DE60308207T2 - Vorrichtung zum blasformen oder streckblasformen von behältern aus thermoplastischem material - Google Patents

Vorrichtung zum blasformen oder streckblasformen von behältern aus thermoplastischem material Download PDF

Info

Publication number
DE60308207T2
DE60308207T2 DE60308207T DE60308207T DE60308207T2 DE 60308207 T2 DE60308207 T2 DE 60308207T2 DE 60308207 T DE60308207 T DE 60308207T DE 60308207 T DE60308207 T DE 60308207T DE 60308207 T2 DE60308207 T2 DE 60308207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
molds
mold bottom
forms
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308207D1 (de
Inventor
Vigen Arakelyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidel Participations SAS
Original Assignee
Sidel Participations SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidel Participations SAS filed Critical Sidel Participations SAS
Publication of DE60308207D1 publication Critical patent/DE60308207D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308207T2 publication Critical patent/DE60308207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C49/541Moulds for undercut articles having a recessed undersurface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4892Mould halves consisting of an independent main and bottom part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C2049/542Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles
    • B29C2049/546Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles by translatorilly actuating an auxiliary mould part while the mould is still in a closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/566Locking means
    • B29C2049/5661Mechanical
    • B29C2049/5664Translating locking pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5601Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means
    • B29C49/5602Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/561Characterised by speed, e.g. variable opening closing speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Perfektionierungen, die an Vorrichtungen zum Formen von Behältern durch Blasen oder Streckblasen ausgehend von Rohlingen aus einem thermoplastischen Werkstoff vorgenommen werden, wobei die Vorrichtungen eine Form aus drei Teilen aufweisen, nämlich zwei Halbformen für den Körper des Behälters und einen Formboden für den Boden des Behälters, wobei die unteren Teile der zwei Halbformen und der obere Teil des Formbodens Mittel aufweisen, die in der Schließposition der Form miteinander in Eingriff bringbar sind, um die axiale Steifigkeit der Form in Gegenwart des Blasdrucks sicherzustellen, wobei die zwei Halbformen eingerichtet sind, um zueinander zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung unter der Einwirkung von Betätigungsmitteln verschoben werden zu können, die von einem feststehenden Nocken gesteuert werden, wobei diese Vorrichtung Mittel zum Verbinden zwischen mindestens einer Halbform und/oder den Betätigungsmitteln der Halbformen einerseits und dem Formboden andererseits aufweist, so dass das Bewegen des Formbodens von dem Bewegen mindestens einer Halbform und/oder der Betätigungsmittel so gesteuert wird, dass
    • – beim Öffnen der Form die Betätigungsmittel den Anfang der gegenseitigen Abspreizbewegung der Halbformen bewirken, bis die miteinander in Eingriff bringbaren Mittel voneinander freigegeben sind, während die Verbindungsmittel inaktiv bleiben und der Formboden in seiner Position bleibt, und dann, während die Betätigungsmittel die zwei Halbformen weiter spreizen, die Verbindungsmittel aktiv werden und den Formboden bewegen, um ihn axial von den genannten Halbformen zu trennen, und dass
    • – beim Schließen der Form die Betätigungsmittel den Anfang des Annäherns der zwei Halbformen zur gleichen Zeit bewirken, wobei die Verbindungsmittel die axiale Bewegung des Formbodens bis zu seiner vollständig angehobenen Stellung steuern, und Verbindungsmittel dann inaktiv werden und die Betätigungsmittel das Annähern der zwei Halbformen aneinander abschließen, wobei die ineinander steckbaren Mittel eingreifen, wodurch die zwei Halbformen und der Formboden mechanisch axial steif miteinander verbunden sind.
  • Zum Formen durch Blasen oder Streckblasen von Behältern, wie zum Beispiel Flaschen aus erhitzten Rohlingen aus einem thermoplastischen Werkstoff, wie zum Beispiel PET, ist es bekannt, Formen zu verwenden, die aus zwei Halbformen bestehen, die zueinander zwischen einer Öffnungsstellung (Laden/Entladen der Form) und einer Schließstellung (Blasen oder Ziehen/Blasen) beweglich sind. Insbesondere ist es bekannt, die zwei Halbformen so anzuordnen, dass sie zueinander drehbar sind (Portefeuille-Formen). Zahlreiche Ausführungsformen solcher Formen mit ihren Schließmitteln und ihren Verriegelungsmitteln in geschlossener Stellung sind bekannt (siehe zum Beispiel EP 0 456 866 , US 3 267 184 , US 3 856 450 , FR 2 646 802 , FR 2 653 058 , FR 2 659 265 , FR 2 681 552 , FR 2 733 176 , FR 2 793 722 , alle auf den Namen des Antragstellers).
  • Das Herstellen der Form aus nur zwei Halbformen ist möglich, wenn der herzustellende Behälter eine relativ einfache Form besitzt und leicht aus der Form herausgenommen werden kann. Das ist insbesondere der Fall, wenn der Boden des Behälters keine ausgeprägten Reliefs aufweist (zum Beispiel halbkugelförmiger oder flacher Boden).
  • Das Betätigen der zwei Halbformen beim Schließen und beim Öffnen wird mechanisch durch eine Walze gesteuert, die fest mit den Halbformen durch Übertragungsmittel verbunden ist, die mit einem Nocken zusammenwirken, der seitlich angeordnet ist und das erforderliche Profil aufweist. Häufig handelt es sich um eine Einheit mehrerer Formen, die auf einem gemeinsamen drehenden Träger (Karussell) montiert sind, wobei der Nocken seitlich feststehend montiert ist.
  • Wenn hingegen, wie das meistens der Fall ist, der Boden eine komplexe Ausbildung aufweist (petaloider Boden oder gewölbter Boden mit Konvexheit, die zum Beispiel nach innen gekehrt ist), kann der Behälter nicht ohne Verformen und daher ohne Beschädigung aus einer zweiteiligen Form herausgenommen werden. Das ist der Grund, warum man zum Herstellen solcher Behälter mit komplexer Bodenform auf dreiteilige Formen zurückgreift, die zwei voneinander abspreizbare/aneinander annäherbare Halbformen aufweisen (insbesondere durch Drehung angelenkt) für das Formen des Körpers des Behälters, und einen Formboden, der axial zum Formen des Bodens des Behälters bewegt werden kann.
  • Herkömmlich ist das Betätigen des Formbodens daher speziellen Mitteln vorbehalten, die mit ihrer eigenen Walze ausgestattet sind, die mit einem getrennten Nocken zusammenwirkt.
  • Ferner ist hervorzuheben, dass man, um die Form mechanisch zu verstärken, wenn sie dem Blasdruck ausgesetzt ist, eine mechanische Verbindung der zwei Halbformen und des Formbodens in der Schließstellung der Form vorgesehen hat. Dazu überlappen sich der untere Teil der zwei Halbformen und der obere Teil des Formbodens gegenseitig und sind mit miteinander in Eingriff bringbaren Mitteln ausgestattet, wie zum Beispiel mit einer peripheren Hohlkehle/einem peripheren Vorsprung zum Beispiel in Form eines ringförmigen Vorsprungs, der sich in die Hohlkehle fügt. Daraus ergibt sich, dass das axiale Bewegen des Formbodens nur stattfinden kann, wenn sich die zwei Halbformen in einer ausreichend geöffneten Stellung befinden, bei der die Mittel, die miteinander in Eingriff stehen, freigegeben sind. Es ist daher erforderlich, dass die Bewegungen der Halbformen und des Formbodens gemäß einer bestimmten Sequenz stattfinden.
  • Diese Forderungen bewirken die Notwendigkeit einer strengen Positionierung der zwei Nocken zueinander, die jeweils die Bewegung der Halbformen und des Formbodens steuern, unter Anwendung von Einstellmitteln, um die erforderliche Präzision dieser gegenseitigen Positionierung sicherzustellen.
  • Schließlich erweist sich die derzeitige Konzeption der Formvorrichtungen mit dreiteiliger Form, die auf zwei Nocken zurückgreift, die jeweils die Bewegungen der Halbformen und des Formbodens steuern, durch die Gegenwart der doppelten Betätigungsmittel als komplex und platzaufwändig und kostspielig einzurichten sowie instandzuhalten, um die gegenseitige richtige Positionierung der zwei Nocken sicherzustellen, von welchen der perfekte Synchronlauf der Bewegungen der drei die Form bildenden Teile abhängt.
  • Dazu kommen noch die Probleme, die in den drehenden Anlagen mit mehreren Formen durch das Inberührungkommen der Walze mit den feststehenden seitlich montierten Walzen entstehen und durch Prallerscheinungen, die sich daraus ergeben und die zu starken Schwingungen führen. Bei einer herkömmlichen Anordnung einer Form aus drei Teilen sind es mindestens zwei Walzen, die mit jeweils zwei Nocken pro Form in Berührung kommen, was zu einer Häufung der Schwingungserscheinungen führt.
  • Das Streben nach immer höherer Betriebsgeschwindigkeit, das zu immer kürzeren Produktionstakten führt, führt einerseits dazu, eine strukturelle Vereinfachung anzustreben, die es erlaubt, Trägheiten zu verringern und andererseits möglichst komplett die Schwingungserscheinungen zu verringern, die das Inberührungkommen der Walzen mit dem entsprechenden Nocken begleiten.
  • In dieser Sicht schlägt die Erfindung vor, die eingangs dargelegte Formvorrichtung zu perfektionieren, die sich, wenn sie erfindungsgemäß eingerichtet ist, dadurch auszeichnet, dass die Verbindungsmittel eine Verbindungsstange aufweisen, deren Enden mit Kopplungsmitteln mit drei Drehfreiheitsgraden zur Verbindung mit der Halbform und/oder den Betätigungsmitteln der Formen und zur Verbindung mit dem Formboden versehen sind,
    und dadurch, dass die Verbindung der Stange mit dem Formboden eingerichtet ist, um beim Öffnen der Form frei unter dem Antrieb der Halbform und/oder der Betätigungsmittel der Halbformen zu schwenken, während sich die zwei Halbformen bis zu einem vorausbestimmten Winkelwert öffnen und dann zum Aufliegen gegen einen Anschlag kommen, der fest mit dem Formboden verbunden ist, wenn sich die Halbformen mit dem Winkelwert öffnen und/oder wenn sich die Betätigungsmittel in einer Stellung befinden, bei der sich die Halbformen mit dem Winkelwert öffnen, und schließlich axial den Formboden zurückschieben, wenn die zwei Halbformen ihren Öffnungsweg beenden, und umgekehrt beim Schließen der Form.
  • Weil die Umsetzung einfacher scheint, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Verbindungsmittel zwischen einer der Halbformen und dem Formboden eingefügt werden. Insbesondere, wenn jede Halbform aus einer Halbeinheit Formträger besteht, die abnehmbar einen Metallblock trägt, in den ein halber Hohlraum des Behälterkörpers gearbeitet ist, ist es vorzuziehen, dass die Verbindungsmittel zwischen einer Formträgereinheit und dem Formboden eingefügt werden. Ebenso, wenn der Formboden einen in Abhängigkeit von der Form des Behälters austauschbaren Boden aufweist, welcher Block fest mit einer Tragstruktur verbunden wird, ist es vorzuziehen, dass die Verbindungsmittel zwischen einer der Halbformen (jeweils eine der Formträgereinheiten) und der Tragstruktur eingefügt werden.
  • Dank dieser Vorrichtungen eliminiert man die unabhängigen Betätigungsmittel des Formbodens, was einerseits die Gesamtarchitektur der Maschine vereinfacht und andererseits und vor allem die langen und sorgfältigen Einstellungen vermeidet, die für das gegenseitige richtige Positionieren der zwei Nocken erforderlich sind. Außerdem bildet jede Form jetzt eine komplette funktionale Einheit, die als solche montiert und installiert ist, und die nur mit einer einzigen Bewegungsquelle verbunden ist, die von dem einzigen Nocken gebildet ist. Schließlich, und dieser Vorteil ist nicht der geringste, erlaubt es das Eliminieren der unabhängigen Steuerung des Formbodens mit seinem eigenen Nocken, die oben erwähnten Schwingungsprobleme deutlich zu verringern. Es wird daher möglich, es in Betracht zu ziehen, eine solche Vorrichtung mit Geschwindigkeiten arbeiten zu lassen, die wesentlich höher sind als die, die bisher angewandt wurden.
  • In einfacher Weise sind die oben erwähnten Kopplungsmittel mit drei Drehfreiheitsgraden, vorzugsweise Kopplungen mit Kugelgelenken, oder weisen einerseits eine Kopplung mit einem Kugelgelenk und andererseits eine Kardankopplung auf.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform ist das untere Ende der Verbindungsstange über eine Kopplung mit einem Kugelgelenk mit einem Schwingarm verbunden, der drehbar auf einem radialen Arm angelenkt ist, der fest mit dem Formboden verbunden ist, wobei der Anschlag aus einem Abschnitt des Arms besteht.
  • Obwohl verschiedene Konfigurationen in Betracht gezogen werden können, ist es vorteilhaft, so vorzugehen, dass die Verbindungsstange auf dem radialen Arm mit einer Achse im senkrechten Winkel zur Achse der Form angelenkt ist, man kann daher insbesondere vorsehen, dass die Verbindungsstange in der Form eines massiven Schuhs hergestellt ist, mit dem die jeweilige Kopplung verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise sind elastische Rückholmittel an den Formboden gekoppelt, um bei der axialen Bewegung des Formbodens von seiner Öffnungsstellung bis zu seiner Schließstellung zu unterstützen.
  • Dank der erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann man eine einfache Struktur bilden, die nur eine kleine Anzahl von Bestandteilen benötigt, unter welchen keine reibenden Teile sind, was Verschleiß vermeidet und das Auftreten von Spielen eliminiert. Die übertragenen Kräfte sind relativ klein und die relativ geringen Massen der Teile in Bewegung führen zu niedrigen Trägheiten: ein solcher Mechanismus kann daher bei hohen Geschwindigkeiten funktionieren, was es erlaubt, eine Steigerung der Betriebsgeschwindigkeiten der Formanlage in Betracht zu ziehen.
  • Das Herstellen der beweglichen Verbindungsstange in Form eines massiven Schuhs führt zu einer mechanisch widerstandsfähigen Struktur, die ohne Verformung die Anschlagstöße aufnehmen kann, die den Übergang zwischen der Bewegung der Halbformen allein und der Bewegung der Halbformen begleitet von der axialen Bewegung des Formbodens kennzeichnet.
  • Schließlich und obwohl die Anlenkachse des Schwingarms, respektive des Schuhs vorteilhafterweise senkrecht zur Formachse stehen, ist die Position dieser Achse in Wirklichkeit unbedeutend: Daraus ergibt sich, dass die Positionierung des radialen Arms nicht sehr präzise zu sein braucht, was den Aufbau vereinfacht.
  • Die Vorrichtungen der Erfindung finden eine bevorzugte Anwendung, wenn auch nicht eine ausschließliche, in den Formvorrichtungen mit einer Form des Portefeuille-Typs, bei dem die zwei Halbformen zueinander schwenken.
  • Die Erfindung wird besser bei der Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung bestimmter bevorzugter Ausführungsformen verstanden, die allein als Beispiel und nicht einschränkend sind. Bei dieser Beschreibung bezieht man sich auf die anliegenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine vereinfachte schematische Ansicht eines axialen Schnitts einer erfindungsgemäßen dreiteiligen Form ist,
  • 2A bis 2C in perspektivischer Ansicht eine der Halbformen der 1 erfindungsgemäß ausgestattet jeweils in drei verschiedenen Funktionspositionen zeigen,
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Variante der in den 2A bis 2C gezeigten Anordnungen ist, und
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Variante der in 3 gezeigten Anordnungen veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 1 zielt die Erfindung auf die Perfektionierung der Formvorrichtungen von Behältern ausgehend von Rohlingen aus einem thermoplastischen Werkstoff, wie zum Beispiel PET, durch Blasen oder Streckblasen ab, die eine Form 1 in drei Teilen aufweisen, nämlich zwei Halbformen 2 und einen Formboden 3.
  • Die zwei Halbformen 2 weisen jeweils eine Prägung 4 der Hälfte des Körpers des herzustellenden Behälters auf (zum Beispiel eine Flasche) und können zueinander quer abgespreizt oder angenähert werden. In dem veranschaulichten Beispiel sind die zwei Halbformen mit äußeren Ohren 6 derart angeordnet, dass sie auf eine gemeinsame Achse 5 montiert und durch Drehen um diese Achse geschlossen oder geöffnet werden können (Portefeuille-Form). In dem Fall, in dem die Halbformen jeweilige Formträgereinheiten aufweisen, sind die Ohren 6 auf diesen Letzteren vorgesehen. Aber die von der Erfindung beigesteuerten Perfektionierungen, die weiter unten dargelegt werden, können mit Formen mit anderen Einrichtungen umgesetzt werden, zum Beispiel mit Halbformen, die durch Querverschiebung beweglich sind.
  • Herkömmlich wird die Steuerung des Öffnens und des Schließens der Halbformen 2 mechanisch sichergestellt, zum Beispiel durch Mittel mit angelenkten Armen, die von einer Walze angetrieben werden, welche mit einem feststehenden Nocken zusammenwirkt. Derartige Mittel, die in 1 nicht gezeigt sind, sind zum Beispiel in den Dokumenten FR 2 653 058 , FR 2 681 552 oder FR 2 793 722 beschrieben.
  • Der Formboden 3, der dritte Teil der Form 1, weist die Prägung 7 in komplexer Form des Bodens des herzustellenden Behälters auf und ist axial gemäß der Achse 8 der Form (Achse des herzustellenden Behälters) verschiebbar.
  • Um ein mechanisches Zusammenfügen des Formbodens 7 mit den zwei Halbformen in Schließstellung der Form sicherzustellen, die den Kräften standhalten kann, die von dem hohen Blasdruck erzeugt werden (zum Beispiel 40 × 105 Pa), sieht man eine feste Verbindung durch miteinander in Eingriff bringbare Mittel vor, wie zum Beispiel Hohlkehle/Vorsprung. In dem in 1 veranschaulichten Beispiel weist der Formboden 3 einen radialen Vorsprung 9 auf, der sich über die ganze seitliche Peripherie oder einen Teil der seitlichen Peripherie des Formbodens in dem oberen Teil derselben erstreckt, worunter die unteren Teile der Halbformen 2 angeordnet sind, die Halbformen 2 ihrerseits jeweils mit einer entsprechenden Hohlkehle 10 versehen sind.
  • Bei einer solchen Konfiguration ist es zum Öffnen der Form erforderlich, das Öffnen der Halbformen 2 allein zu beginnen, während der Formboden 3 an Ort und Stelle bleibt, bis die Hohlkehlen 10 aus dem Vorsprung 9 befreit sind, danach und erst jetzt kann der Formboden 3 axial verschoben werden, während die Halbformen 2 ihre jeweiligen Bewegungen beenden. Zum Schließen der Form muss man umgekehrt den Formboden 3 axial zurückführen, während die Halbformen 2 ihre Annäherungsbewegung beginnen, so dass der Formboden 3 an Ort und Stelle ist, während die zwei Halbformen 2 ihre Annäherungsbewegung beenden und die Hohlkehlen 10 auf dem Vorsprung 9 sitzen.
  • Um die spezifische Steuerung mit Walze und feststehendem Nocken zu eliminieren, die bisher zum Bewegen des Formbodens 3 verwendet wurde, und um die Schwierigkeiten zu vermeiden, die von den Einstellungen zur gegenseitigen Positionierung der zwei Steuernocken der Halbformen 2 und des Formbodens 3 aufgeworfen wurden, um den perfekten Synchronlauf der oben beschriebenen Bewegungen zu erzielen, sieht man Verbindungsmittel zwischen mindestens einer Halbform und/oder den Betätigungsmitteln der Halbformen 2 einerseits und dem Formboden 3 andererseits derart vor, dass die synchronisierten Bewegungssequenzen, die oben dargelegt sind, der Halbformen 2 und des Formbodens 3 beim Öffnen sowie beim Schließen der Form beibehalten werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verbindungsmittel eine Verbindungsstange 13 aufweisen, deren Enden mit Kopplungsmitteln mit drei Drehfreiheitsgraden für deren Verbindung mit der Halbform und/oder den Antriebsmitteln der Halbformen oder ihre Verbindung mit dem Formboden versehen sind und die Verbindung der Stange 13 mit dem Formboden 3 eingerichtet ist, um beim Öffnen der Form frei unter dem Antrieb der Halbformen zu schwenken, während sich die zwei Halbformen bis zu einem vorausbestimmten Winkelwert α öffnen und dann zur Anlage gegen einen Anschlag gelangen, der fest mit dem Formboden 3 verbunden ist, wenn sich die Halbformen 2 mit dem Winkelwert α öffnen und/oder wenn sich die Betätigungsmittel in einer Stellung befinden, bei der die Halbformen mit dem Winkelwert α geöffnet sind, und schließlich axial den Formboden 3 zurückschieben, wenn die zwei Halbformen 2 ihren Öffnungsweg beenden, und umgekehrt beim Schließen der Form.
  • Eine einfache Ausführungsform besteht darin, die Verbindungsmittel zwischen einer der Halbformen und dem Formboden einzufügen und sie zum Beispiel wie folgt anzuordnen.
  • In 2A ist eine äußere Ansicht einer der zwei Halbformen 2 gezeigt (man erkennt die Ohren 11, an welchen die Arme – nicht gezeigt – zum Betätigen angelenkt sind, die von der Walze angetrieben werden, die von dem feststehenden Nocken, der oben erwähnt wurde, bewegt werden).
  • Die Verbindungsmittel 12, die zwischen der Halbform 2 und dem Formboden 3 eingefügt sind, umfassen eine Verbindungsstange 13, die an ihren Enden mit Kugelgelenken versehen ist, um jeweils eine Kopplung 14 mit der Halbform 2 und eine Kopplung 15 mit dem Formboden 3 zu bilden.
  • Vorzugsweise sind die zwei Kopplungen 14, 15 Kugelgelenkkopplungen. Eventuell kann eines der Kugelgelenke durch ein Kardangelenk ersetzt werden, alternativ kann die eine oder die andere dieser Kopplungen durch jede Vorrichtung ersetzt werden, die drei Drehfreiheitsgrade verleiht, die erforderlich sind, um die oben genannten Sequenzen auszuführen.
  • Die Kopplung 14 befindet sich auf der Außenwand der Halbform 2, relativ entfernt von der Rotationsachse 5, um eine ausreichende Bewegungsamplitude zu ermöglichen.
  • Die Kopplung 15 ist vorteilhafterweise nicht auf dem Formboden selbst, sondern an dem Ende eines Arms 16 mit seitlicher Ausdehnung vorgesehen, der fest mit dem Formboden 3 verbunden ist, so dass sich die Stange 13 in etwa parallel zu der Berührungsfläche 17 (Verbindungsebene) der Halbform 2 erstreckt.
  • Um die sequenzielle Aufgliederung der oben genannten Bewegungen sicherzustellen, ist die Kopplung 15 fest mit einem beweglichen Teil oder Schwingarm 18 verbunden, der in dem in 2A veranschaulichten Beispiel in Form eines massiven Schuhs ausgeführt ist, der die kugelförmige Aufnahme enthält, die das kugelförmige Kugelgelenk aufnimmt, das fest mit der Stange 13 verbunden ist. Der Schuh 18 ist drehbar auf dem Ende des Arms 16 in einer Achse 19 angelenkt, die im veranschaulichten Beispiel im Wesentlichen senkrecht zu der Achse 8 der Form (oder zu ihrer Schwenkachse 5) ist.
  • Ferner sind elastische Rückhohlmittel (Feder 20) mit dem Formboden 3 verbunden, um diesen in Schließstellung zurückzuholen. In 2A ist die Feder 20 zwischen einem Teil des Aufbaus 21 der Formvorrichtung und einer Gleitschiene 22 eingefügt, die fest mit dem Formboden 3 verbunden ist und mit einer feststehenden Führung 23 zusammenwirkt, um den Formboden 3 bei seiner axialen Verschiebung zu führen.
  • 2A zeigt die Halbform 2 und den Formboden 3 in Schließstellung (ebenfalls in 1 veranschaulichte Position).
  • Wenn man beginnt, die zwei Halbformen 2 zu öffnen, indem man sie um ihre Achse 5 schwenken lässt, treibt eine dieser Halbformen über die Stange 13 den Schuh 18 in einer Drehung um seine Achse 19, wie in 2B veranschaulicht, an. Die zwischen dem Schuh 18 und dem Arm 16 angelenkte Verbindung ist jedoch derart eingerichtet (zum Beispiel ist die Achse 19 wie veranschaulicht in Bezug auf dem Arm überhöht, und der Schuh 18 besitzt eine Innenseite, die eine Abschrägung 24 aufweist), dass der Schuh 18 frei drehen kann.
  • Im Laufe dieser Bewegungsphase der Halbformen 2 unterliegt der Formboden 3 daher keiner Antriebskraft und bleibt in seiner Schließstellung, gehalten von der Feder 20.
  • Wenn die zwei Halbformen 2 einen vorausbestimmten Winkelbereich α (2B) durchlaufen haben, ist man sicher, dass die Hohlkehlen 10 den Vorsprung 9 freigegeben haben. In diesem Augenblick kommt die Seite 24 des Schuhs 18 mit einer Auflagefläche 25, die einen Anschlag des Arms 16 bildet, wie in 2B veranschaulicht in Berührung.
  • Ausgehend von diesem Augenblick, wird der Schuh 18 weiterhin von der Stange 13 zurückgeschoben, kann aber nicht mehr in Bezug auf den Arm 16 kippen. Die von der Stange 13 und dem Schuh gebildete Einheit bildet daher eine Stütze in Auflage auf den Arm 16, die auf diesen eine nach unten gerichtete Kraftkomponente ausübt. Der Formboden 3 wird daher axial in die Richtung des Öffnens wie in 2C veranschaulicht angetrieben.
  • In die umgekehrte Richtung, zum Schließen der Form, treibt die Halbform 2 über das Pleuel 13 den Formboden 3 an, der in seine gehobene Stellung kommt, wenn die Halbform 2 noch einen Winkelbereich αzu durchlaufen hat. In diesem Augenblick verlässt der Schuh 18 seine Auflage auf den Anschlag 25 des Arms 16, und, da der Formboden 3 kinematisch steif mit der Halbform 2 verbunden ist, beendet dieser seinen Schließweg allein, wobei sich seine Hohlkehle 10 auf den Vorsprung 9 des Formbodens setzt. Im Laufe der letzten Phase der Bewegung hält die Rückholkraft, die die Feder 20 auf den Formboden 3 ausübt, um ihn wieder zu seiner gehobenen Schließposition in der Form aufsteigen zu lassen, den Anschlag 25 des Arms 16 in Berührung mit dem Schuh 18, so dass der Formboden 3 die Bewegung der Halbform 2 begleitet.
  • Natürlich können zahlreiche Varianten in Betracht gezogen werden. Insbesondere ist hervorzuheben, dass die Position der Rotationsachse 19 des Schuhs 18 unwichtig ist, was den Vorteil hat, dass die Positionierung des Arms 16 bei der Herstellung nicht sehr präzise zu sein braucht. Beispielhaft wurde in 3 (in der die Form 1 insgesamt perspektivisch unter einem anderen Blickwinkel gezeigt ist) die Kopplung 15 veranschaulicht, die am Ende eines länglichen Schwingarms 26 montiert ist, der selbst an seinem anderen Ende drehend durch eine Achse 27 in etwa parallel zu der Achse 8 der Form an den Arm 16, der fest mit dem Formboden 3 verbunden ist, angeschlossen ist. Ebenso wurde in 4 eine andere Ausführungsform veranschaulicht, die von der der 3 kopiert ist, und bei der die Verbindungsstange 13, das die Verbindungsmittel bildet, zwischen dem Schwingarm 26 und einem Arm 28 (nur teilweise sichtbar), der in Drehung mit den Ohren 11 verbunden ist, eingefügt ist (wobei die Kopplung 14 mit dem Arm 28 verborgen ist).

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Formen von Behältern durch Blasen oder Streckblasen ausgehend von Rohlingen aus einem thermoplastischen Werkstoff, wobei die Vorrichtung eine Form (1) aus drei Teilen aufweist, nämlich zwei Halbformen (2) für den Körper des Behälters und einen Formboden (3) für den Boden des Behälters, wobei die unteren Teile der zwei Halbformen (2) und der obere Teil des Formbodens (3) Mittel (9, 10) aufweisen, die in der Schließposition der Form miteinander in Eingriff bringbar sind, um die axiale Steifigkeit der Form in Gegenwart des Blasdrucks sicherzustellen, wobei die zwei Halbformen (2) eingerichtet sind, um zueinander zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung unter der Einwirkung von Betätigungsmitteln verschoben werden zu können, die von einem feststehenden Nocken gesteuert werden, wobei diese Vorrichtung Mittel zum Verbinden zwischen mindestens einer Halbform (2) und/oder den Betätigungsmitteln der Halbformen einerseits und dem Formboden (3) andererseits aufweist, so dass die Bewegung des Formbodens (3) von der Bewegung mindestens einer Halbform (2) und/oder des Betätigungsmittels gesteuert wird, so dass: • beim Öffnen der Form die Betätigungsmittel den Anfang der gegenseitigen Abspreizbewegung der Halbformen bewirken, bis die miteinander in Eingriff bringbaren Mittel (9, 10) voneinander freigegeben sind, während die Verbindungsmittel inaktiv bleiben und der Formboden in seiner Position bleibt, und dann, während die Betätigungsmittel die zwei Halbformen weiter spreizen, die Verbindungsmittel aktiv werden und den Formboden bewegen, um ihn axial von den genannten Halbformen zu trennen, und dass • beim Schließen der Form die Betätigungsmittel den Anfang des Annäherns der zwei Halbformen zur gleichen Zeit bewirken, wobei die Verbindungsmittel die axiale Bewegung des Formbodens bis zu seiner vollständig angehobenen Stellung steuern, und die Verbindungsmittel dann inaktiv werden und die Betätigungsmittel das Annähern der zwei Halbformen aneinander abschließen, wobei die ineinander steckbaren Mittel eingreifen, wodurch die zwei Halbformen und der Formboden mechanisch axial steif miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel eine Verbindungsstange (13) aufweisen, deren Enden mit Kopplungsmitteln versehen sind, die drei Drehfreiheitsgrade haben, um sie jeweils mit der Halbform und/oder den Betätigungsmitteln der Halbformen und mit dem Formboden zu verbinden, und dadurch, dass die Verbindung der Verbindungsstange (13) mit dem Formboden (3) vorgesehen ist, um beim Öffnen der Form frei unter dem Antrieb der Halbform und/oder der Betätigungsmittel der Halbformen zu schwenken, während sich die zwei Halbformen bis zu einem vorausbestimmten Winkelwert (α) öffnen, und um dann an einem Anschlag zur Auflage kommen, der fest mit dem Formboden (3) verbunden ist, während sich die Halbformen (2) um den Winkelwert (α) öffnen und/oder während die Betätigungsmittel in einer Stellung sind, bei der sich die Halbformen mit dem Winkelwert (α) öffnen, und schließlich den Formboden (3) zurückschieben, wenn die zwei Halbformen (2) ihren Öffnungsbewegung beenden, und umgekehrt beim Schließen der Form.
  2. Formvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel zwischen einer der Halbformen (2) und dem Formboden (3) angeordnet sind.
  3. Formvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel mit drei Drehfreiheitsgraden Kopplungen (14, 15) mit Kugelgelenken sind.
  4. Formvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel mit drei Freiheitsgraden zum einen eine Kugelgelenkkopplung und zum andern eine Kardankopplung sind.
  5. Formvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Verbindungsstange (13) über die Kopplung (15) jeweils mit einem Schwingarm (18) verbunden ist, der in Drehung durch einen radialen Arm (16) angelenkt ist, der fest mit dem Formboden verbunden ist, wobei der Anschlag aus einem Abschnitt (25) des Arms (16) gebildet ist.
  6. Formvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingarm (18) durch den radialen Arm (16) in einer Achse (19) angelenkt ist, die zu der Achse der Form senkrecht ist.
  7. Formvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingarm (18) in Form eines massiven Schuhs ausgebildet ist, mit dem die entsprechende Kopplung (15) verbunden ist.
  8. Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass elastische Rückholmittel (20) mit dem Formboden (3) gekoppelt sind, um die axiale Bewegung des Formbodens von seiner Öffnungsstellung bis zu seiner Schließstellung zu unterstützen.
  9. Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (1) des Portefeuille-Typs mit zwei Halbformen (2) ist, die zueinander drehbar angelenkt sind.
DE60308207T 2002-06-27 2003-06-23 Vorrichtung zum blasformen oder streckblasformen von behältern aus thermoplastischem material Expired - Lifetime DE60308207T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0208005A FR2841495B1 (fr) 2002-06-27 2002-06-27 Dispositif de moulage, par soufflage ou etirage-soufflage, de recipients en matiere thermoplastique
FR0208005 2002-06-27
PCT/FR2003/001918 WO2004002716A1 (fr) 2002-06-27 2003-06-23 Dispositif de moulage, par soufflage ou etirage-soufflage, de recipients en matiere thermoplastique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308207D1 DE60308207D1 (de) 2006-10-19
DE60308207T2 true DE60308207T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=29724937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308207T Expired - Lifetime DE60308207T2 (de) 2002-06-27 2003-06-23 Vorrichtung zum blasformen oder streckblasformen von behältern aus thermoplastischem material

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7241130B2 (de)
EP (1) EP1549480B1 (de)
AT (1) ATE338624T1 (de)
AU (1) AU2003258823A1 (de)
DE (1) DE60308207T2 (de)
ES (1) ES2273035T3 (de)
FR (1) FR2841495B1 (de)
PT (1) PT1549480E (de)
WO (1) WO2004002716A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8100688B2 (en) 2007-05-15 2012-01-24 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Device for blow molding containers
EP2422955A2 (de) 2010-08-26 2012-02-29 Krones AG Blasform
DE102015117017A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Kopplungseinrichtung
EP2455208B1 (de) 2010-11-18 2018-06-13 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zur Bodenformhubdämpfung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871721B1 (fr) 2004-06-16 2006-09-29 Sidel Sas Installation de soufflage ou d'etirage-souflage a tuyere- cloche pour la fabrication de recipients en materiau thermoplastique et moule pour une telle installation
FR2873320B1 (fr) * 2004-07-20 2006-11-03 Sidel Sas Machine de soufflage pour le moulage de recipients comportant un fond de moule qui est sollicite vers le haut
DE102004045405A1 (de) 2004-09-18 2006-04-13 Sig Technology Ltd. Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
US7951322B2 (en) * 2006-06-13 2011-05-31 Electroform Company Method and apparatus for molding and assembling plural-part plastic assemblies
FR2912952B1 (fr) 2007-02-27 2013-08-16 Sidel Participations Dispositif de moulage pour la fabrication de recipients en materiau thermoplastique
FR2918046B1 (fr) 2007-06-28 2009-09-18 Sidel Participations Dispositif de transfert d'objets avec un bras de transfert a tete de prehension mobile sensiblement verticalement
US8206143B2 (en) * 2007-12-13 2012-06-26 Biomet Manufacturing Corp. Modular articulating cement spacer
IT1396853B1 (it) * 2008-07-29 2012-12-20 Sacmi Coop Mecc Imola Societa' Coop Unita' di formatura di un impianto per il soffiaggio di contenitori di plastica, in particolare bottiglie
US8287270B2 (en) 2009-09-30 2012-10-16 Printpack Illinois Inc. Methods and systems for thermoforming with billets
CH703721A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Alpla Werke Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren Formteil.
DE102010048720A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Krones Aktiengesellschaft Schnellmontierbare Bodenform mit zuschaltbarer Haltekraftunterstützung
WO2013086177A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-13 Holt Christopher J Spacer mold for orthopedic implants
CN102962985B (zh) * 2012-11-22 2014-09-17 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种吹瓶机的底模与模架联动连杆机构
CN103171135B (zh) * 2013-03-19 2014-12-31 江苏新美星包装机械股份有限公司 单轴开合模、底模定位联动机构
CN103171131B (zh) * 2013-03-19 2014-12-31 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种底模双边锁定机构
CN103171132B (zh) * 2013-03-19 2015-05-20 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种单轴开合模、底模定位联动机构
CN103171137B (zh) * 2013-03-19 2015-02-11 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种底模升降、单边锁定联动机构
CN103171136B (zh) * 2013-03-19 2015-05-20 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种底模升降、双边定位联动机构
CN103171126B (zh) * 2013-03-19 2015-07-01 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种吹瓶机
DE102013104995A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Krones Ag Blasformmaschine mit separater Druckkissenansteuerung
CN103692642B (zh) * 2013-12-23 2016-01-20 冯伟君 吹塑机的模架结构
ES2674798T3 (es) * 2014-01-22 2018-07-04 S.I.P.A. Società Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. Molde de soplado para el soplado de recipientes de material termoplástico
DE102014101853A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Krones Ag Blasformmaschine mit Zentrierung des Blasformbodens
FR3043932B1 (fr) * 2015-11-25 2017-11-24 Sidel Participations Procede de commande d'une unite de moulage
ITUB20155974A1 (it) 2015-11-27 2017-05-27 Sacmi Imola Sc Dispositivo per il soffiaggio di contenitori.
CN106493935A (zh) * 2016-11-16 2017-03-15 江苏辉河包装机械有限公司 旋转式吹瓶机的合模与底模联动机构
EP3565699A4 (de) * 2017-01-06 2020-01-01 Friendship Products LLC Gussformsysteme und zugehörige verfahren
CN108790109B (zh) * 2018-08-10 2024-04-26 苏州同大机械有限公司 吹塑机的料坯移动装置
DE102018123624A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen sowie eine Blasform und ein Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses
CN109263023B (zh) * 2018-11-15 2023-07-14 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种用于吹瓶机模架联动的连杆机构
JP2022125007A (ja) 2021-02-16 2022-08-26 サクミ・イモラ・ソシエタ・コーペラティバ 容器をブロー成形するための装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100936B (de) * 1958-07-26 1961-03-02 Kautex Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
US3267184A (en) * 1963-12-04 1966-08-16 Owens Illinois Inc Method and apparatus for molding plastic articles
US3856450A (en) * 1972-11-06 1974-12-24 Manbritt Ind Inc Mold construction
US4290745A (en) * 1979-01-09 1981-09-22 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for blow molding
US5064366A (en) * 1990-05-15 1991-11-12 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Blow mold
US5240402A (en) * 1992-11-23 1993-08-31 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for preparing hollow plastic article
US6824377B2 (en) * 2003-02-07 2004-11-30 R&D Tool & Engineering Co. Blow station bottom plug actuating mechanism

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8100688B2 (en) 2007-05-15 2012-01-24 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Device for blow molding containers
EP2422955A2 (de) 2010-08-26 2012-02-29 Krones AG Blasform
DE102010039803A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Krones Aktiengesellschaft Blasform
US8403660B2 (en) 2010-08-26 2013-03-26 Krones Ag Blow mold
EP2455208B1 (de) 2010-11-18 2018-06-13 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zur Bodenformhubdämpfung
DE102015117017A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Kopplungseinrichtung
US11045994B2 (en) 2015-10-06 2021-06-29 Krones Ag Apparatus and method for forming plastic preforms into plastic containers with coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2841495A1 (fr) 2004-01-02
DE60308207D1 (de) 2006-10-19
PT1549480E (pt) 2007-01-31
WO2004002716A1 (fr) 2004-01-08
EP1549480B1 (de) 2006-09-06
US7241130B2 (en) 2007-07-10
FR2841495B1 (fr) 2004-11-12
US20060093699A1 (en) 2006-05-04
AU2003258823A1 (en) 2004-01-19
ES2273035T3 (es) 2007-05-01
EP1549480A1 (de) 2005-07-06
ATE338624T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308207T2 (de) Vorrichtung zum blasformen oder streckblasformen von behältern aus thermoplastischem material
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
DE60219464T2 (de) Betätigungssystem für ein aus zwei miteinander gelenkig verbundenen halbschalen bestehendes formwerkzeug
DE2720129A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von hohlgegenstaenden mit mehrfachformen
DE2600029C3 (de) Maschine des IS-Typs zur Herstellung von hohlen Glasgegenständen nach dem PreB-Blasverfahren
DE2806346A1 (de) Hydraulische universalpresse fuer die spritzgussverarbeitung mehrerer zu vergiessender materialien
DE102008063939A1 (de) Blasform
DE2204541A1 (de) Ueberfuehrungsvorrichtung fuer eine schmiedepresse
DE112014000406T5 (de) Kombi-Maschine zur Blasformung, Befüllung und Versiegelung
DE202008016838U1 (de) Blasform
DE602004012617T2 (de) Streckblasmaschine mit mechanisch angetriebenem streckhelfer
DE2218562A1 (de) Vulkanisierform fuer luftreifen von fahrzeugen
DE2825880C3 (de) Glaspresse
DE2324277A1 (de) Formenhalterarm und einsatz-oeffnungsmechanismus
DE2139905A1 (de) Blasformmaschine
DE3838984C2 (de) Blasform
DE2625531C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fertigteiles durch Anspritzen eines flächigen Rohteils mit Kunststoff in einer Spritzgießform
DE202007017726U1 (de) Entformungsvorrichtung zum Entformen eines Werkstücks aus einem Formwerkzeug
DE411170C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasflaschen mit tiefem Bodeneinstich
DE2008660A1 (de) Verschiebeeinrichtung fur eine Spritz guß/Blasform Maschine
DE601359C (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen der Wulstraender an nahtlosen Tauchgummigegenstaenden
DE1258034B (de) Formhalterung fuer eine Glaswaren-Formmaschine
DE2344485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung hohler gegenstaende
DE1479058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Gegenstaende aus einer thermoplastischen Werkstoff-Folie
DE472223C (de) Glasblasemaschine mit einem drehbaren Formentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition