DE60311627T2 - Mittel zum färben von menschlichem Keratinmaterial, enthaltend mindestens zwei Komponenten und Färbeverfahren - Google Patents

Mittel zum färben von menschlichem Keratinmaterial, enthaltend mindestens zwei Komponenten und Färbeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60311627T2
DE60311627T2 DE60311627T DE60311627T DE60311627T2 DE 60311627 T2 DE60311627 T2 DE 60311627T2 DE 60311627 T DE60311627 T DE 60311627T DE 60311627 T DE60311627 T DE 60311627T DE 60311627 T2 DE60311627 T2 DE 60311627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
dye
acid
mixtures
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311627T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311627D1 (de
Inventor
Francis Pruche
Veronique Chevalier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60311627D1 publication Critical patent/DE60311627D1/de
Publication of DE60311627T2 publication Critical patent/DE60311627T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf ein Mittel zum Färben von Keratinsubstanzen mit mindestens zwei Komponenten, insbesondere zum Färben der Haut und/oder der menschlichen Keratinfasern und verschiedene Verfahren zum Färben unter Verwendung dieses Mittels.
  • Auf dem Gebiet des Färbens von menschlichen Keratinsubstanzen, wie der Haut, der Haare, der Wimpern, der Augenbrauen und der Körperhaare, werden derzeit enzymatische Katalysatoren verwendet, um die Färbung durch die Farbstoffvorprodukte von Farbstoffen zu aktivieren. Die Färbung von Polyphenolen wird durch Oxidation in Gegenwart natürlicher Polyphenoloxidase aktiviert. Beispielsweise führt Catechin in Gegenwart natürlicher Polyphenoloxidase zu einer gelb-orangefarbenen Färbung und Dihydroxyphenylanalin (L. DOPA) ergibt Melanin. Der Hauptvorteil dieser enzymatischen Katalysatoren besteht darin, dass Farbpigmente und Nuancen erhalten werden, die eigentümlich sind, ohne dass oxidierende Verbindungen eingesetzt werden müssen. Der Hauptnachteil dieses Färbeverfahrens besteht jedoch in der Verwendung von Enzymen, bei denen toxikologische Risiken, die Stabilität der Zusammensetzungen, die Reproduzierbarkeit, die Kosten und die Immobilisierung, die häufig erforderlich ist, Faktoren sind, die ihre Anwendungen stark einschränken.
  • Andererseits sind diese Katalysatoren Proteine und die Verwendung von Proteinen ist für eine Anwendung in der Kosmetik oder Dermatologie insbesondere aufgrund ihrer Sensibilisierungsreaktionen nicht ohne Risiken.
  • Die Verwendung von enzymatischen Katalysatoren in kosmetischen Präparaten vom Typ der Selbstbräunungsmittel führt nicht immer zu einer homogenen Hautfärbung. Die Anwendung von Zusammensetzungen, die Dihydroxyaceton (oder DHA) enthalten, das gewöhnlich für einen solchen Anwendungstyp eingesetzt wird, auf den ganzen Körper ist langwierig und aufwendig und man erhält nur schwierig eine homogene Färbung.
  • Auf dem Gebiet der bräunenden und selbstbräunenden Cremes konnte eine Verbesserung erzielt werden, indem anstelle der enzymatischen Katalysatoren chemische Katalysatoren eingesetzt wurden. In der Patentanmeldung WO 92/20321 A wird eine Creme beschrieben, die die Bräunung von heller Haut bei Sonnenexposition oder Exposition gegenüber UV-B-Strahlung fördert und deren Zusammensetzung ein physiologisch akzeptables Medium und eine Pseudocatalase enthält. Bei der Pseudocatalase handelt es sich um einen Koordinationskomplex eines Übergangsmetalls, wobei das Metall Cu(I), Fe(II), oder Mn(II) und dessen Ligand Hydrogencarbonat ist. Unter Pseudocatalase wird eine physiologisch akzeptable Verbindung verstanden, die analog zur Catalase in vivo die Dismutation von H2O2 katalysiert.
  • Für die Behandlung der Depigmentierung der Haut, die damit zusammenhängt, dass die Umwandlung von Tyrosin zu Melanin verhindert wird, wie beispielsweise bei Vitiligo, beschreiben die Patentanmeldungen WO92/20354 und das Patent US 5,895,642 Zusammensetzungen, die in einem physiologisch akzeptablen Medium eine Pseudocatalase enthalten.
  • Diese Pseudocatalase ist ein Koordinationskomplex von Fe(II), Cu(I), und Mn(II), wobei der Ligand Hydrogencarbonat ist.
  • In dem Artikel von K. Schallreuter ("Pseudocatalase is a bismanganese III-EDTA-(HCO3)2 complex activated by UVB or natural sun; J Investing Dermator Symp Proc 1999 Sept.; 451; 91-6) wird die Verwendung eines Gemisches von Natriumhydrogencarbonat und Mangan mit einer Pseudocatalaseaktivität für die Behandlung von Vitiligo beschrieben. In diesen Dokumenten findet sich jedoch keine Angabe bezüglich der Färbung. Diese Zusammensetzung enthält andererseits einen Chelatbildner, bei dem es sich um EDTA handelt.
  • Auf dem Gebiet der Haarfärbung wurde in dem europäischen Patent EP 621.029 eine Zusammensetzung beschrieben, die Natriumchlorit, ein wasserlösliches Salz von Fe, Mn oder Cu oder ein Chelat dieses Salzes und ein Farbstoffvorprodukt eines Oxidationsfarbstoffes enthält.
  • Bei der Färbung der Haare ist die Verwendung von Kombinationen H2O2-Ammonium oder Amin erforderlich.
  • Aus dem Patent US 6,399,046 ist ferner ein Verfahren zur Intensivierung der natürlichen Bräunung der Haut bekannt, das darin besteht, die Melanogenese in situ mit Polyphenolen vom Catechintyp, vom Typ der Gallussäureester von Catechin oder der Pflanzenextrakte, die Catechin oder einen Gallussäureester von Catechin enthalten, insbesondere Extrakten von Blättern des grünen Tees zu stimulieren. Dieses Verfahren führt auf der Haut nicht zu einer direkten und schnellen Färbung, die Gegenwart von Melanocyten ist erforderlich.
  • Aus der Patentanmeldung US2002/0124330 sind ferner Mittel zum Färben (A) von Keratinsubstanzen bekannt, die mindestens ein Farbstoffvorprodukt eines Oxidationsfarbstoffes von der Art der aromatischen Amine des ortho- oder para-Typs in Gegenwart von Sauerstoff enthalten, wobei die Oxidation mittels eines rein chemischen katalytischen Systems, das einen ersten Bestandteil, der unter den Salzen und Oxiden von Mn(II) und/oder Zn(II) und deren Gemischen ausgewählt ist, und einen zweiten Bestandteil enthält, der unter den Alkalihydrogencarbonaten, Erdalkalihydrogencarbonaten und deren Gemischen ausgewählt ist.
  • Aus der Patentanmeldung WO02/30371 sind ferner Mittel zum Färben (A) von Keratinsubstanzen bekannt, die mindestens ein pigmentierungsförderndes Enzym und eine Aminosäure, die eine Thiolgruppe aufweist, in Gegenwart von Sauerstoff enthält, durch Oxidation mittels eines rein chemischen katalytischen Systems, das einen ersten Bestandteil, der unter den Salzen und Oxiden von Mn(II) und/oder Zn(II) und deren Gemischen ausgewählt ist, und einen zweiten Bestandteil enthält, der unter den Alkalihydrogencarbonaten, Erdalkalihydrogencarbonaten und deren Gemischen ausgewählt ist.
  • Es gibt daher ein Bedürfnis für neue Zusammensetzungen zum Färben von Keratinsubstanzen und insbesondere zum Färben der Haut und/oder der Keratinfasern, bei denen die Verwendung von enzymatischen Systemen nicht nötig ist.
  • In der Patentanmeldung WO02/30375 wurde festgestellt, dass es möglich ist, diese Aufgabe zu lösen, indem ein Mittel zum Färben (A) verwendet wird, das mindestens ein Farbstoffvorprodukt, das unter den Verbindungen ausgewählt ist, die mindestens einen aromati schen Ring aufweisen, der mindestens zwei Hydroxygruppen (OH) besitzt, die von zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des aromatischen Rings getragen werden, und gegebenenfalls eine Aminosäure mit einer Thiolgruppe enthält und das befähigt ist, in Gegenwart von Sauerstoff durch Oxidation mittels eines rein chemischen katalytischen Systems, das einen ersten Bestandteil, der unter den Salzen und Oxiden von Mn(II) und/oder Zn(II) und deren Gemischen ausgewählt ist, und einen zweiten Bestandteil umfasst, der unter den Alkalihydrogencarbonaten, Erdalkalihydrogencarbonaten und deren Gemischen ausgewählt ist, eine Farbe zu bilden. Das chemische katalytische System verhält sich wie eine Pseudooxidase, die die Oxidaseaktivität nachahmen kann, ohne dass die Verwendung eines enzymatischen Systems erforderlich ist.
  • Die Anmelderin hat nun festgestellt, dass einerseits die zeitliche Beständigkeit, die Intensität und die Gleichförmigkeit der mit diesem Typ von Farbmittel (A) erhaltenen Farbschattierungen noch verbessert werden kann. Andererseits ist in dieser Art von Verfahren die ausreichende Kontrolle der Färbereaktion auf den Haaren oder auf der Haut nicht möglich und es ist eine große Spanne von je nach den Bedürfnissen des Anwenders mehr oder weniger intensiven Nuancen und insbesondere bei verschiedenen Tageszeiten oder über einen Zeitraum von mehreren Tagen möglich.
  • Die Anmelderin hat nun überraschend festgestellt, dass die durch den Stoff (A) bewirkte Farbreaktion gestoppt werden kann, indem auf den keratinischen Träger, der gefärbt werden soll, eine zweite, saure Zusammensetzung (B) aufgetragen wird, nachdem das Mittel zum Färben (A), wie es oben definiert wurde, aufgetragen wurde. Über ein Beizphänomen kann die saure Zusammensetzung (B) die auf den Proteinen der Keratinsubstanzen gebildeten Tanine fixieren. Durch das Aufbringen der sauren Zusammensetzung (B) kann überraschend einerseits die zeitliche Beständigkeit der Farbe verbessert und andererseits die Farbreaktion auf dem keratinischen Träger kontrolliert werden, indem sie so gestoppt wird, dass die von dem Anwender gewünschte Farbe erhalten wird.
  • Die Anmelderin hat außerdem überraschend festgestellt, dass die in dem vorgehenden Schritt erhaltene Farbe aufgefrischt werden kann, indem ihre Intensität erhöht wird, wenn eine alkalische Zusammensetzung (C) aufgetragen wird, nachdem das oben definierte Farbmittel (A) aufgebracht wurde; die erhaltene neue Färbung kann wiederum kontrolliert werden, indem an dem gewünschten Zeitpunkt die Reaktion durch Aufbringen der zweiten Zusammensetzung (B) gestoppt wird.
  • Der Prozess der Färbung, Fixierung und/oder Auffrischung der Farbe kann so oft wie erforderlich wiederholt werden, und zwar über einen Zeitraum von mehreren Tagen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf zwei Verfahren zum Färben von Keratinsubstanzen unter Verwendung eines Mittels zum Färben von Keratinsubstanzen mit mindestens zwei Komponenten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es umfasst:
    • (i) eine erste einzige Komponente (A) oder zwei Komponenten (A1) und (A2), die in einem physiologisch akzeptablen Medium mindestens ein Farbstoffvorprodukt eines Farbstoffes, das unter den Verbindungen ausgewählt ist, die mindestens einen aromatischen Ring enthalten, der mindestens zwei Hydroxygruppen auf weist, die von zwei aufeinander folgenden Kohlenstoffatomen des aromatischen Rings getragen werden, und mindestens ein katalytisches System enthalten, das einen ersten Katalysator (1), der unter den Salzen und Oxiden von Mn(II) und/oder Zn(II) und deren Gemischen ausgewählt ist, und einen zweiten Katalysator (2) enthält, der unter den Alkalihydrogencarbonaten, Erdalkalihydrogencarbonaten und deren Gemischen ausgewählt ist; wobei die Katalysatoren (1) und (2) in einem einzigen Bestandteil vorliegen können oder getrennt voneinander in zwei Komponenten (A1) und (A2);
    • (ii) eine Komponente (B), die eine saure Zusammensetzung enthält, und/oder
    • (iii) eine Komponente (C), die eine alkalische Zusammensetzung enthält.
  • Unter "Keratinsubstanzen" sind natürliche textile Fasern, die aus Keratin bestehen, wie Baumwolle, Seide und Wolle, und Substanzen wie die Haut, die Kopfhaut, die Nägel, die Haare, die Körperhaare, die Wimpern, die Augenbrauen sowie die Schleimhäute zu verstehen.
  • In dem erfindungsgemäßen Mittel zum Färben kann die Komponente (A) die einzige Komponente sein oder in Form von zwei Komponenten (A1) und (A2) vorliegen. Sie enthält mindestens ein Farbstoffvorprodukt eines Farbstoffes, das unter den Verbindungen ausgewählt ist, die mindestens einen aromatischen Ring enthalten, der mindestens zwei Hydroxygruppen aufweist, die von zwei aufeinander folgenden Kohlenstoffatomen des aromatischen Rings getragen werden, und mindestens ein katalytisches System, das einen ersten Katalysator (1), der unter den Salzen und Oxiden von Mn(II) und/oder Zn(II) und deren Gemischen ausgewählt ist, und einen zweiten Katalysator (2), der unter den Alkalihydrogencarbonaten, Erdalkalihydrogencarbonaten und deren Gemischen ausgewählt ist; wobei die Katalysatoren (1) und (2) in einer einzigen Komponente enthalten sein können oder getrennt voneinander in zwei Komponenten (A1) und (A2) vorliegen.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Farbkomponente (A) zwei Komponenten (A1) und (A2), die getrennt voneinander konfektioniert sind, wobei:
    (A1) in einem physiologisch akzeptablen Medium das Farbstoffvorprodukt des Farbstoffes und einen der Katalysatoren (1) oder (2) enthält und (A2) in einem physiologisch akzeptablen Medium den anderen Katalysator (1) oder (2) enthält.
  • Die Mengenanteile des ersten Katalysators (1) und des zweiten Katalysators (2) sind vorzugsweise so gewählt, dass gilt:
    Figure 00080001
    worin [Mn(II)], [Zn(II)] und [HCO3] die jeweiligen molaren Konzentrationen an Mn(II), Zn(II) und HCO3 in der Zusammensetzung bedeuten.
  • Im Allgemeinen liegt das Verhältnis
    Figure 00090001
    im Bereich von 10–5 bis 10–1, vorzugsweise 10–3 bis 10–2 und typischerweise in der Größenordnung von 5·10–3.
  • Im Falle von Zn(II) liegt das Verhältnis
    Figure 00090002
    im Allgemeinen in der Größenordnung von 10 bis 100 mal über dem Verhältnis von Mn(II).
  • Typischerweise beträgt dieses Verhältnis 10–4 oder darüber, vorzugsweise 10–3 oder darüber und noch bevorzugter liegt es in der Größenordnung von 5·10–1.
  • Im Falle eines Gemisches von Mn(II) und Zn(II) liegt das Verhältnis
    Figure 00090003
    im Allgemeinen im Bereich von 10–5 bis 10–1, vorzugsweise 10–3 bis 10–2, wobei dieses Verhältnis höher gewählt wird, wenn der Zn(II)-Anteil in dem Gemisch steigt.
  • Die molare Konzentration an Mn(II), Zn(II) oder Mn(II) + Zn(II) in der fertigen Zusammensetzung liegt im Allgemeinen im Bereich von 10–3 bis 10 mM/l und vorzugsweise 10–2 bis 1 mM/l.
  • Wenn nur ein oder mehrere Salze oder Oxide von Mn(II) verwendet werden, liegt die molare Konzentration an Mn(II) in der fertigen Zusammensetzung typischerweise im Bereich von 10–3 bis 10–1 mM/l und vorzugsweise 10–2 bis 10–1 mM/l.
  • Wenn nur ein oder mehrere Salze oder Oxide von Zn(II) verwendet werden, liegt die Konzentration an Zn(II) in der fertigen Zusammen setzung vorzugsweise im Bereich von 5·10–2 bis 10 mM/l und besser 5·10–1 bis 1 mM/l.
  • Von den Salzen von Mn(II) und Zn(II), die erfindungsgemäß geeignet sind, kommen Chloride, Fluoride, Iodide, Sulfate, Phosphate, Nitrate und Perchlorate und die Salze von Carbonsäuren und deren Gemische in Betracht. Sie können aus einem natürlichen Mineralwasser stammen.
  • Beispielsweise sind Manganchlorid, Mangancarbonat (beispielsweise Rhodochrosit), Mn(II)-difluorid, Mn(II)-acetat-Tetrahydrat, Mn(II)-lactat-Trihydrat, Mn(II)-phosphat, Mn(II)-iodid, Mn(II)-nitrat-Trihydrat, Mn(II)-bromid und Mn(II)-perchlorat-Tetrahydrat und Mn(II)-sulfat-Monohydrat zu nennen.
  • Besonders bevorzugte Salze sind MnCl2 und ZnCl2.
  • Die Carbonsäuresalze umfassen auch die Salze von hydroxylierten Carbonsäuren, wie Gluconat.
  • Von den Alkali- und Erdalkalihydrogencarbonaten können die Hydrogencarbonate von Na, K, Mg, Ca und deren Gemische, bevorzugt das Na-Hydrogencarbonat, genannt werden. Sie können aus einem natürlichen Mineralwasser stammen.
  • Wie oben angegeben wurde, stellt das erfindungsgemäße chemische katalytische System eine Pseudooxidase dar, insofern, als es Polyphenole in Gegenwart von Sauerstoff oxidiert, wie dies ein natürlicher enzymatischer Katalysator mit Polyphenoloxidase-Aktivität machen würde.
  • Die Farbstoffvorprodukte von Farbstoffen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Verbindungen oder Gemische von Verbindungen, die mindestens einen aromatischen Ring und vorzugsweise einen Benzolring aufweisen, der mindestens zwei Hydroxygruppen (OH) trägt, die an zwei aufeinander folgenden Kohlenstoffatomen des aromatischen Rings vorliegen.
  • Der aromatische Ring kann ein kondensierter aromatischer Ring sein, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, wie Naphthalin, Tetrahydronaphthalin, Indan, Inden, Anthracen, Phenanthren, Indol, Isoindol, Indolin, Isoindolin, Benzofuran, Dihydrobenzofuran, Chroman, Isochroman, Chromen, Isochromen, Chinolin, Tetrahydrochinolin und Isochinolin.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffvorprodukte von Farbstoffen können durch die folgende Formel dargestellt werden:
    Figure 00110001
    wobei die Substituenten R1 bis R4, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, Halogen, Hydroxy, Carboxy, Alkylcarboxylat, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkoxyaryl, wobei die Arylgruppe gegebenenfalls substituiert ist, Aryl, eine substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, eine Gruppe, die gegebenenfalls ein oder mehrere Siliciumatome enthält, bedeuten, oder wobei zwei der Substituenten R1 bis R4 gemeinsam einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält und gegebenenfalls mit einem oder mehreren gesättigten oder ungesättigten Ringen kondensiert ist, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten.
  • Die gesättigten oder ungesättigten Ringe, die gegebenenfalls kondensiert sind, können gegebenenfalls auch substituiert sein.
  • Die Alkylgruppen sind im Allgemeinen C1-10-Alkylgruppen und vorzugsweise C1-6-Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl.
  • Bei den Alkoxygruppen handelt es sich im Allgemeinen um C1-20-Alkoxygruppen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, und Butoxy.
  • Alkoxyalkylgruppen sind vorzugsweise Alkoxy(C1-20)alkyl(C1-20)gruppen, wie Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, etc..
  • Die Cycloalkylgruppen sind im Allgemeinen C4-8-Cycloalkylgruppen und vorzugsweise Cyclopentyl und Cyclohexyl. Die Cycloalkylgruppen können auch substituierte Cycloalkylgruppen sein, insbesondere substituiert mit Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Carbonsäuregruppen, Hydroxygruppen, Amingruppen und Ketongruppen.
  • Bei den Alkenylgruppen handelt es sich vorzugsweise um C1-20-Gruppen, wie Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, 2-Methylpropylen und Decylen.
  • Gruppen, die ein oder mehrere Siliciumatome enthalten, sind vorzugsweise die Gruppen Polydimethylsiloxan, Polydiphenylsiloxan, Polydimethylphenylsiloxan, Stearoxydimethicon.
  • Die heterocyclischen Gruppen sind im Allgemeinen Gruppen, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten, die unter O, N und S und vorzugsweise O oder N ausgewählt sind, wobei sie gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Hydroxy, Amin oder Keton substituiert sind.
  • Von den bevorzugten heterocyclischen Gruppen können die Gruppen Furyl, Pyranyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl und Thienyl angegeben werden.
  • Noch bevorzugter sind die heterocyclischen Gruppen kondensierte Gruppen, wie Benzofuranyl, Chromenyl, Xanthenyl, Indolyl, Isoindolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chromanyl, Isochromanyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Cumarinyl, Isocumarinyl, wobei diese Gruppen substituiert sein können, insbesondere mit einer oder mehreren OH-Gruppen.
  • Bevorzugte Farbstoffvorprodukte von Farbstoffen sind:
    • – Flavanole, wie Catechin und Epicatechingallat,
    • – Flavonole, wie Quercetin,
    • – Anthocyanidine, wie Päonidin,
    • – Anthocyanine, beispielsweise Oenin,
    • – Hydroxybenzoate, beispielsweise Gallussäure,
    • – Flavone, wie Luteolin,
    • – Iridoide, wie Oleuropein,
    wobei diese Produkte Zucker enthalten können (beispielsweise glucosyliert sein können) und/oder in Form von Oligomeren (Procyanidinen) vorliegen können;
    • – Hydroxystilbene, beispielsweise 3,3',4,5'-Tetrahydroxystilben, die gegebenenfalls zuckerhaltig sind (beispielsweise glucosyliert);
    • – 3,4-Dihydroxyphenylalanin und seine Derivate;
    • – 2,3-Dihydroxyphenylalanin und seine Derivate;
    • – 4,5-Dihydroxyphenylalanin und seine Derivate;
    • – 4,5-Dihydroxyindol und seine Derivate;
    • – 5,6-Dihydroxyindol und seine Derivate;
    • – 6,7-Dihydroxyindol und seine Derivate;
    • – 2,3-Dihydroxyindol und seine Derivate;
    • – Dihydroxycinnamate, wie beispielsweise Kaffeesäure und Chlorogensäure;
    • – Hydroxycumarine;
    • – Hydroxyisocumarine;
    • – Hydroxycumarone;
    • – Hydroxyisocumarone;
    • – Hydroxychalkone;
    • – Hydroxychromone;
    • – Anthocyane;
    • – Chinone;
    • – Hydroxyxanthone und
    • – deren Gemische.
  • Wenn die Farbstoffvorprodukte von Farbstoffen in D- und L-Form vorliegen, können beide Formen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Indem die Art der verschiedenen Farbstoffvorprodukte von Farbstoffen und deren Mengenanteile in der Zusammensetzung verändert werden, kann die Farbe der fertigen Farbmittelzusammensetzung verändert werden. Hierdurch kann eine Palette von Farbnuancen erzeugt werden.
  • Die insbesondere mit Catechin, Gallussäure und deren Derivaten (Tannine) gebildeten Polymere haben antimikrobielle Eigenschaften, indem bei der Polymerisation Mikroorganismen eingeschlossen werden. Die Tannine besitzen auch für die Haut interessante adstringierende Eigenschaften.
  • Bei den Farbstoffvorprodukten von Farbstoffen kann es sich um Pflanzenextrakte, Fruchtextrakte, Agrumenextrakte, Gemüseextrakte und Gemische dieser Extrakte handeln, die zahlreiche Polyphenole enthalten, wie sie oben definiert wurden.
  • Von den Pflanzenextrakten können die Extrakte aus Rose, Sorghum und Tee angegeben werden.
  • Von den Fruchtextrakten kommen die Extrakte aus Kartoffel, Traube (insbesondere Traubenkernen), Kakao (Bohnen und/oder Kakaoschoten) und Banane in Betracht.
  • Von den Gemüseextrakten ist der Kartoffelextrakt zu nennen.
  • Es können auch Gemische von Pflanzenextrakten und/oder Fruchtextrakten, wie Gemische aus Apfelextrakt und Teeextrakt und Gemische von Traubenextrakt und Apfelextrakt genannt werden.
  • In Abhängigkeit von den Fruchtteilen, die verwendet werden, wie beispielsweise Fruchtfleisch oder Kerne der Trauben, ist die erhaltene Färbung unterschiedlich.
  • Der Mengenanteil des Farbstoffvorprodukts des Farbstoffes in der fertigen Zusammensetzung muss so groß sein, dass eine sichtbare Färbung erhalten wird. Dieser Mengenanteil kann in Abhängigkeit von der Art des Vorprodukts und der für die Färbung gewünschten Intensität in weiten Bereichen schwanken.
  • Man erhält im Allgemeinen eine geeignete Färbung, wenn die Menge des Farbstoffvorprodukts des Farbstoffes so ist, dass der Gehalt an Farbstoffvorprodukt in der fertigen Komponente (A) mindestens 10 Mikromol pro Milliliter Komponente (A) beträgt.
  • Das physiologisch akzeptable Medium der Farbkomponente (A) oder der Komponenten (A1) und (A2) ist ein festes oder flüssiges Medium, das weder den Färbeeigenschaften der Farbstoffvorprodukte noch der katalytischen Wirkung des katalytischen Systems abträglich ist. Es handelt sich vorzugsweise um ein Medium, das das Farbstoffvorprodukt des Farbstoffes solubilisiert und bakteriostatische Eigenschaften besitzt.
  • Von den Lösungsmitteln für die Farbstoffvorprodukte, die für die Formulierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, kommen Wasser, Alkohole, polare Lösungsmittel und deren Gemische in Betracht.
  • Die Alkohole sind vorzugsweise niedere (C1-6) Alkanole, wie Ethanol und Isopropanol, und Alkandiole, wie Ethylenglycol, Propylenglycol und Pentandiol.
  • Von den polaren Lösungsmitteln kommen die Ether, Ester (insbesondere Acetate), Dimethylsulfoxid (DMSO), N-Methylpyrrolidon (NMP), Ketone (besonders Aceton) und deren Gemische in Betracht.
  • Das physiologisch akzeptable Medium enthält vorzugsweise Wasser (insbesondere destilliertes oder elektrolytfreies Wasser) oder ein Gemisch Wasser/Alkohol und insbesondere Wasser/Ethanol.
  • Der Mengenanteil des Alkohols in dem Wasser/Alkohol-Gemisch kann bis zu 80 Gew.-% des Gemisches Wasser/Alkohol, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% und besser 5 bis 20 Gew.-% betragen.
  • Die erfindungsgemäße Komponente (A) enthält vorzugsweise keinen Chelatbildner für die verwendeten Salze von Mn(II) und/oder Zn(II); diese Stoffe neigen nämlich dazu, die Oxidation der Farbstoffvorprodukte von Farbstoffen zu inhibieren.
  • Die erfindungsgemäße Komponente (A) enthält vorzugsweise kein pigmentierungsförderndes Enzym.
  • Die Lösungsmittel liegen vorzugsweise in Mengenanteilen vor, die bevorzugt im Bereich von etwa 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Ge samtgewicht der Farbmittelzusammensetzung (A), und noch bevorzugter etwa 5 bis 30 Gew.-% liegen können.
  • Wenn sie zum Färben der Haare vorgesehen ist, kann die Farbmittelkomponente (A), die als eine Komponente oder in Form von zwei getrennt konfektionierten Komponenten (A1) und (A2) vorliegt, unterschiedliche Formen haben, beispielsweise kann sie als Lotion, Creme, Gel oder in allen anderen Formen vorliegen, die dazu geeignet sind, Keratinfasern und insbesondere menschliche Haare zu färben. Sie kann auch verschiedene Zusatzstoffe enthalten, die gewöhnlich in Zusammensetzungen zum Färben der Haare eingesetzt werden, wie anionische, kationische, nichtionische, amphotere, zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe oder deren Gemische, anionische, kationische, nichtionische, amphotere, zwitterirische Polymere oder deren Gemische, anorganische oder organische Verdickungsmittel und insbesondere anionische, kationische, nichtionische und amphotere, polymere, assoziative Verdickungsmittel, Antioxidantien, Penetrationsmittel, Parfums, Puffer, Dispergiermittel, Konditioniermittel, wie beispielsweise flüchtige oder nichtflüchtige, modifizierte oder nichtmodifizierte Silicone, Filmbildner, Ceramide, Trübungsmittel und Treibmittel.
  • Wenn sie zum Färben der Haut vorgesehen ist, kann die Farbmittelzusammensetzung (A), die als nur eine Komponente oder in Form von zwei getrennt voneinander konfektionierten Komponenten (A1) und (A2) vorliegt, als Creme, Milch oder in Form eines Gels oder einer Gelcreme, einer Lotion, eines Pulvers, eines Feststoffs oder in allen anderen Formen vorliegen, die geeignet sind, um die Haut zu färben. Sie kann auch verschiedene Zusatzstoffe enthalten, die gewöhnlich in Zusammensetzungen zum Färben der Haut verwendet werden, wie Fettsubstanzen, organische Lösungsmittel, anionische, kationische, nichtionische, amphotere, zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe oder deren Gemische, anionische, kationische, nichtionische, amphotere, zwitterionische Polymere oder deren Gemische, anorganische oder organische Verdickungsmittel und insbesondere anionische, kationische, nichtionische und amphotere, polymere, assoziative Verdickungsmittel, beruhigende Stoffe, Antioxidantien, Radikalfänger für freie Radikale, Beruhigungsmittel, Emollientien, Silicone, Schaumverhütungsmittel, Hydratisierungsmittel, Vitamine, insektenabwehrende Wirkstoffe, Parfums, grenzflächenaktive Stoffe, entzündungshemmende Wirkstoffe, Substanz P-Antagonisten, Füllstoffe, Treibmittel, Farbmittel, organische oder anorganische Sonnenschutzfilter.
  • Die Komponente (A), die als Einzelkomponente oder in Form von zwei voneinander unabhängigen Komponenten (A1) und (A2) vorliegt, kann in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, beispielsweise als luftdicht verschlossene Metalltube, Beutel, umhülltes Tuch, Ampulle, Aerosolspray, Spray oder als fester Block oder in allen anderen Konfektionierungsformen, die zum Färben eines keratinischen Trägers geeignet sind.
  • Nach einer ersten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Komponente (A) in einer Vorrichtung mit nur einer Abteilung konfektioniert sein, in der sich das oder die Farbstoffvorprodukt(e) und das katalytische System befindet.
  • Bei der Vorrichtung kann es sich beispielsweise um eine luftdicht abgeschlossene Metalltube; einen-Beutel; ein verpacktes Tuch; eine Ampulle; ein Aerosol, das ein oder mehrere herkömmliche inerte Treibmittel enthält, wie Stickstoff, gesättigte Kohlenwasserstoffe, bei spielsweise Butan, Propan, Isopropan oder fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Fréon®; ein Spray, das mit einer Pumpe ohne Luftaufnahme versehen ist; ein fester Block, wie beispielsweise eine Badetablette handeln.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Komponente (A) in Form eines Kits mit zwei unterschiedlichen Behältern konfektioniert sein, die die Komponente (A1) bzw. (A2) enthalten, wie sie oben definiert wurden, wobei die Komponenten (A1) und (A2) vermischt werden oder bei der Anwendung nacheinander aufgebracht werden.
  • Beide Behälter können unabhängig voneinander konfektioniert sein, beispielsweise als luftdicht abgeschlossene Tube, Beutel, verpacktes Tuch, Ampulle, Aerosol, mit einer Pumpe ohne Luftaufnahme versehenes Spray oder fester Block, beispielsweise als Badetablette, oder in allen anderen Konfektionierungsformen, die dazu geeignet sind, einen keratinischen Träger zu färben.
  • Man kann auch eine Aerosolvorrichtung mit zwei Abteilungen vorsehen, die die Komponente (A1) bzw. (A2) enthalten und bei denen eine Abgabeöffnung selektiv verbunden werden kann; nach diesem Aufbau der Vorrichtung können die Komponenten (A1) und (A2) gleichzeitig oder bei der Anwendung nacheinander abgegeben werden.
  • Es kann auch ein System mit zwei Abteilungen vorgesehen werden, die jeweils mit einer Pumpe ohne Luftaufnahme ausgestattet sind, wobei die erste Abteilung die Komponente (A1) mit dem oder den Farbstoffvorprodukten und einem der Katalysatoren (1) oder (2), wie sie oben definiert wurden, enthält, und die andere Abteilung die Komponente (A2) mit dem anderen Katalysator (1) oder (2); bei diesem Aufbau der Vorrichtung können die Komponenten (A1) und (A2) bei der Anwendung gleichzeitig oder nacheinander abgegeben werden.
  • Nach einer dritten Ausführungsform kann die einzige Komponente (A) oder die in Form von zwei Komponenten (A1) und (A2) vorliegende Komponente (A) gemäß der Erfindung in Form von einem oder zwei festen Blöcken vorliegen, die in Wasser spaltbar sind, wie Badetablette. Die festen Blöcke können Brauseblöcke sein.
  • In dem erfindungsgemäßen Farbmittel umfasst die Komponente (B) zur Fixierung der Farbe eine wässrige Zusammensetzung, die mindestens eine anorganische oder organische Säure enthält.
  • Der pH-Wert der Komponente (B) liegt im Allgemeinen im Bereich von 1 bis 6 und bevorzugt 2 bis 5.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren anorganischen Säuren können beispielsweise Salzsäure (HCl), Phosphorsäure (H3PO4) oder deren Gemische angegeben werden.
  • Die Komponente (B) kann aus einem natürlicherweise sauren Wasser, wie beispielsweise entmineralisiertem Wasser bestehen.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren organischen Säuren kommen Essigsäure, α-Hydroxysäuren, β-Hydroxysäuren, α- und β-Ketosäuren oder deren Gemische in Betracht.
  • Von den Hydroxysäuren sind insbesondere Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Mandelsäure und Salicylsäure sowie deren alkylierten Derivate, wie 5-n-Octanoylsalicylsäure, 5-n-Dodecanoylsäure, 2-Hydroxy-3-methylbenzoesäure oder deren alkoxylierten Derivate, wie 2-Hydroxy-3-methoxybenzoesäure oder deren Gemische in Betracht. Bevorzugt werden erfindungsgemäß Milchsäure, Glycolsäure oder Citronensäure oder deren Gemische eingesetzt.
  • Die Komponente (B) zur Fixierung der Farbe kann in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere als Flakon, Tiegel, Tube, Beutel, Aerosol, Spray, fester Stift oder in allen anderen Konfektionierungsformen, die geeignet sind, einen keratinischen Träger zu färben.
  • Gemäß der Erfindung enthält die Komponente (C) zur Auffrischung der Farbe eine wässrige Zusammensetzung, die mindestens eine anorganische Base und/oder eine organische Base enthält.
  • Der pH-Wert der Komponente (B) liegt im Allgemeinen im Bereich von 7 bis 12 und bevorzugt 8 bis 10.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren anorganischen Basen können beispielsweise die Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze angegeben werden, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Ammoniak; die Alkalihydrogencarbonate und Erdalkalihydrogencarbonate, beispielsweise die Hydrogencarbonate von Na, K, Mg, Ca, und insbesondere Natriumhydrogencarbonat; sowie deren Gemische. Die Komponente (C) kann ebenfalls aus einem natürlicherweise alkalischen Mineralwasser bestehen, wie Wasser aus Vichy, Wasser aus La Roche Posay.
  • Von den organischen Basen sind beispielsweise die Alkanolamine zu nennen, wie Triethanolamin.
  • Die Komponente (C) zur Farbauffrischung kann in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, beispielsweise als Flakon, Tiegel, Tube, Beutel, Tuch, Aerosol, Spray, fester Stift oder in allen anderen Konfektionierungsformen, die geeignet sind, einen keratinischen Träger zu färben.
  • Um die Farben der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu bilden, ist es ausreichend, die Zusammensetzung, die mindestens ein Farbstoffvorprodukt eines Farbstoffes und eine wirksame Menge des erfindungsgemäßen katalytischen Systems enthält, mit einem oxidierenden Medium zusammenzubringen, beispielsweise einem sauerstoffhaltigen Medium (beispielsweise Luftsauerstoff).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zum Färben der Haut, der Kopfhaut, der Nägel oder der menschlichen Keratinfasern, wie Haaren, Augenbrauen, Wimpern und Körperhaaren, verwendet werden. Es können unterschiedliche Verfahren zum Auftragen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angewandt werden.
  • Nach einem ersten Färbeverfahren wird in einem ersten Schritt in Gegenwart von Luftsauerstoff eine einzige Komponente (A) aufgebracht, die mindestens ein Farbstoffvorprodukt eines Farbstoffes und das katalytische System mit dem Katalysator (1) und dem Katalysator (2), wie sie oben definiert wurden, enthält. Wenn die gewünschte Farbe gebildet ist, wird auf den keratinischen Träger eine oben definierte saure Komponente (B) aufgebracht, um die Farbe zu fixieren.
  • Wenn die Intensität der Farbe erhöht oder die Farbnuance modifiziert werden soll, trägt man dann auf den keratinischen Träger eine alkalische Komponente (C) auf, wie sie oben definiert wurde; die erhaltene neue Farbe kann dann nochmals fixiert werden, indem die Zusammensetzung (B) nochmals aufgebracht wird.
  • In einem zweiten Färbeverfahren wird in einem ersten Schritt auf den keratinischen Träger eine Komponente (A1) aufgebracht, die mindestens ein Farbstoffvorprodukt eines Farbstoffes und einen der Katalysatoren (1) und (2) enthält, und dann in einem zweiten Schritt wird die Farbe in Gegenwart von Sauerstoff, beispielsweise Luftsauerstoff gebildet, indem eine Komponente (A2) aufgetragen wird, die den anderen Katalysator (1) oder (2) enthält. Wenn die gewünschte Farbnuance gebildet ist, trägt man auf den keratinischen Träger eine saure Komponente (B) auf, wie sie oben definiert wurde, um die Farbe zu fixieren. Wenn die Farbintensität erhöht oder die Farbnuance modifiziert werden soll, trägt man auf den keratinischen Träger eine oben definierte alkalische Komponente (C) auf; die neue gebildete Farbe kann nochmals fixiert werden, indem die Zusammensetzung (B) nochmals aufgebracht wird.
  • Nach einem dritten Färbeverfahren wird in einem ersten Schritt auf den keratinischen Träger in Gegenwart von Sauerstoff wie beispielsweise Luftsauerstoff eine einzige Komponente (A) aufgebracht, die mindestens ein Farbstoffvorprodukt eines Farbstoffes und das katalytische System mit dem Katalysator (1) und dem Katalysator (2) enthält, wie sie oben definiert wurden. Wenn die Intensität der Farbe erhöht oder die Farbnuance modifiziert werden soll, wird dann auf den keratinischen Träger die alkalische Komponente (C) aufgebracht, wie sie oben definiert wurde; die neu erhaltene Farbe kann fixiert wer den, indem die Zusammensetzung (B), wie sie oben definiert wurde, aufgebracht wird.
  • In einem vierten Färbeverfahren wird eine Komponente (A1), die mindestens ein Farbstoffvorprodukt eines Farbstoffes und einen der Katalysatoren (1) und (2) enthält, in einem ersten Schritt auf den keratinischen Träger aufgebracht, dann wird in einem zweiten Schritt die Farbe in Gegenwart von Sauerstoff, wie beispielsweise Luftsauerstoff gebildet, indem eine Komponente (A2), die den anderen der Katalysatoren (1) oder (2) enthält, aufgetragen wird. Wenn die Intensität der Farbe oder die Nuance modifiziert werden soll, wird auf den keratinischen Träger eine alkalische Komponente (C), wie sie oben definiert wurde, aufgetragen; die erhaltene neue Farbe kann fixiert werden, indem die oben definierte Zusammensetzung (B) aufgebracht wird.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel zum Färben können in Abhängigkeit von der Wahl der Farbstoffvorprodukte der Farbstoffe bei zahlreichen kosmetischen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Sie können zum Färben der Haare verwendet werden.
  • Speziell im Rahmen der Hautkosmetik können die erfindungsgemäßen Mittel zum Färben Zusammensetzungen für die Bräunung und/oder künstliche Braunfärbung der Haut oder für einen strahlenden Teint sein.
  • Speziell im Rahmen der Hautkosmetik können die erfindungsgemäßen Mittel zum Färben Zusammensetzungen zum Schminken der Haut sein, insbesondere um über Schablonen Tatoos, die die Farbe ändern, zu realisieren. Sie können auch verwendet werden, um die Farbe in Abhängigkeit von den Bereichen des Gesichtsreliefs zu ver ändern. Sie können auf das Gesicht oder die Hände aufgetragen werden, um Pigmentierungsmängel, wie Vitiligo, Dehnungsstreifen, sowie die Unzulänglichkeiten der Haut, wie Narben, Altersflecken, Chloasma und Couperose zu kaschieren.
  • Bei den erfindungsgemäßen Mitteln zum Färben kann es sich um Zusammensetzungen zum Schminken der Nägel, der Wimpern und der Augenbrauen handeln.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel zum Färben können Zusammensetzungen zum Färben von textilen keratinischen Fasern sein. Die erfindungsgemäßen Mittel zum Färben können auch zum Färben von Lebensmitteln verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, in den Beispielen sind alle prozentualen Mengenangaben und Teile, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen ausgedrückt. Beispiel 1 Komponente A mit den beiden folgenden Komponenten A1 und A2 Komponente A1: weiße Creme
    Phase a1:
    Glycerylstearat (und) PEG-100-Stearat 2,5%
    Polysorbate 60 2,5%
    Cetylalkohol 1%
    Stearylalkohol 1%
    Paraffin 5%
    Konservierungsmittel 0,1%
    Phase b1:
    Konservierungsmittel 0,2%
    Carbomer 0,3%
    Base 0,2%
    Catechin 0,2%
    Propylgallat 2%
    MnCl2 0,0002%
    Wasser ad 100%
    Komponente A2: weiße Creme
    Phase a2:
    Glycerylstearat (und) PEG-100 Stearat 2,5%
    Polysorbate 60 2,5%
    Cetylalkohol 1%
    Stearylalkohol 1%
    Parafin 5%
    Konservierungsmittel 0,1%
    Phase b2:
    Konservierungsmittel 0,2%
    Carbomer 0,3%
    Natriumbicarbonat 1%
    Base 0,2%
    Wasser ad 100%
  • Vorgehensweise:
  • Jede Phase a1 oder a2 wird hergestellt, indem die verschiedenen Bestandteile bei 75°C homogenisiert werden. Jede Phase b1 oder b2 wird zur Phase a1 bzw. a2 bei einer Temperatur von 75°C gegeben. Das Gemisch wird auf 25°C abgekühlt.
  • Jedes Präparat wird in eine der Abteilungen eines Pumpflakons mit zwei Abteilungen gegeben und am Auslass der Pumpe vermischt, wodurch eine getönte Creme gebildet wird. Komponente B: saures wässriges Gel
    Phase 1:
    Acrylates/C10-C30 Alkyl Acrylate Grosspolymer 0,25%
    Base 0,15%
    Phase 2:
    Xanthan 0,3%
    Glycerin 3%
    Propylenglycol 3%
    PEG-8 3%
    Milchsäure 0,5%
    Konservierungsmittel 0,1%
    Wasser ad 100%
  • Vorgehensweise
    • Phase 1: Die Carbonsäure wird in Wasser dispergiert und dann mit der Base neutralisiert
    • Phase 2: Die Phase wird durch Homogenisieren der verschiedenen Bestandteile hergestellt. Dann werden die Phase 1 und die Phase 2 vermischt. Der erhaltene pH-Wert liegt unter 5.
  • Komponente C: basische wässrige Lösung
    Glycerin 3%
    PEG-8 3%
    Triethanolamin 0,9%
    Konservierungsmittel 0,1%
    Wasser aus Vichy (Wasser aus Lucas) 5%
    Wasser ad 100%
  • Das Triethanolamin kann vorteilhaft durch Natriumhydroxid ersetzt werden.
  • Die Komponente (A) wird mittels eines Pumpflakons auf die Haut aufgebracht. Nach etwa 5 Minuten erhält man eine homogene Färbung, die dem Anwender einen strahlenden Teint gibt. Die erhaltene Farbe wird fixiert, indem auf die gefärbten Hautbereiche das saure Gel (B) aufgebracht wird. Nach Abhängigkeit vom Wunsch des Anwenders wird nach einigen Stunden die Farbe aufgefrischt (Wiederherstellen der ersten Farbe, die durch Auftragen von (A) und dann (B) erhalten wurde, indem die Lösung (C) aufgetragen wird, worauf gegebenenfalls zur erneuten Fixierung der Farbe das Produkt (B) aufgebracht wird.

Claims (49)

  1. Verfahren zum Färben von Keratinsubstanzen, dadurch gekennzeichnet, dass (i) in einem ersten Schritt in Gegenwart von Sauerstoff, beispielsweise Luftsauerstoff, auf den keratinischen Träger eine einzige Komponente (A) aufgebracht wird, die in einem physiologisch akzeptablen Medium mindestens ein Farbstoffvorprodukt eines Farbstoffes, das unter den Verbindungen ausgewählt ist, die mindestens einen aromatischen Ring enthalten, der mindestens zwei Hydroxygruppen aufweist, die von zwei aufeinander folgenden Kohlenstoffatomen des aromatischen Rings getragen werden, und mindestens ein katalytisches System enthält, das einen ersten Katalysator (1), der unter den Salzen und Oxiden von Mn(II) und/oder Zn(II) und deren Gemischen ausgewählt ist, und einen zweiten Katalysator (2) enthält, der unter den Alkalihydrogencarbonaten, Erdalkalihydrogencarbonaten und deren Gemischen ausgewählt ist; (ii) wenn die gewünschte Farbe erhalten wurde, auf den keratinischen Träger zur Fixierung der Farbe eine Komponente (B) aufgebracht wird, die eine saure Zusammensetzung enthält; (iii) dann auf den keratinischen Träger eine Komponente (C) aufgebracht wird, die eine alkalische Zusammensetzung enthält, um die Farbintensität zu erhöhen oder die Färbung zu modifizieren, (iv) wobei die erhaltene neue Farbe nochmals fixiert werden kann, indem die Zusammensetzung (B) erneut aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (i) in einem ersten Schritt eine Komponente (A1) auf den keratinischen Träger aufgebracht wird, die mindestens ein Farbstoffvorprodukt eines Farbstoffes und einen der Katalysatoren (1) und (2) enthält, wie sie in Anspruch 1 definiert wurden, und dann in einem zweiten Schritt die Farbe in Gegenwart von Sauerstoff, beispielsweise Luftsauerstoff, gebildet wird, indem eine Komponente (A2) aufgetragen wird, die den anderen Katalysator (1) oder (2) enthält; (ii) wenn die gewünschte Farbe gebildet ist, auf den keratinischen Träger zur Fixierung der Farbe eine Komponente (B) aufgebracht wird, die eine saure Zusammensetzung enthält; (iii) wenn die Farbintensität erhöht oder die Färbung modifiziert werden soll, dann eine Komponente (C), die eine alkalische Zusammensetzung enthält, auf den keratinischen Träger aufgebracht wird; (iv) wobei die erhaltene neue Farbe nochmals fixiert werden kann, indem die Zusammensetzung (B) erneut aufgetragen wird.
  3. Verfahren zum Färben von Keratinsubstanzen, dadurch gekennzeichnet, dass (i) in einem ersten Schritt eine einzige Komponente (A), wie sie in Anspruch 1 definiert wurde, in Gegenwart von Sauerstoff, beispielsweise Luftsauerstoff, auf den keratinischen Träger aufgebracht wird; (ii) auf den keratinischen Träger dann eine Komponente (C) aufgebracht wird, die eine alkalische Zusammensetzung umfasst, um die Farbintensität zu erhöhen oder die Färbung zu modifizieren; (iii) wobei die erhaltene neue Farbe fixiert werden kann, indem eine Komponente (B) aufgebracht wird, die eine saure Zusammensetzung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass: (i) in einem ersten Schritt eine Komponente (A1), die mindestens ein Farbstoffvorprodukt eines Farbstoffes und einen der Katalysatoren (1) oder (2) enthält, wie sie in Anspruch 1 definiert wurden, auf den keratinischen Träger aufgebracht wird und dann in einem zweiten Schritt die Farbe in Gegenwart von Sauerstoff, beispielsweise Luftsauerstoff, gebildet wird, indem eine Komponente (A2) aufgebracht wird, die den anderen Katalysator (1) oder (2) enthält; (ii) eine Komponente (C), die eine alkalische Zusammensetzung enthält, auf den keratinischen Träger aufgebracht wird; (iii) wobei die erhaltene neue Farbe fixiert werden kann, indem eine Komponente (B) aufgebracht wird, die eine saure Zusammensetzung enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in der Komponente (A) oder in den Komponenten (A1) und (A2) die Anteile des ersten Katalysators (1) und des zweiten Katalysators (2) so gewählt sind, dass:
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    worin [Mn(II)], [Zn(II)] und [HCO3] die jeweiligen molaren Konzentrationen an Mn(II), Zn(II) und HCO3 in der Zusammensetzung bedeuten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis
    Figure 00330002
    im Bereich von 10–5 bis 10–1, vorzugsweise 10–3 bis 10–2 und noch besser in der Größenordnung von 5·10–3 liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis
    Figure 00330003
    im Bereich von 10–4 bis < 1, vorzugsweise 10–3 bis < 1 und noch besser in der Größenordnung von 5·10–1 liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis
    Figure 00330004
    im Bereich von 10–5 bis 10–1 und vorzugsweise 10–3 bis 10–2 liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze von Mn(II) und Zn(II) der Komponente (A) oder der Komponenten (A1) und (A2) unter den Chloriden, Fluori den, Iodiden, Sulfaten, Phosphaten, Nitraten, Perchloraten, Salzen von Carbonsäuren und deren Gemischen ausgewählt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mn(II)-Salz oder Zn(II)-Salz um das Chlorid handelt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäuresalze Salze von hydroxylierten Carbonsäuren sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das hydroxylierte Carbonsäuresalz das Gluconat ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogencarbonat unter Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Magnesiumhydrogencarbonat, Calciumhydrogencarbonat und deren Gemischen ausgewählt ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der aromatische Ring, der mindestens zwei Hydroxygruppen an zwei aufeinander folgenden Kohlenstoffatomen aufweist, an dem Farbstoffvorprodukt des Farbstoffes ein Benzolring oder ein kondensierter aromatischer Ring ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbstoffvorprodukt des Farbstoffes eine Verbindung der folgenden Formel ist:
    Figure 00350001
    wobei die Substituenten R1 bis R4, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, Halogen, Hydroxy, Carboxy, Alkylcarboxylat, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkoxyaryl, wobei die Arylgruppe gegebenenfalls substituiert ist, Aryl, eine substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, eine Gruppe, die gegebenenfalls ein oder mehrere Siliciumatome enthält, bedeuten, oder wobei zwei der Substituenten R1 bis R4 gemeinsam einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält und gegebenenfalls mit einem oder mehreren gesättigten oder ungesättigten Ringen kondensiert ist, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbstoffvorprodukt des Farbstoffes unter den Flavanolen, Flavonolen, Anthocyanidinen, Anthocyaninen, Hydroxybenzoaten, Flavonen, Iridoiden, Verbindungen, die gegebenenfalls zuckerhaltig sein und/oder in Form von Oligomeren vorliegen können, gegebenenfalls Zucker enthaltenden Hydroxystilbenen, 3,4-Dihydroxyphenylalanin und seinen Derivaten, 2,3-Dihydroxyphenylalanin und seinen Derivaten, 4,5-Dihydroxyphenylalanin und seinen Derivaten, 4,5-Dihydroxyindol und seinen Derivaten, 5,6-Dihydroxyindol und seinen Derivaten, 6,7-Dihydroxyindol und seinen Derivaten, 2,3-Dihydroxyindol und seinen Derivaten, Dihydroxycinnamaten, Hydroxycumarinen, Hydroxyisocumarinen, Hydroxycumaronen, Hydroxyisocumaronen, Hydroxychalkonen, Hydroxychromonen, Anthocyanen, Chinonen, Hydroxyxantonen und Gemischen aus zwei oder mehreren der vorhergehenden Verbindungen ausgewählt ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbstoffvorprodukt des Farbstoffes unter den Pflanzenextrakten, Fruchtextrakten, Agrumenextrakten, Gemüseextrakten und deren Gemischen ausgewählt ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbstoffvorprodukt des Farbstoffes unter den Extrakten aus Tee, Traube, Apfel, Kakao, Sorghum, Banane, Kartoffel und deren Gemischen ausgewählt ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbstoffvorprodukt des Farbstoffes in der fertigen Komponente (A) in einer Menge von mindestens 10 Mikromol pro Milliliter Komponente (A) enthalten ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das physiologisch akzeptable Medium der Komponente (A) oder der Komponenten (A1) und (A2) ein Medium ist, dass das Farbstoffvorprodukt des Farbstoffes löst, vorzugsweise mit bakteriostatischen Eigenschaften.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das physiologisch akzeptable Medium der Komponente (A) oder der Komponenten (A1) und (A2) ein Lösungsmittel oder ein Gemisch von Lösungsmitteln für das Farbstoffvorprodukt des Farbstoffes enthält.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel unter Wasser, Alkoholen, Ethern, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Acetonen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein Alkanol oder ein Alkandiol ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein Gemisch Wasser/Alkohol ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol bis zu 80 Gew.-% des Gemisches, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% und besser 5 bis 20 Gew.-% ausmacht.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) keinen Chelatbildner für das Mn(II)-Salz und/oder Zn(II)-Salz enthält.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) kein pigmentierungsförderndes Enzym enthält.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei die Komponente (A) in Einzelform oder die Komponenten (A1) und (A2) als Creme, Milch, Gel, Gelcreme, Lotion, Pulver oder fester Block vorliegen.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei die Komponente (A) in einer Vorrichtung mit nur einer Abteilung konfektioniert ist, worin sich das oder die Farbstoffvorprodukte des Farbstoffes und das katalytische System befinden.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Vorrichtung unter den luftdicht abgeschlossenen Metalltuben, Ampullen, Beuteln, versiegelten Tüchern, Aerosolen, die ein oder mehrere herkömmliche inerte Treibgase enthalten, Pumpvorrichtungen ohne Luftzufuhr oder festen Blöcken ausgewählt ist.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei die beiden Komponenten (A1) und (A2) als Kit konfektioniert sind, das zwei unterschiedliche Abteilungen aufweist; wobei die erste Abteilung die Komponente (A1), die das oder die Farbstoffvorprodukte des Farbstoffes und einen der Katalysatoren (1) oder (2) enthält, wie sie in den vorhergehenden Ansprüchen definiert wurden, und die zweite Abteilung die Komponente (A2) enthält, die den anderen Katalysator (1) oder (2) enthält, wobei die Komponenten (A1) und (A2) bei der Anwendung vermischt werden oder nacheinander aufgetragen werden.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei jede Abteilung unabhängig von der anderen in einer Vorrichtung konfektioniert ist, die unter den luftlicht abgeschlossenen Metalltuben, Ampullen, Beuteln, versiegelten Tüchern, Aerosolen, die ein oder mehrere herkömmliche inerte Treibgase enthalten, Pumpvorrichtungen ohne Luftzufuhr oder festen Blöcken ausgewählt ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Vorrichtung ein Aerosol mit zwei Abteilungen ist, die die Komponenten (A1) bzw. (A2) enthalten und mit denen selektiv eine Abgabeöffnung verbunden werden kann; wobei die Komponenten (A1) und (A2) bei der Anwendung in Abhängigkeit von der Konfiguration der Vorrichtung gleichzeitig oder nacheinander abgegeben werden können.
  34. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Vorrichtung ein System mit zwei Abteilungen ist, die jeweils mit einer Pumpe ohne Luftzufuhr ausgestattet sind, wobei die erste Abteilung die Komponente (A1) und die andere Abteilung die Komponente (A2) enthält, wobei die Komponenten (A1) und (A2) bei der Anwendung in Abhängigkeit von der Konfiguration der Vorrichtung gleichzeitig oder nacheinander abgegeben werden können.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 34, wobei die Komponente (A) oder die Komponenten (A1) und (A2) in Form von in Wasser spaltbaren festen Blöcken vorliegen.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 35, wobei die Komponente (B) eine wässrige Zusammensetzung umfasst, die mindestens eine anorganische oder organische Säure enthält.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei der pH-Wert der Komponente (B) im Allgemeinen im Bereich von 1 bis 6 und vorzugsweise 2 bis 5 liegt.
  38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, wobei die anorganische Säure unter Salzsäure (HCl), Phosphorsäure (H3PO4) oder deren Gemischen ausgewählt ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, wobei die Komponente (B) aus einem natürlich sauren Wasser besteht.
  40. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, wobei die organische Säure unter Essigsäure, α-Hydroxysäuren, β-Hydroxysäuren, α- und β-Ketosäuren oder deren Gemischen ausgewählt ist.
  41. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, wobei die organische Säure unter Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Mandelsäure, Salicylsäure oder deren alkylierten oder alkoxylierten Derivaten und deren Gemischen ausgewählt ist.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei die organische Säure unter Milchsäure, Glycolsäure, Citronensäure und deren Gemischen ausgewählt ist.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 42, wobei die Komponente (B) als Flakon, Tiegel, Tube, Beutel, Tuch, Aerosol, Spray oder fester Stift konfektioniert ist.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 43, wobei die Komponente (C) eine wässrige Zusammensetzung umfasst, die mindestens eine anorganische Base und/oder organische Base enthält.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, wobei der pH-Wert der Komponente (C) im Allgemeinen im Bereich von 7 bis 12 und vorzugsweise 8 bis 10 liegt.
  46. Verfahren nach Anspruch 44, wobei die anorganische Base unter den Alkalimetallsalzen oder Erdalkalimetallsalzen; Alkalihydrogencarbonaten und Erdalkalihydrogencarbonaten und deren Gemischen ausgewählt ist.
  47. Verfahren nach Anspruch 44 oder 45, wobei die Komponente (C) ein natürlich alkalisches Mineralwasser ist.
  48. Verfahren nach Anspruch 44, wobei die organische Base unter den Alkanolaminen ausgewählt ist.
  49. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 48, wobei die Komponente (C) als Flakon, Tiegel, Tube, Beutel, Tuch, Aerosol, Spray oder fester Stift konfektioniert ist.
DE60311627T 2002-11-29 2003-10-10 Mittel zum färben von menschlichem Keratinmaterial, enthaltend mindestens zwei Komponenten und Färbeverfahren Expired - Lifetime DE60311627T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0215051A FR2847810B1 (fr) 2002-11-29 2002-11-29 Agent de coloration des matieres keratiniques humaines a au moins deux composants et procedes de coloration
FR0215051 2002-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311627D1 DE60311627D1 (de) 2007-03-22
DE60311627T2 true DE60311627T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=32241707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311627T Expired - Lifetime DE60311627T2 (de) 2002-11-29 2003-10-10 Mittel zum färben von menschlichem Keratinmaterial, enthaltend mindestens zwei Komponenten und Färbeverfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1424060B1 (de)
JP (1) JP2004182734A (de)
AT (1) ATE353212T1 (de)
DE (1) DE60311627T2 (de)
ES (1) ES2281610T3 (de)
FR (1) FR2847810B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907668B1 (fr) 2006-10-26 2012-08-17 Oreal Utilisation d'un compose a base de zinc pour proteger la couleur vis-a-vis du lavage de fibres keratiniques teintes artificiellement ; procedes de colorations
FR2907667B1 (fr) 2006-10-26 2008-12-12 Oreal Procede pour proteger la couleur de fibres keratiniques teintes artificiellement vis-a-vis du lavage et de la lumiere ; procedes de coloration
FR2939645B1 (fr) * 2008-12-12 2011-02-11 Oreal Procede de coloration capillaire a partir d'une composition comprenant au moins un orthodiphenol, un sel metallique, du peroxyde d'hydrogene et du (bi)carbonate
GB0911493D0 (en) * 2009-07-02 2009-08-12 Univ Leeds Catalysed dye systems
FR2959933B1 (fr) 2010-05-11 2012-07-20 Oreal Composition de coloration capillaire comprenant des colorants chromaniques et/ou chromeniques
FR2959934B1 (fr) 2010-05-11 2012-07-20 Oreal Composition de coloration capillaire comprenant des colorants chromaniques et/ou chromeniques
US11369554B2 (en) 2018-03-27 2022-06-28 Elc Management Llc Catalyzed dye system
US11160738B2 (en) * 2018-03-27 2021-11-02 Elc Management Llc Method for forming a catalyzed dye system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307175A (en) * 1995-11-14 1997-05-21 Steifel Lab Inc Topical composition comprising a transition metal and bicarbonate ions, particularly for the promotion of pigmentation
ES2228957T3 (es) * 2000-10-09 2005-04-16 L'oreal Composicion de coloracion, procedimiento de obtencion y utilizacion para la coloracion de la piel y/o materias queratinosas.
FR2814947B1 (fr) * 2000-10-09 2003-01-31 Oreal Composition tinctoriale favorisant la pigmentation naturelle procede d'obtention et utilisation pour la coloration de la peau et/ou des fibres keratiniques
FR2817469B1 (fr) * 2000-12-04 2003-04-18 Oreal Composition de coloration, procede d'obtention et utilisation pour la coloration de fibres keratiniques

Also Published As

Publication number Publication date
ES2281610T3 (es) 2007-10-01
EP1424060A1 (de) 2004-06-02
FR2847810A1 (fr) 2004-06-04
ATE353212T1 (de) 2007-02-15
EP1424060B1 (de) 2007-02-07
JP2004182734A (ja) 2004-07-02
DE60311627D1 (de) 2007-03-22
FR2847810B1 (fr) 2006-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105544T2 (de) Färbungszusammensetzung, verfahren zur herstellung und verwendung zum färben der haut und/oder der keratinischen fasern
DE60105543T2 (de) Färbemittel zur förderung der natürlichen pigmentierung, verfahren zur herstellung und verwendung zum färben der haut und/oder der keratinischen fasern
US7704285B2 (en) Composition for coloring a keratin material, comprising at least two components, and coloring processes
DE60023792T2 (de) Karmin und Karamel enthaltende selbstbräunende Zusammensetzung
DE69432400T2 (de) Verfahren und Kit und Färben der Haare mit Catecholen und Persulfat-Oxidans
DE60120284T2 (de) Verwendung von 4&#39;,5,7-Trihydroxyflavylium als Hautfärbemittel
CN101874764A (zh) 含有至少一种邻苯二酚、一种金属盐、过氧化氢、碳酸盐或碳酸氢盐和表面活性剂的化妆品组合物和用该组合物的染色方法
DE3635147A1 (de) Verwendung von 2,3-indolindionen zum faerben von keratinfasern
BE1001000A5 (fr) Procede de teinture des cheveux avec des colorants hydroxyquinoniques et des sels metalliques.
DE3207036C2 (de) Haarfärbemittel, die Hydroxyanthrachinonverbindungen enthalten und ein Verfahren zum Färben von menschlichem Haar
DE4335627A1 (de) 1,3-Propandione zum Färben keratinhaltiger Fasern
CN101785746A (zh) 使用邻-苯二酚的包括擦拭、干燥或不漂洗步骤的染色方法
DE60311627T2 (de) Mittel zum färben von menschlichem Keratinmaterial, enthaltend mindestens zwei Komponenten und Färbeverfahren
DE2532036A1 (de) Autooxidierbare haarfaerbezusammensetzung und haarfaerbeverfahren
JPH0725763A (ja) 皮膚外用剤
FR3060983A1 (fr) Procede de traitement des fibres keratiniques mettant en oeuvre des polyphenols, des aldehydes et/ou sucres, des hydroxydes et/ou (hydrogeno)carbonates et des sels metalliques particuliers
DE60131422T2 (de) Zubereitung enthaltend vitamin-c-bestandteil und pigment
WO2000033799A1 (de) Mittel zur färbung von fasern
CN115531226A (zh) 一种甘草酸-甘草查尔酮a胶束乳液制备方法及美白应用
JP2002179547A (ja) 美白化粧料
FI129486B (en) Hair dye compositions containing ingredients from Nordic plants and a mild neutralizing agent
CN106860117A (zh) 一种水溶性塑眉养眉霜
EP0653932B1 (de) Hautbräunungsmittel
DE4335626A1 (de) Mittel zum Faerben keratinhaltiger Fasern
DE69534393T2 (de) Melanininhibitoren enthaltende Salbe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition