DE60318083T2 - Hauseigener kompressor zum betanken von gasbetriebenenen fahrzeugen - Google Patents

Hauseigener kompressor zum betanken von gasbetriebenenen fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE60318083T2
DE60318083T2 DE60318083T DE60318083T DE60318083T2 DE 60318083 T2 DE60318083 T2 DE 60318083T2 DE 60318083 T DE60318083 T DE 60318083T DE 60318083 T DE60318083 T DE 60318083T DE 60318083 T2 DE60318083 T2 DE 60318083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
engine
housing
compressor
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318083D1 (de
Inventor
Anthony North York CHAN
Pawel Toronto WOJCIECHOWSKIM
Ralph Toronto RACKHAM
Tracey Milton DEMALINE
Brian Thornhill CHAPNIK
Tome Toronto MOJSOV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTM SRL
Original Assignee
Fuelmaker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuelmaker Corp filed Critical Fuelmaker Corp
Publication of DE60318083D1 publication Critical patent/DE60318083D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318083T2 publication Critical patent/DE60318083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/066Cooling by ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Heimbetankvorrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen, die mit gasförmigem Kraftstoff angetrieben werden. Sie betrifft insbesondere einen Kompressor, der Gas unter Hochdruck dem Vorratsbehälter von Kraftfahrzeugen mit gasförmigem Kraftstoff zuführt, sowie Überwachungs- und Regelelemente, die einen unüberwachten Betrieb der Vorrichtung erlauben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kraftfahrzeuge, die mit gasförmigem Kraftstoff angetrieben werden, üblicherweise Erdgas und Wasserstoffgas, werden an Tankstellen betankt, die Gas mit Hochdruck zuführen, gewöhnlich mit 20 MPa (3000 Pfund pro Quadratzoll) und mehr. Diese Tankstellen entsprechen im Allgemeinen zweierlei Typen: Der erste Typ ist eine öffentliche oder private Tankstelle, die Kraftfahrzeuge mit gasförmigem Kraftstoff in etwa dem gleichen Zeitraum betanken kann, den man zum Betanken eines herkömmlichen Kraftfahrzeugs mit Benzinkraftstoff benötigt.
  • Der zweite Typ ist eine private Tankstelle, die üblicherweise Kraftfahrzeuge über einen Zeitraum von mehreren Stunden, in der Regel über Nacht, betanken kann.
  • Bis heute sind Kraftfahrzeuge mit gasförmigem Kraftstoff keine attraktive Option für Nutzer privater Kraftfahrzeuge. Öffentliche Erdgastankstellen sind in den meisten Gebieten zu selten und zu weit auseinander, als dass sie den Erwartungen der Nutzer privater Kraftfahrzeuge im Hinblick auf bequemes Betanken entsprechen könnten. Private Erdgastankstellen sind gewöhnlich zu teuer, um für private Nutzer von einem oder mehr Erdgasfahrzeugen attraktiv zu sein. Außerdem sind die bestehenden, auf dem Boden montierten Tankkompressoren wuchtig, und ihre Anbringung ist unbequem. Hauptsächlich aufgrund dieser Gründe ist der Markt für Erdgasfahrzeuge größtenteils auf Fuhrparkbetreiber beschränkt.
  • Eines der größten Hindernisse für eine kommerzielle Einführung wasserstoffbetriebener Kraftfahrzeuge ist das praktisch vollständige Fehlen von Wasserstofftankstellen und der zugehörigen Infrastruktur, wie Wasserstoffproduktions- und -transportanlagen. Es wird noch mehrere Jahre dauern, bis auch nur eine begrenzte Wasserstoffbetankungsinfrastruktur verfügbar ist.
  • Es besteht ein Bedarf an einer Heimbetankvorrichtung zum Komprimieren von Gas zum Betanken von Kraftfahrzeugen, die leicht zu installieren ist, mit wenig Lärm und bei Schwingungsniveaus arbeitet, die mit anderen Vorrichtungen in Wohngebieten vergleichbar sind, und durch ungeübte Benutzer sicher betrieben werden kann. Dieses System sollte für den Einsatz in Wohnhäusern oder an anderen Stellen geeig net sein, die über eine Standard-Stromeinspeisung sowie eine Erdgaszufuhr, eine Quelle für Wasserstoff, wie eine Wasserelektrolyseapparatur oder einen Erdgasreformer, oder eine Quelle für eine andere Art des gasförmigen Kraftstoffs verfügen. Vorteilhafterweise sollte diese Heimbetankvorrichtung eine derartige Kapazität besitzen, dass sie den Kraftstoffvorratsbehälter eines üblichen leichten Nutzfahrzeuges in fünf bis acht Stunden auffüllen kann. Es ist zudem wünschenswert, dass dieses Gerät bequem an einer Stelle montiert werden kann, an der es vor Beschädigung geschützt ist. Die Erfindung richtet sich auf diese sämtlichen Aufgaben.
  • Beim Starten und beim normalen Betrieb einer Heimbetankvorrichtung kommt es zu Schwingungen aufgrund der Hin- und Herbewegung der Kompressorkolben und der drehenden Masse der Welle, die die Kolben antreibt. Die sich hin- und herbewegenden und drehenden Massen sind dynamisch nicht ausbalanciert, was zu einer dominanten Niederfrequenzschwingung von etwa 10 bis 15 Hertz beim Starten und beim Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit führt. Eine dominante Hochfrequenzschwingung von bis zu 30 bis 35 Hertz tritt bei normalem Betrieb auf. Die hauptsächlichen Schwingungsmoden entstehen durch Hubkräfte in einer vertikalen Ebene und Hub-Drehmomente um eine Achse, die in etwa durch den Massenschwerpunkt der Motor-Kompressor-Baugruppe geht, sowie durch Torsionskräfte, die von Schwankungen im Gasdruck verursacht werden.
  • Es besteht ein Bedarf daran, dass die Übertragung von Schwingungen von der Vorrichtung auf die Halterungsstruktur minimiert wird.
  • Gaslecks können in einer Kompressoreinrichtung und außerhalb einer Kompressoreinrichtung auftreten, zum Beispiel an der Verbindung zum Fahrzeug, oder am Fahrzeug selbst entstehen. Es ist wichtig, dass Gaslecks aus jeglicher Quelle entdeckt werden. Man hat Gaslecksensoren einzeln in Kompressoren eingebaut und in Strukturen montiert, so dass Lecks zur Umwelt entdeckt werden können. Bei der Erfindung besteht jedoch die Möglichkeit, dass beide Funktionen kombiniert werden. Die Erfindung betrifft diese Aufgabe.
  • Man weiß, dass Luft in den Kompressor gesaugt werden kann, wenn eine Gaszufuhrleitung zum Kompressor gelöst wird. Wenn die Luft sich mit dem Gas mischt, kann sich ein explosives Gemisch bilden. Deshalb ist es allgemeine Praxis, dass eine Gassensoreinrichtung bereitgestellt wird, die das Fehlen eines Gasdrucks in der Zufuhrleitung ermittelt, die mit einer Gasquelle verbunden sein sollte.
  • Weiterhin beträgt der Einlassdruck einer häuslichen Erdgashauptleitung üblicherweise etwa 1,38 bis 3,45 kPa (0,2 bis 0,5 psi). Dieser Gasdruck ist möglicherweise für den Betrieb von Anzeigeleuchten in einem nahe gelegenen Wohnhaus notwen dig. Fällt das Hauptgaszufuhrsystem auf ein niedrigeres Niveau, kann die zusätzliche Belastung durch die Heimbetankvorrichtung dazu führen, dass die Anzeigeleuchten ausgehen. Folglich ist es wünschenswert, dass man sich gegen den Verbrauch von Gas durch eine Vorrichtung absichert, wenn dadurch benachbarte Vorrichtungen Gefahr laufen, dass ihre Warnleuchten ausgehen.
  • DE 19859423 offenbart eine Gasbetankvorrichtung, die ein Sicherheitssensorsystem zum Nachweisen gefährlicher Gase, gekoppelt mit einer Umschaltvorrichtung zum Schließen der Gasleitung, enthält.
  • CH 676951 , das als nächster Stand der Technik angesehen wird, offenbart eine Vorrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit gasförmigem Kraftstoff gemäß der Präambel von Anspruch 1, umfassend:
    • a) ein Gehäuse, das eine Motor-Kompressor-Baugruppe enthält in Form eines Mehrstufen-Gaskompressors und eines Elektromotors, der den Mehrstufen-Kompressor antreibt, wobei der Kompressor und der Motor gemeinsam in einem abgedichteten Gehäuse enthalten sind;
    • b) eine elektrische Anschlusseinrichtung zur Versorgung des Motors mit Energie;
    • c) einen Gaseinlass, der auf der Vorrichtung ist und der die Vorrichtung mit einer Gasquelle verbindet; und
    • d) einen Gasauslass für das Anbringen von komprimiertem Gas zu einem Kraftstoffvorratsbehälter.
  • Zunächst wird die Erfindung in ihrer allgemeinen Form beschrieben. Dann wird ihre Umsetzung in Form spezifischer Ausführungsformen anhand der noch folgenden Zeichnungen im Detail erläutert. Dieses Ausführungsformen sollen das Prinzip der Erfindung und die Art und Weise ihrer Ausführung verdeutlichen. Die Erfindung in ihren weitesten und spezifischeren Formen wird dann in jedem einzelnen der Ansprüche erläutert und definiert, die diese Beschreibung abschließen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen an einer Wand montierten Gaskompressor und, genauer gesagt, eine Vorrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit gasförmigem Kraftstoff, wenn sie zu Hause oder an anderer Stelle geparkt sind, wo eine vertikale Wand oder eine senkrechte Halterung zur Verfügung steht, wie beispielsweise in einer Garage oder in einem Carport.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung Überwachungs- und Regelelemente, die einen unbewachten Betrieb der Vorrichtung erlauben, sowie eine Halterungs einrichtung, die eine Montage der Vorrichtung auf der senkrechten Halterung in einer Höhe von mehr als 0,91 m (36 Zoll) über Grund erlauben.
  • Die erfindungsgemäße Variante einer Heimbetankeinrichtung ist vorzugsweise derart gestaltet, dass sie an einer Wand, einem Pfostenhalterungselement oder einer anderen Struktur etwa in Augenhöhe montiert werden kann. Das Gerät soll vorzugsweise mindestens 0,91 m (36 Zoll) über Grund und vorzugsweise oberhalb der Höhe der Haube eines Standardpassagierfahrzeugs montiert werden, d. h. oberhalb von 1,22 m (48 Zoll) über Grund. Dies soll gewährleisten, dass die Vorrichtung sich nicht in Bereichen befindet, in denen ein bewegliches Objekt, wie ein Kraftfahrzeug, dagegen stoßen könnte. Das vermeidet die Kosten für Fahrzeugaufprallschutz, wie Poller und andere Barrieren.
  • Die Vorrichtung kann an der Wand zwischen Wandbolzen montiert werden oder flach an einer geraden Wand über Montageklammern, die an der senkrechten Halterung befestigt werden. Ersatzweise kann die Vorrichtung, drinnen oder draußen an einem Pfosten, zum Beispiel einem Carport-Pfosten oder einem freistehenden Pfosten, wiederum über Montageklammern montiert werden, wenn erforderlich. Ein spiralförmiger Abgabeschlauch kann bereitgestellt werden, der sich zurückzieht, wenn er nicht zum Gebrauch herausgezogen wird.
  • Vorzugsweise werden der Elektromotor und der Kompressor gemeinsam in einer einzigen Baugruppe kombiniert, die in einem Gehäuse montiert ist. Diese Baugruppe wird an das Gehäuse über erste Schwingungsisolatoren angepasst, die Schwingungen dämpfen. Das Gehäuse selbst ist weiterhin an seiner senkrechten Halteeinrichtung über zweite Schwingungsisolatoren montiert, die zusätzlich Schwingungen dämpfen. Die erfindungsgemäße Heimbetankeinrichtung ist vorzugsweise mit zwei Stufen der Schwingungsabsorption ausgestattet: Schwingungsisolatoren, welche die Übertragung von Schwingungen von der Motor-Kompressor-Baugruppe in das Gehäuse verringern, und zudem Schwingungsisolatoren, welche die Übertragung von Schwingungen über die Montageklammern des Gehäuses in die Wand, den Pfosten oder eine andere senkrechte Halterung verringern, an der das Gerät befestigt ist.
  • Insbesondere aus diesem Grund kann die Vorrichtung an Wänden als Halterungsstruktur montiert werde. Dadurch wird die Montage der Vorrichtung an einer Garagenwand in der Nähe von Wohngebieten praktikabler, weil weniger Schwingungen und Lärm in die Wohngebiete übertragen werden.
  • Das äußere Gehäuse wird erfindungsgemäß an einer Wand über ein neues System aus winkeligen, z. B. flexiblen, dämpfenden Polymer-Beilagscheiben aus Gummi oder einem gummiartigen Material montiert. Weil die Motor-Kompressor- Baugruppe an einer Wandfläche oder Ähnlichem mit ihrer Rückseite an der Wand montiert wird, kann ihr Gewicht ein Torsionsmoment entwickeln, wodurch sich das Gerät von der Wand wegdrehen könnte, wenn es vom oberen Ende her gelöst wird. Wird das Gerät an dämpfenden Gummibeilagscheiben montiert, die mit ihren Achsen vertikal ausgerichtet sind, dann wird aufgrund der Torsionswirkung eine Scherkraft auf die Beilagscheiben ausgeübt. Die Beilagscheiben sind absichtlich sehr weich und von erheblicher Dicke, damit sie Schwingungen absorbieren, d. h. fast so dick wie breit. Deshalb wäre diese Scherkraft sehr unerwünscht.
  • Erfindungsgemäß stehen die dämpfenden Gummibeilagscheiben in einem geneigten Winkel, wodurch die Scherkraft auf die Beilagscheiben beseitigt oder minimiert wird. An der Oberseite des Geräts steht daher der obere Abschnitt der Beilagscheibenachsen in einem Winkel von dem Gerät weg, nämlich in Richtung zu der Wand oder Halterungsstruktur, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 20° bis 40°, wobei der Winkel von dem Gewicht und der Geometrie des Geräts abhängt. Am unteren Ende der Vorrichtung stehen die oberen Abschnitte der Beilagscheibenachsen von der Wand und zur Vorrichtung hin in einem ähnlichen oder gegebenenfalls einem anderen Winkel weg. Die schwingungstrennenden Beilagscheiben werden also derart montiert, dass sie Scherkräfte minimieren. Dadurch können sie eine effiziente Schwingungsisolation zwischen der an der Wand montierten Motor-Kompressor-Vorrichtung und der Wandfläche, an der diese montiert ist, bereitstellen.
  • Eine weitere Stufe der Schwingungsisolation wird in den Halterungen bereitgestellt, über die die Motor-Kompressor-Baugruppe im Gehäuse montiert ist. Diese Halterungen umfassen vorzugsweise flexible Polymerbefestigungen, z. B. aus Gummi, die auf beiden Seiten einer horizontalen Ebene angeordnet sind, welche in etwa durch den und bevorzugt leicht oberhalb dem Massenschwerpunkt oder dem Drehpunkt der Motor-Kompressor-Baugruppe verläuft. Aufgrund dieser Anordnung können die Hin- und Herbewegungen innerhalb der Baugruppe eine Schaukelbewegung um eine Achse induzieren, die von einer Geraden gebildet wird, welche sich zwischen den Befestigungen erstreckt. Eine Dämpfungseinrichtung kann auch zwischen die Motor-Kompressor-Baugruppe und das Gehäuse eingebracht werden, wo sie die Energie absorbiert, die durch die Schaukelschwingungen entsteht. Das Dämpfungselement kann sich zwischen dem Körper der Motor-Kompressor-Baugruppe und einem beliebigen Teil des Gehäuses oder neben der Baugruppe befinden. Eine bevorzugte Stelle ist am oberen oder unteren Ende der Motor-Kompressor-Baugruppe, wo die Bewegung am größten ist.
  • Bei einer bevorzugten Variante beinhaltet das Dämpfungselement ein elastisches, flexibles gummiartiges Bauteil etwa in Form eines Fingers, das sich von dem Motor-Kompressor-Gehäuse nach unten in eine Buchse oder Aufnehmeinrichtung an der unteren Innenseite des Gehäuses erstreckt. Der Finger und die Aufnehmeinrichtung wirken als Dämpfungstopf. Das Dämpfungselement kann auch auf einer starren Verlängerung von der Motor-Kompressor-Baugruppe basieren, die sich in eine flexible Aufnehmeinrichtung erstreckt, z. B. einen an dem Gehäuse montierten elastischen Gummischlauch. Wenn die Vorrichtung um die Achse zwischen den Befestigungen schaukelt, widersteht das elastische Element dieser Bewegung und dämpft die Schwingung aufgrund der Hub-Drehmomente der Kompressor-Motor-Baugruppe.
  • Auf diese Weise lässt sich unter Verwendung von zwei in Reihe montierten Schwingungsisolationen die Übertragung von Schwingungen von der Vorrichtung auf ihre Halterungsstruktur sehr effizient verringern.
  • Die Erfindung beinhaltet wahlfrei, aber vorzugsweise ein Kühl- und Belüftungssystem für die Vorrichtung, das auch zur Ermittlung von Gaslecks innerhalb der Vorrichtung und zudem in der Umgebung der Vorrichtung dient. Dieses System umfasst in dem Gehäuse der Vorrichtung einen Lufteinlass, einen Ventilator und einen Luftauslass, so dass eine Zone mit Luftzirkulation um die Motor-Kompressor-Baugruppe zur Kühlung und Belüftung bereitgestellt wird. Ein Sensor für entzündliches Gas ist dann im Luftströmungsweg montiert, vorzugsweise nahe dem oberen Ende der Vorrichtung, wobei zirkulierende Luft vom Boden der Vorrichtung her eintritt. Der Sensor ist derart angeordnet, dass er Luft untersucht, die durch den Kompressor gegangen ist, und einen Hinweis liefert, wenn Gaslecks innerhalb der Vorrichtung auftreten sollten.
  • Weil die Vorrichtung erhöht an einer Wand oder einer höheren Halterungsstruktur montiert wird, zirkuliert der Ventilator Luft aus dem oberen Bereich des benachbarten Umgebungsraums, z. B. aus der oberen Hälfte eines Raums, beispielsweise einer Garage. Weil Erdgas, Wasserstoff und viele andere entzündliche Gase üblicherweise leichter als Luft sind, werden sich alle Konzentrationen dieser entzündlichen Gase, die leichter als Luft sind, in der Höhe des Raums befinden. Weil das Belüftungssystem eine Luftzirkulation bewirkt, kommt es zu Vermischen, und alle entzündlichen Gase, die im Raum vorhanden sind, werden in die Vorrichtung gezogen.
  • Dann erfasst der Flammgas-Sensor nicht nur Gas, das aus dem Kompressor entwichen ist, sondern auch Gas, das aus der örtlichen Umgebung entwichen ist, zum Beispiel aus einem benachbarten geparkten Kraftfahrzeug. Deshalb untersucht ein einziger Sensor für entzündliche Gase das Maschinengas und das Raumgas.
  • Zudem kann ein Luftströmungssensor in dem Weg der umgeführten Luft plaziert werden, vorzugsweise an der Basis des Gehäuses. Der Sensor kann mit dem Regelsystem für die Vorrichtung gekoppelt werden, wodurch sichergestellt ist, dass die Vorrichtung abgeschaltet wird, wenn es aus irgendeinem Grund eine Unterbrechung in der Strömung der Belüftungs- und Kühlluft gibt.
  • Gegebenenfalls kann das Belüftungsabgas im benachbarten Raum umgeführt oder nach außen geleitet werden, beispielsweise durch einen durch die Wand gehenden Luftkanal, der mit dem Luftauslass der Vorrichtung verbunden ist.
  • Damit die Einleitung von Luft in den Vorratsbehälter des Kraftfahrzeugs aufgrund von Lösen des Einlassschlauchs der Vorrichtung von seiner Gasquelle verhindert wird, enthält die Vorrichtung in der Regel eine Sensorvorrichtung für den Druck in der Einlassleitung. Diese ermittelt, ob kein Druck vorhanden ist, weil der Einlassanschluss von der Gasleitung gelöst wurde. Diese Gas-Sensorvorrichtung stellt in Kombination mit bereits bekannter Ablaufssteuerungsschalttechnik ein Signal an die Vorrichtung bereit, so dass diese abgeschaltet wird, wenn kein Gasquellendruck ermittelt wird. Ist der Einlassschlauch nicht angeschlossen, leitet die Vorrichtung also nicht unbeabsichtigt Luft in den Kraftstoffvorratsbehälter des Kraftfahrzeugs ein.
  • Das erfindungsgemäße Drucksensorsystem ermittelt zudem, ob der Druck des eingebrachten Gases unter ein einstellbares Schwellendruckniveau fällt, das größer als Null ist, zum Beispiel 1,38 kPa (0,2 psi). Unter diesen Bedingungen wird der Betrieb der Vorrichtung ausgesetzt.
  • Somit schützt das erfindungsgemäße System davor, dass das erfindungsgemäße Kompressorsystem benachbarte Geräte stört.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 eine bildliche Darstellung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Kraftfahrzeugs, das in einer Garage geparkt ist, die über eine an ihrer Innenwand montierte erfindungsgemäße Heimbetankvorrichtung verfügt;
  • 2 eine Stirnansicht der 1, die die Luftzirkulation um das in der Garage geparkte Kraftfahrzeug zeigt;
  • 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung in 1, wobei die Vorderseite des inneren Gehäuses freiliegt, die als Schutz- oder Verkleidungsabdeckung dient und die Kompressor-Motor-Baugruppe zusammen mit der Rückplatte des äußeren Gehäuses enthält;
  • 4 eine Vorderansicht der Kompressor-Motor-Baugruppe, wobei die innere Verkleidung entfernt ist und man die beiden Seitenbefestigungen, mit denen die Baugruppe mit dem Gehäuse verbunden ist, sowie den Belüftungsventilator und den Weg der Belüftungsluft erkennt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des äußeren Gehäuses von hinten, d. h. von der Wandseite, so dass man den Befestigungsrahmen erkennt;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Rahmens der 5 alleine;
  • 7 eine perspektivische Explosionsansicht der Vorrichtung von der Rückplatte des äußeren Gehäuses und dem Rahmen, die zum Befestigen der beiden horizontalen Klammern in Position gebracht worden sind;
  • 8 eine Ansicht der 7, wobei die genannten Komponenten bereits angebracht worden sind;
  • 9 eine partielle Seitenansicht der Baugruppe der 5 im Querschnitt, in der die winkeligen oberen und unteren Halterungen zwischen dem Rahmen und dem äußeren Gehäuse erkennbar sind;
  • 10A eine Detail-Seitenansicht der oberen Halterung in 9;
  • 10B eine Detail-Seitenansicht der unteren Halterung in 9;
  • 11 eine schematische Darstellung der Hauptkomponenten der Vorrichtung, einschließlich der einzigen Motor-Kompressor-Baugruppe, des Abblasvolumens, der Regelschaltungen und weiterer Halterungselemente, u. a. verschiedener Sensoren.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 1 ist die Heimbetankvorrichtung 1 an einer Garagenwand dargestellt, wobei der Hochdruckzufuhrschlauch 2 mit einem Auto und der Einlassschlauch 3 mit einer Gasquelle verbunden und das Elektrokabel 4 in eine Standardhaushaltssteckdose gesteckt ist.
  • 2 zeigt die Luftzirkulation 60 aufgrund des Belüftungsventilators in der Vorrichtung 1 innerhalb der Garage. Weil die Vorrichtung 1 an erhöhter Position an der Garagenwand 61 befestigt ist, beinhaltet die Zirkulation Luft aus dem oberen Bereich 62 der Garage.
  • 3 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung in ihrem äußeren Gehäuse 7, derart ausgerichtet, das sie zwischen Wandbolzen 5 (in 3 nicht dargestellt) befestigt werden kann, wobei die vordere Zugangsabdeckung 6 offen ist, so dass man das innere Belüftungsgehäuse sieht, das als Schutz- oder Verkleidungsabdeckung 22 dient. Der Hochdruckzufuhrschlauch 2 ist vollständig eingezogen. Lufteinlassdurch lasse 13 befinden sich am Boden des Gehäuses 7, unterhalb der Motor-Kompressor-Baugruppe 32. Ein Luftauslass 36 befindet sich am oberen Ende des Geräts. Eine Gasquelle 3 und Gaszufuhrleitungen 2 sind ebenfalls an das Gerät angeschlossen.
  • Siehe 3 und 4: Eine vordere Verkleidungsabdeckung 22, die als Teil einer Schutzabdeckung dient, ist an der Rückplatte des äußeren Gehäuses 7 über Schrauben 23 befestigt. Die Rückplatte des äußeren Gehäuses 7 und die Verkleidung 22 bilden ein Belüftungsgehäuse für den Kompressor 29, den Kompressormotor 30 und das Abblasvolumen 31, die sich sämtlich in einem gemeinsamen Gehäuse befinden und die Motor-Kompressor-Baugruppe 32 bilden. Der Belüftungsventilator 32A und Hilfskomponenten sind zudem in 4 dargestellt. Der Belüftungsventilator 32A zieht Kühlluft durch die Einlassdurchlässe 33 am Luftströmungssensor 34 vorbei ein und zirkuliert die Luft über die Motor-Kompressor-Baugruppe 32 sowie andere Komponenten des Gehäuses, das von der Rückplatte des äußeren Gehäuses 7 und der Verkleidung 22 gebildet wird.
  • Beim Verlassen dieses Belüftungsgehäuses geht die Luft durch den in 4 dargestellten Flammgas-Sensor 35 und durch den Luftauslass 36 hinaus. Alle Sensoren sind an eine auf einer Zentralcomputer-Schaltung basierenden Hauptlogiksteuerung 11 angeschlossen, wie die Verbindungen in 11 zeigen. Wenn der Luftströmungssensor 34 anzeigt, dass die Kühlluftströmung unterhalb einer voreingestellten Minimalgrenze ist, d. h. wenn es eine Unterbrechung in der Strömung der Belüftungs- und Kühlluft gibt, oder wenn der Flammgas-Sensor 35 das Vorliegen von entzündlichem Gas in der Kühlluft ermittelt, stellt die zentrale Logiksteuerung 11 sicher, dass die Vorrichtung 1 nicht startet, wenn sie bereits abgeschaltet ist, oder abgeschaltet wird, wenn sie läuft.
  • Indem man die Vorrichtung in der Höhe an einer Wand oder einer höheren Halterungsstruktur montiert, zirkuliert der Ventilator 32A Luft aus dem oberen Bereich der benachbarten Umgebung, die entzündliche Gase im benachbarten Raum enthalten kann, die leichter sind als Luft. Aufgrund der Luftzirkulation, die das Belüftungssystem erzeugt, werden entzündliche Gase in die Vorrichtung gezogen. Der Flammgas-Sensor 35 erfasst dann nicht nur Gas, das aus dem Kompressor 29 entwichen ist, sondern auch Gas, das in der örtlichen Umgebung entwichen ist.
  • Siehe 4: Die Motor-Kompressor-Baugruppe 32 in dem Gehäuse 12 wird an der Rückplatte des äußeren Gehäuses 7 über zwei schwingungstrennende Elemente in Form seitlicher Polymerbefestigungen 37 befestigt. Das Gehäuse 12 ist zudem mit einem Polymer-Dämpfungselement 39 verbunden. Die Seitenbefestigungen 37 befinden sich etwas oberhalb dem ungefähren Drehpunkt oder Massenschwer- Punkt der Motor-Kompressor-Baugruppe 32 entlang einer horizontalen Geraden, die vorzugsweise entlang einer horizontalen Ebene verläuft, die etwa gerade oberhalb eines solchen Schwerpunkts verläuft. Aufgrund dieser Anordnung können die Hin- und Herbewegungen innerhalb der Vorrichtung eine Schaukelbewegung um eine Achse induzieren, die einer Gerade entspricht, welche sich zwischen den Befestigungen erstreckt. Die beiden seitlichen Polymerbefestigungen 37 und das Polymer-Dämpfungselement 39 unterdrücken die Übertragung von Schwingungen von der Motor-Kompressor-Baugruppe 32 auf das äußere Gehäuse 7.
  • Bei einer bevorzugten Variante ist die Dämpfungseinrichtung 39 ein fingerförmiger Fortsatz, der sich in eine Buchse 39 erstreckt, die am Gehäuse 7 befestigt ist, und als Dämpfungstopf wirkt. Wenn die Vorrichtung um die Achse schaukelt, die sich zwischen den seitlichen Befestigungen 37 erstreckt, widersteht dieser Bewegung das elastische, buchsenartige Passstück 39 und dämpft die Schwingung, die von den Hub-Drehmomenten der Kompressor-Motor-Baugruppe 32 hervorgerufen wird.
  • Siehe 5: Das äußere Gehäuse selbst ist mit Befestigungsbeschlägen versehen, umfassend einen Rahmen 49 mit zwei Befestigungsstäben 50, welche mit Kerben versehen sind für eine Befestigung auf einer unteren Befestigungsklammer 16 und einer oberen Befestigungsklammer 19, wie in den 7, 8 dargestellt. Die Klammern 16, 17 werden an der Halterungsstruktur befestigt. Das äußere Gehäuse 7 wird an dem Rahmen 49 über ein neues System von Elementen in Form winkeliger dämpfender Beilagscheiben 53 aus Gummi oder gummiartigem Material befestigt.
  • Die in den 9, 10A, 10B dargestellten dämpfenden Gummibeilagscheiben 53 sind in einem derartigen Winkel geneigt, dass Scherkräfte auf diese Beilagscheiben ausgeschaltet oder minimiert werden. Am oberen Ende des Geräts wird daher der obere Abschnitt der Achsen 54 der Beilagscheiben 53 in einem Winkel von etwa 30° weg von der montierten Vorrichtung, d. h. in Richtung zur Wand, geneigt, wobei dieser Winkel von dem Gewicht und der Geometrie der Vorrichtung abhängt. Am Boden der Vorrichtung wird der obere Abschnitt der Achsen 55 der Beilagscheiben 53 von der Wand weg und hin zur Vorrichtung um einen Winkel von etwa 45° geneigt. Die Winkel für diese jeweiligen dämpfenden Beilagscheiben 53 können je nach der Position des Schwerpunkts, den sie halten, anders sein. Indem die schwingungstrennenden Beilagscheiben 53 in einem Winkel befestigt werden, wird eine effizientere Schwingungsisolation zwischen der an der Wand montierten Motor-Kompressor-Vorrichtung und der Oberfläche, an der sie befestigt ist, bereitgestellt.
  • Die Kerben 56 in den Stäben 50 der 6 greifen in sich verjüngende Einbuchtungen 57 entlang der Seiten der Klammern 16, 19 ein. Dadurch kann die Vor richtung an der erhöhten Position einfach dadurch montiert werden, dass das Gerät hochgehoben, die Kerben 56 mit den Einbuchtungen 57 ausgerichtet und die Elemente bis zum Eingriff vorgeschoben werden. Abgewinkelte Seiten an den Einbuchtungen 57 verringern die Präzision, die für dieses "Andock"-Verfahren erforderlich ist.
  • Eine Klinke oder ein Haltegurt 58 kann zudem als Sicherungsbefestigungsvorrichtung hinzugefügt werden, so dass der Eingriff zwischen dem Gerät und den Klammern fixiert wird. Diese Komponenten liefern eine Sicherung im Fall seismischer Ausbrüche, d. h. im Fall eines Erdbebens.
  • Damit in den Vorratsbehälter des Kraftfahrzeugs keine Luft aufgrund von Lösen des Einlassschlauchs 3 der Vorrichtung von seiner Gasquelle eingebracht wird, enthält die Vorrichtung üblicherweise eine Sensoreinrichtung für den Einlassleitungsdruck 40, die das Fehlen eines Drucks aufgrund von Lösen des Einlassanschlusses von der Gasquellenleitung 3 erfasst. Diese Gas-Sensoreinrichtung 40 liefert in Kombination mit Ablaufschaltungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, ein Signal an die Vorrichtung, so dass diese abgeschaltet wird, wenn der Sensor keinen Gasquellendruck erfasst. Ist der Einlassschlauch 3 gelöst, leitet somit die Vorrichtung nicht unabsichtlich Druckluft in den Kraftstoffbehälter des Kraftfahrzeugs ein.
  • Dieses erfindungsgemäße Drucksensorsystem erfasst auch, wenn der Druck des eingeleiteten Gases unter ein einstellbares Schwellenniveau fällt, das größer als Null ist, zum Beispiel 1,38 kPa (0,2 psi). Unter diesen Bedingungen wird der Betrieb der Vorrichtung unterbrochen. So schützt das erfindungsgemäße System davor, dass das erfindungsgemäße Kompressorsystem benachbarte Vorrichtungen stört.
  • Siehe 11: Ein Einlassgasdrucksensor 40, mit dem der Druck des Gases erfasst wird, das aus der Einlassleitung 3 ankommt, ist elektrisch an die Hauptlogiksteuerung 11 angeschlossen. Wenn der Einlassgasdrucksensor 40 ein Signal an die Steuerung 11 sendet, dass er einen Quellengasdruckzustand unterhalb einer voreingestellten Grenze ermittelt, gewährleistet die Steuerung 11, dass die Vorrichtung 1 nicht startet, wenn sie bereits abgeschaltet ist, oder abschaltet, wenn sie gerade läuft. Der Schwellendruck für das Abschalten ist derart einstellbar, dass die Vorrichtung sich an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen kann, z. B. je nach den örtlichen Gasleitungsdrücken oder örtlichen Vorschriften.
  • Siehe 11: Die Motorregelschaltung 22 befindet sich in dem Gehäuse 12 im Abblasvolumen 31. Die Wand des Gehäuses 12 wirkt als Wärmesenke für die Wärme, die von der Motorregelschaltung 22 produziert wird, sowie als Abschirmung gegen ein- und ausgehende elektromagnetische Emissionen.
  • Siehe 11: Die Hauptlogiksteuerung 11 ist derart angeschlossen, dass sie Signale vom Luftströmungssensor 34, vom Flammgas-Sensor 35, vom Gasquellendrucksensor 40 sowie von den manuellen Eingabevorrichtungen an der Steuer- und Anzeigekonsole 15 und anderen Quellen, wie dem Hochdruckgasauslasssensor 43, empfangen kann. Die Hauptlogiksteuerung 11 kann den Motor 30 aktivieren und dessen Geschwindigkeit über den Motorregler 22 bestimmen, wobei beim Start eine langsame Geschwindigkeit, bei der anfänglichen Kompression eine hohe Geschwindigkeit und bei der abschließenden Kompression eine kleinere Geschwindigkeit bereitgestellt wird.
  • Beim Starten sind die Motorgeschwindigkeiten klein. Das verringert die ansonsten hohen Stromableitungen aus dem elektrischen Versorgungssystem beim Start. Dadurch kann das Gerät abseits eines elektrischen Versorgungssystems mit Standardhaushaltsspannung, z. B. 110–200 Volt, und mäßiger Sicherung arbeiten. Nach dem Start kann die Anfangskompression mit hoher Motorgeschwindigkeit durchgeführt werden. Sind im Kraftstoffvorratsbehälter des Kraftfahrzeugs durch die abschließende Ausgabestufe des Kompressorsystems höhere Drücke erzeugt worden, wird erfindungsgemäß die Motorgeschwindigkeit verringert, wodurch der Ringverschleiß gemäßigt und der Energieverbrauch begrenzt wird. Dieses Verfahren eignet sich besonders für öllose Kompressoren, weil die Verschleißrate der Dichtungsringe in den Kompressorzylindern solcher Geräte zunimmt, wenn das Kompressorsystem bei hoher Geschwindigkeit gegen einen hohen Gegendruck läuft.
  • Erfindungsgemäß wird zudem die Geschwindigkeit des Elektromotors geregelt, so dass natürliche Resonanzfrequenzen aufgrund von dessen mechanischen Komponenten verhindert werden, die ansonsten den Lärm und die Schwingung verstärken würden, die von dem Gerät erzeugt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Das Vorstehende stellt eine Beschreibung spezifischer Ausführungsformen dar, die zeigen, wie die Erfindung angewendet und umgesetzt werden kann. Diese Ausführungsformen sind nur beispielhaft. Die Erfindung ist in ihrem weitesten und in spezielleren Aspekten weiter in den folgenden Ansprüchen beschrieben und definiert.
  • Diese Ansprüche und die darin verwendete Sprache sollen im Hinblick auf Varianten der Erfindung verstanden werden, die beschrieben worden sind. Sie sind nicht auf diese Varianten beschränkt, sondern sollen so gelesen werden, dass sie den vollen Umfang der Erfindung abdecken, den die Erfindung und die hier bereitgestellte Beschreibung implizieren.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit gasförmigen Kraftstoff, wenn sie zu Hause oder an anderer Stelle geparkt sind, wo eine senkrechte Halterung (61) zur Verfügung steht, umfassend a) ein Gehäuse (7), das eine Motor-Kompressor-Baugruppe (32) enthält in Form eines Mehrstufen-Gaskompressors (29) und eines Elektromotors (30), der den Mehrstufen-Kompressor (29) antreibt, wobei der Kompressor (29) und der Motor (30) gemeinsam in einem abgedichteten Gehäuse (7, 22) enthalten sind; b) eine elektrische Anschlusseinrichtung zur Versorgung des Motors (33) mit Energie; c) einen Gaseinlass (3), der auf der Vorrichtung ist und der die Einheit mit einer Gasquelle verbindet; d) einen Gasauslass (2) für das Anbringen von komprimierten Gas zu einem Kraftstoffvorratsbehälter; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zudem e) Überwachungs- und Regelelemente (34, 35) aufweist, die einen unüberwachten Betrieb der Vorrichtung erlauben, und f) eine Halterungseinrichtungen (16, 19, 49), die eine Montage der Vorrichtung auf der senkrechten Halterung (71) in einer Höhe von mehr als 0,91 Meter (36 Zoll) über Grund erlauben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine schwingungstrennende Einrichtungen (37, 39, 53) aufweist, so angeordnet, dass eine Übertragung der Schwingungen von der Motorbaugruppe (30) auf die senkrechte Halterung (91) vermindert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungstrennende Einrichtung (37, 39, 53) zwei schwingungstrennende Elemente besitzt, die zwischen der Motorbaugruppe (34) und der senkrechten Halterung (61) in Reihe montiert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste schwingungstrennende Einrichtung (37, 39, 53) eine Einrichtung ist zur Verminderung der Übertragung von Schwingungen der Motorbaugruppe (30) in das Gehäuse (71), wobei die erste Isolationseinrichtung flexible Polymerbefestigungen (37) besitzt, die auf beiden Seiten einer horizontalen Ebene angeordnet sind, welche in etwa durch den Massenschwerpunkt der Motor-Kompressor-Baugruppe (32) geht und zwar längs einer Achse, die von einer Geraden gebildet wird, welche sich zwischen den Befestigungen (37) und durch die horizontale Ebene erstreckt und welche die Motor-Kompressor-Baugruppe (32) am Gehäuse (71) sichert.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfeinrichtung (39) sich zwischen der Motor-Kompressor-Baugruppe (32) und dem Gehäuse (7) erstreckt und die Schwingungsenergie absorbiert, die aus der freien Bewegung der Motor-Kompressor-Baugruppe (32) um dessen Achse resultiert.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite schwingungstrennende Einrichtung (53) eine Einrichtung ist zur Verminderung der Übertragung von Schwingungen von dem Vorrichtungsgehäuse (7) auf die senkrechte Halterung (61), wobei die zweite schwingungstrennende Einrichtung eine Anzahl flexibler Polymer-Beilagscheiben (53) umfasst, angeordnet auf der Vorrichtung für ein Plazieren zwischen dem Gehäuse (7) und der senkrechten Halterung (61).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Polymer-Beilagscheiben (53) in einem geneigten Winkel stehen, der eine Scherkraft auf derartige Beilagscheiben (53) ausschaltet oder kleinstmöglich hält.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Polymer-Beilagscheiben (53) eine Breite haben, eine Länge, eine Mittelachse und ein Befestigungsloch, das längs ihrer Mittelachse verläuft, wobei die Länge in etwa gleich der Breite ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) selbst mit Befestigungsbeschlägen versehen ist, umfassend einen Rahmen (49) mit zwei Befestigungstäben (50), welche mit Kerben (56) versehen sind für eine Befestigung auf den Befestigungsklammern (16, 19), welche auf der Halterungsstruktur (61) angeordnet sind, wobei die flexiblen Polymerbeilagscheiben (53) zwischen Rahmen (49) und Gehäuse (7) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (16, 19) sich verjüngende Einbuchtungen (57) besitzen zur Aufnahme der Kerben (56), so dass eine Befestigung der Vorrichtung auf den Klammern (16, 19) erfolgen kann und zwar durch Hochheben der Vorrichtung mit ihrem Rahmen (40), Ausrichten der Kerben (56) mit den Einbuchtungen (57) und Vorschieben dieser Elemente in Eingriff.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klinke oder Haltegurt (58) sich zwischen dem Rahmen (49) oder Gehäuse (7) und mindestens einer der Klammern (16, 19) erstreckt zur Bereitstellung einer Sicherung im Falle eines Erdbebens.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Belüftungssystem bereitgestellt ist, umfassend g) einen Gaseinlass (13), einen Ventilator (32a) und einen Luftauslass (36) in dem Gehäuse (7), so dass eine Zone mit Luftzirkulation um die Motor-Kompressor-Baugruppe (32) bereitgestellt wird; h) einen Sensor (35) für entzündliches Gas, der nächst dem Luftauslass (36) angeordnet ist zum Erfassen eines entzündlichen Gases, das durch das Ventilationssystem geht, wodurch, ist die Vorrichtung auf der Halterungseinrichtung (16, 19, 49) montiert, der Ventilator (32A) Luft von dem benachbarten Umgebungsraum abziehen wird und der Flammgas-Sensor (35) das entzündliche Gas entdecken kann, das bis dato aus der Motor-Kompressor-Baugruppe (32) entwichen ist oder in dem benachbarten Umgebungsraum zugegen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haube (22) über der Motor-Kompressor-Baugruppe (32) montiert ist zur Begrenzung der Luftzirkulationszone um die Motor-Kompressor-Baugruppe (32).
  14. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, in Verbindung mit einer aufrechten Halterung (61), an der die Vorrichtung befestigt ist.
DE60318083T 2002-10-04 2003-10-06 Hauseigener kompressor zum betanken von gasbetriebenenen fahrzeugen Expired - Lifetime DE60318083T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US265096 2002-10-04
US10/265,096 US7011118B2 (en) 2002-10-04 2002-10-04 Residential compressor for refueling motor vehicles that operate on gaseous fuels
PCT/CA2003/001475 WO2004031643A1 (en) 2002-10-04 2003-10-06 Residential compressor for refueling motor vehicles that operate on gaseous fuels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318083D1 DE60318083D1 (de) 2008-01-24
DE60318083T2 true DE60318083T2 (de) 2008-11-20

Family

ID=32042401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318083T Expired - Lifetime DE60318083T2 (de) 2002-10-04 2003-10-06 Hauseigener kompressor zum betanken von gasbetriebenenen fahrzeugen

Country Status (14)

Country Link
US (2) US7011118B2 (de)
EP (1) EP1549878B1 (de)
JP (1) JP2006501416A (de)
CN (2) CN1720090B (de)
AT (1) ATE380968T1 (de)
AU (1) AU2003271454A1 (de)
BR (1) BR0315043A (de)
CA (1) CA2500989A1 (de)
DE (1) DE60318083T2 (de)
DK (1) DK1549878T3 (de)
ES (1) ES2298554T3 (de)
MX (1) MXPA05003603A (de)
RU (1) RU2322637C2 (de)
WO (1) WO2004031643A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000639A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Michael Feldmann Verfahren und Anlagen für eine Gastankstelle zur größenoptimierten Abgabe gasförmiger Gaskraftstoffe an mobile Verbraucher
EP2899449A2 (de) 2014-01-20 2015-07-29 Michael Feldmann Verfahren und Anlagenkonfiguration zum dynamisierten Aufbau einer Gastankstellen-Infrastruktur
EP2908044A2 (de) 2014-01-17 2015-08-19 Michael Feldmann Verfahren und Anlagen für eine Gastankstelle zur größenoptimierten Abgabe gasförmiger Gaskraftstoffe an mobile Verbraucher

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0313483D0 (en) * 2003-06-11 2003-07-16 Boc Group Plc Liquefied gas storage installation
US7892304B2 (en) * 2004-12-17 2011-02-22 Texaco Inc. Apparatus and method for controlling compressor motor speed in a hydrogen generator
US7763087B2 (en) * 2004-12-17 2010-07-27 Texaco Inc. Safety system architecture for a hydrogen fueling station
GB2435311B (en) 2006-02-16 2011-01-19 Gasfill Ltd Fluid compressor and motor vehicle refuelling apparatus
WO2011115522A1 (ru) * 2010-03-15 2011-09-22 КИСЕЛЕВ, Александр Михайлович Модуль нагрузочный испытательный резистивный (балластный)
US9618158B2 (en) 2011-05-02 2017-04-11 New Gas Industries, L.L.C. Method and apparatus for compressing gas in a plurality of stages to a storage tank array having a plurality of storage tanks
US9296602B2 (en) * 2012-02-07 2016-03-29 Paul R. Juhasz Vehicle fuel dispensing system for dwellings
WO2014194059A1 (en) 2013-05-31 2014-12-04 Intellectual Property Holdings, Llc Natural gas compressor
US20140182561A1 (en) * 2013-09-25 2014-07-03 Eghosa Gregory Ibizugbe, JR. Onboard CNG/CFG Vehicle Refueling and Storage Systems and Methods
US10551001B2 (en) 2015-09-03 2020-02-04 J-W Power Company Flow control system
RU178332U1 (ru) * 2017-04-26 2018-03-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Рязанский государственный агротехнологический университет имени П.А. Костычева" (ФГБОУ ВО РГАТУ) Топливная система газового двигателя внутреннего сгорания
WO2020109846A1 (ru) * 2018-11-29 2020-06-04 Хайджен, Сиа Устройство для обеспечения безопасности заправки транспортного средства компрессированным газовым топливом легче воздуха и способ заправки транспортного средства
RU205185U1 (ru) * 2021-04-21 2021-06-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Газовые Компрессорные Системы" Индивидуальное устройство для заправки автомобильного транспорта
EP4198374A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 Volvo Construction Equipment AB Mobiles fluidzuführungssystem, verfahren zur zuführung von fluid, steuerungseinheit und fahrzeug, schiff oder wasserfahrzeug mit dem mobilen fluidzuführungssystem

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799218A (en) * 1972-03-27 1974-03-26 M Douglass Apparatus for dispensing compressed gas at programmed pressure and volume
US4501253A (en) * 1982-12-13 1985-02-26 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. On-board automotive methane compressor
US4531558A (en) * 1983-04-13 1985-07-30 Michigan Consolidated Gas Co. Gaseous fuel refueling apparatus
US4624390A (en) * 1984-03-29 1986-11-25 Dual Fuel Systems, Inc. Natural gas fueling system
DE3873653D1 (de) * 1987-07-23 1992-09-17 Sulzer Ag Einrichtung zum betanken eines gasbrennstoffbehaelters.
CH676951A5 (en) 1988-08-12 1991-03-28 Sulzer Ag Vehicle gas tank filling appliance - has second internal housing for compressor-motor group
NZ229839A (en) * 1988-08-15 1992-01-29 Sulzer Ag Cng refueller with temperature and pressure cut-offs
JPH0347478U (de) * 1989-09-13 1991-05-02
NZ242143A (en) * 1991-05-30 1994-03-25 Sulzer Ag Apparatus for refuelling gas fuel tank; part of pressurised gas tank is load-bearing part for compressor housing
US5259424A (en) * 1991-06-27 1993-11-09 Dvco, Inc. Method and apparatus for dispensing natural gas
US5221192A (en) * 1992-07-16 1993-06-22 Carrier Corporation Elastomeric compressor stud mount
JPH06288353A (ja) * 1993-04-02 1994-10-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 横置形圧縮機の防振支持装置
US5370159A (en) * 1993-07-19 1994-12-06 Price Compressor Company, Inc. Apparatus and process for fast filling with natural gas
CA2116089C (en) * 1994-02-21 2004-05-04 Fuelmaker Corporation Method and apparatus for dewatering gas stream resulting in a clean water effluent
US5501200A (en) * 1994-06-28 1996-03-26 Bogartz; Stuart P. Compressed gas fueling system
JPH09196295A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Tokico Ltd ガス供給装置
BE1010132A3 (nl) 1996-04-02 1998-01-06 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze en inrichting voor het drogen van een door een compressor samengeperst gas.
DE19859423C1 (de) 1998-12-22 2000-04-20 Hermann Heinz Burger Gas Und W Vorrichtung zum Betanken von Fahrzeugen mit Erdgas
US6360793B1 (en) * 1999-02-08 2002-03-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fast fill method and apparatus
DE19933791A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-01 Linde Gas Ag Verfahren und Tankstelle zum Betanken eines Fahrzeugtanks mit einem gasförmigen Treibstoff
BE1013389A3 (nl) 2000-04-13 2001-12-04 Atlas Copco Airpower Nv Compressorinstallatie voorzien van een drooginrichting.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000639A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Michael Feldmann Verfahren und Anlagen für eine Gastankstelle zur größenoptimierten Abgabe gasförmiger Gaskraftstoffe an mobile Verbraucher
DE102014000706A1 (de) 2013-01-18 2014-08-21 Michael Feldmann Verfahren und Anlagenkonfiguration zum dynamisierten Aufbau einer Gastankstellen-Infrastruktur
EP2908044A2 (de) 2014-01-17 2015-08-19 Michael Feldmann Verfahren und Anlagen für eine Gastankstelle zur größenoptimierten Abgabe gasförmiger Gaskraftstoffe an mobile Verbraucher
EP2899449A2 (de) 2014-01-20 2015-07-29 Michael Feldmann Verfahren und Anlagenkonfiguration zum dynamisierten Aufbau einer Gastankstellen-Infrastruktur

Also Published As

Publication number Publication date
US7011118B2 (en) 2006-03-14
CA2500989A1 (en) 2004-04-15
BR0315043A (pt) 2005-08-23
CN100400959C (zh) 2008-07-09
ATE380968T1 (de) 2007-12-15
DK1549878T3 (da) 2008-05-05
CN1720090B (zh) 2010-04-28
JP2006501416A (ja) 2006-01-12
RU2322637C2 (ru) 2008-04-20
EP1549878B1 (de) 2007-12-12
CN1720090A (zh) 2006-01-11
MXPA05003603A (es) 2006-04-05
ES2298554T3 (es) 2008-05-16
CN1720412A (zh) 2006-01-11
AU2003271454A1 (en) 2004-04-23
DE60318083D1 (de) 2008-01-24
US20060289080A1 (en) 2006-12-28
RU2005113867A (ru) 2005-10-10
WO2004031643A1 (en) 2004-04-15
EP1549878A1 (de) 2005-07-06
US20040065676A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318083T2 (de) Hauseigener kompressor zum betanken von gasbetriebenenen fahrzeugen
EP3486582A1 (de) Leckageerkennung mittels adsorber
DE3502000A1 (de) Dieselaggregat
CN206625522U (zh) 带无损附墙装置的导架爬升式工作平台***
EP3578895A2 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für ein kältekreisgehäuse
EP3705799B1 (de) Wärmepumpe
JP2006501416A5 (de)
CN207685858U (zh) 一种预制装配式地下管廊
AU745079B2 (en) Water spraying dust suppression system for shearer
DE102018115749B4 (de) Kältemodul
DE102017126945A1 (de) Fluidadsorption mit Sicherheitsablass von Arbeitsfluid
DE1169105B (de) Schalldaemmende, mit Fluessigkeit gefuellte Wandung
CN207365184U (zh) 工业空调嵌入式风机安装结构及工业空调
CN214532618U (zh) 一种安装方便的无焊点加强型防火门
CN210800419U (zh) 一种可调节的抗震支架
CN209475454U (zh) 一种基于加油站的消防设备
CN213635196U (zh) 一种无工具拆装前维护的led显示屏
CN219774690U (zh) 一种隔振器
CN221096087U (zh) 一种可以防噪音的隔音围挡
CN213331159U (zh) 一种防瓦斯超限用通风结构
CN112604551B (zh) 一种酸化压裂车混合处理装置
CN206478413U (zh) 一种消防水泵机械应急启动柜摆放装置
CN209783860U (zh) 一种土木工程结构抗震试验装置
CN107796105A (zh) 一种空调设备及其装配方法
CN111013038A (zh) 适用于安防的低下车库供氧设备

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTM S.R.L., CHERASCO, IT