DE606937C - Orientierungsbussole - Google Patents

Orientierungsbussole

Info

Publication number
DE606937C
DE606937C DEH125023D DEH0125023D DE606937C DE 606937 C DE606937 C DE 606937C DE H125023 D DEH125023 D DE H125023D DE H0125023 D DEH0125023 D DE H0125023D DE 606937 C DE606937 C DE 606937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading
optical system
magnetic needle
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH125023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS HECKMANN DIPL ING
Original Assignee
HANS HECKMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS HECKMANN DIPL ING filed Critical HANS HECKMANN DIPL ING
Priority to DEH125023D priority Critical patent/DE606937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606937C publication Critical patent/DE606937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/10Comparing observed direction with north indication
    • G01C17/12Comparing observed direction with north indication by sighting means, e.g. for surveyors' compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Orientierungsbussole Die Erfindung betrifft ein Gerät zum genauen Ermitteln der Richtung eines unter ,dem Einfluß von Kräften um eine zentrale Achse schwingenden Körpers, insbesondere einer Magnetnadel. Sie bezweckt, die Ablesung der Kreisteilung zum Ausschalten von Zentrierfehlern gleichzeitig an zwei gegenüberliegenden Stellen vornehmen zu können. Es ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher die Magnetnadel eine Kreisteilung trägt und die Bilder gegenüberliegender Teilkreisstellen in dem Gesichtsfeld eines Fernrohrs erscheinen, so daß die Ablesungen beide in dem gleichen Gesichfsfeld vorgenommen werden können. Weiter ist eine Vorrichtung zum Ablesen des Horizontalkreises eines Theodolits bekannt, bei welcher im Gesichtsfeld des Ablasemikroskop@ zwei sich in einer feinen Linie berührende Bilder der gegenüberliegenden Teilkreisstellen erscheinen, welche sich bei Änderung der Einstellung in entgegengesetzte Richtungen verschieben, derart, daß die Feinablesung des einen Bildes am anderen möglich ist (automatische Mittelung). Es .ist auch eine Bussole bekannt, die einen mit der Magnetnadel verbundenen und mit ihr schwingenden Teilkreis aufweist und bei der oberhalb der Drehachse der Magnetnadel ein Pri:smensystem fest angeordnet ist, das in einem Ableseokular übereinanderliegende, sich berührende Bilder der gegenüberliegenden Teilkreisstellen entwirft.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Orientierungsbussole, deren Ablesevorrichtung so ausgebildet ist, daß sie auch ohne feste Einblicköffnung ein parallaxenfreies Ablesen der gegenüberliegenden Teilkreisstellen ermöglicht. Das -zum Ablesen dienende optische System besteht entweder aus zwei mit dem hutartigen Lagerteil des Magneten verbundenen schrägen Spiegeln, in denen die gegenüberliegenden Teilkreisstellen direkt oder mittels eines über ihnen angebrachten festen Spiegels beobachtet werden können, oder aus :einem einzigen senkrecht in Verlängerung der Drehachse des Magneten fest angeordneten Spiegel, in dem die eine Ablesestelle des kegelförmigen, mit der Magnetnadel schwingenden Teilkreises erscheint, während die gegenüberliegende durch direkte Beobachtung ablesbar ist.
  • Zur Feinablesung ist der mit dem Gehäuse verbundene Teil der A.blesevorrichtung, also entweder die Kreisteilung oder das optische System, in beschränktem Ausmaß um die Mittelachse drehbar. Die Drehung bewirkt eine Verschiebung der beiden sich berührenden Teilungsbilder gegeneinander und kann durch einen Nonius mit erhöhter Genauigkeit abgelesen werden. An sich war die Dreh barkeit der Kreisteilung bei Bussolen zur Anpassung an die örtliche Mißweisung bereits bekannt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Abb. i bis 3 eine Bussole, deren Teilung mit dem Gehäuse verbunden ist und deren optisches Ablesesystem mit der Nadel schwingt, Abb. d. bis 6 eine Bussole, bei der das optische System mit dem Gehäuse verbunden ist, während sich die Kreisteilung mit der Magnetnadel bewegt. Bei der ersten Ausführungsform (Abb. i bis 3) besteht das optische System aus zwei mit hutartigem Lager l der Magnetnadel verbundenen, symmetrisch zu deren Drehungsachse p angebrachten Spiegeln S,. und S.- und einem schräg über ihnen und über der Glasscheibeg angebrachten BetrachtungsspiegelSs. Die Kreisteilung ist auf der inneren Wandung des Gehäuses angebracht. Der eine Pol der Magnetnadel m trägt einen senkrechten Zeiger Z, der das Ablesen der Nadelstellung an der Teilung gestattet..
  • Nachdem die Nadel sieh beruhigt,hat, erscheint in dem Betrachtungsspiegel S3 beispielsweise das in Abb. i dargestellte Bild. Bei Vorhandensein einer Unterteilung könnte die Stellung des Zeigers Z unmittelbar genau abgelesen werden. Das Mittel aus zwei gegenüberliegenden Ablesungen k und k1 könnte unmittelbar erhalten werden, wenn der halbe Abstand der beiden dem Bild des Zeigers nächstliegenden Strichego und 270 zu der Ablesung go hinzugefügt würde. Bei einer Unterteilung mit 2 Grad Strichentfernung könnte der halbe Abstand durch einfache Ablesung gefunden werden. Um aber das Teilungsbild möglichst einfach und übersichtlich zu gestalten, sind Unterteilstriche weggelassen worden. Trotzdem können genaue Ablesungen dadurch ermöglicht werden, daß der Teilkreis drehbar gelagert und zur Ablesung seiner Verdrehung eine Hilfsteilung 1l7 und eine Marke angebracht ist, die die Unterteilung auf der Hauptteilung ersetzt. Zum Messen wird nun .die Kreisteilung so weit gedreht, bis zwei um i$o° verschiedene Teilstriche an der durch den Zeiger Z bezeichneten Stelle scharf aufeinander einstehen. Dann steht der durch diese Teilstriche bestimmte Kreisdurchmesser senkrecht auf der Spiegelkante, an der die Bilder .der gegenüberliegenden Kreisstellen k und k,. sich berühren. Die Verdrehung des Kreises aus seiner Nullstellung heraus entspricht genau dem Winkel, welchen die zur Spiegelkante senkrechte Ebene bei der Nullstellung des Kreises mit dem oberbezeichneten Kreisdurchmesser einschloß. Sie kann jetzt an der Hilfsteilung 1W abgelesen werden und ergibt durch Hinzuzählen zum Wert des auf der Seite des Zeigers Z erscheinenden Teilstriches die Gesamtablesung, im vorliegenden Falle g3,4°. Dies Ergebnis folgt aus den beiden gegenüberliegenden Ablesungen und ist daher frei von Exzentrizitätsfehlern. Der Betrachtungsspiegel S3 erleichtert die Ablesung, da mit seiner Hilfe die gegenüberzustellenden Kreisstellen von derselben Stelle aus betrachtet werden können, von der auch die Hilfsteilung 1LZ abgelesen wird.
  • Bei der anderen Ausführungsform (Abb. 4 bis 6) ist der Teilkreis t in an sich bekannter Weise mit der Magnetnadel m verbunden, und das Gehäuse trägt dass optische System für das gleichzeitige Ablesen gegenüberliegender Teilkreisstellen. Dies System besteht aus einem einfachen Spiegel S4. Der Messungsvorgang entspricht den oben geschilderten, nur wird diesmal nicht der Teilkreis t, sondern das äuf der Glasscheibe g angebrachte optische System S4 gedreht, bis zwei Striche gegenüberstehen, und dann die Restahlesung an, der Hilfsteilung M vorgenommen. Bei dieser Ausführungsform bleibt die scheinbare Berührungslinie der beiden gegenüberliegenden Kreisstellen k :und k,. immer waagerecht und die Zahlen aufrecht.
  • Die Vorrichtung kann in Verbindung mit Zielvorrichtungen, geodätischen Instrumenten und ähnlichen Geräten gebaut werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i . Orientierungsbwssole mit Einrichtung zum Ablesen gegenüberliegender Teilkreisstellen in demselben Gesichtsfeld mit Hilfe eines symmetrisch zur Drehachse der Magnetnadel angeordneten reflektierenden optischen Systems, dadurch gekennzeichnet,. daß zwei Spiegel (Si und S_) die schrägen Oberflächen des hutartigen Lagerteils (l) .des Magneten (m) bilden und zweckmäßig durch eine über ihnen am Deckglase (g) angebrachte weitere Spiegeleinrichtung (S3) zu beobachten sind.
  2. 2. Orientierungsbussole rivitEinrichtung zum Ablesen gegenüberliegender Teilkreisstellen in demselben Gesichtsfeld mit Hilfeeines symmetrisch zur Drehachse der Magnetnadel angeordneten reflektierenden optischen Systems, bei der der Teilkreis mit der Magnetnadel und das optische System mit dem Gehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spiegelfläche (S4) senkrecht stehend in Verlängerung der Drehachse (p) des Magneten (in,) angebracht ist, so daß die eine Ablesestelle des kegelförmigen Teilkreises (t) mittels des Spiegels (S4) und die gegenüberliegende direkt ablesbar ist.
  3. 3. Bussode nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht mit dem Magneten schwingende Teil der Ablesevorrichtung (Kreisteilung oder optisches System) zur Feinablesung in an sich bekannter Weise um die zentrale Achse drehbar ist.
DEH125023D 1931-01-17 1931-01-17 Orientierungsbussole Expired DE606937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH125023D DE606937C (de) 1931-01-17 1931-01-17 Orientierungsbussole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH125023D DE606937C (de) 1931-01-17 1931-01-17 Orientierungsbussole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606937C true DE606937C (de) 1934-12-13

Family

ID=7174792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH125023D Expired DE606937C (de) 1931-01-17 1931-01-17 Orientierungsbussole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606937C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634702A (en) * 1947-12-09 1953-04-14 Goodyear Aircraft Corp Vehicle compass
US2696054A (en) * 1950-04-14 1954-12-07 Keuffel & Esser Co Trough compass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634702A (en) * 1947-12-09 1953-04-14 Goodyear Aircraft Corp Vehicle compass
US2696054A (en) * 1950-04-14 1954-12-07 Keuffel & Esser Co Trough compass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009471B2 (de) Nivelliergeraet
DE606937C (de) Orientierungsbussole
DE739515C (de) Anordnung zum Herstellen von Skaleneinteilungen von Zeigermessgeraeten
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
AT143758B (de) Zusatzgerät für Basisentfernungsmesser.
DE947026C (de) Winkelmessgeraet
AT145964B (de) Einstellvorrichtung für Entfernungsmesser oder ähnliche Instrumente.
DE905672C (de) Anordnung zur genauen Bestimmung von Laengenabstaenden, insbesondere zur Fokussierung optischer Geraete
AT55598B (de) Fernrohrdistanzmesser.
CH232925A (de) Winkelmessgerät.
CH148800A (de) Feldmessgerät.
DE1773931C3 (de) Optische Meßeinrichtung zur digitalen Anzeige zweier koinzidierender Meßstellen
DE590508C (de) Optische Feinmessvorrichtung
DE421745C (de) Entfernungsmesser
DE825172C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen von Teilkreisen bei Messinstrumenten
DE9622C (de) Entfernungsmesser
DE486983C (de) Optischer Winkelmesser
DE394809C (de) Einrichtung zum Vergleichen zweier parallel nebeneinander verlaufender Strecken
DE244513C (de)
DE742112C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Schneidraedern fuer Zahnraeder und Verzahnungen beliebiger Form und der damit hergestellten Raeder u. dgl. auf Mass- und Formhaltigkeit
DE616562C (de) Optisches Basisinstrument zum Messen von Winkeln, insbesondere optischer Basisentfernungsmesser
AT67877B (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist.
DE701252C (de) Fernrohr
DE1798468C3 (de) Optische Anzeigevorrichtung für die Winkelablage eines Kreiseltheodoliten
DE341502C (de) Optischer Entfernungsmesser mit Messfaeden und Messlatte