * 1988-10-05 1993-01-12 Ab Profer Distribution unit of packages
US5490827A (en) * 1991-05-21 1996-02-13 Sweetheart Cup Company, Inc. Tamper evident container and related apparatus
AU656776B2 (en) * 1991-05-21 1995-02-16 Sweetheart Cup Company Inc. Tamper evident container assembly
US5658228A (en) * 1992-04-30 1997-08-19 Sweetheart Cup Company, Inc. Tamper evident container and related apparatus
ATE249987T1 (de) * 2000-03-14 2003-10-15 Seda Spa Verfahren zum herstellen eines zusammendrückbaren behälters für feste oder gefrorene lebensmittel sowie dadurch hergestellter behälter
EP1203721A1 (de) 2000-11-03 2002-05-08 Stone Container Corporation Kartonbehälter mit Aufreissstreifenöffnung und wiederverschliessbaren Deckel
PT1350453E (pt) * 2002-04-02 2006-06-30 Seda Spa Recipiente com fundo duplo

Also Published As

Publication number Publication date
GB390700A (en) 1933-04-13
BE388154A (de)
US1961535A (en) 1934-06-05
NL36761C (de)
FR735979A (fr) 1932-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE1168824B (de) Aufreissvorrichtung an einem Behaelterdeckel
DE2114156B2 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech, insbesondere Dosendeckel
DE652737C (de) Doppelwandiges kegelfoermiges Papiergefaess
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE69310705T2 (de) Behälter mit integriertem einsteckbaren Deckel
CH620651A5 (de)
DE611425C (de) Papiergefaess
DE2704383B2 (de) Gußvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
DE1432081C3 (de) Behälter
DE1178006B (de) Behaelter mit einem rohrfoermigen Rumpf aus Karton, Pappe od. dgl.
DE652736C (de) Doppelwandiges kegelfoermiges Gefaess aus Papier o. dgl.
DE626567C (de) Papiergefaess
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
DE4438076C2 (de) Dose sowie Verfahren zum Herstellen einer Dose
DE628737C (de) Papierbehaelter
DE611426C (de) Papierbehaelter
AT138099B (de) Aus Papier gefertigtes Gefäß.
DE29819128U1 (de) Aufgußbeutel
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
DE1052305B (de) Fluessigkeitsdichter Papier- oder Kartonbehaelter mit Faltverschluss und Ausgusstuelle
CH495889A (de) Dose mit Garantieverschluss mit einem die Dosenöffnung elastisch verschliessenden Deckel
DE2642545B2 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
DE1486438A1 (de) Ausgiessoeffnung fuer fluessigkeitsdichte Behaelter aus Papier,Karton od.dgl.
DE626212C (de) Papiergefaess