DE603651C - Haubenhalter fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Haubenhalter fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE603651C
DE603651C DEH133590D DEH0133590D DE603651C DE 603651 C DE603651 C DE 603651C DE H133590 D DEH133590 D DE H133590D DE H0133590 D DEH0133590 D DE H0133590D DE 603651 C DE603651 C DE 603651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hood
hook
eyelet
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH133590D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV HENNING
Original Assignee
GUSTAV HENNING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV HENNING filed Critical GUSTAV HENNING
Priority to DEH133590D priority Critical patent/DE603651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603651C publication Critical patent/DE603651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • E05B83/243Hood clamps, i.e. individually actuated, usually yielding hooks

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Zum Festhalten der Haubenbleche von Kraftfahrzeugen hat man bereits Haubenhalter verwendet, die auf der Innenseite der Haubenbleche angebracht wurden und mit einem abgefederten, durch eine Öffnung des Haubenbleches von außen zu bedienenden Haken in eine am Fahrzeugrahmen befestigte öse eingreifen. Die bekannten Haubenhalter bieten keine genügende Sicherheit gegen ein Lockern des Haubenbleches und rufen bei den starken und häufigen Erschütterungen eines Kraftfahrzeuges durch die vielen bei ihnen benötigten Stangen und Gelenkstellen unliebsame Geräusche hervor.
Es ist der Zweck der Erfindung, einen Haubenhalter der erwähnten Art zu schaffen, der einerseits beim Auftreten von Verschiebungen des Haubenbleches oder des Hakenbolzens gegenüber der Öse ein immer festeres Verkeilen des Hakens an der öse bewirkt, der andererseits aber lediglich durch Anheben seines in an sich bekannter Weise aus dem Haubenblech nach außen ragenden Griffes ein Öffnen des Verschlusses ermöglicht. Der Haubenhalter nach der Erfindung
as hat weiterhin den Vorteil, daß zu seinem Lösen und Schließen allein nur die Bewegungen ausgeführt werden müssen, die an sich zum Auf- und Niederklappen des Haubenbleches notwendig sind.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß am Griff eine die Spitze des Hakens überragende Nase, die in an sich bekannter Weise unter dem Zug der Bolzenfeder das Festhaken an einer feststehenden öse bewirkt, und eine Stütznase fest angebracht sind, die sich beim Anheben des Griffs gegen die Außenfläche der Öse stützt, so daß der Griff bei seinem Anheben gekippt und die Nase aus der öse ausgehakt wird.
Mit den bekannten Haubenhaltern, bei denen der Griff an dem Verschlußhaken angelenkt ist, läßt sich durch das Anheben des Griffs nur das Entklinken des Hakens erreichen, ohne daß hierbei dem Haubenblech eine Bewegung nach außen erteilt wird. Um das Entklinken 'des Hakens bei den bekannten Haubenhaltern zu erzielen, sind bei einigen Ausführungen auch schon Nasen an den Griffen angebracht, die aber nur dazu dienen, den Haken zu senken oder nach innen zu von dem am Fahrgestell angebrachten Haken abzudrücken. Bei den bekannten Haubenhaltern wird das Haubenblech infolge der Anbringung des Hakenbolzens am Haubenblech beim Anheben des Griffs nicht nach außen, sondern nach innen gedrückt, so daß eine besondere Handbewegung nötig ist, um das Haubenblech nach außen abzuziehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι den Haubenhalter in geschlossener Stellung,
Fig. 2 den Haubenhalter nach Aufwärtsdrükken des Handgriffs zum Öffnen der Haube,
Fig. 3 den Haubenhalter vollkommen offen,
Fig. 4 den Haubenhalter in der Stellung, die er nach dem Niederdrücken des Handgriffs zum Schließen des Haubenblechs einnimmt und
Fig. 5 eine Ansicht des Haubenhalters von der Innenseite des Haubenblechs aus gesehen, in der die Öse strichpunktiert angedeutet ist. ^0
Der Haubenhalter hat einen auf der Innenseite des Haubenbleches α senkrecht in den Führungen s gleitbar angebrachten vierkantigen Bolzen δ mit Haken f. Der Bolzen b wird durch eine sich gegen einen Stift t und die untere Führung s anlegende Feder c nach oben gedrückt. Am Fahrzeugrahmen d ist die am Oberende schräg einwärts gebogene Öse ο befestigt, in deren Loch e' der Haken f des Bolzens δ beim ίο Schließen des Haubenhalters eingreift. Die Außenfläche g der Öse ο ist über dem Loch e' verstärkt.
Der Haken f des Bolzens δ ist gegabelt (Fig. 5). Zwischen den Gabelarmen ist der Griff k angeordnet. Die Nase j des Griffs It ist durch den Stift i in der Nähe der oberen Enden der Gabelarme des Hakens f angelenkt. Die Nase / bildet einen abgerundeten Haken, der nach oben über den Haken f'des Bolzens δ hinausragt. An dem Griff k ist eine Stütznase fi angebracht, die mit ihrer Spitze bei geschlossenem Haubenhalter (Fig. 1) sich gegen die Außenfläche g der öse 0 legt.
In geschlossener Stellung des Haubenhalters (Fig. 1) liegt der Griff k auf einem Zapfen h auf, der die Gabelarme des Hakens f verbindet. Die Feder c ist etwas gespannt und zieht demgemäß die Nase j des Griffs k nach oben gegen die schräg einwärts gebogene Öse 0. Die Nase j keilt sich hierdurch an der Öse 0 fest und zieht den Griff k sowie den Bolzen δ mit dem Haubenblech α einwärts, so daß das Haubenblech a fest gegen den Fahrzeugrahmen ä gedrückt wird. Die Stütznase fi des Griffs k liegt dabei an der Außenfläche g der Öse 0, so daß durch Erschütterungen keine ungewollte Aufwärtsschwingung des Griffs k stattfinden kann.
Soll das Haubenblech α in die Höhe geklappt werden, so wird der Griff k aufwärts in die Stellung nach Fig. 2 gezogen. Bei diesem Zug an dem Griff k drückt die Stütznase p gegen die Außenfläche g der Öse 0 und bewirkt ein Kippen des Griffs k um den Anlagepunkt, wodurch seine Nase / unter Spannung der Feder c nach unten und außen aus der Öse 0 herausgedrückt wird. Das Kippen des Griffs k bewirkt gleichzeitig auch unter Vermittlung des Stiftes i und des Bolzens b ein Auswärtsdrücken des Haubenbleches a. Sobald der Griff k so weit gekippt ist, daß die Nase / von der Öse 0 freikommt, bewirkt die Spannung der Feder c, daß der Bolzen δ in die Höhe schnellt und die Nase j des Griffs h jetzt auf der Außenseite der Öse 0 in die Höhe gleitet. Der Haubenhalter ist dann vollkommen gelöst. Wird der Griff k losgelassen, so fällt er vermöge seiner Schwere in die Stellung nach Fig. 3. Zweckmäßig wird jedoch der zum Auslösen des Haubenhalters angewendete Aufwärtszug an dem Grifft fortgesetzt, um das nicht mehr vom Haubenhalter festgehaltene Haubenblech α in die Höhe zu klappen. Soll die Haube geschlossen werden, so wird das Haubenblech α nach unten geklappt, wobei die Nase j des Griffs k gegen die Außenseite der Öse 0 stößt. Nunmehr wird ein Druck auf den Griff k nach unten und innen ausgeübt, wodurch der Griff k, der durch den Stift i mit dem Haken f verbunden ist und sich auf den Zapfen h auflegt, den Bolzen δ mit dem Haken f nach unten in die Stellung nach Fig. 4 drückt. Der Druck muß so stark sein, daß die Nase j mit dem Haken f in das Loch e' der Öse 0 eintreten kann. Sobald die Nase / vollkommen durch das Loch e' hindurchgetreten ist, zieht die während des Abwärtsdrückens des Griffs k gespannte Feder c den Haubenhalter in die geschlossene Stellung nach Fig. 1.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Haubenhalter für Kraftfahrzeuge mit einem federnden, senkrecht gleitbar an der Innenseite des Haubenbleches angebrachten Bolzen mit Haken und einem an dessen Spitze angelenkten, durch eine Öffnung des Haubenbleches ragenden Griff, dadurch gekennzeichnet, daß am Griff (k) eine die Spitze des Hakens (f) überragende Nase (/), die in an sich bekannter Weise unter dem Zug der Bolzenfeder (c) das Festhaken an go einer feststehenden Öse (0) bewirkt, und eine Stütznase (^) fest angebracht sind, die sich beim Anheben des Griffs (k) gegen die Außenfläche (g) der öse (0) stützt, so daß der Griff gekippt und die Nase (7) aus der Öse (0) ausgehakt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    SEHLtM. (SEbSUCKT IK DER
DEH133590D 1932-10-14 1932-10-14 Haubenhalter fuer Kraftfahrzeuge Expired DE603651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133590D DE603651C (de) 1932-10-14 1932-10-14 Haubenhalter fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133590D DE603651C (de) 1932-10-14 1932-10-14 Haubenhalter fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603651C true DE603651C (de) 1934-10-05

Family

ID=7176878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH133590D Expired DE603651C (de) 1932-10-14 1932-10-14 Haubenhalter fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603651C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041717B (de) * 1955-11-21 1958-10-23 Gutbrod Kraftfahrzeug Und Land Treibradlose Bodenfraese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041717B (de) * 1955-11-21 1958-10-23 Gutbrod Kraftfahrzeug Und Land Treibradlose Bodenfraese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596139C (de) Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf
DE2638432B1 (de) Dreipunktanhaengevorrichtung
CH618132A5 (de)
DE603651C (de) Haubenhalter fuer Kraftfahrzeuge
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE1653962A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der verriegelten Stellung eines Kraftwagen-Tuerschlosses
DE704600C (de) Briefordnermechanik
DE2036776C3 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE202011103940U1 (de) Spann- und Schließeinrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Türflügeln für einen aufnehmbaren Container
DE2016287A1 (de) Sperrhebelanordnung, insbesondere zum Offenhalten von zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen
DE102011109087A1 (de) "Spann- und Schließeinrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Türflügeln für einen aufnehmbaren Container"
DE435203C (de) Klappkuebel mit Bodenhaken
DE1630339C3 (de) Sicherung fur klappbare Rungen an Langholzschemeln
DE417878C (de) Verschluss fuer Motorschutzhauben an Kraftfahrzeugen
AT153866B (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Schüttgut enthaltenden Gefäßen in Sammelbehälter.
DE546999C (de) Vom Fuehrersitz aus mittels Drahtzuges zu oeffnender Motorhaubenverschluss
DE465821C (de) Achsbuchse, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE454956C (de) Selbsttaetig wirkende Eisenbahnkupplung
DE884741C (de) Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE654522C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschliessbaren U-foermigen Abortsitzes mit Schutzueberzuegen
DE334021C (de) Registraturschrank fuer ungelochte Schriftstuecke, Zeichnungen u. dgl. mit einer alsBehaelter ausgebildeten, nach unten aufklappbaren Tuer
AT99129B (de) Verdeck, insbesondere für Landaulette-Karosserien von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE625052C (de) Automobilhaubenverschluss
DE457429C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung fuer Kastenmangeln
DE202021000913U1 (de) Fahrzeugbordwand mit wahlweise abklappbarem oder ausschwenkbarem Bordwandelement