DE60315424T2 - Verfahren zur verbesserung eines katalysators - Google Patents

Verfahren zur verbesserung eines katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE60315424T2
DE60315424T2 DE60315424T DE60315424T DE60315424T2 DE 60315424 T2 DE60315424 T2 DE 60315424T2 DE 60315424 T DE60315424 T DE 60315424T DE 60315424 T DE60315424 T DE 60315424T DE 60315424 T2 DE60315424 T2 DE 60315424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reactor
carbon monoxide
metal
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315424D1 (de
Inventor
Russell John Baton Rouge KOVEAL
Michel Baton Rouge DAAGE
Charles Harrison Baton Rouge MAULDIN
Janet Renee Terre Haute CLARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
ExxonMobil Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Research and Engineering Co filed Critical ExxonMobil Research and Engineering Co
Publication of DE60315424D1 publication Critical patent/DE60315424D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315424T2 publication Critical patent/DE60315424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/75Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/10Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst using elemental hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/12Treating with free oxygen-containing gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/50Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using organic liquids
    • B01J38/56Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/50Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using organic liquids
    • B01J38/58Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using organic liquids and gas addition thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/64Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using alkaline material; using salts
    • B01J38/66Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using alkaline material; using salts using ammonia or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/30Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C10G2/32Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts
    • C10G2/33Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts characterised by the catalyst used
    • C10G2/331Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts characterised by the catalyst used containing group VIII-metals
    • C10G2/332Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts characterised by the catalyst used containing group VIII-metals of the iron-group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/30Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C10G2/32Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts
    • C10G2/33Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts characterised by the catalyst used
    • C10G2/331Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts characterised by the catalyst used containing group VIII-metals
    • C10G2/333Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts characterised by the catalyst used containing group VIII-metals of the platinum-group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/656Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/6567Rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8896Rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Herstellung höherer Kohlenwasserstoffe aus Synthesegas unter Verwendung eines trägergestützten Metallkatalysators, insbesondere eines Kobaltkatalysators.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Umwandlung von Synthesegas, d. h. Kohlenmonoxid und Wasserstoff, zu höherwertigen Produkten ist wohl bekannt und wird seit vielen Jahren kommerziell verwendet. Zu typischen Verfahren gehören beispielsweise Methanolsynthesen, Synthesen von höheren Alkoholen, Hydroformylierung und Fischer-Tropsch-Synthese. Die Synthesegasmischung wird mit einem geeigneten Katalysator kontaktiert, der typischerweise mindestens ein Gruppe VIII-Metall umfasst. Geeignete Fischer-Tropsch-Katalysatoren umfassen ein oder mehrere katalytische Gruppe VIII-Metalle, wie Eisen, Kobalt und Nickel. Für die Oxygenatsynthese (Synthese sauerstoffhaltiger Verbindungen) kann auch Kupfer enthalten sein.
  • Es gibt viele Varianten der Formulierung und Herstellung von Katalysatoren, die für die Umwandlung von Synthesegas brauchbar sind. Die Katalysatoren werden allgemein in zwei allgemeine Typen klassifiziert, trägerlose Metalle, die als dispergierte aktive Metalle (Dispersed Active Metals, DAM) bekannt sind, und eine größere Gruppe von Katalysatormetallen, die auf hitzebeständigen Oxiden geträgert sind, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid oder Mischungen davon. Solche Katalysatoren, ob sie nun trägergestützt sind oder trägerlos, können durch die Zugabe anderer Metalle oder Metalloxide, die als Promotormetalle bekannt sind, verbessert bzw. verstärkt werden.
  • Träger für Katalysatormetalle sind allgemein pillierte, pelletierte, perlierte, extrudierte, sprühgetrocknete oder gesiebte Materialien. In der Literatur ist über viele Methoden zur Herstellung trägergestützter Katalysatormetalle berichtet worden. Zu Beispielen für diese Techniken gehören Imprägnierungsweise nach der Verfahrensweise der anfänglichen Feuchte, Aufschlämmungsimprägnierung, Mitfällung (Copräzipitation) und dergleichen. Es ist klar, dass hohe Metallbeladungen allgemein durch Mitfällung oder mehrere, d. h. zwei oder drei, Imprägnierungen erhalten werden, während Katalysatoren mit niedriger Metallbeladung unter Verwendung einer einzigen Imprägnierung hergestellt werden können. Der Katalysatormetallgehalt dieser Katalysatoren kann von einem bis fünfzig Gewichtsprozent variieren. Während der Imprägnierstufen können Promotormetalle oder -metalloxide unter Verwendung von löslichen Salzen der jeweiligen Metalle zugefügt werden, wie Pt, Pd, Rh, Ru, Os, Ir, Mo, W, Cu, Si, Cr, Ti, Mg, Mn, Zr, Hf, Al, Th und dergleichen. Es ist ferner klar, dass die Auswahl einer speziellen Metallkombination und ihrer zu verwendenden Menge von der speziellen Anwendung abhängt, die bei der Umwandlung von Synthesegas verwendet wird. Wenn ein geeigneter Träger mit einem oder mehreren Metallen imprägniert worden ist, wie durch Imprägnierung unter Bildung eines Katalysatorvorläufers, kann er getrocknet und danach in einer sauerstoffhaltigen Umgebung calciniert werden. Der Vorläufer wird danach durch Reduktion bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines reduzierenden Gases aktiviert, das typischerweise Wasserstoff enthält. Der Katalysator wird gegebenenfalls aktiviert, indem er in Gegenwart von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoffgas kontaktiert wird, wie in der US-A-5 292 705 offenbart wird.
  • Unabhängig von der speziellen Formulierung und dem Herstellungsverfahren verlieren alle Katalysatoren bei Gebrauch Produktivität und/oder Selektivität. Die Selektivität kann mit der speziellen Synthese variieren, wird allgemein jedoch in Form des Prozentsatzes einer unerwünschten Substanz in der Produktmischung angegeben. Methanselektivität in einer Fi scher-Tropsch-Reaktion ist beispielsweise der Prozentsatz Methan, der mit den gewünschten höheren Kohlenwasserstoffen gebildet wird. Die Verschlechterung der Katalysatorproduktivität kann auf eine Reihe von Phänomenen zurückgeführt werden, zu denen, ohne Einschränkung, die Verunreinigung durch Katalysatorgifte, Abscheidung kohlenstoffhaltiger oder kohlenstoffartiger Rückstände, Sintern, Phasenübergang des Metalls oder der Metalle und dergleichen gehört. US 5,283,216 offenbart ein Verfahren zum Wiederauffrischen eines Kohlenwasserstoffsynthesekatalysators, der reversibler, partieller Deaktivierung in einem Aufschlämmungssyntheseverfahren unterzogen worden ist, indem der Katalysator bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff kontaktiert wird. Es sind jedoch nicht alle deaktivierten Katalysatoren auffrischbar. Es ist kommerziell bedeutsam, die Nutzungszeit eines gebrauchten Katalysators durch verschiedene Behandlungsverfahren zu verlängern, beispielsweise durch Regenerierung.
  • In der Literatur sind verschiedene Katalysatorregenerierungsverfahren beschrieben worden. Diese Techniken basieren in der Regel auf Kontaktieren des gebrauchten Katalysators bei erhöhter Temperatur mit einem sauerstoffhaltigen Gas und/oder Wasserdampf. Diese Behandlung kann verwendet werden, um kohlenstoffhaltige oder kohlenstoffartige Ablagerungen und Gifte zu entfernen und zusätzlich das Metall in sein entsprechendes Oxid oder seine entsprechenden Oxide zu überführen. Der regenerierte Katalysator wird danach durch Reduktion mit einem wasserstoffhaltigen Gas bei erhöhten Temperaturen reaktiviert. Eine derartige Behandlung ist beispielsweise in der US 4,399;234 beschrieben.
  • Die US 2,369,956 offenbart ein Verfahren zum Regenerieren eines Fischer-Tropsch-Katalysators, bei dem der Katalysator gelöst und anschließend durch erneutes Ausfällen der katalytischen Metalle wiederhergestellt wird. Es wurde jedoch darauf hingewiesen, dass in der Kontaktsubstanz Ablagerungen verblieben, die die Schwierigkeit des Wiederherstellens des Katalysators deutlich erhöhten. Ein Beispiel für solche Substanzen sind die Paraffine mit hohem Molekulargewicht von dem gebrauchten Katalysator, die das Filtrieren des durch Auflösung des Katalysators mit Säure produzierten Metallsalzes erschweren. Da diese Materialien die Reinigung des Salzes erschweren, wird in der Patentschrift gelehrt, dass Kohlenwasserstoffablagerungen auf dem Katalysator zuerst durch Behandlung mit strömendem Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen entfernt werden müssen. Das Verfahren der Auflösung und erneuten Ausfällung kann danach durchgeführt werden. Es wird in der Patentschrift auch gelehrt, dass das pyrophore Verhalten des behandelten Katalysators durch Behandlung mit Wasserdampf vor der Auflösung mit starker Säure abgeschwächt werden kann. In der Patentschrift wurde jedoch nichts in Bezug auf die Effizienz des offenbarten Verfahrens oder den Effekt der Einwirkung von starker Säure auf einen Katalysatorträger offenbart, wie er oben beschrieben ist.
  • Die US 3,256,205 offenbart ein Verfahren zur Katalysatorregenerierung durch Behandlung mit einer starken Säure bis zu dem Punkt der anfänglichen Feuchte des Katalysators vor der Entfernung kohlenstoffhaltiger oder kohlenstoffartiger Ablagerungen, die sich während des Katalysezyklus angesammelt haben. Es wird spezifisch konstatiert, dass die Entfernung der kohlenstoffhaltigen oder kohlenstoffartigen Ablagerungen schädlich ist, da der Katalysatorträger durch Kontakt mit der verwendeten starken Säure beschädigt wird. Es wird konstatiert, dass geeignete Säuren eine Dissoziationskonstante größer als 10–2 haben und dem Katalysator in einer Menge zugefügt werden, die von dem 0,5-fachen der Stöchiometrie bis zu der Stöchiometrie variiert, die zur Bildung der Salze der in dem Katalysator vorhandenen Metalle erforderlich ist.
  • Khodakov et al. lehren in einer Druckschrift in Oil & Gas Science and Technology Rev. IFP, 54, 525 (1999), dass das Kontaktieren eines reduzierten Kobaltkatalysators mit Wasser und anschließendes Trocknen und Calcinieren in Luft zur Bildung kleinerer Kobaltoxidkristallite im Vergleich zu jenen führt, die durch Zersetzung der anfänglichen Kobaltsalze gebildet worden wären. Es gibt weder Lehre noch Vorschläge, dass die offenbarte Methodik irgendeine Anwendung auf die Katalysatorregenerierung haben könnte.
  • Aus der vorhergehenden Diskussion geht hervor, dass es in der Technik keine eindeutige Anregung gibt, irgendeine spezielle Methodik einzusetzen, um zu versuchen, das Verfahren der Katalysatorregeneration zu verbessern. In der Tat scheinen sich die beiden oben erörterten Patentschriften sich gegenseitig zu negieren, da die erste lehrt, dass es notwendig ist, die kohlenstoffhaltigen oder kohlenstoffartigen Ablagerungen vor der Behandlung mit Säure von dem Katalysator zu entfernen, während die zweite lehrt, dass die kohlenstoffhaltigen oder kohlenstoffartigen Ablagerungen notwendig sind, um zu verhindern, dass die Säure die Trägerstruktur angreift. Es muss auch berücksichtigt werden, dass es allgemein nicht möglich ist, ein Lösungsmittel auf wässriger Basis mit einem Katalysator zu verwenden, der wachsartige Kohlenwasserstoffablagerung enthält, weil sie hydrophob ist, wie typischerweise mit Fischer-Tropsch-Katalysatoren beobachtet wird. Es scheint somit so zu sein, dass das Verfahren des zweiten Patents sich auf einen Fischer-Tropsch-Katalysator nicht anwenden lässt, da ein Charakteristikum des Verfahrens darin liegt, dass die Poren des gebrauchten Katalysators mit Wachs gefüllt sind, das gutes Benetzen durch wässrige Behandlungslösungen verhindert.
  • Bei Hydroverarbeitungs- und Oxidationskatalysatoren werden kohlenstoffhaltige oder kohlenstoffartige Ablagerungen typischerweise durch Calcinierung mit sauerstoffhaltigem Gas bei erhöhten Temperaturen entfernt. Bei solchen Behandlungen wird die metallhaltige aktive Phase des Katalysators in Oxide umgewandelt. Zur weiteren Verbesserung der katalytischen Aktivität werden kontaminierende Metalle dann durch Behandlung mit basischer Lösung entfernt, insbesondere mit einer, die Ammoniumcarbonat oder Natriumcyanid enthält. Solche Behandlungen werden beispielsweise in der US 4,795,726 und der deutschen Patentschrift DE 43 02 992 veranschaulicht.
  • Das Modifizieren von Hydroverarbeitungskatalysatoren wird beispielsweise in der US 5,438,028 gelehrt, wobei ein fertiger Katalysator durch die Zugabe eines Modifizierungsmittels in Lösung verbessert wird, anschließend wird der Katalysator getrocknet und gegebenenfalls auf eine Temperatur von 120°C bis etwa 1000°C erwärmt. Das Verfahren schließt keine am Ende erfolgende Reduktionsstufe zur Reaktivierung des Katalysators ein. Die in Spalte drei offenbarten Modifizierungsmittel sind mit Ausnahme von Bor, das kein metallisches Element ist, alle bekannte Gifte für Fischer-Tropsch-Katalysatoren. US 5,389,502 offenbart die Anwendung desselben Verfahrens zur Verbesserung eines Hydroverarbeitungskatalysators, der durch eine oxidative Behandlung regeneriert worden ist. Die Aufbringung des Modifizierungsmittels auf die Oberfläche des Katalysators kann bis zu dem Punkt der beginnenden Feuchte durchgeführt werden. In beiden dieser Patente ist das bevorzugte Modifizierungsmittel Bor.
  • Die US 6,201,030 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regenerieren eines teilchenförmigen Katalysators während des Betriebs eines Reaktors. Das Verfahren besteht darin, einen teilweise verbrauchten Katalysator als Aufschlämmung aus einem Reaktor in ein oder zwei Regenerationsstationen, die parallel betrieben werden, abzuziehen, die Aufschlämmung mit Wasserstoff zu behandeln und sie in den Reaktor zurückzuführen. Die beiden Regenerationsstationen werden alternierend im phasenversetzten Betrieb eingesetzt, wodurch kontinuierliches Abziehen und Zurückführen der Aufschlämmung ohne wesentliche Änderung des Flüssigkeitspegels in dem Reaktor erleichtert wird. Das offenbarte Verfahren ist letztendlich kein Mittel zum Regenerieren von schwer deaktiviertem Katalysator oder zum Verbessern der Zuverlässigkeit des Verfahrens, beispielsweise durch Entfernen von Feinteilchen, die sich in der turbulenten Umgebung des Reaktors gebildet haben können.
  • Es ist allgemein bekannt, dass der wirtschaftliche Wert eines gegebenen Katalysators eine Funktion seiner ursprünglichen Kosten, seiner Aktivität, seiner Regenerierbarkeit und seines Werts als gebrauchter Katalysator ist, z. B. zur Metallrückgewinnung. Aus der vorhergehenden Erörterung geht hervor, dass es im Verlauf vieler Jahre erhebliche Anstrengungen gegeben hat, den wirtschaftlichen Wert von Katalysatoren zu verbessern, da ein Verfahren, das effektiv den Wert eines Katalysators erhöht und/oder seine Gebrauchszeit verlängert, bevor er durch konventionelle Metallrückgewinnung entsorgt werden muss, den Wert jenes Katalysators deutlich verbessert. Effektive Katalysatorregeneration unter gleichzeitigem Erhalt der Zuverlässigkeit des Verfahrens erfordert die Verwendung einer speziellen Vorrichtung oder Kombinationen spezieller Vorrichtungsteile in Kombination mit speziellen Behandlungstechniken. Solche Verfahrenstechniken und Vorrichtungen zu ihrer Durchführung werden gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine erhebliche Verbesserung bei der katalytischen Hydrierung von Kohlenmonoxid bereitgestellt, um eine Mischung von Kohlenwasserstoffen zu bilden, wobei der Katalysator ein trägergestützter Fischer-Tropsch-Metallkatalysator ist. Die Nutzungsdauer derartiger Katalysatoren wird nach einem Verfahren zur Regenerierung von gebrauchtem Katalysator verlängert, bei dem der Kohlenwasserstoffgehalt des Katalysators herabgesetzt wird, der Katalysator mit einer Lösung von mindestens einem Metallsalz, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem von Ammoniumsalz, Alkylammoniumsalz, Ammoniak oder einer schwachen organischen Säure in Gegenwart einer nicht-oxidierenden Atmosphäre imprägniert wird, der Katalysator in Gegenwart der Imprägnierlösung bei niedrigen Temperaturen oxidiert wird und mit einem wasserstoffhaltigen Gas bei erhöhten Temperaturen reduziert wird, um einen aktiven Katalysator zu bilden.
  • Der erfindungsgemäß behandelte Katalysator wird vorteilhaft wieder für die Hydrierung von Kohlenmonoxid verwendet. Der Katalysator wird gegebenenfalls aus einem Kohlenmonoxid- Hydrierreaktor abgezogen und in mindestens einen Reaktor zurückgeführt, vorzugsweise während des Betriebs des Reaktors. Eine der Behandlungsstufen bis zu allen der Behandlungsstufen für die Aktivierung des Katalysators kann/können vor dem Abziehen, nach der Rückführung oder zwischen Abziehen und Rückführung durchgeführt werden. Die Abzieh- und Rückführungsstufen können periodisch oder kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Katalysatormetallsubstrate sind aus der Gruppe bestehend aus Kobalt und Ruthenium ausgewählt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl auf trägergestützte als auch auf trägerlose Katalysatoren anwendbar. Trägerlose Katalysatoren können in einer Vielfalt von Formen vorliegen, wie Gaze, Fasern, Wollen und dergleichen, sind vorzugsweise jedoch Teilchenmaterialien, da bei Teilchenmaterialien mehr Oberfläche zur Verbesserung der katalytischen Aktivität nach dem vorliegenden Verfahren zur Verfügung steht.
  • Bevorzugte trägerlose Katalysatorsubstrate sind dispergierte aktive Metalle ("DAM"), die vorwiegend, d. h. mindestens etwa 50 Gew.-% vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% aus einem oder einer Mischung von Metallen wie oben beschrieben zusammengesetzt sind und ohne weitere Behandlung zum Katalysieren der Fischer-Tropsch-Synthese in der Lage sind.
  • DAM-Katalysatoren können nach jeglichen von einer Reihe in der Technik bekannter Verfahren hergestellt werden. Der Teilchengrößenbereich für die Metallsubstratteilchen des Verfahrens beträgt allgemein 0,1 μm bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 50 μm entlang ihrer signifikanten Dimension. Der Begriff "signifikante Dimension" variiert hier in Abhängigkeit von der Form des Substratmetalls. Wenn das Metall ein Draht oder ein Sphäroid ist, ist die Hauptdimension dessen Durchmesser, bei einem Oval oder Rhomboid oder einer unregelmäßigen Form ist die signifikante Dimension die geringste Dicke.
  • Trägergestützte Metallkatalysatoren, die im Wesentlichen reduzierten Metallen entsprechen, die nach einer der bereits erörterten bekannten Techniken auf einer geeigneten Trägerstruktur, typischerweise einem hitzebeständigen anorganischen Oxid wie Titandioxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid und dergleichen gebildet wurden, werden in einem breiten Anwendungsbereich verwendet, wie Hydrierung von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid. Titandi-Oxid ist ein bevorzugtes Trägermaterial für die erfindungsgemäß behandelten Katalysatormetallsubstrate. Hochfahrverfahren für derartige Reaktionen, die spezielle Aktivierungssequenzen beinhalten können, hängen in hohem Maße von der katalytischen Reaktion, dem Verfahrensdesign und insbesondere dem Reaktionsgefäßdesign und der Konfiguration ab. Der Aufschlämmungsblasensäulenreaktor ist ein bevorzugtes Gefäß zur Durchführung der Kohlenmonoxidhydrierung. Die Verwendung von Aufschlämmungsblasensäulen für die CO-Hydrierung ist in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorregenerationsverfahren besonders zweckmäßig. In solchen Reaktoren wird der Festphasenkatalysator in einer flüssigen Kohlenwasserstoffphase durch eine Gasphase dispergiert oder in Suspension gehalten, welche kontinuierlich durch die flüssige Phase perlt. Trägergestützte Katalysatoren, die für solche Anwendungen brauchbar sind, enthalten mindestens 5 Gew.-% vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% des Katalysatormetalls in der reduzierten metallischen Form. Der Katalysator umfasst vorzugsweise ein oder mehrere von Co, Ni, Cu, Rh, Pd, Os, Ir, Re und Pt.
  • In der Kohlenmonoxidhydrierreaktion wird Syngas, das eine Mischung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid umfasst, mit dem Katalysator kontaktiert, wodurch es unter gleichgewichtsverschiebenden oder nicht-gleichgewichtsverschiebenden Bedingungen, vorzugsweise letzteren, unter denen wenig oder keine Konvertierungsgleichgewichtseinstellung stattfindet, in flüssige und gasförmige Produkte, vorzugsweise flüssige C10+-Kohlenwasserstoffe umgewandelt wird. Dieses Kohlenwasserstoffsynthese-("HCS")-Verfahren wird allgemein bei Temperatu ren von etwa 160°C bis 260°C, Drücken von 1,01 bis 101,33 bar (1 atm bis 100 atm), vorzugsweise 10,13 bis 40,53 bar (10 atm bis 40 atm) und Gasdurchsätzen von etwa 100 V/h/V bis etwa 40.000 V/h/V, vorzugsweise 1000 V/h/V bis 15.000 V/h/V durchgeführt. Der Ausdruck "V/h/V" steht für die Standardvolumina von gasförmigen Kohlenmonoxid- und Wasserstoffmischungen bei 25°C und 1,01 bar (1 atm) pro Stunde pro Katalysatorvolumen. Das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid in dem Synthesegas ist zur Produktion höherer Kohlenwasserstoffe 2,1:1. Dieses Verhältnis kann von 1:1 bis 4:1 variieren und ist vorzugsweise 1,8:1 bis 2,2:1. Diese Reaktionsbedingungen sind wohlbekannt, und ein spezieller Satz von Reaktionsbedingungen kann aus den hier angegebenen Parametern leicht bestimmt werden. Die in dem Verfahren gebildeten kohlenwasserstoffhaltigen Produkte sind im Wesentlichen frei von schwefel- und stickstoffhaltigen Verunreinigungen.
  • Die nach dem oben beschriebenen Verfahren produzierten Kohlenwasserstoffe werden in der Regel zu wertvolleren Produkten veredelt, indem alle oder ein Teil der C5+-Kohlenwasserstoffe Fraktionierung und/oder Umwandlung unterzogen werden. Mit "Umwandlung" sind ein oder mehrere Verfahrensschritte gemeint, in denen die Molekülstruktur von mindestens einem Teil des Kohlenwasserstoffs verändert wird, und schließt sowohl nicht-katalytische Verarbeitung, z. B. Dampfcracken, als auch katalytische Verarbeitung, z. B. katalytisches Cracken, ein, wobei der Teil oder die Fraktion mit einem geeigneten Katalysator kontaktiert wird. Wenn Wasserstoff als Reaktant vorhanden ist, werden solche Verfahrensstufen in der Regel als Hydroumwandlung und verschiedentlich als Hydroisomerisierung, Hydrocracken, Hydroentparaffinieren, Hydroraffinieren und dergleichen bezeichnet. Schärferes Hydroraffinieren wird in der Regel als Hydrotreating bezeichnet. Diese Reaktionen werden unter Bedingungen durchgeführt, die in der Literatur für die Hydroumwandlung von Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien gut dokumentiert sind, einschließlich paraffinreicher Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien. Veranschaulichende, jedoch nicht einschränkende Beispiele für wertvollere Produkte aus solchen Einsatzmaterialien durch diese Verfahren schließen synthetisches Rohöl, flüssigen Brennstoff, Emulsionen, gereinigte Olefine, Lösungsmittel, Monomere oder Polymere, Schmieröle, medizinische Öle, wachsartige oder wachshaltige Kohlenwasserstoffe, verschiedene stickstoff- oder sauerstoffhaltige Produkte und dergleichen ein. Zu Beispielen für flüssigen Brennstoffe gehören Benzin, Dieselkraftstoff und Düsentreibstoff, während Schmieröl Automobilöl, Jetöl, Turbinenöl und dergleichen einschließt. Industrieöle schließen Brunnenbohrflüssigkeiten, Landwirtschaftöle, Wärmeübertragungsflüssigkeiten und dergleichen ein.
  • Das bei der Kohlenmonoxidhydrierung verwendete Syngas kann in verschiedenen Anlagen gebildet werden, die Durchschnittsfachleuten bekannt sind, wie in einer Wirbelbett-Syngaserzeugungsanlage, die beispielsweise in US 4,888,131 und US 5,160,456 offenbart ist. Unabhängig von der Quelle enthält Syngas in der Regel chemische Spezies wie Cyanwasserstoff, die im Zeitverlauf zu Deaktivierung des Katalysators führen. Andere deaktivierende chemische Spezies können während des Kohlenmonoxidhydrierverfahrens selbst gebildet werden. Es ist allgemein bekannt, dass die Deaktivierung durch diese Verunreinigungen durch Behandlung mit Wasserstoff rückgängig gemacht werden kann, wodurch der Katalysator erneuert wird. Bestimmte andere Ursachen der Katalysatordeaktivierung, die nicht durch Wasserstoffbehandlung erneuert werden können, werden oft durch Wasserdampfbehandlung und/oder Calcinierung in Luft angesprochen, wobei solche Behandlungen bei hohen Temperaturen durchgeführt werden.
  • Unabhängig von der speziellen Formulierung, dem speziellen Herstellungsverfahren, der Morphologie und Größe der Katalysatoren verlieren alle Katalysatoren bei Gebrauch an Produktivität und/oder Selektivität. Die Selektivität kann mit der speziellen Synthese variieren, wird allgemein jedoch in Form der Prozent einer unerwünschten Substanz in der Produktmischung angegeben. Methan ist beispielsweise eine unerwünschte Sub stanz in der Fischer-Tropsch-Produktmischung, da das Ziel des Verfahrens die Bildung von Kohlenwasserstoffen mit höherem Molekulargewicht ist. Ein Verfahren, um den Wert eines Katalysators auszudrücken, ist somit seine Methanselektivität, d. h. die Menge an unerwünschtem Methan in der Reaktormischung.
  • Die Verschlechterung der Katalysatorproduktivität kann auf eine Reihe von Phänomenen zurückgeführt werden, zu denen die Verunreinigung durch Katalysatorgifte, Abscheidung kohlenstoffhaltiger oder kohlenstoffartiger Rückstände, Sintern, Phasenübergang des Metalls oder der Metalle in dem Katalysator und dergleichen gehört. Abrieb des Katalysatorteilchenmaterials kann auch vorkommen und wegen der Anreicherung von Feinteilchen, typischerweise mit weniger als 10 μm Größe, zu Betriebsproblemen in Aufschlämmungsreaktoren führen. Es ist kommerziell wichtig, die Zuverlässigkeit des Verfahrensbetriebs zu verbessern und die Nutzungszeit eines gegebenen Katalysators, bevor er entsorgt werden muss, zu verlängern, beispielsweise durch Regenerierung.
  • Erfindungsgemäß wird das HCS-Verfahren verbessert, indem ein Fischer-Tropsch-Katalysator durch eine Reihe von Stufen wie nachfolgend beschrieben behandelt wird. Die Anfangsstufe in dem Verfahren ist das Kontaktieren desselben mit wasserstoffhaltigem Gas bei Temperaturen im Bereich von 200°C bis 600°C, vorzugsweise 250°C bis 400°C. Der Wasserstoffdruck ist typischerweise Atmosphärendruck bis 101,33 bar (100 atm), vorzugsweise Atmosphärendruck bis 30,40 bar (30 atm), mit stündlichen Gasdurchsätzen von 100 V/h/V bis 40.000 V/h/V, vorzugsweise 1000 V/h/V bis 20.000 V/h/V, ausgedrückt jeweils als Standardvolumina des wasserstoffhaltigen Gases (25°C, 1,01 bar (1,01 atm)) pro Stunde pro Katalysatorvolumen. Diese Behandlung reduziert mindestens einen Teil des katalytischen Metalls zu seinem metallischen Zustand.
  • Das vorliegende Verfahren ist zur Behandlung von gebrauchtem Katalysator besonders brauchbar. Mit gebraucht ist ein Katalysator gemeint, der Verfahrensbedingungen für die Hydrierung von Kohlenmonoxid ausgesetzt worden ist und daher. Kohlenwasserstoffe enthält. Gebrauchte Katalysatoren werden zuerst zur Herabsetzung ihres Kohlenwasserstoffgehalts behandelt, was oft als "Katalysatorentparaffinierung" bezeichnet wird. Dies kann nach einer oder mehreren von etlichen Techniken durchgeführt werden. Die Trennung kann beispielsweise durch Schwerkraft- oder Zentrifugaltrennung bewirkt werden, wodurch der Kohlenwasserstoff dekantiert oder durch Filtration entfernt werden kann, wobei jeweils erforderlich ist, dass sich die Kohlenwasserstoffe in einem fließfähigen Zustand befinden. Der Katalysator kann auch mit Lösungsmittel oder überkritischem Fluid behandelt werden, das die Wechselwirkung des Kohlenwasserstoffs mit der Katalysatoroberfläche effektiv schwächt, sodass die flüssigen und festen Phasen leicht in derselben Weise getrennt werden können. Dies wird als Lösungsmittelwäsche bezeichnet. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören beispielsweise Paraffinlösungsmittel oder Naphthas, Alkohole und aromatische Lösungsmittel. Zu überkritischen Fluids gehören beispielsweise Kohlendioxid, leichte Paraffine und Cyclopentan.
  • Ein weiteres Mittel zur Herabsetzung des Kohlenwasserstoffgehalts gebrauchter Katalysatoren ist das Kontaktieren derselben mit einem wasserstoffhaltigen Gas bei erhöhten Temperaturen, wie oben beschrieben. Diese Behandlung ist vorteilhaft, da sie auch die genannte Reduktionsstufe erreicht. Der Katalysator kann alternativ auch mit sauerstoffhaltigem Gas oder Wasserdampf bei erhöhter Temperatur kontaktiert werden, um den Kohlenwasserstoffgehalt effektiv zu reduzieren. In dem vorliegenden Verfahren können Lösungsmittelwäsche und Wasserstoffbehandlung vorteilhaft auch kombiniert werden. An jede der genannten Techniken zum Entparaffinieren des Katalysators schließt sich immer das Kontaktieren mit einem wasserstoffhaltigen Gas wie erörtert an, um die anfängliche Reduktion zu seinem metallischen Zustand zu bewirken.
  • Wegen des metallischen Zustands von mindestens einem Teil des Katalysators nach Herabsetzung des Kohlenwasserstoffgehalts oder Reduktion des Metalls muss der Katalysator unter einer nicht-oxidierenden Atmosphäre gewonnen werden, da einige Katalysatoren dazu neigen, pyrophor zu sein. Mit nicht-oxidierend ist gemeint, dass die Atmosphäre nicht reines Inertgas sein muss, sondern oxidierendes Gas umfassen darf, solange während der Gewinnung selbst keine wesentliche Oxidation des Katalysators stattfindet. Eines oder eine Mischung von in der Technik bekannten nicht-oxidierenden Gasen, wie Stickstoff, Argon und dergleichen, kann/können zur Erzeugung einer derartigen Atmosphäre verwendet werden, wobei Stickstoff bevorzugt ist. Die Dauer des Entparaffinierens wird so eingestellt, dass ein niedriger Restkohlenstoffgehalt produziert wird, beispielsweise weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, und typischerweise im Bereich von 30 Minuten bis etwa 8 Stunden. Wenn die Entparaffinierungsstufe das Kontaktieren des Katalysators mit Lösungsmittel oder überkritischem Fluid beinhaltet oder einschließt, wird er vorzugsweise vor der Imprägnierstufe getrocknet. Das Entparaffinierungsverfahren kann in jedem beliebigen geeigneten Reaktor einschließlich des HCS-Reaktors selbst durchgeführt werden. Festbett-HCS-Reaktoren sind beispielsweise zum Entparaffinieren durch Kontaktieren des Katalysators mit Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen gut geeignet. Wenn Aufschlämmungsblasensäulen-HCS-Reaktoren verwendet werden, ist es bevorzugt, eine Mischung von Katalysator und Kohlenwasserstoffen insbesondere während des Betriebs des Reaktors abzuziehen und den Katalysator in einer dafür vorgesehenen Verfahrensvorrichtung weiter zu behandeln.
  • Der reduzierte Katalysator wird erfindungsgemäß mit einer Lösung von mindestens einer Lösung mindestens eines Metallsalzes ausgewählt aus Co, Ni, Cu und Ru gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einer von einer schwachen organischen Säure, Ammoniumsalz, Alkylammoniumsalz oder Ammoniak imprägniert und danach in Gegenwart der Imprägnierlösung oxidiert. Die Wahl des Lösungsmittels hängt hauptsächlich von seiner Fähigkeit ab, die Salze zu solubilisieren oder mischbar mit ihnen zu sein, wie nachfolgend beschrieben wird. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise Wasser, es können jedoch andere Lösungs mittel, z. B. bestimmte organische Lösungsmittel, damit kombiniert werden, vorausgesetzt, dass sie mit Wasser mischbar sind und keine bekannten Katalysatorgifte einbringen. Es können Mischungen von Wasser und unmischbaren organischen Lösungsmitteln sowie Mischungen von Wasser mit Lösungsmitteln in Kombination mit geeigneten Dispergier- oder Emulgiermitteln eingesetzt werden, die vorhanden sind, um eine kontinuierliche Phase zu bilden, d. h. eine Emulsion. Zu solchen anderen geeigneten Flüssigkeiten gehören Kohlenwasserstoffe, insbesondere jene, die von der Fischer-Tropsch-Synthese stammen, dichte Fluids, beispielsweise überkritische Fluids wie leichte Kohlenwasserstoffe in der flüssigen Phase, d. h. C3-5-Alkane, Cyclopentan und dergleichen. Bevorzugte gemischte Flüssigkeiten schließen Wasser/niedere Alkanole, Wasser/Fischer-Tropsch-Produkte und Wasser/Alkanole/Alkane ein, ohne dass irgendeine Einschränkung beabsichtigt ist.
  • Die in der erfindungsgemäßen Imprägnierlösung verwendeten Metallsalze enthalten ein katalytisches Metall zur Hydrierung von Kohlenmonoxid. Diese katalytischen Metalle sind Co, Ni, Cu und Ru. Die in der Imprägnierlösung verwendeten Nicht-Metallionen der Metallsalze sind vorzugsweise jene, die sich von dem Katalysator leicht entfernen lassen, ohne irgendein Material abzusetzen, das einen schädlichen Effekt auf die Leistung des Katalysators haben könnte. Ionen, die Schwefel, Halogene, Phosphor und dergleichen enthalten, sollten vermieden werden. Zu bevorzugten Nicht-Metallionen gehören Nitrat, Nitrit, Cyanid und dergleichen, ohne dass eine Einschränkung erfolgen soll. Die Innenkomponente der Metallsalze kann auch eine schwache organische Säureeinheit sein, wie Carbonat, Carboxylate und dergleichen. Salze der oben aufgeführten Metalle, die amphoter sind, können mit Ionen wie Ammonium und Alkylammonium gebildet werden, wobei Alkylammonium wie unten definiert ist. Zu besonders bevorzugten Metallsalzen gehören das Nitrat, Acetat und, wo dies anwendbar ist, das Ammoniumsalz.
  • Die Imprägnierlösung kann auch mindestens eines von Ammoniumsalz, Alkylammoniumsalz, Ammoniak und einer schwachen or ganischen Säure enthalten. Zu Alkylammoniumsalzen gehören hier Mono-, Di-, Tri- und Tetraalkylammoniumsalze oder beliebige Mischung davon. In einer nicht einschränkenden bevorzugten Ausführungsform werden Kombinationen der Salze mit Ammoniak verwendet, und die Konzentration von Ammoniak in der Lösung übersteigt fünf Mol pro Liter nicht. Geeignete schwache organische Säuren für das vorliegende Verfahren sind Carbonsäuren mit der allgemeinen Formel R-(COOH)n, wobei n 1 bis 3 ist und R für einen cyclischen oder aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Anteil steht, der mit einer oder mehreren Nitro-, Amino-, Hydroxyl- oder Alkoxylgruppen substituiert sein kann. Zu speziellen Beispielen für geeignete Säuren gehören ohne beabsichtigte Einschränkung Ameisensäure, Essigsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Milchsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure und Oxalsäure. Geeignete Metall-, Ammonium- oder Alkylammoniumsalze schließen ohne beabsichtigte Einschränkung das Nitrat, Cyanid, Carbonat und Carboxylate ein. Der Begriff "Carboxylate" schließt hier Salze der schwachen organischen Säuren wie bereits definiert ein. Bevorzugte Beispiele für geeignete Säuren und Salze schließen ohne beabsichtigte Einschränkung Essigsäure, Citronensäure, Ammoniumacetat, Ammoniumnitrat, Kobaltacetat und Kobaltnitrat ein.
  • Die Konzentration von jedem der Bestandteile der Imprägnierlösung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, zu denen die Löslichkeit des Salzes oder der Salze, das verwendete Flüssigkeitsvolumen, der Metallgehalt des Katalysators, die gewünschte Metallmenge, die dem Katalysator zugefügt werden soll, und dergleichen gehören. Es liegt innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung, dass das Metallsalz einen oder mehrere dieser Bestandteile, z. B. Kobaltacetat, umfassen kann. Dieses Salz kann zusammen mit einer oder mehreren weiteren Komponenten vorhanden sein, z. B. Ammoniak. Die Imprägnierlösung enthält gegebenenfalls auch Ammoniak, insbesondere bis zu fünf Mol pro Liter, oder eine Ammoniakmenge bis zu dem doppelten molekularen äquivalent des Salzes. Die Imprägnierlösung enthält allgemein 1 Gew.-% bis 80 Gew.-% vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% der Metallsalze und der anderen Komponenten, wenn sie vorhanden sind. Die dem Katalysator zugesetzte Metallmenge variiert in der Regel von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% des gesamten Metallgehalts des imprägnierten Katalysators. Die Lösung des Salzes oder der Salze kann einfach durch Auflösen desselben (derselben) in dem gewählten Lösungsmittel oder durch Kombinieren von Lösung geeigneter Recktanten hergestellt werden, die sie in situ bilden, z. B. Essigsäure und Ammoniakwasser, um eine Ammoniumacetatlösung zu erhalten.
  • Die Imprägnierung wird in der Regel durchgeführt, bis das Katalysatorsubstrat ein Volumen an Imprägnierlösung absorbiert hat, das mindestens 10 % seines berechneten Porenvolumens entspricht, wobei vorzugsweise Bedingungen der Imprägnierungsweise der anfänglichen Feuchte erreicht werden. Mit der anfänglichen Feuchte ist gemeint, dass der Substratkatalysator eine Lösungsmenge adsorbiert hat, die allgemein seinem berechneten Porenvolumen entspricht. Porenvolumen ist eine erkennbare Menge, die direkt oder indirekt durch bekannte Techniken wie Porosimetrie gemessen werden kann. Das in Frage kommende Volumen der Imprägnierlösung variiert von 10 % bis 5.000 % des berechneten Porenvolumens des Katalysators. Das Volumen der Behandlungslösung ist vorzugsweise 30 % bis 1.000 %, am meisten bevorzugt etwa 70 % bis 100 % des berechneten Porenvolumens des Katalysators.
  • Die Imprägnierlösung bleibt 1 Minute bis 24 Stunden, vorzugsweise 5 bis 120 Minuten, in Kontakt mit dem Katalysator. Die für die Behandlung erforderliche Zeit variiert in Abhängigkeit von Faktoren wie dem Metallgehalt des erwärmten Katalysators, dessen Menge, der Zusammensetzung und dem Volumen der Imprägnierlösung, der Reaktorkonfiguration und dergleichen. Die Behandlung wird bei einer Temperatur von 0°C bis 100°C, vorzugsweise Raumtemperatur, d. h. 20-25°C, bis 80°C durchgeführt. Der Druck ist nicht besonders entscheidend und kann von 0,1 bis 101,33 bar (0,1 bis 100 atm) betragen, wobei atmosphärischer Druck bevorzugt ist. Es ist jedoch wichtig, dass die Imprägnierung unter einer nicht-oxidierenden Atmosphäre wie oben definiert durchgeführt wird, vorzugsweise einer inerten Atmosphäre.
  • Nachdem der reduzierte trägergestützte Katalysator das gewünschte Volumen der Imprägnierlösung absorbiert hat, wird er in Gegenwart der Imprägnierlösung oxidiert. Erfindungsgemäß ist gefunden worden, dass die Oxidation des Katalysators durch die Anwesenheit der Bestandteile der Imprägnierlösung signifikant erhöht wird. Ohne sich auf irgendeine spezielle Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass die Anwesenheit dese Innenanteils des Metallsalzes die Bildung der Komplexe des Katalysatormetalls, z. B. Co2+ ermöglicht oder ihre Löslichkeit erhöht. Die Anwesenheit von schwacher organischer Säure, Ammoniumsalz, Alkylammoniumsalz oder Ammoniak fördert auch die Bildung dieser Komplexe. Die Wirkung des Innenanteils des Metallsalzes zur Verbesserung der Löslichkeit der Komplexe, gegebenenfalls in Kombination mit schwacher Säure, Ammoniumsalz, Alkylammoniumsalz, Ammoniak oder Mischungen davon, fördert ihre Verteilung in den Poren der Katalysatoroberfläche. Dieses Dispergieren oder erneute Dispergieren des Katalysatormetalls verbessert die Eigenschaften des Katalysators nach der Aktivierung, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • Die Oxidation des Katalysators wird durch Kontaktieren mit einem Oxidationsmittel enthaltenden Gas durchgeführt. Das Metallsalz, Ammoniumsalz, Alkylammoniumsalz oder Mischungen von einem oder mehreren dieser Salze kann bzw. können, wie bereits erörtert, selbst ein Oxidationsmittel sein, z. B. Kobaltnitrat. Obwohl ein solches Salz während der Imprägnierung zu einer gewissen Oxidation des Katalysatormetalls führt, darf das gewünschte Oxidationsniveau erst dann stattfinden, wenn das oxidierende Gas damit in Kontakt gebracht wird. Das oxidierende Gas kann Sauerstoff, Luft, Ozon, Stickoxide oder anderes gasförmiges Oxidationsmittel sein, wobei Luft oder eine Mischung von Sauerstoff und Inertgas bevorzugt ist. Die Konzentration des Oxidationsmittels, vorzugsweise Sauerstoff, in dem oxidierenden Gas liegt allgemein zwischen 10 ppm und 21 Vol.%, vorzugsweise zwischen 1 Vol.% und 21 Vol.%. Der Behandlungsgasdruck ist typischerweise 0,1 bis 101,33 bar (0,1 atm bis 100 atm), vorzugsweise Atmosphärendruck bis 10,13 bar (10 atm), mit stündlichen Gasdurchsätzen von 10 V/h/V bis 10.000 V/h/V, vorzugsweise 100 V/h/V bis 1000 V/h/V, ausgedrückt jeweils als Standardvolumina des Gases oder der Gasmischung (25°C, 1,01 bar (1 atm)) pro Stunde pro Katalysatorvolumen.
  • Die Oxidation ist in der Regel exotherm, und es muss darauf geachtet werden, die Temperatur unter 100°C und vorzugsweise unter 80°C zu halten. Dies wird allgemein durchgeführt, indem die Konzentration des Oxidationsmittels in dem Behandlungsgas eingestellt wird, um dadurch signifikantes Verdampfen der Imprägnierlösung zu verhindern. Es hat sich herausgestellt, dass ein allmählicher Anstieg der Oxidationsmittelkonzentration in dem Behandlungsgas ein effektives Mittel zur Kontrolle der Exothermie ist. Inkrementeller Ersatz der Imprägnierlösung kann gegebenenfalls während der Oxidation durchgeführt werden. Dies dient dem doppelten Zweck der Verhinderung des Austrocknens des Katalysators und der Unterstützung der Kontrolle der Exothermie durch den Kühleffekt des Verdampfens. Die Verwendung eines sauerstoffhaltigen Gases in Kombination mit einem oxidierenden Salz als das Metallsalz, z. B. Kobaltnitrat, ist bei der Oxidation des Katalysators besonders wirksam.
  • Die Oxidationsstufe wird allgemein durchgeführt, bis eine erkennbare Veränderung in dem Katalysator und/oder der Reaktionsumgebung stattfindet. Veränderungen des Katalysators schließen Farbveränderungen ein. Veränderungen der Reaktionsatmosphäre schließen ein Abklingen der Entwicklung von Ammoniak und/oder Abschwächung der Exothermie ein. Dies benötigt allgemein 1 bis 120 Minuten. Nachdem die Oxidation abgeschlossen ist, werden die Katalysatorteilchen vorzugsweise getrocknet, typischerweise bei einer Temperatur von etwa 50°C bis 150°C, gegebenenfalls mit einer Gasspülung.
  • Die behandelten Katalysatorteilchen werden durch Reduktion mit wasserstoffhaltigem Gas bei erhöhten Temperaturen aktiviert, d. h. 200°C bis 600°C, vorzugsweise 250°C bis 400°C. Der Wasserstoffdruck liegt während der Reduktion typischerweise im Bereich von 1,013 bis 101,3 bar (1 bis 100 Atmosphären), vorzugsweise 1,01 bis 40,52 bar (1 bis 40 atm), und die stündlichen Gasdurchsätze sind 100 V/h/V bis 40.000 V/h/V, vorzugsweise 1000 V/h/V bis 20.000 V/h/V, ausgedrückt jeweils als Standardvolumina des Gases oder der Gasmischung (25°C, 1,01 bar (1 atm)) pro Stunde pro Katalysatorvolumen. Es ist gefunden worden, dass die ursprüngliche Aktivität der erfindungsgemäß regenerierten resultierenden Katalysatorteilchen in einem signifikanten Maß wiederhergestellt wurde, sowohl in Hinsicht auf die Produktion der gewünschten Kohlenwasserstoffe als auch in Hinsicht auf die Methanselektivität.
  • Als optionale Stufe in dem vorliegenden Verfahren wird der oben beschriebene trägergestützte Katalysator unter einer Oxidationsmittel enthaltenden Atmosphäre vor der Aktivierungsstufe calciniert. Die Atmosphäre ist vorzugsweise Luft, kann jedoch eine inerte Atmosphäre sein, die eine kontrollierte Sauerstoffmenge enthält, wie z. B. als Produktgasstrom oder Abgasstrom aus einer Lufttrennanlage produziert wird. Derartige Atmosphären mit kontrolliertem Oxidationsmittelgehalt würden 10 ppm bis 21 Vol.%, vorzugsweise 1 Vol.% bis 21 Vol.% Sauerstoff enthalten, wobei der Rest ein nicht-oxidierendes Gas ist, vorzugsweise ein Inertgas, wie Stickstoff. Der Gasfluss in dem Ofen ist 100 bis 10.000, vorzugsweise 1000 bis 5000 GHSV. Die Calcinierung wird bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, d. h. 150°C bis 600°C, vorzugsweise 200°C bis 450°C, 1 bis 8 Stunden lang, vorzugsweise 1 bis 4 Stunden. Eine geeignete Vorrichtung für die Calcinierungsstufe kann eine Drehcalciniervorrichtung sein, wie sie in Perry's Chemical Engineer's Handbook, 7. Auflage, Kapitel 12, McGraw-Rill, New York (1997) beschrieben ist, oder eine Wirbelschicht-Verarbeitungsvorrichtung, wie sie nachfolgend beschrieben wird, oder ein HCS-Reaktor selbst.
  • Es ist innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung eine weitere optionale Stufe, den behandelten Katalysator zu passivieren, nachdem die Aktivierung mit wasserstoffhaltigem Gas durchgeführt worden ist. Die Passivierung kann durchgeführt werden, indem der Katalysator mit Kohlenmonoxid enthaltendem Gas oder Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Bedingungen kontaktiert wird, so dass sich das Kohlenmonoxid nicht in erheblichem Maße zersetzt und nicht in einem wesentlichen Ausmaß hydriert wird. Solche Bedingungen wären beispielsweise eine Temperatur unter 150°C, vorzugsweise zwischen 25°C und 100°C, und ein Druck unter 20,27 bar (20 atm), insbesondere zwischen 1,01 und 10,13 bar (1 und 10 atm), und die stündlichen Gasdurchsätze sind 1 V/h/V bis 1000 V/h/V, vorzugsweise 10 V/h/V bis 500 V/h/V, jeweils ausgedrückt als Standardvolumina des Gases oder der Gasmischungen (25°C, 1,01 bar (1 atm)) pro Stunde pro Volumen des Katalysators. Es ist klar, dass trotz der Vorsichtsmaßnahmen, die der Betreiber ergreift, eine gewisse Zersetzung beziehungsweise Hydrierung des Kohlenmonoxids stattfinden kann. Es ist jedoch gefunden worden, dass in der Regel keine signifikante Zersetzung/Hydrierung erfolgt, wenn die Konzentration an Kohlenmonoxid oder Kohlenmonoxid und Wasserstoff in dem Einsatzmaterialgas 5 Vol.% nicht übersteigt. Zu anderen Passivierungsmitteln gehören beispielsweise Spuren von Sauerstoff oder Kohlendioxid.
  • Im kommerziellen Gebrauch werden oft mehrere Reaktoren parallel und in Reihe betrieben. Der behandelte Katalysator wird erfindungsgemäß für die Hydrierung von Kohlenmonoxid verwendet oder wiederverwendet. Die Behandlung kann in einem oder mehreren Reaktoren oder in Kombination mit anderer spezialisierter Vorrichtung erfolgen, wie nachfolgend erörtert wird. Alle Heizstufen können in einem einzigen HCS-Reaktor durchgeführt werden. Der Katalysator kann alternativ abgezogen und in mindestens einen der HCS-Reaktoren zurückgegeben werden. Es liegt innerhalb des Gegenstands der vorliegenden. Erfindung, beliebige bis zu allen der Behandlungsstufen in dem Anfangsreaktor vor der Abziehstufe oder in dem oder den folgenden Reak tor(en) nach der Rückführungsstufe durchzuführen. Ein oder mehrere der Behandlungsstufen können in dem Anfangsreaktor oder dem oder den nachfolgenden Reaktor(en) durchgeführt werden, und der Rest kann in anderer spezialisierter Vorrichtung durchgeführt werden, wie nachfolgend beschrieben wird. Wenn beispielsweise ein Festbett-HCS-Reaktor verwendet wird, ist es bevorzugt, mindestens die Entparaffinierungsstufe in dem ursprünglichen Reaktor durchzuführen, da er für diese Behandlung gut geeignet ist.
  • Bei der Verwendung von Aufschlämmungsreaktoren ist es bevorzugt, den Katalysator anfangs als Mischung mit Kohlenwasserstoff, typischerweise geschmolzenem Wachs, abzuziehen und mindestens eine der Behandlungsstufen in einer spezialisierten Vorrichtung oder einem oder mehreren nachfolgenden Reaktor(en) durchzuführen. Obwohl die entfernte Katalysatormenge in einem weiten Bereich variieren kann, werden Fachleute erkennen, dass es erforderlich ist, dass ausreichend Katalysator in dem Reaktor verbleibt, um das gewünschte Produktionsniveau aufrechtzuerhalten. Allgemein werden 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% des Katalysators an einem gegebenen Zeitpunkt während der Produktion aus dem Reaktor abgezogen. Es ist nicht vorgesehen, dass eine derartige Katalysatormenge als Einzelmenge entfernt wird. Stattdessen befinden sich zu jeder gegebenen Zeit Portionen des abgezogenen Katalysators in unterschiedlichen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass, wenn ein Teil in den nachfolgenden Reaktor/die nachfolgenden Reaktoren zurückgeführt wird, eine geschätzte ähnliche Menge abgezogen werden kann. Es ist klar, dass der Begriff "Reaktor" hier nicht auf den Singular begrenzt sein soll und sowohl den Singular als auch den Plural einschließt. Wenn der Aufschlämmungsreaktor verwendet wird, ist es eine bevorzugte Option, kontinuierlich Katalysator abzuziehen und zu ersetzen, während der Reaktor/die Reaktoren sich in Produktion befindet/befinden.
  • Der Kohlenwasserstoffgehalt der aus dem Aufschlämmungsreaktor abgezogenen Mischung ist demjenigen des Reaktors an dem Auffanganschluss der Mischung im Wesentlichen ähnlich. Es ist bekannt, dass der Kohlenwasserstoffgehalt der Mischung von dem verwendeten Reaktortyp, seiner Konfiguration und den Betriebsbedingungen abhängt. Es wird beispielsweise erwartet, dass ein niedrigerer Kohlenwasserstoffgehalt erhalten wird, wenn ein Blasensäulenreaktor mit einem abgesetzten Bett betrieben wird, im Unterschied zu dem Betrieb mit einem dispergierten Bett. Die aus dem Reaktor abgezogene Mischung kann zuerst durch. konventionelle Techniken behandelt werden, beispielsweise durch physikalisches Sieben, um die Feinteilchen von den restlichen Katalysatorteilchen abzutrennen. Obwohl die Kriterien, nach denen Feinteilchen klassifiziert werden, mit dem Reaktor variieren können, werden Feinteilchen allgemein als Teilchen kleiner als 10 μm angesehen.
  • Bildung und Ansammlung von Feinteilchen durch Abrieb der Katalysatorteilchen können aus normalem Betrieb des Reaktors oder aus der Verarbeitung des abgezogenen Katalysators resultieren. Ansammlung von Feinteilchen in dem Reaktor kann zu Betriebsproblemen führen. Viele Verfahren sind bekanntermaßen zur Entfernung von Feinteilchen brauchbar. Feinteilchen können beispielsweise durch Klassieren oder Sieben von trocken fließenden Pulvern oder Dekantieren der Katalysatoraufschlämmung nach einer speziellen Katalysatorabsetzzeit entfernt werden. Obwohl die Entfernung von Feinteilchen mit trockenem Katalysator oder Katalysatoraufschlämmung bewirkt werden kann, die vor der Rückführung des Katalysators in einen Reaktor erhalten wird, ist es bevorzugt, die Feinteilchen während oder nach der Entparaffinierungsstufe zu entfernen. Die Aktivität der von den Feinteilchen abgetrennten Katalysatorteilchen wird gemäß der vorliegenden Erfindung erhöht. Die Feinteilchen, die aus sowohl Katalysator als auch Trägermaterial, falls vorhanden, zusammengesetzt sein können, können beispielsweise zu brauchbarem Katalysator oder weiter zur Metallrückgewinnung verarbeitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren kann, wie bereits gesagt, in einem oder mehreren HCS-Reaktoren, in einer Reihe von Vorrichtungen, die für eine spezielle Stufe oder spezielle Stufen besonders angepasst sind, oder jedweder Kombination davon durchgeführt werden. Die Stufe des Herabsetzens der Kohlenwasserstoffgehalts eines aus einem HCS-Aufschlämmungsreaktors abgezogenen Katalysators kann vorteilhaft in einem Misch-Absetzreaktor durchgeführt werden, wie er in Perry's Chemical Engineers' Handbook, 7. Auflage, Kapitel 18, McGraw-Hill, New York 1997 beschrieben ist. Ein solches Gefäß ist in der Regel mit einem Heizmantel, Rührwerk und Mitteln zum Abziehen der flüssigen Phase ausgestattet. Nach der darin erfolgten Behandlung wird der Katalysator abgezogen, typischerweise als Aufschlämmung, und zur Lösungsmittelentfernung und zum Trocknen an eine Verarbeitungsvorrichtung weitergeleitet.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung ist ein Gerät, das dem Verfahren Mischen und Verwirbelung verleihen kann. Es ist so konfiguriert, dass Wärmetransfer, Mischen, Flüssigkeitskontaktieren und Gas-Feststoff-Transfer verstärkt werden. Beispiele für geeignete Verarbeitungsvorrichtungen sind durch Gas verwirbelte Betten, vibroverwirbelte Betten, mechanische Mischer, z. B. Koppelkonus-, Keil-, Bandmischer und dergleichen, und Mischer wie Pflug-, Planeten-, Paddelmischer und dergleichen. Diese Vorrichtungen verwirbeln das verarbeitete Material, indem ein Gas direkt hindurchgeleitet wird, durch mechanische Bewegung oder durch eine Kombination beider Wirkungen. Die Verarbeitung in einer derartigen Vorrichtung führt dazu, dass das behandelte Material fluidartige Eigenschaften annimmt, die zu innigem Kontakt zwischen jedem Teilchen und dem Gasstrom führen, wodurch ein extrem effizienter Masse- und Wärmetransfer erzeugt wird. Eine Vorrichtung, die mindestens mechanische Verwirbelung liefert, ist besonders bevorzugt, da das Material, obwohl sowohl eine Aufschlämmung als auch ein Pulver zum leichten Fließen gebracht werden können, während des Trocknungsprozesses von dem einen zu dem anderen das sogenannte "Schlammstadium" durchlaufen wird, in dem es extrem schwer zu verwirbeln ist. Für den Trocknungsvorgang sollte die Verarbeitungsvorrichtung somit, wenn der Katalysator in einer Aufschlämmung ist, mindestens mechanische und vorzugsweise sowohl mechanische als auch Gasverwirbelung aufweisen.
  • Eine bevorzugte Verarbeitungsvorrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens ist ein Pflugmischer, eine Vorrichtung mit einem ummantelten horizontalen Zylinder mit einer axialen Rührwerkwelle, die mehrere Sätze von Schaufel- oder dreieckigen Rührwerken enthält. Eine derartige Vorrichtung hat in der Regel Einlässe und Auslässe für sowohl Gas als auch Flüssigkeit sowie Einlass und Auslass für das feste Material, das verarbeitet wird. Obwohl dies eine bevorzugte Vorrichtung ist, können beliebige vergleichbare Mischer, die die genannten Fähigkeiten besitzen, genauso verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie das Material durch das Schlammstadium hindurch weiter verwirbeln können. Eine derartige Vorrichtung erleichtert auch das Lösungsmittelwaschen, das Teil des Verfahrens des Herabsetzens des Kohlenwasserstoffgehalts des Materials sein kann, sowie die nachfolgende Wasserstoffbehandlung bei erhöhten Temperaturen. Dies ist ein bevorzugtes Verfahren zum Herabsetzen des Kohlenwasserstoffgehalts, da die Rückgewinnung des Wachses möglich ist, was eine wichtige Überlegung ist.
  • Die nächste Stufe, Behandlung mit der Imprägnierlösung wie oben beschrieben, kann aus den obengenannten Gründen in ähnlicher Weise in einem mechanischen Mischer, wie einem Pflugmischer, durchgeführt werden. Der Mischer ist vorteilhaft so, dass die Flüssigkeit zugegeben werden kann, während das Material sich in einem verwirbelten Zustand befindet. Weil der Mischer Einlass- und Auslassmittel für Gas hat, kann die nachfolgende Oxidation mit gasförmigem Oxidationsmittel auch darin bewirkt werden, sobald das Material in dem gewünschten Grad imprägniert worden ist. Nach Beendigung der Niedertemperatur-Oxidationsstufe, wie durch Ende der Exothermie deutlich wird, kann das Material in der Verarbeitungsvorrichtung verbleiben oder zur weiteren Verarbeitung entfernt werden, beispielsweise der Entfernung von Feinteilchen, Trocknungs- und Calcinierungsstufen wie oben erörtert. In der Verarbeitungsvorrichtung können gewünschtenfalls alle diese Verfahrensschritte durchge führt werden. Geeignete Vorrichtungen zur Entfernung von Feinteilchen aus trockenen teilchenförmigen Feststoffen, beispielsweise durch Sieben, Schlämmen aus Wirbelbetten, Gasklassierung und dergleichen, sind in Perry's Chemical Engineers' Handbook, 7. Auflage, Kapitel 17, 19 und 20, McGraw-Rill, New York, 1997, beschrieben.
  • Die letzte Aktivierung des Materials unter Bildung eines aktiven Katalysators kann in einer Wirbelverarbeitungsvorrichtung wie oben beschrieben durchgeführt werden. Für diese Stufe kann eine größere Vielfalt von Vorrichtungen verwendet werden; da diese Materialien jedoch keine Schlammphase durchlaufen, können Gasverwirbelungsvorrichtungen verwendet werden, da sie einen hervorragenden Feststoff-Gas-Kontakt liefern. Es ist besonders brauchbar, wenn der Katalysator die Herabsetzung des Kohlenwasserstoffgehalts in einem Festbettreaktor durchlaufen hat. Zur Aktivierung des Katalysators, zur Reduktion einer Frischkatalysatorcharge und gegebenenfalls für die oben beschriebene Passivierungsstufe kann eine Gasverwirbelungsvorrichtung verwendet werden, weil das Material wiederum keine Schlammphase durchläuft. Es ist klar, dass eine Reihe verschiedener Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann, was für den Betrieb im Großmaßstab vorteilhaft sein kann. Es ist jedoch, wie oben beschrieben, auch möglich, das gesamte Regenerierungsverfahren des gebrauchten Katalysators in einer mechanischen Verwirbelungsvorrichtung mit der Kapazität des Feststoff-, Gas- und Flüssigkeittransfers durchzuführen.
  • Die Erfindung wird in Bezug auf die folgende experimentelle Arbeit weiter beschrieben.
  • Beispiel 1: Lösungsmittelentparaffinierter Katalysator
  • Stücke von Katalysator auf Kobaltbasis auf einem Titandioxidträger in Wachs, die aus einem Fischer-Tropsch-Reaktor entnommen worden waren, der mehr als 200 Tage lang betrieben worden war, die 83 Gramm wogen, wurden in ein Becherglas gegeben und mit Toluol bedeckt. Die Mischung wurde auf 85-90°C er wärmt und von Hand gerührt. Die Stücke zerbrachen während des Erwärmens/Rührens. Nach 5 Minuten wurde die Toluol/Wachs-Lösung dekantiert, frisches Toluol zugegeben und das Verfahren noch zwei Mal wiederholt. Nach dem dritten Dekantieren wurde die restliche Toluol/Katalysator-Aufschlämmung in einen Büchner-Trichter überführt und heiß filtriert. Drei Mal wurde heißes Toluol auf den Filterkuchen gegossen und durch angelegtes Vakuum durch den Filterkuchen gezogen. Der Filterkuchen wurde durch Anlagen von Vakuum auf dem Trichter getrocknet, um 58,4 g nicht-pyrophoren Katalysator zu erhalten. Der Katalysator enthielt wesentliche Mengen an reduziertem Kobalt, wie durch seine hohe magnetische Permeabilität gezeigt wurde. Der Katalysator ließ sich mit einem kleinere Permanentmagneten leicht bewegen. Eine zweite Probe wurde in ähnlicher Weise hergestellt, wobei sie zusätzlich über Nacht luftgetrocknet wurde, nachdem sie auf dem Trichter getrocknet wurde. Seine Charakteristika waren die gleichen.
  • Beispiel 2: Testen des Katalysators aus Beispiel 1
  • Der Katalysator aus Beispiel 1 wurde in einem Laborfestbettreaktor getestet. Der Katalysator (2 ml, 2,80 g) wurde mit Quarzverdünnungsmittel (4 ml, 6,54 g) gemischt und in einen Rohrreaktor mit einem Innendurchmesser von 1 cm gegeben. Das Katalysatorbett wurde mit einem Pfropfen Glaswolle an Ort und Stelle gehalten. In das Bett wurde ein Mehrpunkt-Temperaturfühler geschoben, um die Temperaturen zu überwachen. Der Katalysator wurde zuerst mit Wasserstoff bei 375°C, 19,96 bar (19,7 atm) und 315 sccm (Standard-cm3) Wasserstoff zwei Stunden lang reduziert. Der Katalysator wurde auf 177°C, 19,96 bar (19,7 atm) unter einem Fluss von 10 sccm Argon und 260 sccm Wasserstoff abgekühlt. Nach dem Abkühlen wurde die Einsatzmaterialzusammensetzung auf 12 sccm Argon, 134 sccm Wasserstoff und 94 sccm Kohlenmonoxid/Kohlendioxid-Gemisch geändert, was eine nominelle Einsatzmaterialzusammensetzung von 56,0 % H2, 11,6 % CO2. 4,9 % Ar und 27,5 % CO ergab, wobei die Prozentsätze als Molprozente angegeben sind. Der Katalysator wurde auf 177°C, 19,96 bar (19,7 atm) unter einem Fluss von 10 sccm Ar gon und 260 sccm Wasserstoff abgekühlt. Nach dem Abkühlen wurde die Einsatzmaterialzusammensetzung auf 12 sccm Argon, 134 sccm Wasserstoff und 94 sccm Kohlenmonoxid/Kohlendioxid-Gemisch geändert, was eine nominelle Einsatzmaterialzusammensetzung von 56,0 H2, 11,6 % CO2, 4,9 % Ar und 27,5 % CO ergab, wobei die Prozentsätze als Molprozente angegeben sind. Der Reaktor wurde danach mit 2,8°C/Stunde auf 199°C erwärmt und auf dieser Temperatur 24 Stunden lang gehalten. Der Reaktor wurde danach mit 2,8°C/Stunde auf 213°C erwärmt und für den Rest des Tests auf dieser Temperatur gehalten. Die CO-Umwandlung betrug bei dieser Temperatur 27,3 %, und die Methanselektivität betrug 7,6 %. Nach 24 Stunden unter diesen Bedingungen betrug die CO-Umwandlung 24,3 %, und die Methanselektivität betrug 7,6 %. Methanselektivität ist definiert als Kohlenstoff im Methan, produziert als Fraktion des Kohlenstoffs in dem umgewandelten Kohlenmonoxid.
  • Beispiel 3: Herstellung von Lösungsmittel/Wasserstoffentparaffiniertem Katalysator
  • Gemäß Beispiel 1 hergestellter Katalysator (120 g) wurde in einen Festbettreaktor eingebracht, der 30 Minuten lang mit Stickstoff gespült wurde. Die Reaktortemperatur wurde auf 100°C erhöht und der Gasfluss auf 10 % Wasserstoff in Stickstoff geändert. Die Temperatur wurde danach auf 288°C erhöht und der Gasfluss auf 450 sccm reinen Wasserstoff eingestellt. Der Katalysator wurde drei Stunden lang so gehalten, um die organischen Verbindungen vollständig zu entfernen und die Metallkomponenten zu reduzieren. Der Reaktor wurde abgekühlt und der Gasfluss zu Stickstoff geändert, als er auf unter 100°C abgekühlt war. Als der Reaktor auf Umgebungstemperatur abgekühlt war, wurde der Katalysator unter einer Stickstoffatmosphäre abgezogen, was 118,4 g reduzierten Katalysator ergab. Der Katalysator enthielt wesentliche Mengen an metallischem Kobalt und wurde mit einem Permanentmagneten leicht bewegt.
  • Beispiel 4: Kobaltnitrat-unterstützte wässrige Niedertemperaturluftoxidation von wasserstoffentparaffiniertem Katalysator
  • Eine Lösung wurde hergestellt, indem 37,03 g Kobaltnitrathexahydrat unter einer Stickstoffatmosphäre zu ungefähr 25 ml entionisiertem Wasser gegeben und auf ein Gesamtvolumen von 50 ml verdünnt wurde. Die Lösung wurde gelinde erwärmt, um die gesamten Feststoffe vollständig zu lösen, und wurde unter der Stickstoffatmosphäre gelagert. 2,501 g der Lösung wurden unter inerten Bedingungen zu 10 g reduziertem, entparaffiniertem, verbrauchtem Katalysator gegeben, der gemäß Beispiel 3 hergestellt war. Die Probe wurde danach unter einer Luftatmosphäre gehalten und kräftig gemischt. Es trat eine Exothermie auf, die nach mehreren Minuten endete. Nach weiteren 2 Stunden in Luft hatte die Probe eine grüne Farbe. Die Probe wurde 1 Stunde lang bei 100°C getrocknet und danach 2 Stunden lang bei 300°C calciniert. Es wurden 10,9 g eines dunkelgrauen Pulvers gewonnen.
  • Der Katalysator wurde gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren getestet. Die Temperatur wurde auf 198°C hochgefahren und 24 Stunden gehalten, bevor auf eine Versuchstemperatur von 213°C hochgefahren wurde. Diese Bedingungen wurden für den Rest des Tests gehalten. Nachdem 213°C erreicht worden waren, betrug die CO-Umwandlung 84 % und die Methanselektivität 6,6 %. Nach 1 Tag unter diesen Bedingungen betrug die CO-Umwandlung 82 %, und die Methan-Selektivität betrug 6,4 %.
  • Beispiel 5: Kobaltnitrat-unterstützte wässrige Niedertemperaturluftoxidation von calciniertem entparaffiniertem Katalysator
  • 2,60 g der in Beispiel 4 hergestellten Kobaltnitratlösung wurden unter inerten Bedingungen zu 10 g des entparaffinierten Katalysators gegeben, der zuvor 2 Stunden bei 300°C calciniert worden war. Die Probe wurde danach unter einer Luftatmosphäre gehalten und kräftig gemischt. Es trat keine Exothermie auf, und es wurde keine Farbveränderung beobachtet. Nach weiteren zwei Stunden in Luft wurde die Probe eine Stunde bei 100°C ge trocknet und danach 2 Stunden bei 300°C calciniert. Es wurden 11,2 g eines dunkelgrauen Pulvers gewonnen.
  • Der Katalysator wurde gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren getestet. Nachdem 213°C erreicht worden waren, betrug die CO-Umwandlung 65 % und die Methanselektivität 7,8 %. Nach 1 Tag unter diesen Bedingungen betrug die CO-Umwandlung 63 %, und die Methan-Selektivität betrug 7,5 %.
  • Beispiel 6: Mit Ammoniakwasser/Kobaltnitrat unterstützte wässrige Niedertemperaturluftoxidation von wasserstoffentparaffiniertem Katalysator
  • Eine Lösung wurde hergestellt, indem 37,03 g Kobaltnitrathexahydrat unter einer Stickstoffatmosphäre zu ungefähr 25 ml entionisiertem Wasser gegeben wurden. 8,63 g Ammoniumhydroxid wurden zugegeben, und die Lösung wurde auf ein Gesamtvolumen von 50 ml verdünnt. Die unter der Stickstoffatmosphäre aufbewahrte dunkelblaue Lösung wurde gelinde erwärmt, um alle Feststoffe vollständig zu lösen, und die Dichte betrug 1,28 g/ml. 2,501 g der Lösung wurden unter inerten Bedingungen zu 10 g eines reduzierten, entparaffinierten, verbrauchten Katalysators gegeben. Die Probe wurde danach unter einer Luftatmosphäre gehalten und kräftig gemischt. Es trat eine Exothermie auf, die nach mehreren Minuten endete. Nach weiteren 2 Stunden in Luft hatte die Probe eine grünblaue Farbe. Die Probe wurde 1 Stunde lang bei 100°C getrocknet und danach 2 Stunden lang bei 300°C calciniert. Es wurden 10,87 g eines dunkelgrauen Pulvers gewonnen.
  • Der Katalysator wurde gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren getestet. Nachdem 213°C erreicht worden waren, betrug die CO-Umwandlung 70 % und die Methanselektivität 6,8 %. Nach 1 Tag unter diesen Bedingungen betrug die CO-Umwandlung 69 %, und die Methan-Selektivität betrug 6,9 %. Methanselektivität ist definiert als Kohlenstoff im Methanprodukt als Fraktion des Kohlenstoffs in dem umgewandelten Kohlenmonoxid.
  • Beispiel 7: Perrheniumsäure-unterstützte wässrige Niedertemperaturluftoxidation von wasserstoffentparaffiniertem Katalysator
  • Eine Lösung wurde hergestellt, indem 0,2116 g Perrheniumsäure zugegeben wurden und mit entionisiertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 1,22 ml verdünnt wurde. Das Gesamtvolumen der Lösung wurden unter inerten Bedingungen zu 5 g reduziertem, entparaffiniertem, verbrauchtem Katalysator gegeben, der gemäß Beispiel 3 hergestellt war. Die Probe wurde danach unter einer Luftatmosphäre gehalten und kräftig gemischt. Es trat eine milde Exothermie auf, die nach mehreren Minuten endete. Nach weiteren zwei Stunden in Luft wurde die Probe eine Stunde bei 100°C getrocknet und danach 2 Stunden bei 300°C calciniert. Es wurden 5,12 g eines dunkelgrauen Pulvers gewonnen.
  • 1,9 g des Katalysators wurden gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren getestet. Nachdem 213°C erreicht worden waren, betrug die CO-Umwandlung 66 %, und die Methanselektivität 7,3 %. Nach 1 Tag unter diesen Bedingungen betrug die CO Umwandlung 62 %, und die Methan-Selektivität betrug 7,1 %.

Claims (32)

  1. Verfahren zur Verbesserung eines Metallkatalysators zur katalytischen Hydrierung von Kohlenmonoxid, wobei der Katalysator Kobalt oder Ruthenium umfasst, bei dem a) mit einem wasserstoffhaltigen Gas bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 600°C kontaktiert wird, so dass sich ein Teil des Katalysators im metallischen Zustand befindet; b) mit einer Lösung eines Salzes von mindestens einem Metall ausgewählt aus Co, Ni, Cu und Ru, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumsalz, Alkylammoniumsalz, schwacher organischer Säure und Ammoniak, unter einer nicht oxidierenden Atmosphäre imprägniert wird, so dass während der Imprägnierung keine wesentliche Oxidation des Katalysators stattfindet; c) mit gasförmigem Oxidationsmittel in Gegenwart der Imprägnierlösung oxidiert wird und d) mit wasserstoffhaltigem Gas bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 600°C reduziert wird, wodurch aktiver Katalysator gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Katalysator Kohlenwasserstoffe enthält und in Stufe a) außerdem dessen Kohlenwasserstoffgehalt herabgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem Stufe a) zusätzlich eine der folgenden Stufen vor dem Kontaktieren mit einem wasserstoffhaltigen Gas bei erhöhten Temperaturen einschließt: Behandeln mit einem Lösungsmittel oder überkritischem Fluid; Kontaktieren mit sauerstoffhaltigem Gas oder Wasserdampf bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 600°C; und Behandeln mit einem Lösungsmittel oder überkritischen Fluid, gefolgt von Kontaktieren mit sauerstoffhaltigem Gas oder Wasserdampf bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 600°C.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Metallsalze in der Imprägnierlösung in Stufe b) aus der Gruppe bestehend aus Nitrat, Acetat, Formiat, Citrat, Carbonat und Ammonium ausgewählt worden sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Imprägnierlösung in Stufe b) ein Salz des gleichen Metalls wie das Katalysatormetall enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Oxidationsmittel in Stufe c) aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Luft, Ozon und Stickoxiden ausgewählt worden ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Menge der in Stufe b) verwendeten Imprägnierlösung etwa 10 % bis 5000 % des berechneten Porenvolumens des Katalysators ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Temperatur während der Oxidation in Stufe c) unter etwa 100°C gehalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, das zusätzlich nach Stufe c) die Stufe des Calcinierens unter einer Oxidationsmittel enthaltenden Atmosphäre einschließt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, das zusätzlich die Stufe des Passivierens nach Stufe d) einschließt, indem mit kohlenmonoxidhaltigem Gas unter Bedingungen behandelt wird, unter denen das Kohlenmonoxid nicht in erheblichem Maße zersetzt wird, oder mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltendem Gas unter Bedingungen behandelt wird, unter denen das Kohlenmonoxid nicht in erheblichem Maße hydriert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Katalysator Kobalt umfasst.
  12. Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenmonoxid zur Herstellung einer Mischung von Kohlenwasserstoffen in einem Kohlenmonoxid-Hydrierreaktor unter Verwendung eines Metallkatalysators, der Kobalt oder Ruthenium umfasst, bei dem mindestens ein Teil des Katalysators während des Betriebs des Reaktors nach einem Verfahren verbessert wird, bei dem a) der Kohlenwasserstoffgehalt herabgesetzt wird; b) bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 600°C mit einem wasserstoffhaltigen Gas kontaktiert wird, so dass sich ein Teil des Katalysators im metallischen Zustand befindet; c) mit einer Lösung eines Salzes von mindestens einem Metall ausgewählt aus Co, Ni, Cu und Ru, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumsalz, Alkylammoniumsalz, schwacher organischer Säure und Ammoniak, unter einer nicht oxidierenden Atmosphäre imprägniert wird, so dass während der Imprägnierung keine wesentliche Oxidation des Katalysators stattfindet; d) mit gasförmigem Oxidationsmittel in Gegenwart der Imprägnierlösung oxidiert wird und e) mit wasserstoffhaltigem Gas bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 600°C reduziert wird, wodurch aktiver Katalysator gebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das zusätzlich die Stufe des Entfernens von Katalysatorfeinteilchen einschließt, indem i) ein Pulver klassiert oder gesiebt wird, das in irgendeiner Pulver produzierenden Stufe erhalten wird, oder ii) eine Katalysatoraufschlämmung in irgendeiner Stufe, die eine Aufschlämmung produziert, dekantiert oder klassiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Katalysator ein trägergestützter Katalysator ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Katalysator ein dispergierter aktiver Metall-(DAM)-Katalysator ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Katalysator Kobalt umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem Stufen a) bis e) in einem einzigen Kohlenmonoxidhydrierreaktor durchgeführt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Kohlenmonoxidhydrierreaktor ein Festbettreaktor ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, das außerdem die Stufen des Abziehens von Katalysator aus einem Reaktor und Rückführen desselben in mindestens einen Reaktor einschließt, wobei Stufen a) bis e) nach der Abziehstufe durchgeführt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem Stufen a) bis e) vor oder nach der Rückführungsstufe durchgeführt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 13, das außerdem die Stufen des Abziehens von Katalysator aus einem Reaktor und Rückführen desselben in mindestens einen Reaktor einschließt, wobei mindestens eine der Stufen a) bis e) vor der Abziehstufe durchgeführt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem mindestens eine der Stufen b) bis e) vor der Rückführungsstufe durchgeführt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 13, das außerdem die Stufen des Abziehens von Katalysator aus einem Reaktor und Rückführen desselben in mindestens einen Reaktor einschließt, wobei mindestens eine der Stufen a) bis d) vor der Abziehstufe durchgeführt wird und mindestens eine der Stufen b) bis e) nach der Rückführungsstufe durchgeführt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem der Katalysator nach Stufe a) passiviert und danach aus dem Reaktor abgezogen wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Reaktoren Aufschlämmungsreaktoren sind und der Katalysator als Mischung mit Kohlenwasserstoffen abgezogen wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die Katalysatorteilchen in Stufe a) zuerst von der Mischung getrennt werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem die Katalysatorteilchen zuerst durch Filtration oder durch Schwerkraft- oder Zentrifugaltrennung von der Mischung getrennt werden und anschließend die Kohlenwasserstoffe von den Katalysatorteilchen dekantiert werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem der behandelte Katalysator in den mindestens einen Aufschlämmungsreaktor durch ein oder mehrere der Folgenden zurückgeführt wird: Bilden einer Aufschlämmung des Katalysators mit flüssigen Kohlenwasserstoffen und Einbringen der Aufschlämmung in den Reaktor; Bilden einer Suspension des Katalysators in nicht-oxidierendem Gas und Einbringen der Suspension in den Reaktor und Überführen des Katalysators in den Reaktor durch Schwerkraft oder Druckgradienten.
  29. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem der Katalysator periodisch oder kontinuierlich während des Betriebs von mindestens einem Aufschlämmungsreaktor abgezogen wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem mindestens ein Teil des trägergestützten Katalysators in mindestens einen Aufschlämmungsreaktor zurückgegeben wird, während dieser betrieben wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem der Katalysator kontinuierlich während des Betriebs von mindestens einem Aufschlämmungsreaktor abgezogen wird.
  32. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 12 zur Herstellung von höheren Kohlenwasserstoffen.
DE60315424T 2002-01-29 2003-01-03 Verfahren zur verbesserung eines katalysators Expired - Lifetime DE60315424T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/059,927 US6777451B2 (en) 2002-01-29 2002-01-29 Catalyst enhancement
US59927 2002-01-29
PCT/US2003/000198 WO2003064355A1 (en) 2002-01-29 2003-01-03 Catalyst enhancement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315424D1 DE60315424D1 (de) 2007-09-20
DE60315424T2 true DE60315424T2 (de) 2008-04-24

Family

ID=27609923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315424T Expired - Lifetime DE60315424T2 (de) 2002-01-29 2003-01-03 Verfahren zur verbesserung eines katalysators

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6777451B2 (de)
EP (1) EP1480931B1 (de)
JP (1) JP4625635B2 (de)
CN (1) CN100439303C (de)
AT (1) ATE369208T1 (de)
AU (1) AU2003206391B2 (de)
CA (1) CA2472607C (de)
DE (1) DE60315424T2 (de)
ES (1) ES2291614T3 (de)
WO (1) WO2003064355A1 (de)
ZA (1) ZA200404975B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR037036A1 (es) * 2001-10-25 2004-10-20 Sasol Tech Pty Ltd Un proceso para obtener un catalizador fischer-tropsch soportado
WO2004071654A1 (ja) * 2003-02-14 2004-08-26 Bussan Nanotech Research Institute Inc. 単層カーボンナノチューブ製造用触媒金属微粒子形成方法
CA2559451C (en) * 2004-03-12 2010-09-14 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Spray dried alumina for catalyst carrier
US7524787B2 (en) * 2005-01-11 2009-04-28 Sasol Technology (Proprietary Limited) Producing supported cobalt catalysts for the Fisher-Tropsch synthesis
US7378452B2 (en) * 2005-12-28 2008-05-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Filtration system for slurry hydrocarbon synthesis process using both small and large pore filter elements
EP2097167A2 (de) * 2006-12-12 2009-09-09 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur herstellung eines katalysators
US8809215B2 (en) * 2007-05-11 2014-08-19 Sasol Technology (Proprietary) Limited Catalysts
US8614158B2 (en) * 2008-02-29 2013-12-24 Schlumberger Technology Corporation Fischer-trospch and oxygenate synthesis catalyst activation/regeneration in a micro scale process
WO2009118372A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for regenerating a catalyst
US8293805B2 (en) * 2008-05-29 2012-10-23 Schlumberger Technology Corporation Tracking feedstock production with micro scale gas-to-liquid units
JP2012512011A (ja) * 2008-12-15 2012-05-31 サソール テクノロジー(プロプライエタリー)リミテッド 触媒
US20110039686A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Battelle Memorial Institute Fast regeneration of sulfur deactivated Ni-based hot biomass syngas cleaning catalysts
WO2011080073A2 (en) * 2009-12-16 2011-07-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for regenerating a catalyst
GB201001144D0 (en) * 2010-01-25 2010-03-10 Compactgtl Plc Catalytic reactor treatment process
CN101797501A (zh) * 2010-04-26 2010-08-11 哈尔滨工业大学 聚锰硅盐及其制备方法和其在水处理中的应用
CN101791535B (zh) * 2010-04-28 2012-03-21 哈尔滨工业大学 聚硅酸锰盐掺杂二氧化锰吸附剂的制备方法
US8729140B2 (en) * 2010-12-23 2014-05-20 Shell Oil Company Process for regenerating a catalyst
CN102125880A (zh) * 2011-01-16 2011-07-20 青海电力科学试验研究院 一种气相色谱仪转化炉镍催化剂中毒失效后再生方法
JP5635445B2 (ja) * 2011-04-08 2014-12-03 三井化学株式会社 開環メタセシス重合体水素添加物の製造方法
WO2013126210A1 (en) 2012-02-20 2013-08-29 Dow Global Technologies Llc Reconstituted dehydrogenation catalyst showing slowed activity loss when compared with fresh catalyst
CN103495421B (zh) * 2013-09-05 2015-10-14 刘博男 一种耐硫甲烷化催化剂及其制备方法

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369956A (en) 1936-10-06 1945-02-20 Feisst Walter Synthesis of multilink hydrocarbons from hydrogen and carbon monoxide
GB533459A (en) * 1939-11-07 1941-02-13 Int Koolwaterstoffen Synthese Process for the regenerating catalysts for the hydrogenation of carbon monoxide
US2636011A (en) * 1948-02-02 1953-04-21 Phillips Petroleum Co Fischer-tropsch catalyst preparation and regeneration
US2542558A (en) 1949-01-29 1951-02-20 Texas Co Regeneration of a cobalt oxo synthesis catalyst
US3256205A (en) 1963-07-01 1966-06-14 Chevron Res Catalyst rejuvenating process
US3839191A (en) 1969-03-25 1974-10-01 Total Energy Corp Hydrocracking of coal liquids
FR2036937B1 (de) 1969-04-18 1976-04-16 Inst Francais Du Petrole
DD119138A1 (de) * 1975-05-12 1976-04-12
US4191664A (en) 1975-06-16 1980-03-04 Union Oil Company Of California Thermally stable nickel-alumina catalysts useful for methanation and other reactions
US4399234A (en) 1981-10-13 1983-08-16 Gulf Research & Development Company Process for preparing gasoline range hydrocarbons from synthesis gas and catalyst used therefor
US4729981A (en) * 1981-10-13 1988-03-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. ROR-activated catalyst for synthesis gas conversion
GB8610442D0 (en) 1986-04-29 1986-06-04 Shell Int Research Regeneration of spent alumina-based catalysts
US5545674A (en) * 1987-05-07 1996-08-13 Exxon Research And Engineering Company Surface supported cobalt catalysts, process utilizing these catalysts for the preparation of hydrocarbons from synthesis gas and process for the preparation of said catalysts
US4888131A (en) 1988-03-28 1989-12-19 Exxon Research And Engineering Company Synthesis gas preparation and catalyst therefor
US4814066A (en) 1988-05-19 1989-03-21 Phillips Petroleum Company Reactivation of spent catalytic cracking catalyst
US4978689A (en) 1989-03-17 1990-12-18 Mobil Oil Corp. Conversion of synthesis gas to liquid hydrocarbons
US4954244A (en) 1989-06-22 1990-09-04 Phillips Petroleum Company Treatment of spent cracking catalysts
US4929336A (en) 1989-10-12 1990-05-29 Phillips Petroleum Company Treatment of spent cracking catalysts
US5154819A (en) * 1990-05-25 1992-10-13 Amoco Corporation Hydroprocessing using regenerated spent heavy hydrocarbon catalyst
US5071538A (en) * 1990-06-20 1991-12-10 Amoco Corporation Process for regenerating spent heavy hydrocarbon hydroprocessing catalyst
US5160456A (en) 1991-06-07 1992-11-03 Exxon Research And Engineering Company Catalyst/heat-transfer medium for syngas generation
GB9114314D0 (en) 1991-07-02 1991-08-21 British Petroleum Co Plc Catalyst treatment for fisher-tropsch process
MY109378A (en) 1992-08-18 1997-01-31 Shell Int Research Process for the preparation of a catalyst for a catalyst precursor
US5283216A (en) 1992-09-24 1994-02-01 Exxon Research And Engineering Company Rejuvenation of hydrocarbon synthesis catalyst
US5292705A (en) 1992-09-24 1994-03-08 Exxon Research & Engineering Co. Activation of hydrocarbon synthesis catalyst
DE4302992A1 (de) 1993-02-03 1994-08-04 Basf Ag Verfahren zur Regenerierung von im Rahmen katalytischer Gasphasenoxidationen niederer organischer Verbindungen verbrauchten Multimetalloxid-Oxidationskatalysatoren
US5438028A (en) 1993-10-15 1995-08-01 Texaco Inc. Method of enhancing finished catalysts
US5389592A (en) 1993-10-15 1995-02-14 Texaco Inc. Method of enhancing the activity of regenerated catalysts
US5495055A (en) 1994-08-12 1996-02-27 Arco Chemical Technology, L.P. Acetone hydrogenation using a supported ruthenium catalyst
US5928980A (en) * 1997-02-06 1999-07-27 Research Triangle Institute Attrition resistant catalysts and sorbents based on heavy metal poisoned FCC catalysts
KR100590415B1 (ko) * 1997-12-30 2006-06-19 쉘 인터내셔날 리서치 마챠피즈 비.브이. 코발트 기재의 피셔-트롭쉬 촉매
FR2782280B1 (fr) 1998-08-12 2000-09-22 Inst Francais Du Petrole Catalyseurs supportes utilisables dans des reactions de transformation de composes organiques
US5977192A (en) * 1998-11-13 1999-11-02 Exxon Research And Engineering Co. Small catalyst particle addition to slurry reactor
US6201030B1 (en) 1999-09-22 2001-03-13 Syntroleum Corporation Process and apparatus for regenerating a particulate catalyst
US6331574B1 (en) 1999-10-08 2001-12-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for the preparation of high activity carbon monoxide hydrogenation catalysts; the catalyst compositions, use of the catalysts for conducting such reactions, and the products of such reactions
US6465529B1 (en) 2000-08-01 2002-10-15 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for increasing cobalt catalyst hydrogenation activity via aqueous low temperature oxidation

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200404975B (en) 2006-02-22
DE60315424D1 (de) 2007-09-20
EP1480931A1 (de) 2004-12-01
AU2003206391B2 (en) 2008-06-05
ATE369208T1 (de) 2007-08-15
CA2472607C (en) 2011-11-01
JP2005525219A (ja) 2005-08-25
EP1480931B1 (de) 2007-08-08
US20030144131A1 (en) 2003-07-31
ES2291614T3 (es) 2008-03-01
EP1480931A4 (de) 2005-03-16
CA2472607A1 (en) 2003-08-07
CN1625538A (zh) 2005-06-08
JP4625635B2 (ja) 2011-02-02
WO2003064355A1 (en) 2003-08-07
US6777451B2 (en) 2004-08-17
CN100439303C (zh) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315424T2 (de) Verfahren zur verbesserung eines katalysators
DE60308329T2 (de) Aktivierung von fischer-tropsch-trägerkatalysatoren
DE60307057T2 (de) Fischer-tropsch-verfahren mit verbesserter katalysatorregenerierung
DE60214774T2 (de) Regenerierung von trägerkatalysatoren für die hydrierung von kohlenstoffmonoxid
DE60123621T3 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen aus einem synthesegas
DE60022072T2 (de) Verfahren zur herstellung oder reaktivierung von kohlenmonoxidhydrierungskatalysatoren
DE60109178T2 (de) Verbesserung eines fischer-tropschkatalysators
DE69827617T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochaktiven katalysatoren;die katalysatoren und ihre verwendung
DE69914585T2 (de) Verfahren zur herstellung von fischer-tropsch katalysatoren
DE102005019103B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf Cobalt basierenden Katalysators für die Fischer-Tropsch-Synthese und Verfahren zur Herstellung eines Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffproduktes
DE60024884T2 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren zur hydrierung von kohlenmonoxid; deren verwendung in solchen reaktionen
DE60214743T3 (de) Verfahren zur herstellung von fischer-tropsch-wachsen
DE69003490T2 (de) Vorbehandlungsverfahren eines teilchenförmigen Katalysators.
DE60026042T2 (de) Verfahren zur wiederbelebung von mit schwefel verunreinigten kobalt-titaniakatalysatoren
DE10393935T5 (de) Fischer-Tropsch-Katalysatoren auf Eisen-Basis und Herstellungs- und Anwendungsverfahren
DE60213476T2 (de) Trägerkatalysatorbehandlung
DE60018111T2 (de) Aktivieren von kohlenwasserstoffsynthesekatalysatoren mittels wasserstoff und ammoniak
DE60117803T2 (de) Fischer-tropsch verfahren
DE2620554B2 (de) Kupfer-Nickel-Si liciumoxid-Katalysator und seine Verwendung
DE69215050T2 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Katalysators
DE60021273T2 (de) Herstellung von katalysatoren für die fischer-tropsch kohlenwasserstoffsynthese
DE102005034004A1 (de) Katalysator mit bimodaler Verteilung der Partikel des katalytisch aktiven Materials, Verfahren zu dessen Herstellung und zu dessen Regenerierung und Verwendung des Katalysators
DE2729552A1 (de) Verfahren zum hydrierenden umwandeln von schweren kohlenwasserstoffen sowie hierfuer geeigneter katalysator
DE60131546T2 (de) Verfahren zur hydrierung von kohlenmonoxid
DE60131987T2 (de) Verfahren zur hydrierung von kohlenmonoxid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition