DE60310239T2 - Lenksäulenvorrichtung - Google Patents

Lenksäulenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60310239T2
DE60310239T2 DE2003610239 DE60310239T DE60310239T2 DE 60310239 T2 DE60310239 T2 DE 60310239T2 DE 2003610239 DE2003610239 DE 2003610239 DE 60310239 T DE60310239 T DE 60310239T DE 60310239 T2 DE60310239 T2 DE 60310239T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
lock
section
steering column
steering lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003610239
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310239D1 (de
Inventor
c/o NSK LTD. Kenji Maebashi-shi SATO
c/o NSK LTD. Naoki Maebashi-shi SAWADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60310239D1 publication Critical patent/DE60310239D1/de
Publication of DE60310239T2 publication Critical patent/DE60310239T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02105Arrangement of the steering column thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0215Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids
    • B60R25/02153Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenksäule, die eine Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug oder dergleichen darstellt, und insbesondere eine Technologie zum Realisieren einer verbesserten Festigkeit und Steifigkeit eines Lenkschlossmontageabschnitts bei gleichzeitigem Augenmerk auf eine Senkung der Fertigungskosten.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In einer Lenkvorrichtung oder dergleichen für ein Fahrzeug ist ein Lenkschloss angeordnet, um den Diebstahl des geparkten Fahrzeugs zu verhindern. Das Lenkschloss ist eine Anordnung, bei der eine Arretierung (lock key), die durch eine Feder vorgespannt ist, mit einer Lenkspindel in Eingriff gebracht wird, indem der Zündschlüssel in eine Verriegelungsposition betätigt, zum Beispiel gedreht, wird, oder der Zündschlüssel aus der Lenksäule gezogen wird oder dergleichen, um so ein Lenken zu verhindern. Im Allgemeinen besteht die Lenksäule aus einem Stahlrohr mit kreisrundem Querschnitt, und wenn ein Lenkschloss montiert ist, so wird sie von dem Lenkschloss umgeben, das einen halbkreisförmigen Querschnitt und einen Schlossbügel aufweist.
  • Wenn ein Autodieb versucht, das Lenkrad im verriegelten Zustand zu drehen, so wird die Drehkraft über die Lenkspindel und die Arretierung zu dem Lenkschloss übertragen. Dabei ist das Lenkschloss durch Eingriffnahme eines Vorsprungs, der an einer Montagefläche ausgebildet ist, fest an der Lenksäule angebracht, wobei ein Eingriffnahmeloch in der Lenksäule ausgebildet ist.
  • Herkömmliche Lenksäulen sind mit folgendem Problem behaftet.
  • Da die Lenksäule im Allgemeinen aus einem relativ dünnen Stahlrohr hergestellt ist, besteht in dem Fall, dass die oben angesprochene Drehkraft groß ist, das Risiko, dass der Randabschnitt des Eingriffnahmelochs wegbricht und das Lenkschloss sich um die Lenksäule herum drehen kann. In einem solchen Zustand kann es leicht zu einem Lösen der Eingriffnahme des Spitzenendes der Arretierung in dem Eingriffnahmeloch kommen. Wenn es zu einem Lösen der Eingriffnahme kommt, so kann sich die Lenkspindel frei relativ zur Lenksäule drehen, und die Funktion des Lenkschlosses ist vollständig außer Kraft gesetzt.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 08-295202 (die im Folgenden als der "Stand der Technik" bezeichnet wird) offenbart eine Anordnung, bei der zusätzlich zu einem ersten Durchgangsloch für eine Arretierung, in das ein erster Vorsprung, der an einer Montagefläche eines Lenkschlosses ausgebildet ist, eingesetzt werden soll, ein zweites Durchgangsloch, das von dem ersten Durchgangsloch beabstandet ist, an einem Teil der Lenksäule ausgebildet ist und ein zweiter Vorsprung an der Montagefläche der Lenksäule ausgebildet ist, dergestalt, dass der erste Vorsprung spielfrei in das erste Durchgangsloch eingesetzt wird und der zweite Vorsprung spielfrei in das zweite Durchgangsloch eingesetzt wird. Weil bei jener Erfindung des Standes der Technik das Drehmoment der Lenkspindel auf die Passflächen mehrerer Durchgangsloch-Vorsprung-Paare verteilt wird, wird die Eingriffnahmefestigkeit der Lenksäule und des Lenkschlosses im Vergleich zu gewöhnlichen Anordnungen erhöht, und die Funktion des Lenkschlosses kann nur schwer außer Kraft gesetzt werden, selbst wenn ein großes Drehmoment auf die Lenkspindel einwirkt.
  • Allerdings wird bei der Vorrichtung des Standes der Technik eine hohe Präzision für die Abmessung des Abstands zwischen den zwei Vorsprüngen oder den zwei Durchgangslöchern benötigt. Somit steigen nicht nur die Fertigungskosten durch die Herstellung zusätzlicher Durchbrüche, sondern auch die Wartung eines Durchbruchwerkzeugs (einer Stanze) oder dergleichen erfordert einen hohen Aufwand. Im Zusammenhang damit richtet sich die Anbringungsfestigkeit der Lenksäule und des Lenkschlosses nach der Größe und Anzahl der Vorsprünge und Durchgangslöcher. Wenn jedoch die Größe oder die Anzahl der Durchgangslöcher zunimmt, so verschlechtert sich die Steifigkeit der Lenksäule, und eine Verschlechterung des Lenkgefühls ist unvermeidlich.
  • Andererseits wird im Fall einer neigbaren Lenksäule ein relativ großer Distanzbügel an ihrem Verbindungsabschnitt mit einem fahrzeugseitigen Bügel (oder einem Neigungsbügel) angebracht. Jene Teile werden mittels einer Kehlnaht- oder einer Punktschweißung befestigt, und dies führt zusammen mit einer höheren Anzahl von Teilen zu einer Erhöhung der Fertigungskosten. Wenn es des Weiteren beim Anschweißen des Distanzbügels an die Lenksäule zu einer Verschiebung der Winkelphase kommt, so werden das Lenkschloss und ein Durchgangsloch für das Lenkschloss in einer Verschalung (oder einer Säulenabdeckung) verschoben, wenn die Verschalung an dem Distanzbügel montiert wird. Infolge dessen ist es notwendig, die Verschalung an einer Position zu montieren, die von der vorgeschriebenen Position versetzt ist, und es besteht das Risiko, dass die Verschalung verformt wird oder das äußere Erscheinungsbild leidet.
  • Eine Lenksäulenvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus US-A-3 686 906 bekannt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat die oben beschriebene Situation zum Hintergrund. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Lenksäulenvorrichtung mit verbesserter Festigkeit und Steifigkeit eines Lenkschlossmontageabschnitts mit gleichzeitigem Augenmerk auf eine Senkung der Fertigungskosten.
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Lenksäulenvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst:
    eine Lenksäule, die an ihrem Außenumfang mit einem Lenkschlossmontageabschnitt versehen ist und eine Lenkspindel drehbar stützt;
    ein Lenkschloss mit einer Arretierung zum Verriegeln der Lenkspindel und einem Kontaktabschnitt, der mit einem Teil des Lenkschlossmontageabschnitts der Lenksäule in Kontakt steht; und
    einen Schlossbügel mit einem Kontaktabschnitt, der mit einem anderen Teil des Lenkschlossmontageabschnitts in Kontakt steht, wobei der Kontaktabschnitt des Lenkschlosses und der Kontaktabschnitt des Schlossbügels den Lenkschlossmontageabschnitt der Lenksäule umschließen;
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkschlossmontageabschnitt der Lenksäule mit einer Anlagefläche von nichtkreisförmigem Querschnitt an dem Lenkschloss und/oder an dem Schlossbügel anliegt.
  • Weil der Lenkschlossmontageabschnitt das Lenkschloss oder den Schlossbügel zum Beispiel mit einer polygonalen Anlagefläche in Eingriff nimmt, kann gemäß der vorliegenden Erfindung die starre Eingriffnahme in Bezug auf die Drehrichtung realisiert werden, ohne sich auf einen Vorsprung und ein Durchgangsloch stützen zu müssen.
  • Bei der Lenksäulenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Lenkschlossmontageabschnitt eine kreisrunde Querschnittsform relativ zu dem Lenkschloss haben kann. Mit diesem Merkmal kann ein herkömmliches Lenkschloss, das dafür verwendet wird, an einer Lenksäule mit kreisrundem Querschnitt montiert zu werden, verwendet werden, so dass es nicht erforderlich ist, eine neue Metallform herzustellen.
  • Bei der Lenksäulenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Lenkschlossmontageabschnitt mittels eines Auswölbungsverfahrens plastisch geformt wird. Mit diesem Merkmal kann der Lenkschlossmontageabschnitt auf einfache Weise geformt werden, selbst wenn er eine Form hat, die von der Lenksäule ausbaucht.
  • Bei der Lenksäulenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Lenksäule noch einen anderen plastisch geformten Abschnitt als den Lenkschlossmontageabschnitt enthält und der plastisch geformte Abschnitt plastisch mittels eines Auswölbungsverfahrens gleichzeitig mit dem Lenkschlossmontageabschnitt ausgebildet wird. Mit diesem Merkmal ist es nicht erforderlich, einen Distanzbügel als ein separates Teil herzustellen oder einen Schweißvorgang auszuführen, wenn ein Distanzabschnitt angebracht wird, um ein Neigen der Lenksäule zu ermöglichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht, die eine Lenksäulenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine Ansicht aus der Richtung, die mit einem Pfeil A in 1 bezeichnet ist.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 1.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 1.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 1.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 1.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht, die ein Langloch zeigt.
  • 8 ist eine Seitenansicht, die eine Lenksäulenvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in 8.
  • 10 ist eine Seitenansicht, die eine Lenksäulenvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie F-F in 10.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen einer Lenksäulenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenansicht, die eine Lenksäulenvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. 2 ist eine Ansicht aus der Richtung, die mit einem Pfeil A in 1 bezeichnet ist. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 1. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 1. 5 und 6 sind Querschnittsansichten entlang der Linie D-D in 1. Die Lenksäule 1 ist mittels eines oberen Bügels 3 in Form einer pressgeformten Stahlplatte und eines Schwenkbügels 5 in Form eines druckgegossenen Aluminiumlegierungsteils an einem Festigkeitselement 7 an der Fahrzeugkarosserie montiert. Die Lenksäule 1 stützt drehbar mittels Lager 9 und 11 eine obere Lenkspindel (die im Weiteren einfach als eine Lenkspindel bezeichnet wird) 13. Ein (nicht gezeigtes) Lenkrad ist am oberen Ende (dem rechten Ende in den 1 und 2) der Lenkspindel 13 angebracht. Das untere Ende (das linke Ende in den 1 und 2) der Lenkspindel 13 ist mittels eines Kreuzgelenks mit einer unteren Lenkspindel verbunden. In 1 sind auf der rechten Seite und der linke Seite des oberen Lagers 9 bzw. des Lagers 11 Sprengringe angebracht.
  • Die Lenksäule 1 wird durch ein hydraulisches Auswölbungsverfahren unter Verwendung eines Stahlrohres geformt, in dem ein Distanzabschnitt 23 an der Position ausgebaucht wird, die dem oberen Bügel 3 entspricht, um an der Fahrzeugkarosserie montiert zu werden, und ein unterer Bügel 25 in Form einer pressgeformten Stahlplatte wird an den Abschnitt geschweißt, der dem Schwenkbügel 5 entspricht, der an der Fahrzeugkarosserie angebracht wird.
  • Die Breite des oberen Bügels 3 verläuft in der Längsrichtung der Lenkachse und erstreckt sich symmetrisch in der Richtung senkrecht zu der Richtung, in der sich die Lenkachse erstreckt, d. h. sie erstreckt sich in die linke und die rechte Richtung in 3. Der obere Bügel 3 enthält integral ein Paar Fahrzeugkarosseriemontageabschnitte 3a und 3b, die mittels eines oder mehrerer Befestigungselemente, wie zum Beispiel einer oder mehrerer Schrauben oder dergleichen, an dem Festigkeitselement an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden.
  • In dem oberen Bügel 3 sind integral Rückwandabschnitte 3c und 3d, die im Wesentlichen orthogonal am hinteren Ende der Fahrzeugmontageabschnitte 3a und 3b gebogen sind und sich abwärts erstrecken, und eine Paar Seitenplattenabschnitte 3e und 3f, die im Wesentlichen orthogonal an der Innenseite der Rückwandabschnitte 3c bzw. 3d gebogen sind und sich nach vorn (d. h. in Richtung der linken Seite in 1) und in der vertikalen Richtung erstrecken, ausgebildet.
  • Der Distanzabschnitt 23, der integral von der Lenksäule 1 abwärts ausgebaucht ist, enthält flache Seitenwandabschnitte 23a und 23b, die zwischen den Seitenplattenabschnitten 3e und 3f des oberen Bügels 3 mit einem Druck gehalten werden, und einen unteren Abschnitt 23c, der die Seitenwandabschnitte 23a und 23b an ihren unteren Enden verbindet.
  • Langlöcher 3g und 3h, die eine Neigungsverstellung gestatten, die später noch beschrieben wird, sind in den Seitenplattenabschnitten 3e und 3f des oberen Bügels 3 ausgebildet. Kreisrunde Löcher, die jenen Langlöchern 3g und 3h entsprechen, sind in den Seitenwandabschnitten 23a und 23b des Distanzabschnitts 23 ausgebildet. Der Distanzabschnitt 23 wird zwischen den Seitenplattenabschnitten 3e und 3f des oberen Bügels 3 mit einer gewissen Klemmkraft mittels eines Schraubbolzens 31, der sich durch die Langlöcher 3g und 3h für eine Neigungsverstellung in den Seitenplattenabschnitten 3e und 3f und die Durchgangslöcher in den Seitenwandabschnitten 23a und 23b erstreckt, und eine Mutter 33, die auf den Schraubbolzens 31 aufgeschraubt und festgezogen ist, gehalten. Zwischen dem Kopfabschnitt 31a des Schraubbolzens 31 und dem bügelseitigen Plattenabschnitt 3e sind einschlägig bekannte Nockenelemente 35 und 37, ein Hebel 39 zur Neigungsverstellung und ein Axiallager 41 angeordnet. Ein vorstehender Abschnitt 37a des Nockenelements 37, der sich in 3 zur rechten Seite hin erstreckt, nimmt das Langloch 3g in dem bügelseitigen Plattenabschnitt 3e so in Eingriff, dass sich das Nockenelement 37 nicht drehen kann. Das andere Nockenelement 35 befindet sich in integraler Beziehung mit dem Neigungsverstellhebel 39, und wenn der Neigungsverstellhebel 39 von Hand gedreht wird, so dreht sich das Nockenelement 35 mit ihm. Infolge dessen verändert sich die relative Position der Nockenelemente 35 und 37 in der axialen Richtung des Schraubbolzens 31, um den Abstand zwischen den Seitenplattenabschnitten 3e und 3f so zu ändern, dass die Seitenwandabschnitte 23a und 23b des Distanzabschnitts 23 eingeklemmt werden oder die Klemmkraft gelockert wird.
  • Obgleich in dieser Ausführungsform der oben erwähnte Distanzabschnitt 23 am unteren Abschnitt der Lenksäule 1 ausgebildet ist und sich nach unten erstreckt, kann der Distanzabschnitt auch gegenüber auf dem oberen Abschnitt der Lenksäule 1 ausgebildet sein, so dass er durch die Bügelseitenwandabschnitte an einer Position über der Lenkspindel 13 gestützt wird.
  • Der Schwenkbügel 5, der als ein fahrzeugseitiger Bügel dient, wird an dem fahrzeugseitigen Festigkeitselement 7 an der Fahrzeugfrontseite des oberen Bügels 3 durch seinen sich horizontal erstreckenden Fahrzeugmontageabschnitt 5a hindurch mittels Schraubbolzen oder dergleichen befestigt. Ein Paar paralleler vertikaler Plattenabschnitte 5b und 5c erstrecken sich von dem Fahrzeugmontageabschnitt 5a des Schwenkbügels 5 abwärts.
  • Der säulenseitige untere Bügel 25, der an dem unteren Abschnitt der Lenksäule 1 befestigt ist, enthält integral flache Plattenabschnitte 25b und 25c, die sich vertikal erstrecken, in Verbindung mit den vertikalen Plattenabschnitten 5b und 5c des Schwenkbügels 5, dergestalt, dass sie gegen diese gedrückt werden. Kreisrunde Löcher, die in der horizontalen Richtung aufeinander ausgerichtet sind, sind in den jeweiligen flachen Plattenabschnitten 25b und 25c des säulenseitigen unteren Bügels ausgebildet. Ein Schraubbolzen 43 erstreckt sich durch die kreisrunden Löcher und wird durch eine Mutter 45 gehalten.
  • Obgleich in dieser Ausführungsform der säulenseitige untere Bügel 25 ein von der Lenksäule 1 separates Element und an der Lenksäule 1 angeschweißt ist, kann er auch durch Ausbauchen der Lenksäule mittels eines hydraulischen Auswölbungsverfahrens in einer ähnlichen Weise wie der oben beschriebene Distanzabschnitt 23 ausgeformt werden. U-förmige Ausnehmungen 47, die nach vorn hin öffnen, sind in dem Schwenkbügel 5 ausgebildet. Der Schwenkschraubbolzen 43 ist in die Hinterendseiten der Ausnehmungen 47 eingesetzt. Die Lenksäule 1 kann geschwenkt werden, wobei der Schwenkschraubbolzen 43 der Schwenkpunkt ist, so dass der Fahrer die vertikale Position des Lenkrades innerhalb eines vorgegebenen Bereichs mittels Betätigung eines Schwenkhebels 39 verstellen kann.
  • Wenn eine Aufschlagbelastung auf die Lenkspindel 13 bei einer Sekundärkollision einwirkt, so bewegt sich die Lenksäule 1 nach vorn, wodurch die Rückwandabschnitte 3c und 3d des oberen Bügels 3 um ihren gebogenen oberen Endabschnitt durch die Seitenplattenabschnitte 3e und 3f nach vorn schwenken. Gleichzeitig löst sich der säulenseitige Bügel 25 von dem Schwenkbügel 5 zusammen mit der Lenksäule 1 durch die Ausnehmungsabschnitte 47.
  • Bei der Lenksäule 1 gemäß dieser Ausführungsform ist ein Lenkschlossmontageabschnitt 51 mit einem gleichseitigen achteckigen Querschnitt in der Rückseite des oberen Bügels 3 relativ zum Fahrzeug ausgebildet (d. h. rechts in den 1 und 2). Ein Lenkschloss 53 ist an dem Lenkschlossmontageabschnitt 51 angebracht. Der Lenkschlossmontageabschnitt 51 wird durch ein hydraulisches Auswölbungsverfahren gleichzeitig mit dem oben erwähnten Distanzabschnitt 23 etc. ausgebildet. Wie in 5 gezeigt, hat der Lenkschlossmontageabschnitt 51 ein Durchgangsloch 57 in seiner Bodenwand, in das ein in dem Lenkschloss 53 ausgebildeter Vorsprung 55 eingesetzt wird.
  • Das Lenkschloss 53 ist ein druckgegossenes Aluminiumlegierungsteil. Wie in 5 gezeigt, hat das Lenkschloss 53 eine Haltefläche 61, die zu einer Gestalt ausgebildet ist, die dem unteren Abschnitt des Lenkschlossmontageabschnitts 51 der Lenksäule 1 entspricht, und einen Halterabschnitt 65 zum Aufnehmen einer Arretierung 63 und eines Schließzylinders usw., der nicht gezeigt ist. Ein Schlossbügel 73 mit einer Haltefläche 71, die zu einer Gestalt ausgebildet ist, die dem oberen Abschnitt des Lenkschlossmontageabschnitts 51 entspricht, ist an der Oberseite des Halterabschnitts 65 mittels eines Paares Scherbolzen 75 befestigt, wodurch der Lenkschlossmontageabschnitt 51 sicher von dem Lenkschloss 53 und dem Schlossbügel 73 umschlossen ist. Der Scherbolzen 75 ist ein Bolzen, der so konfiguriert ist, dass, um ein Entfernen des Lenkschlosses 53 zu Diebstahlzwecken zu verhindern, wenn er durch ein gewisses Drehmoment festgezogen wird, sein Kopfabschnitt (normalerweise ein Sechskantkopf) wegbricht und so abgetrennt wird, dass er nicht mit Hilfe eines Schraubenschlüssels oder dergleichen gelöst werden kann. Obgleich das Lenkschloss 53, wie in 2 gezeigt, schräg an der Lenksäule 1 montiert ist, ist es zur Vereinfachung der Veranschaulichung in den anderen Zeichnungen so veranschaulicht, als sei es senkrecht zur Lenksäule montiert.
  • Ein Zündschlüssel 81 kann in den Schließzylinder, der in dem Halterabschnitt 65 aufgenommen ist, eingesteckt und wieder herausgezogen werden. Bei Betätigung des Zündschlüssels 81 schiebt sich die Arretierung 63 durch den Vorsprung 55 in der vertikalen Richtung in 5 heraus oder zieht sich zurück. Genauer gesagt, zieht sich im Fall dieser Ausführungsform, wenn der Zündschlüssel 81 in den Schließzylinder eingeschoben und in die EIN-Position gebracht wird, die Arretierung 63 in den Vorsprung 55 zurück, wie in 5 gezeigt. Wenn der Zündschlüssel in die AUS-Position gebracht und herausgezogen wird, so wird die Arretierung 63 durch eine Feder, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, so verschoben, dass er über den Vorsprung 55 hinaus angehoben wird, wie in 6 gezeigt. In der Lenkspindel 13 ist an der Position, die der Arretierung 63 entspricht, ein Langloch 83 ausgebildet. Eine Draufsicht auf das Langloch 83 ist in 7 gezeigt. Die Arretierung 63 passt in dieses Langloch 83, wenn die Arretierung 63 angehoben wird. Da der Mechanismus zum Verriegeln der Arretierung 63 mit dem Zündschlüssel 81 ein herkömmlicher bekannter Mechanismus ist (siehe zum Beispiel die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 56-142728 und die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 57-164841), und der Mechanismus hat keinen direkten Bezug zur vorliegenden Erfindung, so dass auf seine detaillierte Beschreibung hier verzichtet wird.
  • Wenn bei der Lenksäulenvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform der Fahrer beim Parken des Automobils den Zündschlüssel 81 aus dem Schließzylinder zieht, so wird die Arretierung 63 über den Vorsprung 55 des Lenkschlosses 53 hinaus angehoben. Wenn des Weiteren das Lenkrad um einen bestimmten Betrag gedreht wird und die Phase des Langlochs 83 der Lenkspindel 13 und die Arretierung 63 übereinstimmen, so bewegt sich die durch die Feder vorgespannte Arretierung 63 in das Langloch 83, und die Lenkspindel 13 wird in der Drehrichtung arretiert.
  • Wenn ein Autodieb versucht, in diesem Zustand das Lenkrad (d. h. die Lenkspindel 13) zu drehen, so wirkt über die Arretierung 63 und den Vorsprung 55 eine Drehkraft auf das Lenkschloss 53. Weil jedoch in dieser Ausführungsform das Lenkschloss 53 und der Schlossbügel 73 durch das Lenkschloss 53 und den Schlossbügel 73, der die Halteflächen 61 und 71 aufweist, die dem achteckigen Querschnitt des Lenkschlossmontageabschnitts 51 der Lenksäule 1 entsprechen, umschlossen werden, dreht es sich nicht relativ zu der Lenksäule 1. Folglich kommt es zu keinem Lösen der Eingriffnahme zwischen dem Spitzenende der Arretierung und des Eingriffnahmeloch, was bei der herkömmlichen Vorrichtung ein Problem war, und es besteht kein Risiko des Verlusts der Funktion des Lenkschlosses 53.
  • Bei dieser Ausführungsform ist nicht nur der Lenkschlossmontageabschnitt 51 mit einem achteckigen Querschnitt, sondern auch der Distanzabschnitt 23 mittels eines hydraulischen Auswölbungsverfahrens ausgebildet. Des Weiteren werden weder eine hohe Genauigkeit bei den Abmessungen noch viele Durchbruchvorgänge wie beim Stand der Technik benötigt. Dank dieser Merkmale kann eine Senkung der Fertigungskosten mit einer Verringerung der Teilezahl und einer Verringerung der Anzahl der Fertigungsprozesse realisiert werden. Weil des Weiteren der Distanzabschnitt 23 und der Lenkschlossmontageabschnitt 51 gleichzeitig ausgebildet werden, wird ein relativer Phasenunterschied zwischen dem Lenkschloss 53 und den peripheren Teilen (wie zum Beispiel Komponenten des Neigungsmechanismus' usw.) in Bezug auf die Drehrichtung beseitigt, so dass die Positionsbeziehung der Teile im Bereich der Sollwerte gehalten werden kann. Somit werden Probleme, die bei der Vorrichtung des Standes der Technik auftraten, beseitigt, nämlich eine Positionsverschiebung des Lenkschlosses 53 und des Durchgangslochs für das Lenkschloss auf der Verschalungsseite oder eine Verformung der Verschalung infolge dieser Verschiebung.
  • 8 ist eine Seitenansicht, die eine Lenksäulenvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in 8. Wie aus diesen Zeichnungen zu ersehen ist, ist der Gesamtaufbau der zweiten Ausführungsform ähnlich dem der oben beschriebenen Ausführungsform; nur die Querschnitts form des Lenkschlossmontageabschnitts und die Form der Haltefläche des Lenkschlosses sind anders. Genauer gesagt, hat in der zweiten Ausführungsform die obere Hälfte des Lenkschlossmontageabschnitts 51 eine Querschnittsform eines halbierten gleichseitigen Achtecks, aber die untere Hälfte hat einen halbkreisförmigen Querschnitt. Die Haltefläche 61 an dem oberen Abschnitt des Lenkschlosses 53 hat ebenfalls einen entsprechenden halbkreisförmigen Querschnitt, und der Schlossbügel 73, der ein Paar mit der Haltefläche 61 bildet, um die Lenksäule zu umschließen, hat den Querschnitt eines halbierten gleichseitigen Achtecks entsprechend der Querschnittsform des oberen Teils des Schlossmontageabschnitts 51. Mit dem oben beschriebenen Aufbau kann ein herkömmliches Lenkschloss 53 in die zweite Ausführungsform übergeleitet werden. Folglich ist es nicht notwendig, eine teure Aluminiumdruckgussform neu herzustellen, und die Kosten für die technische Ausrüstung können im Vergleich zur ersten Ausführungsform deutlich gesenkt werden. Ansonsten ist die Funktionsweise dieser Ausführungsform die gleiche wie die der ersten Ausführungsform.
  • 10 ist eine Seitenansicht, die eine Lenksäulenvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt. 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie F-F in 10. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt, ist der Gesamtaufbau der dritten Ausführungsform ähnlich den Ausführungsformen, die im Vorangegangenen beschrieben wurden. Jedoch unterscheiden sich die axialen Positionen des Lenkschlosses und der Lenkschlossmontageabschnitt von den oben beschriebenen Ausführungsformen. Während des Weiteren ein rein mechanischer Verriegelungsmechanismus in dem Lenkschloss 153 der oben beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wird in der dritten Ausführungsform ein elektromagnetischer Verriegelungsmechanismus verwendet. Weil bei dieser Ausführungsform der elektromagnetische Verriegelungsmechanismus, der in das Lenkschloss 153 selbst eingebaut ist, bereits bekannt ist, zum Beispiel wie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-138871 usw. offenbart, und er keine direkte Bedeutung für die vorliegende Erfindung hat, wird auf eine detaillierte Beschreibung jenes Mechanismus' verzichtet. Ein Schlüsseleinschubzylinder 200 ist als ein separates Teil des Schlosses 153 ausgebildet und ist an einer entsprechenden Position im Armaturenbrett angeordnet und mittels eines Kabels 201 angeschlossen.
  • Bei der Lenksäule 101 in der dritten Ausführungsform ist ein Lenkschlossmontageabschnitt 151 mit dem Querschnitt eines gleichseitigen Achtecks an einer entsprechenden Position zwischen dem Distanzabschnitt 123, der an einem oberen Bügel 3 zum Montieren an der Fahrzeugkarosserie anzubringen ist, und einem säulenseitigen unteren Bügel 25, der an einem Schwenkbügel 5 zum Montieren an der Fahrzeugkarosserie anzubringen ist, angeordnet. Ein Lenkschloss 153 ist an dem Lenkschlossmontageabschnitt 151 angebracht. Der Lenkschlossmontageabschnitt 151 wird mittels eines hydraulischen Auswölbungsverfahrens gleichzeitig mit dem Distanzabschnitt 123 usw. ausgebildet. Wie in 11 gezeigt, ist ein Durchgangsloch 157, in das ein Vorsprung 155, der an dem Lenkschloss 153 ausgebildet ist, eingreifen soll, in der Unterseite des Lenkschlossmontageabschnitts 151 ausgebildet.
  • Das Lenkschloss 153 ist ein druckgegossenes Aluminiumlegierungsteil. Wie in 11 gezeigt, hat das Lenkschloss 153 eine Haltefläche 161, die zu einer Form ausgebildet ist, die dem unteren Abschnitt des Lenkschlossmontageabschnitts 151 der Lenksäule 101 entspricht, und einen Halterabschnitt 165 zum Aufnehmen einer Arretierung 163 und eines elektromagnetischen Verriegelungsmechanismus' (nicht gezeigt), der an sich einschlägig bekannt ist. Ein Schlossbügel 173 mit einer Haltefläche 171, die zu einer Form ausgebildet ist, die dem oberen Abschnitt des Lenk schlossmontageabschnitts 151 entspricht, ist an der Oberseite des Halterabschnitte 165 mittels eines Paares Scherbolzen 175 befestigt, wodurch der Lenkschlossmontageabschnitt 151 sicher durch das Lenkschloss 153 und den Schlossbügel 173 umschlossen wird. Der Scherbolzen 175 ist ein Bolzen, der so konfiguriert ist, dass, um ein Entfernen des Lenkschlosses 153 zu Diebstahlzwecken zu verhindern, wenn er durch ein gewisses Drehmoment festgezogen wird, sein Kopfabschnitt (normalerweise ein Sechskantkopf) wegbricht und so abgetrennt wird, dass er nicht mit Hilfe eines Schraubenschlüssels oder dergleichen gelöst werden kann. Der elektromagnetische Verriegelungsmechanismus, der in dieser Ausführungsform in dem Lenkschloss 153 angeordnet ist, ist bereits bekannt, und er hat keine unmittelbare Bedeutung für die vorliegende Erfindung. Darum wird auf eine nähere Beschreibung dieses Mechanismus' verzichtet. Ein Schlüsseleinschubzylinder 200 ist als ein separates Teil des Schlosses 153 ausgebildet und ist an einer entsprechenden Position im Armaturenbrett angeordnet und mittels eines Kabels 201 angeschlossen.
  • Ein Zündschlüssel 181 kann in den Schließzylinder 200 eingesteckt und wieder herausgezogen werden. Bei Betätigung des Zündschlüssels 181 schiebt sich die Arretierung 163 durch den Vorsprung 155 in der vertikalen Richtung in 11 heraus oder zieht sich zurück. In der Lenkspindel 13 ist ein Langloch 183 an der Position ausgebildet, die dem Arretierung 163 entspricht. Die Arretierung 163 passt in dieses Langloch 183, wenn die Arretierung 163 angehoben wird.
  • Wenn der Fahrer bei der Lenksäulenvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform den Zündschlüssel 181 aus dem Schließzylinder 200 herauszieht oder ihn dort einschiebt, wenn er das Fahrzeug parkt, so reagiert der elektromagnetische Verriegelungsmechanismus in der Weise, dass er den Vorsprung 155 des Lenkschlosses 153 anhebt bzw. zurückzieht, um als Lenkschloss zu fungieren. Abgesehen von dieser Funktionsweise ist die dritte Ausführungsform die gleiche wie die erste und die zweite Ausführungsform.
  • Aufbau und Funktionsweise der dritten Ausführungsform sind abgesehen von dem, was oben beschrieben wurde, die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
  • Die Beschreibung der konkreten Ausführungsformen ist hiermit beendet, aber die Art und Weise der Ausführung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel kann die Form des Lenkschlossmontageabschnitts einen vierseitigen Querschnitt oder einen sechseckigen Querschnitt anstelle des gleichseitigen achteckigen Querschnitts haben. Alternativ kann sie eine Keilnutverbindung oder mehrere bogenförmige Rippen aufweisen. Des Weiteren kommen als das Verfahren zum Ausbilden des Lenkschlossmontageabschnitts und des Distanzabschnitts verschiedene Verfahren wie zum Beispiel ein Explosivauswölbungsverfahren, ein Gummiausbauchungsumformungsverfahren oder ein Pressumformungsverfahren anstelle des hydraulischen Auswölbungsverfahrens in Betracht. Außerdem können der konkrete Aufbau der Lenksäulenvorrichtung oder das Material oder die Form jeder Komponente modifiziert werden, ohne vom Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.
  • Entsprechend dem oben Dargelegten kann in der Lenksäulenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine starre Eingriffnahme bezüglich der Drehrichtung realisiert werden, ohne sich auf einen Vorsprung und ein Durchgangsloch stützen zu müssen.

Claims (4)

  1. Lenksäulenvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Lenksäule (1), die an ihrem Außenumfang mit einem Lenkschlossmontageabschnitt (51) versehen ist und eine Lenkspindel (13) drehbar stützt; ein Lenkschloss (53) mit einer Arretierung (63) zum Verriegeln der Lenkspindel (13) und einem Kontaktabschnitt (61), der mit einem Teil des Lenkschlossmontageabschnitts (51) der Lenksäule (1) in Kontakt steht; und einem Schlossbügel (73) mit einem Kontaktabschnitt (71), der mit einem anderen Teil des Lenkschlossmontageabschnitts (51) in Kontakt steht, wobei der Kontaktabschnitt (61) des Lenkschlosses und der Kontaktabschnitt (71) des Schlossbügels (73) den Lenkschlossmontageabschnitt (51) der Lenksäule (1) umschließen; dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkschlossmontageabschnitt (51) der Lenksäule (1) mit einer Anlagefläche von nicht-kreisförmigem Querschnitt an dem Lenkschloss (53) und/oder an dem Schlossbügel (73) anliegt.
  2. Lenksäulenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lenkschlossmontageabschnitt (51) mit einem kreisförmigen Querschnitt an dem Lenkschloss (53) anliegt.
  3. Lenksäulenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lenkschlossmontageabschnitt (51) plastisch mittels eines Auswölbungsverfahrens ausgebildet wird.
  4. Lenksäulenvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Lenksäule (1) noch einen anderen plastisch geformten Abschnitt (23) als den Lenkschlossmontageabschnitt (51) enthält und der plastisch geformte Abschnitt plastisch mittels eines Auswölbungsverfahrens gleichzeitig mit dem Lenkschlossmontageabschnitt ausgebildet wird.
DE2003610239 2002-07-17 2003-07-16 Lenksäulenvorrichtung Expired - Lifetime DE60310239T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002208535 2002-07-17
JP2002208535 2002-07-17
PCT/JP2003/009014 WO2004007253A1 (ja) 2002-07-17 2003-07-16 ステアリングコラム装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310239D1 DE60310239D1 (de) 2007-01-18
DE60310239T2 true DE60310239T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=30112848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003610239 Expired - Lifetime DE60310239T2 (de) 2002-07-17 2003-07-16 Lenksäulenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050268739A1 (de)
EP (1) EP1533201B1 (de)
JP (1) JP4239973B2 (de)
AU (1) AU2003252642A1 (de)
DE (1) DE60310239T2 (de)
WO (1) WO2004007253A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60325594D1 (de) * 2002-07-02 2009-02-12 Nsk Ltd Stossabsorbierende lenksäulenvorrichtung für fahrzeug
DE60332114D1 (de) * 2002-07-10 2010-05-27 Nsk Ltd Fahrzeugstossdämpfungslenksäulenvorrichtung
EP1535823A4 (de) * 2002-07-25 2006-11-15 Nsk Ltd Lenkvorrichtung
JP5360017B2 (ja) * 2010-08-20 2013-12-04 日本精工株式会社 ステアリング装置
JP5429110B2 (ja) * 2010-08-20 2014-02-26 日本精工株式会社 ステアリング装置
JP5429109B2 (ja) * 2010-08-20 2014-02-26 日本精工株式会社 ステアリング装置
JP5620841B2 (ja) * 2011-02-04 2014-11-05 株式会社山田製作所 ステアリング装置
JP5789500B2 (ja) * 2011-11-29 2015-10-07 富士機工株式会社 ステアリングコラム装置
CN104245438B (zh) 2013-04-18 2016-07-06 日本精工株式会社 转向锁装置
CN205686321U (zh) 2013-07-26 2016-11-16 北部瑞典公司 锁定组件

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686906A (en) * 1970-08-26 1972-08-29 Lowe & Fletcher Ltd Locking device
JPS56124549U (de) * 1980-02-25 1981-09-22
JPS56142728A (en) * 1980-04-05 1981-11-07 Yuushin:Kk Lockup device for steering unit
DE3737225C1 (de) * 1987-11-03 1989-01-05 Daimler Benz Ag Einstellvorrichtung zur Veraenderung der Neigung einer Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
JP2587086B2 (ja) * 1988-03-07 1997-03-05 日産自動車株式会社 ステアリングロック装置
JPH0732323Y2 (ja) * 1989-03-31 1995-07-26 日産自動車株式会社 テレスコピックステアリングコラム
JP3453909B2 (ja) * 1995-03-17 2003-10-06 日本精工株式会社 ステアリングロック装置
JPH08295202A (ja) * 1995-04-28 1996-11-12 Nippon Seiko Kk ステアリングロック装置
EP0850167B1 (de) * 1995-09-11 1999-04-21 Nastech Europe Limited Klemm-mechanismus für eine einstellbare kraftfahrzeug-lenksäule
DE19643203A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Supervis Ets Vorrichtung an einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge zur Längen- und/oder Höhen- bzw. Neigungsverstellung
DE19750005C1 (de) * 1997-11-12 1999-04-22 Supervis Ets Längenveränderbare Lenkspindel für Lenkvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen
JP2000192703A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Alpha Corp シリンダ錠装置
ES2272457T3 (es) * 2000-04-06 2007-05-01 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Caja de apoyo para el apoyo de un arbol de direccion.
JP2002067881A (ja) * 2000-08-31 2002-03-08 Nsk Ltd 車両用ステアリング装置
US6439607B1 (en) * 2000-10-20 2002-08-27 Daimlerchrysler Corporation Energy absorbing support system for a vehicle steering mechanism
US6516640B2 (en) * 2000-12-05 2003-02-11 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
JP2002316652A (ja) * 2001-04-20 2002-10-29 Nsk Ltd ステアリングシャフト

Also Published As

Publication number Publication date
JP4239973B2 (ja) 2009-03-18
US20050268739A1 (en) 2005-12-08
JPWO2004007253A1 (ja) 2005-11-10
EP1533201A1 (de) 2005-05-25
EP1533201A4 (de) 2005-09-07
AU2003252642A1 (en) 2004-02-02
WO2004007253A1 (ja) 2004-01-22
DE60310239D1 (de) 2007-01-18
EP1533201B1 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512899B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2768714B1 (de) Lenkspindellagereinheit
EP3114005B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE60113958T2 (de) Kraftfahrzeugbremspedalanordnung
DE60307188T2 (de) Pedalaufhängung für Fahrzeuge
DE60129153T2 (de) Verbindungskonstruktion und verfahren zur herstellung einer verbindungskonstruktion
DE60310239T2 (de) Lenksäulenvorrichtung
EP3755602B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3146223B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2018178168A1 (de) Lenksäule mit energieabsorptionsvorrichtung
DE19911485B4 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Unterstützung einer Lenksäule für eine Lenkradhöhenverstellvorrichtung
DE7833365U1 (de) Klemmvorrichtung zur halterung einer verstellbaren steuersaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE112015002019T5 (de) Lenksäule
EP2768712A1 (de) Lenkspindellagereinheit zur drehbaren lagerung einer lenkspindel
DE112019005339T5 (de) Lenksäulenvorrichtung
EP2207708B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102004057176B4 (de) Hilfsrahmen für eine Vorderachse eines Personenkraftwagens zur Lagerung eines Lenkgetriebes
DE60307019T2 (de) Verstelleinrichtung der elektrischen Rückblickspiegel
DE112019005754T5 (de) Aussensäule und Lenkvorrichtung
DE112015002156T5 (de) Lenksäulenanordnung
DE112021005442T5 (de) Lenksäulenvorrichtung
DE4419833C2 (de) Tragkonstruktion für eine Kraftfahrzeug-Lenkvorrichtung und Montageverfahren für die Lenkvorrichtung
DE112019006303B4 (de) Aufprallenergieabsorber einer Lenksäule mit durch eine Sollbruchverbindung geschlossener Schleife
EP1932799A1 (de) Flurförderzeug
EP2429876B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SATO, KENJI, MAEBASHI-SHI, GUNMA, JP

Inventor name: SAWADA, NAOKI, MAEBASHI-SHI, GUNMA, JP